![]() |
Russland vs. Ukraine - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Hintergründe (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=97) +--- Forum: Krisen, Konflikte und Kriege (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=99) +--- Thema: Russland vs. Ukraine (/showthread.php?tid=5210) Seiten:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
|
RE: Russland vs. Ukraine - Quintus Fabius - 02.02.2023 Der erste Film den ich gefunden habe der BMP-T in der Ukraine beim Kampfeinsatz / Feuern zeigt: https://twitter.com/Militarylandnet/status/1618882323986149376 Interessant ist auch, dass diese Fahrzeuge sehr zurückhaltend eingesetzt werden, bisher eigentlich keine Bilder von zerstörten Panzern dieses Typs in der Ukraine aufgetaucht sind und dass es trotzdem ständig Kritik russischer Milblogger an der Empfindlichkeit der Aufbauten dieser Panzer gegen feindlichen Beschuss gibt,obwohl das was man so sieht dies eigentlich nicht bestätigt. Aber immerhin (zumal hier mal gelegentlich ein paar Nutzer explizit danach gefragt haben, sogar schon vor Monaten), - hier feuert er also. RE: Russland vs. Ukraine - Schneemann - 03.02.2023 Danke für den Link, aber ich kann diese Bilder nicht zuordnen, mir erscheinen sie sogar irritierend und auch irgendwo verfälschend (?). Für mich erscheint es so, als wie wenn der Tank in der Landschaft steht und im suggerierten Nachtkampf (wobei hier, also in der Dunkelheit, erfahrungsgemäß die "Feuerwirkung" um einen mehrfachen Faktor visuell als übertrieben angesehen wird - das ist aber generell so) irgendwelche Baumreihen be-/zerschießt. Zumal schießt er sehr hoch und pfeffert in Bäume hinein, wenn er, wie im Twitter-Text vermerkt, Infanterie (Kommandos?) bekämpfen möchte, so trifft er so gar nichts... Schneemann RE: Russland vs. Ukraine - Quintus Fabius - 03.02.2023 Es gibt bei einer solchen Art zu feuern recht viele Splitter nach unten in Richtung Boden, nicht zuletzt durch die zerplatzenden Bäume, also Holzsplitter. Davon unabhängig finde ich die Bilder ganz genau so "verfälschend" aber es gibt sonst im Prinzip keine Aufnahmen dieses Systems in der Ukraine beim Feuern die mir bekannt wären. RE: Russland vs. Ukraine - Falli75 - 03.02.2023 (03.02.2023, 00:10)Schneemann schrieb: Danke für den Link, aber ich kann diese Bilder nicht zuordnen, mir erscheinen sie sogar irritierend und auch irgendwo verfälschend (?). Für mich erscheint es so, als wie wenn der Tank in der Landschaft steht und im suggerierten Nachtkampf (wobei hier, also in der Dunkelheit, erfahrungsgemäß die "Feuerwirkung" um einen mehrfachen Faktor visuell als übertrieben angesehen wird - das ist aber generell so) irgendwelche Baumreihen be-/zerschießt. Zumal schießt er sehr hoch und pfeffert in Bäume hinein, wenn er, wie im Twitter-Text vermerkt, Infanterie (Kommandos?) bekämpfen möchte, so trifft er so gar nichts... Das Feuer der MK stimmt schon, die höher in den Bäumen zu sehenden Explosionen würde ich den " GMW" zuordnen. Generell sieht das für mich aber eher nach russischem " Magazin leeren" aus, als ein Kampfeinsatz. Oder der Kommandant ist einfach nur dämlich. Steht 15m vor dem Wald, Infanterie hinter ihm ? Ich war kein Panzergrenadier, aber wenn wir Deckungsschießen für einen Sturmangriff gemacht haben, feuerten Wiesel , 40 mm und MG eher weiter von hinten und wir gingen seitlich rein, anstatt größte Feuerkraft auf Handgranatenwurfweite and Feind vorzuziehen... RE: Russland vs. Ukraine - Helios - 03.02.2023 OT, aber "Orks gegen Ents" als Kommentar dazu ist schon amüsant ![]() RE: Russland vs. Ukraine - Quintus Fabius - 03.02.2023 Über die langsame, aber wachsende Anpassungsfähigkeit der Russen: https://www.bbc.com/news/world-europe-64455123 Zitat:Ukrainian troops on the front lines in the Donbas have told the BBC that Russian forces are "learning every day and changing their strategy" as they continue to gain ground. RE: Russland vs. Ukraine - Venturus - 03.02.2023 (03.02.2023, 22:37)Quintus Fabius schrieb: Über die langsame, aber wachsende Anpassungsfähigkeit der Russen: Und genau darin sehe ich das Problem. Dieser Gedanke, die Russen lieber beschäftigt zu halten und daher die Ukrainer immer nur mit dem Allernötigsten zu versorgen, kann einem dann sehr schnell auf die Füße fallen. Und die letzten Ergebnisse sprechen nicht gerade dafür, dass der Westen in militärischen Konflikten ein glückliches Händchen hat. Siehe Mali, Afghanistan oder Irak. Aber gut, die USA können in der Sicherheit ihres Kontinents auf Risiko gehen. Und in Europa herrscht Rat- und Rückgratlosigkeit vor. Es ist zum Verzweifeln. RE: Russland vs. Ukraine - Schneemann - 04.02.2023 Wobei aber zwischen den genannten Bsp. Mali, Afghanistan oder selbst Irak aufgrund der asymmetrischen Kriegsstruktur ein deutlicher Unterschied bestand zu dem an den 1. Weltkrieg erinnernden Szenario in der Ukraine. Diese Stellungs- und Artilleriekriege, dieser massive Munitionseinsatz, diese auch sehr hohen Verluste sahen wir in den genannten Bsp. ja nicht, auch waren dies keine Kriege zwischen hochgerüsteten Ländern, sondern eben asymmetrische Konflikte. Insofern würde ich davon auch nicht ableiten wollen, dass die westlichen Staaten keine glücklichen Händchen hätten (damit beziehe ich mich nun nicht auf politische Fehleinschätzungen). Genau genommen haben die Westmächte seit 1945 auch keinen Krieg mehr gegen einen anderen, entsprechend leistungsstarken staatlichen Antagonisten in diesem Umfang geführt, selbst die Falklands oder Vietnam, wo ja bei letztgenanntem Bsp. immer noch vieles asymmetrisch war, kann man nicht damit vergleichen. Vielleicht am ehesten noch vergleichbar ist der Koreakrieg mit den Stellungskämpfen am 38. Breitengrad 1952/53. D. h. einen richtigen "full scale war", der es notwendig machen würde, entsprechende Umstellungen auch in der eigenen Industrie und in der Finanzwirtschaft vorzunehmen und Mobilisierungen einzuleiten, gab es seit 1945 im Westen nicht mehr. Ich würde deswegen auch nicht gleich von Rückgratlosigkeit sprechen, sondern eher von Zweifeln, Unwissenheiten, Überforderung oder Vorsicht, aber auch interner Pluralität, zumal es bekanntlich demokratischen Gesellschaften ungleich schwerer zu "verkaufen" ist, in einen Krieg zu ziehen mit all den damit zusammenhängend Unbilden, als wie dies in einer Diktatur mit einem massiv konsolidierenden Propaganda- und Repressionssystem der Fall wäre. Das bedeutet, dass Russland uns gegenüber einen gewissen internen Vorteil hat, nämlich den der gesellschaftlichen Einflussnahme - auch heute noch zweifeln durchaus viele Russen "an denen da oben", hadern mit der Unfähigkeit der Führung, den Oligarchen um Putin und der Korruption, glauben aber dann dennoch wieder (fast zwangsläufig) oft die gebetsmühlenhaft wiederholten Propaganda-Narrative vom Kampf gegen "Nazis, NATO und NGOs". Und sie ziehen dann doch zwar meckernd und fatalistisch los, aber ziehen eben doch los, weil sie glauben, keine andere Option zu haben. In den westlichen Demokratien wäre das so nicht denkbar, man beobachte alleine die teils heftigen Diskussionen, die die Lieferung von 16 Leopard-Panzern an die Ukraine in Deutschland verursacht haben. Diese Panzer werden keinen Durchbruch bis nach Wladiwostok bedeuten, aber sie haben dennoch bereits hohe Wellen geschlagen (und mancher Parteigänger in Deutschland hat auch gerne die russischen Narrative dazu aufgegriffen). Man denke mal daran, wie bei uns der (wohl teils inszenierte) Shitstorm toben würde, wenn wir an eine Wehrpflicht oder gar eine Mobilisierung denken würden? Und derartige Streitereien findet man auch übrigens in England, den USA, in Frankreich, Italien oder sogar in der "neutralen" Schweiz. Das ist in gewisser Weise gut, denn es zeigt die Pluralität der westlichen Gesellschaften, aber es kann in einem Krieg, der einen nicht direkt betrifft, wo man aber eine der beiden Kriegsparteien unterstützt, wiederum ein Hemmschuh werden - und da hat Russland hinsichtlich der inneren Gleichschaltung die Nase vorne. Zitat:Über die langsame, aber wachsende Anpassungsfähigkeit der Russen:Auch das zieht sich wie ein roter Faden durch fast alle Konflikte, an denen Russland beteiligt war. Man hatte in der ersten Hälfte von Kriegen oftmals fürchterlich Prügel bezogen, dann aber sich langsam auf den Gegner eingestellt und eigene Gegenstrategien aufgebaut, die in der zweiten Hälfte eines Krieges dann das Pendel zugunsten Moskaus haben ausschlagen lassen. Das findet sich bei Karl XII. und seinem Russlandkrieg, findet sich bei Napoleon, findet sich bei Hitler. Einzig im 1. Weltkrieg kollabierte das System, was aber daran lag, dass das System intern schon so morsch und ausgezehrt war (und von eigenen Revolutionären unterwandert war), dass gar keine Kraft und auch kein Willen mehr bestand, eine großartige Gegenstrategie zu entwerfen und anzuwenden. Ob die Herrschaft Putins jedoch schon derart am Ende ist, da möchte ich vorsichtig Zweifel anmelden. Auch wenn es knirscht, so zerrüttet wie die Romanow-Dynastie ist das System Putin wohl noch nicht... Schneemann RE: Russland vs. Ukraine - Venturus - 04.02.2023 Dein Einwand bezüglich des Charakters des Krieges ist nachvollziehbar, aber auch die Kriege in Afghanistan und dem Irak waren einmal "Neue Kriege". Die Umstellung darauf dürfte schwieriger gewesen sein, als auf einen konventionellen Krieg, mit dem doch wesentlich besser vertraut war. Zumal derart massive Eingriffe in wirtschaftliche Abläufe und die Leben der Menschen gar nicht notwendig war bzw. ist. Würde der Westen schlicht seine Reserven mobilisieren und mittelfristig seine Rüstungsindustrie im Rahmen der Friedenswirtschaft umstellen, um die Lücken wieder aufzufüllen, wäre Russland mit massivsten Problemen konfrontiert. Es gibt genug Abrams, Leo 1A5, M1128 Stryker, Marder, M2 Bradleys und wer weiß was. Man hätte halt nur einmal früher mit der Instandsetzung bzw. dem Umbau beginnen müssen. Aus meiner Sicht wird es um so problematischer, je länger man wartet, da Russland Zeit bekommt, sich zu organisieren. Was die Diskussion in den jeweiligen Ländern angeht - M777, Caesar, PHZ 2000, Himars und MARS II sind keine Handwaffen. Man hat (relativ) von Anfang an schwere Waffen aus westlicher Produktion geliefert. Alles Weitere war also keine neue Qualität, sondern nur mehr Quantität. Man hätte weitere Lieferungen sicherlich auch ohne Aufstände durchgebracht, nachdem diese Linie einmal überschritten war. RE: Russland vs. Ukraine - Quintus Fabius - 06.02.2023 Es gibt immer mehr Indizien dafür, dass die Moral bei den Ukrainern erodiert. Meiner Meinung nach lässt sich das beispielsweise indirekt auch an den sehr viel schärferen Gesetzen für Deserteure und Befehlsverweigerung ablesen, welche durch die ukrainische Regierung jetzt erlassen wurden: https://www.politico.eu/article/ukraine-zelenskyy-war-military-law/amp/ Zitat:Treating the symptoms, not the disease RE: Russland vs. Ukraine - Schneemann - 06.02.2023 Zitat:Ukraine braced for renewed Russian offensive later in February [...]https://www.bbc.com/news/world-europe-64528580 Von der eigentlichen Lagebeschreibung, und auch der angespannten Situation in der Ukraine bzw. innerhalb der ukrainischen Führung, einmal abgesehen, finde ich das begleitende Bild dieses BBC-Artikels interessant: Soweit ich es erkennen kann, zeigt es eine PzH 2000 im Feuerkampf, und man kann auch das kurz zuvor abgefeuerte Geschoss erkennen. Möglich, dass das eine Bildreflexion ist, aber wenn man sich den Brandrücksatz am Granatenende anschaut, so handelt es sich hierbei vermutlich um ein 155-mm-Base-Bleed-Geschoss (DM-131?). Schneemann RE: Russland vs. Ukraine - Pogu - 06.02.2023 Oberst Reisner sagt hier wortwörtlich: "Ich zieh meine Uniform aus, unterschreib einen Vertrag und geh in die Ukraine. Ich bin kein Angehöriger der österreichischen Streitkräfte mehr, sondern Vertragsbediensteter. Das ist die Lösung, die wir sehen." Das ist die Lösung, die wir sehen RE: Russland vs. Ukraine - Rudi - 06.02.2023 (06.02.2023, 14:07)Pogu schrieb: Oberst Reisner sagt hier wortwörtlich: Er sagt das im Kontext zu der Frage, ob es sich bei dem Bedienerpersonal von gelieferten Waffen nicht um NATO-Soldaten handelt und sich die NATO damit im Krieg befindet. So würden bereits 20.000 poln. Soldaten in der Ukraine dienen. Da sagt er eben ganz klar, wenn ein ehem. NATO-Soldat den Dienst quittiert und in den ukr. Streitkräften anschließend dient, ist er natürlich kein Soldat der NATO mehr und das Ganze damit rechtlich sauber und unproblematisch. Wobei seine Aussage zu Söldnern m.E. nicht ganz richtig ist. Wer bei den ukr. Streitkräften dient, ist kein Söldner, sondern normaler Soldat. Aber vllt. gibt es auch Söldner in der Ukraine. Mir wäre das neu. So beschäftigt Rußland sogar private Söldner, obwohl das nach ihren Gesetzen verboten ist. RE: Russland vs. Ukraine - Pogu - 06.02.2023 Gibt er denn nicht selbst den Kontext dazu, wenn er sagt: Das ist die Lösung, die wir sehen.? RE: Russland vs. Ukraine - Ottone - 06.02.2023 Er bestätigt in keiner Form die Behauptung des Fragestellers, dass 20.000 polnische Soldaten in der Ukraine kämpfen würden. |