![]() |
Russland vs. Ukraine - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Hintergründe (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=97) +--- Forum: Krisen, Konflikte und Kriege (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=99) +--- Thema: Russland vs. Ukraine (/showthread.php?tid=5210) Seiten:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
|
RE: Russland vs. Ukraine - Schneemann - 23.07.2022 Die Lage in Cherson scheint sich nicht sonderlich gut für die Russen zu entwickeln... Zitat:Offenbar mehr als 1000 russische Soldaten bei Cherson eingekesselthttps://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/ukraine-krieg-wohl-1000-russen-bei-cherson-eingekesselt-18193924.html Und während derzeit die russischen Verluste wieder ansteigen... Zitat:Russia taking hundreds of casualties daily in Ukraine war -U.S. officialhttps://www.reuters.com/world/europe/russia-taking-hundreds-casualties-daily-ukraine-war-us-official-2022-07-22/ ...gehen anscheinend die der Ukrainer langsam zurück: Zitat:Selenskyj: Zahl der Verluste sinkt - USA bereiten HIMARS-Lieferung vor [...]https://www.n-tv.de/politik/Selenskyj-Zahl-der-Verluste-sinkt-USA-bereiten-HIMARS-Lieferung-vor-article23483381.html Das könnte das Zeichen sein, dass die Lage sich langsam stabilisiert zu Gunsten der Ukraine bzw. dass auch die russische Abnutzungsstrategie an ihre Grenzen stößt. Die Frage ist dabei allerdings, was dies verursacht hat. Sind die russischen Systeme und Lagekapazitäten mittlerweile erschöpft? Oder wirken sich die gelieferten westlichen Systeme nun immer stärker aus, auch hinsichtlich der Zerschlagung gegnerischer Artilleriesysteme? Schneemann RE: Russland vs. Ukraine - Ottone - 23.07.2022 Russland hat die operative Umgruppierung noch nicht abgeschlossen. Ausserdem ist Urlaubszeit. ![]() RE: Russland vs. Ukraine - Nightwatch - 23.07.2022 Situation bei Vysokopillya: https://twitter.com/DefMon3/status/1550808075338219520/photo/1 Wohl keine vollständige Einschließung, aber ukrainischer Feuer sollte das Gelände zwischen Vysokopillya und und Novopetrivka kontrollieren. Das sind nur Felder, Deckung gibt es dort nicht. Das da noch immer 1000 bis 2000 Mann stehen stehen sollen halte ich für höchst zweifelhaft. Da gibt es überhaupt keine Räume für. RE: Russland vs. Ukraine - Pmichael - 23.07.2022 Die Unfähigkeit der Russen den Artilleriekrieg gegen einen Gegner zugewinnen, der in der Breite über viel weniger und schlechteres Material verfügt jedoch durch NATO Material in der Spitze und bessere Aufklärung und Vernetzung sich erfolgreich durchsetzen kann. Das war ja mal angeblich das Steckenpferd der russischen Streitkräfte RE: Russland vs. Ukraine - lime - 24.07.2022 Sind männliche Spitzensportler vom Kriegsdienst in der Ukraine freigestellt? https://www.sport1.de/news/fussball/3-liga/2022/07/nach-flucht-aus-der-ukraine-dresden-verpflichtet-melitschenko RE: Russland vs. Ukraine - Helios - 24.07.2022 (24.07.2022, 09:43)lime schrieb: Sind männliche Spitzensportler vom Kriegsdienst in der Ukraine freigestellt? Es gab Freistellungen in dem Bereich, deswegen konnte etwa die ukrainische Fußballnational-Mannschaft auch auf Spendentournee durch Europa gehen. Aber in dem konkreten Fall war der Spieler seit Mitte Januar nicht mehr in der Ukraine, ist also nicht beispielsweise mit Erlaubnis ausgereist. RE: Russland vs. Ukraine - Schneemann - 24.07.2022 Nach Wochen des Gezerres um diesen, meiner Meinung nach sehr brisanten, aber zugleich verkannten Brennpunkt, zeichnet sich nun eine Entspannung ab: Zitat:Kaliningrad row: Lithuania lifts rail restrictions for Russian exclavehttps://www.bbc.com/news/world-europe-62274474 Im Zusammenhang mit der durch den Krieg bedingten allgemeinen Flüchtlingsbewegung aus der Ukraine (gegenwärtig etwa 6,1 Mio. Menschen, davon rund 5 Mio. innerhalb Europas, wovon knapp 900.000 in Deutschland und 75.000 in Österreich angekommen sind) noch ein anderes, weniger beachtetes Thema: Die Situation der jüdischen Ukrainer... Zitat:How Russia’s war is undoing 30 years of Jewish community building in Ukrainehttps://www.timesofisrael.com/how-russias-war-is-undoing-30-years-of-jewish-community-building-in-ukraine/ Schneemann RE: Russland vs. Ukraine - Schneemann - 25.07.2022 Zitat:Lawrow spricht über Pläne für Sturz der Regierung in Kiewhttps://www.welt.de/politik/ausland/article240088551/Ukraine-News-Lawrow-spricht-ueber-Plaene-fuer-Sturz-der-Regierung-in-Kiew.html Damit liegen wenigstens die Karten auf dem Tisch und es wird nicht länger herumgeschwurbelt von einer "Entnazifizierung". Ein Regime sagt offen, es wolle eine demokratisch gewählte Regierung stürzen bzw. austauschen, d. h. der Sturz einer demokratisch legitimierten Regierung wird als "Regimewechsel" bezeichnet, so als wenn man einen Diktator in einem Drittweltstaat stürzen wolle. Nun, das ist in gewisser Weise ehrlich, macht es aber natürlich nicht besser. Und wir wissen nun Bescheid, dass wir - sollte der Westen hier nachgeben -, in Zukunft weiterhin damit rechnen werden müssen, dass auch andernorts demokratische Staaten von Diktaturen gestürzt werden würden, und das gegenseitige Schulterklopfen des "dreckigen Dutzends" der Weltpolitik zeichnet sich ja schon ab. Quasi ist damit keine Demokratie mehr sicher. Indessen gibt es auch was positives: Somit ist die Linie im Existenzkampf zwischen Freiheit und Repression endlich eindeutig gezeichnet - und es ist nun glasklar, dass Moskau diesen Krieg keinesfalls gewinnen darf. Aktuelle Entwicklungen: Zitat:Russia-Ukraine war latest: what we know on day 152 of the invasionhttps://www.theguardian.com/world/2022/jul/25/russia-ukraine-war-latest-what-we-know-on-day-152-of-the-invasion Schneemann RE: Russland vs. Ukraine - Flugbahn - 27.07.2022 wie kann es sein das nach Kaliningrad wieder Züge mit allerlei Zeug fahren und am "selben" Tag die Gaslieferungen auf 20 % der vertraglichen vereinbarten Menge reduziert wird? Gas gegen den Zugang zu Kaliningrad. kein Gas = kein Zugang 20 % Gas = 20 % der vorherigen Züge pro Woche eine andere Sprache versteht Putin nicht RE: Russland vs. Ukraine - voyageur - 28.07.2022 Die Front von Cherson La voie de l'épée (französisch) Die russische Verteidigungsorganisation Das von den Russen gehaltene Gebiet nördlich des Dnepr ist eine 20 bis 50 km breite Tasche jenseits des Flusses und 150 km von Cherson bis Vysokopillya, der nördlichsten Kleinstadt, was etwa 5000 km2 und der Größe eines französischen Departements entspricht. Dieser Brückenkopf bildet sowohl eine Schutzzone für das eroberte Gebiet südlich des Dnepr und der Krim, als auch eine mögliche Ausgangsbasis für mögliche zukünftige russische Offensiven, insbesondere in Richtung Odessa. Die Front bei Cherson wird von der 49. russischen Armee gehalten, die aus dem Kaukasus über die Krim gekommen ist. Sie löste dort die 58. Armee ab, die das Gebiet in der Frühphase des Krieges erobert hatte. Die 49. Armee bestand normalerweise nur aus zwei motorisierten Infanteriebrigaden (34. und 205.) und der 25. Tiefenaufklärungsbrigade (Spetsnaz) sowie ihren Unterstützungsbrigaden und einer Logistikbrigade. Armee das 22. Armeekorps mit der 126. Küstenverteidigungsbrigade, der 127. Aufklärungsbrigade (beide weitgehend als motorisierte Brigaden organisiert) und der 10. Spetsnaz-Brigade sowie die 7. Division und die 11. Luftangriffsbrigade unter ihr Kommando. Zur Verstärkung erhielt sie die kleine 20. motorisierte Infanteriedivision (zwei Regimenter) aus der 8. Armee sowie vielleicht eine unabhängige Brigade (4.) und vor allem die 98. luftgestützte Division. Im Notfall könnte die 49. Armee durch einige Brigaden oder Regimenter der 58. Armee verstärkt werden, die in der Region Melitopol ruht, 200 km von Cherson entfernt und mit dem Risiko, die ohnehin schon dünne Front bei Saporischschja zu entleeren. Wie immer in diesem Konflikt und auf beiden Seiten findet man sich mit einem Kapharnaum an disparaten Einheiten wieder: Armeestäbe, Korpsstäbe, Stäbe von Divisionen oder selbstständigen Brigaden, motorisierte Brigaden und Regimenter, Luftangriffsbrigaden und -regimenter oder luftgestützte Regimenter. Armee in Cherson und dem 22. Armeekorps weiter nördlich in Nova Kakhovka-Tavriisk, dem anderen Grenzübergang über den Dnepr, unterstellt sind. Diese Kampftruppe vereint theoretisch mehr als 20.000 Mann. In Wirklichkeit waren viele Einheiten seit Kriegsbeginn in diesem Sektor eingesetzt worden und verfügten bestenfalls über 50 % ihres Potenzials. Neu eingetroffene Einheiten, wie die 98. Luftlandedivision, sind weniger verschlissen. Wie überall in der Ukraine ist die russische Stärke an der Cherson-Front die Langstreckenschlagkraft. Die 49. Armee verfügt über ihre beiden Artilleriebrigaden (selbstfahrende Artillerie, Mehrfachraketenwerfer und Flugabwehr), die drei Divisionen über ihre Artillerieregimenter und jede unabhängige Brigade über ein Bataillon. Man kann davon ausgehen, dass die Russen über etwa 200-250 verschiedene Artilleriegeschütze verfügen, die es den LRM ermöglichen, vom hinteren Dnepr bis 20-30 km hinter der Frontlinie in die Tiefe des ukrainischen Aufgebots zu schlagen. Die meisten Haubitzen können die Verteidigung der südlichen Abteilung vom Süden des Dnepr aus unterstützen, während sie sich zur Unterstützung der mittleren und nördlichen Abteilung im Norden befinden müssen, was bedeutet, dass die Granatenlaster den Fluss überqueren müssen. Die russischen Streitkräfte profitieren auch von der Fähigkeit, täglich mehrere Dutzend Einsätze von Kampfflugzeugen und Hubschraubern über ihrem Gebiet durchzuführen. [Bild: https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEiNJBNU8j-U1BNOojDDDHdSx2QXZ_mU-dMr48CWXqyiKkc6AfGhg6FBz0psqvY5R0TbMItgRDxx3zgUqsj-vvQWSABHGISd1sdb_Qfe1iMNcHAmd4Iu5m_f9Mr1E9vFbIoifgJZRZYYN8eIyEO7wcf2C-7DN8-7uuUehmtYXeCS4DeqNYha6bJyyuXQ/w460-h346/Image3.png] Wir haben es also mit einem Verteidigungsnetz aus 14 Manövereinheiten mit 800 bis 1.500 Mann zu tun, die eine Front von 150 km halten, d. h. etwa 10 km für 1.000 Mann. Dies ist eine recht geringe Dichte, die durch ein insgesamt verteidigungsfreundliches Gelände ausgeglichen wird, das nun seit mehreren Monaten ausgebaut ist. Die Verteidigung ist in zwei große Sektoren gegliedert, die vom Fluss Inhulets durchschnitten werden. Cherson wird auf einer 40 km langen Kontaktlinie von der Küste bis zum Inhulets und 15 km in der Tiefe nach vorne verteidigt. Die Russen stützen ihre Verteidigung auf mehrere aufeinanderfolgende Linien, die auf dem Schachbrett von Dörfern organisiert sind, die in Stützpunkte umgewandelt wurden und alle 2-3 km verteilt sind. Der Sektor wird nur von drei Straßen durchquert, die von Mykolajew und Snihuriwka nach Cherson führen, von denen eine in der Mitte recht schmal ist. Außerhalb dieser Achsen gibt es kleine Straßen und offenes Gelände mit Feldern, von denen unklar ist, ob sie für Panzerfahrzeuge passierbar sind. Der Sektor Nowa Kachowka ist ein grobes Rechteck von 50 mal 100 km, das im Süden und Westen durch den Fluss Inhulets gestützt wird, mit der Kleinstadt Snihuriwka als Wendepunkt und russischem Brückenkopf jenseits des Flusses und einem offeneren Raum von Iwaniwka bis zum Dnepr. Die russische Verteidigung stützt sich auf den Inhulets und die Kleinstädte entlang des Flusses und dann auf ein weiteres Schachbrett aus Dörfern, die weniger dicht als im Süden sind, alle 5 km eines. Das ukrainische Eingangstor zu diesem Geländekompartiment ist das Paar Davydiv Brid-Ivanika am Inhulets, von wo aus die einzigen Straßen zum Dnepr nach Nova Kakhovka führen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der russische Font aus einer Reihe von mehreren Dutzend Stützpunkten von Bataillonen oder Kompanien besteht, die von einer starken Artillerie unterstützt werden, südlich des Dnepr für den Sektor Cherson und nördlich für den Sektor Nova Kakhovka, mit dem, was dies an logistischen Strömen mit sich bringt. Das Gelände ist sehr flach und offen. Jedes etwas größere Manöver, an dem Kampffahrzeuge beteiligt sind, ist daher relativ leicht vom Boden oder aus der Luft zu erreichen und kann innerhalb von zehn Minuten durch Artillerie oder Luftfeuer getroffen werden. Offenes Gelände, das in einige große, schmale und gerade Achsen unterteilt ist, ist auch ein perfektes Terrain für Panzerabwehrraketen. Im Hintergrund stellt der Dnepr ein großes Hindernis dar, das an seiner komplexen und ansonsten sehr breiten Mündung unmöglich zu überqueren ist. Er kann nur durch die Einnahme von Cherson (300.000 Einwohner vor dem Krieg) oder Kachowka-Tawriisk (100.000 Einwohner) überwunden werden, die starke Bastionen darstellen können. Zwar gibt es nur wenige Brücken über den Dnepr, doch profitieren die Russen von zwei Umgehungsstraßen, die im Norden und Süden am Fluss entlang führen. Ukrainische Möglichkeiten und Schwierigkeiten Das ukrainische Commandement verfügt seinerseits über ein ähnlich uneinheitliches Kräftebündel. Die 241. Territorialbrigade, eine kleine Marschbrigade der Marineinfanterie und die 28. mechanisierte Brigade stehen dem russischen Südkompartiment gegenüber. Eine zweite Gruppe mit drei Manöverbrigaden (36. Marineinfanterie, 14. mechanisierte und 61. motorisierte Brigade), einer Territorialbrigade (109.), dem 17. unabhängigen Panzerbataillon und einem Milizbataillon steht den russischen Kräften im mittleren Kompartiment gegenüber. Das nördliche Kompartiment wird von der 108. Territorialarmee, der 63. mechanisierten und der 60. motorisierten Armee angegriffen. Es gibt auch zwei Reservegruppen, die erste mit zwei Territorialbrigaden (123., 124.) in Mykolajew, die zweite in Krywyj Rhi einige Dutzend Kilometer nördlich der Front mit der 21. Brigade der Nationalgarde, vor allem der 5. Das ukrainische wie auch das russische Command würden davon profitieren, ihre Streitkräfte in kohärente Divisionen mit homogeneren Brigaden zu reorganisieren. Dies wird zweifellos geschehen, sobald es möglich ist, die Kräfte weiter hinten vorzubereiten. Insgesamt stellen die Ukrainer 15 Brigaden oder gleichwertige Einheiten auf. Diese ukrainischen Brigaden sind weniger verschlissen als die russischen und haben in der Regel eine höhere Truppenstärke (ca. 2.000 Mann, manchmal mehr), aber das Kräfteverhältnis ist nicht sehr vorteilhaft. Sechs dieser fünfzehn Brigaden bestehen aus Territorial- und Nationalgardisten, die eher schwach ausgerüstet sind und vor allem weit weniger betreut und ausgebildet werden als eine Manöverbrigade. Übrig bleiben neun Manöverbrigaden und die erste Brigade der Spezialkräfte. Das ist nicht viel für 150 km Front. Die ukrainische Artillerie ist auf die Einheiten im Verhältnis von einem Bataillon pro Manöverbrigade verteilt, wobei sie wahrscheinlich durch die Brigade des Commandments der Südregion verstärkt wird. Die Ausrüstung der ukrainischen Artillerie ähnelt der russischen, ist jedoch kleiner (ca. 150 Geschütze) und enthält weniger Granaten. Im Sektor Mykolajew befinden sich auch fast alle Hubschrauber, die den Ukrainern zur Verfügung stehen, sowie eine Staffel bewaffneter Bayraktar TB2-Drohnen, die in einem von den russischen Flugabwehrbrigaden stark verteidigten Himmel nur schwer einsetzbar sind. Die große Neuheit ist die zunehmende Ankunft westlicher Artillerie, die zwar uneinheitlich ist, aber insgesamt eine höhere Präzision und manchmal eine größere Reichweite als die russische Artillerie aufweist. Die HIMARS-Mehrfachraketenwerfer-Batterie, die in der Region Voznesensk stationiert ist, ist in der Lage, präzise zuzuschlagen, vorausgesetzt, man verfügt über Informationen über das gesamte russische Gebiet und sogar südlich des Dnepr. Wie an den anderen ukrainischen Fronten, aber aufgrund der Offenheit und Sichtbarkeit des Operationsgebiets im Dnjepr-Becken vielleicht noch mehr als anderswo, ist es schwierig, Mittel zu konzentrieren, ohne schnell getroffen zu werden, und das bis zu mehreren Dutzend Kilometern über die Kontaktlinie hinaus. Dies schränkt die Manövriermöglichkeiten erheblich ein. Hier wie auch an anderer Stelle in Charkiw wäre es für die Ukrainer möglich, zunächst zu versuchen, mit westlicher Hilfe das Verhältnis der Feuerkraft auf große Entfernungen umzukehren, bevor sie groß angelegte Angriffe starten. Dies könnte Monate dauern, vorausgesetzt, es ist überhaupt möglich. Andernfalls bleiben dem ukrainischen Commandment, wenn es das Gebiet um Cherson dennoch so schnell wie möglich zurückerobern will, zwei Möglichkeiten. Die erste ist der Versuch, durch groß angelegte Belästigungen eine allgemeine Schwächung des feindlichen Dispositivs zu erreichen und jegliche Offensivkapazität zu sterilisieren (russisches Ziel) oder einen Rückzug zu erzwingen (ukrainisches Ziel), ähnlich wie es im März um Kiew herum geschah. Diese Belästigung besteht aus einer Reihe von Bodenangriffen durch kleine Kampfeinheiten zu Fuß oder in Fahrzeugen, die in die feindliche Einrichtung eindringen und dort Schaden anrichten, oder aus einer Vielzahl von präzisen Schlägen (Artillerie, Drohnen, Hubschrauber, Flugzeuge) auf identifizierte Ziele. Diese Vorgehensweise erfordert jedoch viele Aktionen und somit viele Mittel, um eine Wirkung zu erwarten, die im Übrigen recht zufällig und selten schnell eintritt. Im Klartext: Die Ukrainer müssten Tag und Nacht mit allem, was sie an Präzisionswaffen haben, auf das russische Dispositiv einschlagen und jede Nacht mit Dutzenden von Kommandos die gesamte Linie angreifen, um den Russen jenseits des Dnepr nach mehreren Wochen das Leben unzumutbar zu machen. Die Ukrainer haben weder die Mittel noch die Zeit, um dies zu erreichen. Vielleicht kommt das später noch, aber im Moment ist es nicht der Fall. Die zweite Möglichkeit, die mit der ersten unvereinbar ist, wenn man über die geeigneten Mittel verfügt, besteht darin, Manövrierraum zu schaffen, indem man die gegnerische Feuerkraft vorübergehend neutralisiert, durch eine wirksame Gegenbatterie oder die Zerstörung der Logistik sowie die Sperrung des Himmels über einem bestimmten Raum durch die Konzentration von Flugabwehrbatterien auf mehreren Schichten, dann durch "Einkesselung" eines Zielgebiets (Abschneiden von Brücken und Straßen von möglichen Verstärkungen), Neutralisierung der Verteidigung durch Feuer aus kürzerer Distanz (Mörser- Direktfeuer) und schließlich durch einen plötzlichen Angriff auf die Stellung mit einem oder zwei Bataillonen. Das eroberte Gebiet, in der Regel ein Dorf, wird dann sofort defensiv organisiert, um den Gegenangriffen standzuhalten. Dies ist die Methode der Angriffsboxen, die die Russen im Donbass anwenden, mit dem Unterschied, dass die Ukrainer die Dörfer oder Städte vor dem Angriff nicht mit ihrer Artillerie verwüsten können. Im Gegensatz zur ersten Methode, bei der man hofft, durch die Kumulierung kleiner, unabhängiger Aktionen auf einen Schlag eine Wirkung zu erzielen, handelt es sich hier um ein Vorgehen in Zugfolgen, wobei jeder Zug vom vorherigen Ergebnis abhängt. Mit anderen Worten: Es geht darum, intelligent auf die Front zu hämmern, indem man Taschen von einigen Dutzend Quadratkilometern schafft, die schließlich dazu führen, dass die Gebiete für den Feind unhaltbar werden, da er sonst umzingelt wird. Aus den vereinten Taschen werden dann Zonen von Hunderten von Quadratkilometern und von Zone zu Zone kann man sich so bis zum Endziel vorarbeiten, in diesem Fall der Dnepr für die Ukrainer. Hierfür gibt es in Ermangelung einer stärkeren zahlenmäßigen Überlegenheit keine andere Lösung, als auf eine bessere Kräfteökonomie zu setzen, indem man die Artilleriebataillone der Brigaden in einer oder zwei großen Unterstützungsgruppen in 20 km Entfernung zusammenfasst und fünf der neun Manöverbrigaden gegenüber einem einzigen gegebenen Kompartiment unter demselben Kommando zusammenfasst: gegenüber Cherson im Süden, im Zentrum in der Region des Brückenkopfes von Davydiv Brid oder auch an der Nordgrenze. Wenn man anderswo in der Defensive bleibt und in Gebieten von untergeordnetem Interesse sogar Terrainverluste in Kauf nimmt, könnte man hoffen, durch ein kontinuierliches Hämmern von Bataillonsangriffen Dorf für Dorf voranzukommen, wobei es vielleicht manchmal zu Beschleunigungseffekten kommt, wenn die russischen Einheiten vorrückten, um sie einzukreisen und zum Rückzug zu zwingen. Natürlich wird dieser Prozess nicht ohne eine russische Reaktion ablaufen, durch eine Verstärkung des Sektors, vielleicht größere Gegenangriffe, oder einfach durch einen weiteren Angriff im Donbass, der die ukrainischen Streitkräfte unter Spannung setzt und sie zwingt, zur Verstärkung des Sektors Sloviansk-Kramatorsk zu kommen. Wenn die ukrainischen Angriffsserien schließlich auf starken Widerstand stoßen, oder wenn sie die Umgebung von Cherson erreichen, was eine Neukonfiguration der ukrainischen Streitkräfte im Modus "Stadtkampf" erfordern würde, muss die unterstützende Artilleriegruppe sehr schnell mit zwei Manöverbrigaden auf einen anderen Angriffspunkt an der Front umschalten können. Wenn es nicht möglich ist, große Angriffe zu starten, muss man die kleinen Aktionen vervielfachen, seien es Angriffe oder Seitenmanöver. Das Wichtigste ist, die Initiative zu behalten. Nur so können die ukrainischen Streitkräfte hoffen, bis Ende August den Dnepr zu erreichen. Die Einnahme von Cherson oder die Überquerung des Flusses an anderer Stelle werden weitere Herausforderungen darstellen, doch die Annäherung der Langstreckenartillerie an den Fluss würde neue Perspektiven eröffnen und bereits einen großen Sieg darstellen. Dies wird jedoch sehr schwierig sein. RE: Russland vs. Ukraine - Quintus Fabius - 28.07.2022 JOMINI https://twitter.com/JominiW/status/1551056161591394304?cxt=HHwWgICwpY7XuoYrAAAA Zitat:Gesamtkarte: https://twitter.com/JominiW/status/1551056161591394304/photo/1 RE: Russland vs. Ukraine - Quintus Fabius - 28.07.2022 Und ein weiterer Beitrag des von mir überaus geschätzten Kofman: https://warontherocks.com/2022/07/ukraines-window-of-opportunity/ Ein weiteres Signal der NATO dass die Lage ziemlich ernst ist: https://www.thedrive.com/the-war-zone/f-22-raptors-are-heading-to-poland Über HIMARS in der Ukraine: https://www.thedrive.com/the-war-zone/ukraine-situation-report-strategic-russian-held-bridge-out-of-action-from-himars-strike https://www.thedrive.com/the-war-zone/are-there-enough-guided-rockets-for-himars-to-keep-up-with-ukraine-war-demand RE: Russland vs. Ukraine - Schneemann - 31.07.2022 Noch etwas anderes - das Schicksal der Kriegsgefangenen (schwer genug haben sie es bereits jetzt schon, sind in diesem Krieg doch viele Konventionen jetzt schon ad absurdum geführt worden): Zitat:Krieg in der Ukrainehttps://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/ukraine-krieg-donezk-angriff-kriegsgefangene-oleniwka-russland Dazu auch (teils hinter Schranke): Zitat:UMGANG MIT KRIEGSGEFANGENENhttps://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/wie-russland-und-ukraine-mit-kriegsgefangenen-umgehen-18207963.html Schneemann RE: Russland vs. Ukraine - Quintus Fabius - 02.08.2022 Zitat:Von den PzH mal abgesehen ist das meiste was aus Deutschland in die Richtung Ukraine direkt lief alter Schrott der im Depot Platz wegnahm Oder gefährlicher Sondermüll, siehe Strela. Gerüchteweise waren/sind auch die gelieferten Sprengschnüre höchst fragwürdig in Bezug auf ihr Alter und ihre bisherige Aufbewahrung gewesen. Aber egal, in einer Plutokratie welche sich entsprechende Krämergesellschaften als ihre Staatsform gewählt haben ist wenig anderes zu erwarten, als dass man sich vor allem anderen nur auf die eigene Bereicherung konzentriert. ALLGEMEIN: Über russische Truppenverschiebungen in der Ost-Ukraine (ganz allgemein ein interessanter Kanal): https://twitter.com/JanR210/status/1552963149749444613 Zitat:ORBAT update Da tut sich anscheinend zur Zeit so einiges. Strelkov hat auch dieser Tage davon gesprochen, und dass man hier für die neuen Schwerpunkte weiter südlich die Front nördlich davon zu weit schwächen würde. Insgesamt ist die Decke für die Russen einfach zu klein. Fortführung (aktuell): https://twitter.com/JanR210/status/1554550318133907461?cxt=HHwWisC8neXR75IrAAAA Zitat:ops update (1/2) Insgesamt scheint man nicht unerhebliche Mengen von VDV Einheiten in den Bereich Kherson zu verlegen, was eher für eine Verstärkung der Defensive dort spricht (als Infanterie sind sie in der Defensive dort rein theoretisch nützlicher. Und man hat dadurch zugleich Schwierigkeiten nun einen wirklichen Schwerpunkt in der Oblast Donezk zu bilden, weil man dort zwar angreifen, zugleich aber Kherson unter allen Umständen halten will und beides zugleich schwierig zu bewerkstelligen ist. RE: Russland vs. Ukraine - Quintus Fabius - 02.08.2022 NEUE KARTEN: Militaryland hat nun eine eigene Karten-Sektion die recht interessant ist: https://militaryland.net/maps/invasion-maps/ |