![]() |
Nordkorea - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Welt (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=90) +--- Forum: Sicherheitspolitik und Wirtschaft (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=96) +--- Thema: Nordkorea (/showthread.php?tid=3) |
- Skywalker - 16.09.2004 Zitat:Nordkorea lässt Diplomaten Schauplatz von Explosion besichtigenQuelle: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=topNews&storyID=582250§ion=news">http://www.reuters.de/newsPackageArticl ... ction=news</a><!-- m --> Zitat:Nordkorea erteilt Gesprächen zu Atomprogramm AbsageQuelle: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=politicsNews&storyID=584774§ion=news">http://www.reuters.de/newsPackageArticl ... ction=news</a><!-- m --> - shadowghost - 17.09.2004 Zitat:Neue Verwirrung um gigantischen RauchpilzQuelle: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,318424,00.html">http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 24,00.html</a><!-- m --> - Jacks - 18.09.2004 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.netzeitung.de/ausland/305596.html">http://www.netzeitung.de/ausland/305596.html</a><!-- m --> Zitat:Nordkorea will Atomprogramm - Popeye - 23.09.2004 <!-- m --><a class="postlink" href="http://derstandard.at/?id=1802234">http://derstandard.at/?id=1802234</a><!-- m --> Laut Seoul bereitet Nordkorea neue Raktetentests vor Zitat:Seoul - Nordkorea bereitet nach südkoreanischen Angaben möglicherweise einen neuen Raketentest vor. Das südkoreanische und das US-Militär hätten in jüngster Zeit entsprechende Aktivitäten in dem abgeschotteten Land wahrgenommen, sagte ein Sprecher des Verteidigungsministeriums am Donnerstag vor Reportern in Seoul. - Turin - 24.09.2004 Dazu passt eine Meldung auf defensetalk.com: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.defencetalk.com/news/publish/article_001941.shtml">http://www.defencetalk.com/news/publish ... 1941.shtml</a><!-- m --> Zitat:North Korea may be preparing to launch Rodong missile - Skywalker - 26.09.2004 Zitat:U.S. Navy to deploy ships near N. KoreaQuelle: <!-- m --><a class="postlink" href="http://seattlepi.nwsource.com/national/apasia_story.asp?category=1104&slug=Japan%20US%20Missile%20Defense">http://seattlepi.nwsource.com/national/ ... %20Defense</a><!-- m --> Zitat:Japan: North Korea missile moves are only an exerciseQuelle: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.turkishdailynews.com/FrTDN/latest/for2.htm#f31">http://www.turkishdailynews.com/FrTDN/l ... r2.htm#f31</a><!-- m --> - Snakeshit - 28.09.2004 Zitat:Seoul (dpa) - Nordkorea hat nach Angaben seines stellvertretenden Außenministers Choe Su Hon waffentaugliches Plutonium bereits zum Bau von Atomwaffen verwendet. Choe habe jedoch vor einer Gruppe von Reportern weder die Zahl noch die Art der Waffen näher bestimmt.Quelle: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.fr-aktuell.de/ressorts/nachrichten_und_politik/nachrichten_aktuell/?cnt=512117">http://www.fr-aktuell.de/ressorts/nachr ... cnt=512117</a><!-- m --> - Shahab3 - 11.10.2004 Zitat:Danger of North Korea missile launch fading (11/10/2004)Quelle : AFP ( 11.10.04 ) - Shahab3 - 12.10.2004 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/netzwelt/politik/0,1518,322681,00.html">http://www.spiegel.de/netzwelt/politik/ ... 81,00.html</a><!-- m --> Zitat:600 Hacker stehen bereit:evil: - Erich - 15.10.2004 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.straitstimes.com/asia/story/0,4386,278118,00.html">http://www.straitstimes.com/asia/story/ ... 18,00.html</a><!-- m -->? Zitat:China sends more troops to N. Korea border - Mighty Sam - 04.12.2004 Demokratische Volksrepublik Korea [Bild: http://www.freenet.de/freenet/reisen/bildershows/flaggen_h_n/bilder_gross/73.gif] Die auf der asiatischen Halbinsel Korea gelegene Demokratische Volksrepublik Korea Pukchos;n, d. h. Norkorea) wurde am 9. September 1948 unter dem Diktator Kim Il Sung gegründet. Im Norden grenzt es an China und Russland (8 km Grenze), im Süden an Südkorea. Nordkorea liegt mit seiner Westküste am Gelben Meer und an der Bucht von Korea. Im Osten des Landes liegt das Japanische Meer. Nationalfeiertag: 9. September Amtssprache: Koreanisch Hauptstadt ![]() Staatsform: Sozialistische Volksrepublik Vorsitzender der Nationalen Verteidigungskommission: Kim Jong Il1 Vorsitzender des Präsidiums der Obersten Volksversammlung: Kim Yong Nam2 Regierungschef: Pak Pong Ju Fläche: 120.540 km² Einwohnerzahl: 22.224.195 bis 25.000.000 Bevölkerungsdichte: 184 Einwohner pro km² Unabhängigkeit von Japan am 15. August 1945 Währung: nordkoreanischer Won Zeitzone: UTC+9 Nationalhymne: Achimun pinnara Kfz-Kennzeichen: KP Internet-TLD .kp Vorwahl: +850 1 Kim Jong Il ist in Nordkorea die am meisten Machtfülle vereinigende Person. Die Position des Vorsitzenden der Nationalen Verteidigungskommission wird als das Amt mit der größten Regierungsbefugnis angesehen. 2 Kim Yong Nam wird als de facto Staatsoberhaupt angesehen. Der 1994 verstorbene Kim Il Sung ist seit 1998 Ewiger Präsident. Bevölkerung Die durchschnittliche Lebenserwartung der Männer beträgt 60 Jahre, die der Frauen 66 Jahre. Durch die immer wieder auftretenden Hungersnöte und die schlechte medizinische Versorgung hat sich die Lebenserwartung jedoch deutlich reduziert. Offiziell ist Nordkorea ein atheistischer Staat, die traditionellen Religionen sind überwiegend der Buddhismus und der Konfuzianismus. Geschichte Hauptartikel: Geschichte Koreas Nordkorea ist als Folge des Zweiten Weltkriegs und des Koreakriegs entstanden. Kurz vor Ende des Krieges in der Pazifikregion hatten die USA und die UdSSR das von den Japanern besetzte Korea am 38. Breitengrad in Besatzungszonen aufgeteilt. Im Ergebnis wurde die koreanische Halbinsel in einen von den USA unterstützten südlichen und in einen von China unterstützten nördlichen Staat geteilt. In Südkorea bildete sich unter Syngan Rhee am 15. August 1948 die Republik Korea. In Nordkorea errichtete die Kommunistische Partei unter ihrem Parteivorsitzenden Kim Il Sung eine Volksrepublik nach realsozialistischem Muster. Der Ostblock, unter anderem auch die DDR, unterstützte Nordkorea mit Entwicklungshilfe. Nordkoreanische Truppen überschritten am 25. Juni 1950 den 38. Breitengrad und griffen den Süden an. Damit begann der bis 1953 währende Koreakrieg. Kim Il Sung blieb unumschränkter Herrscher bis zu seinem Tod 1994. Der für das Land eine wirtschaftliche Entwicklung bringende Charakter seiner Herrschaft wurde durch die Tatsache unterstrichen, dass sein Sohn Kim Jong Il seither in unveränderter Weise über das Land herrscht. Die südkoreanische Initiative zur Annäherung der beiden koreanischen Staaten führte im Jahr 2000 zu einem ersten Gipfeltreffen der beiden Staatsführer. Im Anschluss waren kurzfristig Besuche von seit Jahrzehnten durch die koreanische Teilung getrennt lebenden Familienangehörigen möglich. Eine grundlegende Wandlung in Richtung auf die Einheit Koreas hat sich dadurch jedoch noch nicht ergeben. Am 22. April 2004 kam es in der Grenzstadt zu China Ryongchon zu einer großen Eisenbahn-Katastrophe. Nach ersten Berichten wurden bis zu 3.000 Menschen verletzt oder getötet. (siehe auch: Zugkatastrophe von Ryongchon) Politik Nordkorea ist ein realsozialistischer Staat mit deutlichen Zügen des Personenkultes in der Herrschaftsstruktur. Die offizielle Doktrin ist die so genannte "Juche-Ideologie", die die politische Abschottung und die wirtschaftliche Autarkie des Landes fordert (siehe auch Autonomie, Isolationismus). Es gibt neben der kommunistischen Arbeiterpartei von Korea (so die offizielle Bezeichnung), die den Regierungsapparat dominiert, kleinere politische Parteien, die aber nicht in Opposition zur ihr stehen. Wie in jedem totalitären Staat, werden auch in Nordkorea politische Gegner zur Erhaltung der Stabilität des Landes verfolgt. Es gibt zwar den Posten eines Regierungschefs, tatsächlich aber liegt die Macht bei Kim Jong Il, der zwar nominell nicht Präsident ist, dies bleibt seinem verstorbenen Vater Kim Il Sung vorbehalten, der 1998 zum Ewigen Präsidenten erklärt wurde, aber Partei- und Armeechef ist. Er ist Träger verschiedener Spitzenämter im Machtapparat, davon sind die wichtigsten die Posten des Generalsekretärs der Arbeiterpartei von Korea, des Vorsitzenden der Nationalen Verteidigungskommission und der des Oberbefehlshabers der Koreanischen Volksarmee. Innerhalb des Landes wird er in der Öffentlichkeit mit Geliebter Führer tituliert. In den deutschen Medien wird seine Position als Machthaber (oder fälschlich als Staatschef) umschrieben. Nordkoreas Verfassung von 1972 wurde 1992 und 1998 geändert. Dem Verfassungstext nach wird das Land theoretisch von einem Ministerpräsidenten und einem Zentralen Volkskommitee, das als wichtigstes Entscheidungsgremium firmiert, regiert. Wie in realsozialistischen Staaten häufig der Fall, gilt das Parlament, die Oberste Volksversammlung, offiziell als höchstes Staatsorgan, so dass dessen Vorsitzender, der auch für die Beglaubigung auswärtiger Gesandten zuständig ist, als de facto Staatschef angesehen wird. Die 687 Mitglieder der Obersten Volksversammlung werden für vier Jahre durch das Volk gewählt, da aber keine Gegenkandidaten vorgesehen sind, hat diese Wahl eher zeremoniellen Charakter. Das Parlament tritt zweimal jährlich für jeweils wenige Tage zusammen, es werden jedoch weitgehend lediglich vorher gefasste Beschlüsse der Arbeiterpartei ratifiziert. Für den Zeitraum zwischen den Sitzungstagen existiert ein Ausschuss mit legislativen Funktionen, der vom Parlament gewählt wird. Die Bevölkerung leidet immer wieder an Hungersnöten, es mangelt an Konsumgütern und die Infrastruktur ist unzureichend. Das Gesundheitssystem des Landes ist ungenügend. Jedoch sei die Staatsführung laufend bemüht, diese Probleme in den Griff zu bekommen, wobei diese Bemühungen selten von Erfolg gekrönt sind, da der Fokus nordkoreanischer Politik auf die Wehrhaftigkeit gerichtet ist. Hauptsächlich arbeitet die Regierung daran, ihre Streitkräfte zur Kontrolle und zum Schutz des Volkes vor einer amerikanischen und südkoreanischen Bedrohung aufzurüsten, und die Bevölkerung wird auf Wehrhaftigkeit getrimmt. Dazu wird ein propagandistisch geprägtes Bedrohungsszenario gegenüber der Bevölkerung aufrechterhalten, welches von der stetig akuten Gefahr einer auswärtigen Aggression ausgeht. Die Streitkräfte dienen ebenfalls zur Unterdrückung des eigenen Volkes und zur Stabilisisierung des diktatorischen Regimes. Im März 2000 kam es zu einem Staatsbesuch des damaligen Südkoreanischen Präsidenten Kim Dae-Jung in Nordkorea. Vereinbart wurde damals auch die Öffnung einer Straße zwischen beiden Ländern, was im Februar 2003 geschah. Die nordkoreanische Regierung ist bestrebt, freie Berichterstattung in Nordkorea zu unterbinden. Journalisten dürfen sich nur in Begleitung von Aufpassern im Land bewegen. Atomwaffenkonflikt 1991 wurde erstmals ein Atomprogramm Nordkoreas vermutet. Im Zuge einer ohnehin geplanten Reorganisation amerikanischer Atomstreitkräfte zogen die USA ihre Waffen aus Südkorea zurück, was die nordsüdkoreanische Denuklearisierungserklärung von 1992 ermöglichte. Ein Jahr später begann Nordkorea mit der Wiederaufarbeitung von Kernbrennstäben und erklärte seinen Austritt aus dem Atomwaffensperrvertrag. In drei Verhandlungsrunden konnten die USA das Einfrieren des nordkoreanischen Atomprogramms durch das Genfer-Rahmenabkommen erreichen, das am 13. August 1994 unterzeichnet wurde. Nordkorea wurde zur Stilllegung seines Atomwaffenprogramms verpflichtet und sollte dafür von den USA weniger atomwaffentaugliche Reaktoren, Energielieferungen, diplomatische Anerkennung und einen formalen Schutz vor Atomwaffenangriffen erhalten. Die Internationale Atomenergiebehörde überwachte seit Oktober 1994 wieder die Abrüstung Nordkoreas. Im Januar 2002 wurde Nordkorea in die "Achse des Bösen" von US-Präsident George W. Bush aufgenommen. Hierauf sah sich das kleine Land immens bedroht durch die USA. Bereits im Oktober 2001 hatte US-Präsident George W. Bush Nordkorea provoziert, Kim Jong Il als Pygmäen beschimpft und die Absicht zum Sturz des Staatschef geäußert. Im Oktober 2002 gab Nordkorea zu, an einem Atomwaffenprogramm zu arbeiten und gab somit eine ernstzunehmende Verletzung des mit den USA vereinbarten Abkommens zu, welches Nordkorea die Entwicklung und den Bau von Atomwaffen untersagt und im Gegenzug einen Angriff der USA verbot. Allerdings hatte US-Präsident George W. Bush diesen Vertrag schon kurz nach seinem Amtsantritt für irrelevant erklärt. 2002/2003 nahm Nordkorea das Recht der Selbstverteidigung für sich in Anspruch, nachdem es wiederholte Angriffsdrohungen der USA gegeben hatte. Es kann vermutet werden, dass diese Drohgebärden in erster Linie dem Zweck dienen, vom Ausland Lebensmittellieferungen zu erpressen, die zur Aufrechterhaltung des diktatorischen Regimes notwendig sind. Außerdem wird vermutet, dass dadurch der US-Plan zur Bekämpfung der "Achse des Bösen" durchkreuzt werden soll, da gleichzeitige Kriege im Irak und Nordkorea die USA überfordern könnten. Informationsfreiheit Die öffentlichen Medien werden vollständig vom Staat kontrolliert. In der von Reporter ohne Grenzen veröffentlichten Rangliste zur Pressefreiheit für das Jahr 2004 belegte Nordkorea hinter Kuba den letzten Platz. Im Juni 2004 verfügte die Regierung zu Nordkorea, dass alle Mobiltelefone eingezogen werden sollen und alle Mobilfunkbetreiber verboten werden. Erst 18 Monate zuvor hatte der erste Netzbetreiber in Nordkorea den Dienst aufgenommen. Es soll damit verhindert werden, das unliebsame Informationen ins Land kommen bzw. dasselbe verlassen. Verwaltungsgliederung Provinzen, Regionen und Städte unter zentraler Verwaltung der Regierung: Jagang (Jagang-do; Nord-Hamgyŏng (Hamgyŏng-bukto; Süd-Hamgyŏng (Hamgyŏng-namdo; Nord-Hwanghae (Hwanghae-bukto; Süd-Hwanghae (Hwanghae-namdo; Industrieregion Kaesong (Kaesŏng Kong-ŏp Chigu; 개성 Gangwŏn (Kangwŏndo; Touristenregion Kumgang-san mgang-san Kwangwang Chigu; Nord-Pyŏngan (Pyŏngan-bukdo; Süd-Pyŏngan (Pyŏngan-namdo; Pyŏngyang Chik'alshi Rasŏn (Rajin-Sŏnbong) Chik'alshi Besondere Verwaltungsregion Shin;iju (Shin;iju T'ŭkbyŏl Haengjeonggu; Yanggang (Yanggang-do; Ehemalige Städte unter zentraler Verwaltung der Regierung: Einige Städte waren früher selbständig und standen unter zentraler Verwaltung der Regierung. Sie gehören jetzt verschiedenen Provinzen an. Es handelt sich dabei um folgende Städte: Chongjin: war von 1960 bis 1967 sowie von 1977 bis 1985 selbständig und ist heute Teil von Nord-Hamgyeong Hamhung: war von 1960 bis 1967 selbständig und ist heute Teil von Süd-Hamgyeong Kaesong: war von 1955 bis 2003 selbständig und ist heute Teil von Nord-Hwanghae Nampo: war von 1980 bis 2004 selbständig und ist heute Teil von Süd-Pyeongan Internet Adresse: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.korea-dpr.com/">http://www.korea-dpr.com/</a><!-- m --> Danke Skywalker hab ich nett gesehen ![]() - Savas38 - 14.01.2005 Zitat:North Korea: We are Ready to See US as a Friend - fieserfettsack - 02.02.2005 Tja der Iran wird hier in einem halben duzend threads behandelt. dabei ist nordkorea ins hintertreff geraten. und wie es aus sieht bekommt das thema neue brisanz. <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.gmx.net/de/themen/nachrichten/ausland/amerika/729342,cc=000000160300007293421KXggd.html">http://www.gmx.net/de/themen/nachrichte ... KXggd.html</a><!-- m --> bin mal gespannt was die rede von bush verrät. aber wenn 2 hochranige beamte nach china, japan und südkorea fliegen, um vor nordkorea zu warnen, werden die wohl auch auslohten wie sich china, südkorea und japan im falle eines konfliktes verhalten werden. ![]() - Snakeshit - 02.02.2005 Zitat:02. Februar 2005:misstrauisch: Quelle: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.n24.de/politik/ausland/index.php/a2005020217391412101">http://www.n24.de/politik/ausland/index ... 7391412101</a><!-- m --> Hoppla,ist ja schon gepostet.Sorry. - hawkeye87 - 03.02.2005 :hand: von <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,339814,00.html">http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 14,00.html</a><!-- m --> Zitat:Nordkorea soll atomares Material an Libyen geliefert haben |