Forum-Sicherheitspolitik
Globale Klimaveränderung - Druckversion

+- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org)
+-- Forum: Blickpunkt Welt (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=90)
+--- Forum: Sicherheitspolitik und Wirtschaft (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=96)
+--- Thema: Globale Klimaveränderung (/showthread.php?tid=2343)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45


- Schneemann - 19.05.2009

Zitat:Obama kündigt US-Kurswechsel bei Auto-Emissionen an

Washington/Berlin (Reuters) - US-Präsident Barack Obama will den hohen Spritverbrauch von Autos in Amerika deutlich senken.

Bis 2016 soll der Benzinverbrauch um knapp 30 Prozent gesenkt werden. "Wir dürfen den Status Quo nicht länger akzeptieren", sagte Obama am Dienstag in Washington. "Wir haben in den letzten Jahrzehnten zu wenig getan, um den Treibstoffverbrauch von amerikanischen Autos und Lastwagen zu reduzieren." Das US-Präsidialamt sprach von einem "aggressiven Vorschlag", durch den 1,8 Milliarden Fässer Öl und 900 Millionen metrische Tonnen CO2 eingespart werden sollen.
Link: <!-- m --><a class="postlink" href="http://de.reuters.com/article/worldNews/idDEBEE54I0FZ20090519">http://de.reuters.com/article/worldNews ... FZ20090519</a><!-- m -->

Schneemann.


- Schneemann - 20.05.2009

Zitat:Studie: Klimaerwärmung könnte doppelt so stark ausfallen

Washington (Reuters) - Die Auswirkungen der globalen Klimaerwärmung könnten Wissenschaftlern zufolge in diesem Jahrhundert doppelt so stark ausfallen als bisher angenommen.

Die durchschnittliche Temperatur der Erdoberfläche könnte bis zum Jahr 2100 um 5,2 Grad Celsius steigen, ergab eine am Dienstag veröffentlichte Studie des Massachusetts Institute of Technology in den USA. Damit fiele der Temperaturanstieg mehr als doppelt so hoch aus, als in einer 2003 veröffentlichten Studie angenommen. Die damalige Untersuchung prognostizierte einen Anstieg von 2,4 Grad Celsius.
Link: <!-- m --><a class="postlink" href="http://de.reuters.com/article/worldNews/idDEBEE54J0A620090520">http://de.reuters.com/article/worldNews ... A620090520</a><!-- m -->

Schneemann.


- Venturus - 20.05.2009

Mal im Ernst - wer beachtet denn noch solche Studien? Spätestens seit 2007 wurden schon so viele Säue durch's globale Dorf getrieben, daß zumindest ich nur noch müde abwinke.


- Schneemann - 20.05.2009

Im Grunde stimme ich dir zu. Die Klima-Unkenrufe sind schon so inflationär benutzt worden, dass man geneigt ist, sich fast schon genervt abzuwenden. Nur damit erweist man selbst und erweisen auch die, die die Meldungen rausgeben, der Sache einen Bärendienst. Fakt ist, dass man um das Thema ja (vielleicht auch zum Glück) gar nicht herumkommt. Hier bei mir in Baden-Württemberg hat’s in den vergangenen zehn Tagen derart viel geregnet und gewittert, dass mir fast anders wurde. Tagsüber dämpfig ohne Ende, nachmittags der fast monsunartige Wolkenbruch mit großen Regenmengen in kürzester Zeit und mit derben Gewittern. Ich kann mich nicht daran erinnern, dass ich das derart konstant während meiner Jugend (so ca. 12 – 15 Jahre zurück) erlebt habe. Zwar hat es auch mal heftige Frühlingsgewitter und so gegeben, aber dass das tagelang (fast zwei Wochen) angehalten hätte, wäre mir nicht in Erinnerung...

Schneemann.


- Venturus - 21.05.2009

*mitdenschulternzuck*

Musst du mir nicht erzählen. Der Klimawandel ist da und wird auch weiter gehen. Der simpelste Beweis das wir hier keinem Hirngespinst aufsitzen ist der Umstand, daß der Nordpol plötzlich umkämpft ist, wie früher nur rohstoffreiche Kolonien.

Was das Wetter angeht - aus meiner subjektiven Sicht kann ich dir da nur zustimmen. Rhein-Main ist zwar relativ Wetterstabil, aber bei uns trocknen mittlerweile die Waldtümpel aus. Die Bäume sind von der Trockenheit schon so geschädigt, daß es ständig zu Schädlingsbefall kommt. Dazu kommen ständige Kapriolen. Mal kann man im Dezember noch im T-Shirt auf den Balkon eine rauchen, dafür fällt dann der Frühling aus. Dann kommt wieder ein Rekordsommer und im August sieht man dann wieder Leute im Pulli durch die Gegend rennen.

Mir persönlich ist das allerdings mittlerweile egal. Sollte der Klimawandel natürlicher Art sein, haben wir eh keine Chance außer der Anpassung. Sollte er menschen(mit)verursacht sein (wovon ich als Laie derzeit ausgehen muss) dann bleibt uns auch nur die Anpassung. Ich rechne nicht mit einem plötzlichen Gesinnungswandel. Merkels Sonntagsreden werden den Planeten nicht retten. Der Rest der EU ist noch weniger motiviert. Die Schwellenländer zeigen ebenfalls kein Interesse und was sich unter Obama in den den USA tun wird, bleibt erst mal abzuwarten.

Sorry, aber ich begegne dem Ganze mittlerweile mit einem gewissen Fatalismus.


- Erich - 24.05.2009

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/ausland/klimagipfel122.html">http://www.tagesschau.de/ausland/klimagipfel122.html</a><!-- m -->
Zitat:Klimagipfel der Wirtschaft in Kopenhagen
"Mutter Natur hat keine Rettungspläne"

UN-Generalsekretär Ban Ki Moon und der frühere US-Vizepräsident Al Gore haben die Weltwirtschaft aufgefordert, eine aktivere Rolle im Kampf gegen den Klimawandel zu übernehmen. Die Unternehmen müssten die Bemühungen um einen erfolgreichen Abschluss des UN-Klimagipfels im Dezember unterstützen, forderten sie auf einer Konferenz zum Thema Industrie und Klimawandel in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen.
...

Stand: 24.05.2009 20:06 Uhr



- Schneemann - 04.06.2009

Zitat:Indonesien bietet Nachbarschaftshilfe an

Neue Heimat für Klimaflüchtlinge?

Schon heute leiden die Bewohner der Salomonen-Inseln unter dem steigenden Meeresspiegel. Auch anderen Inseln im Südpazifik droht der Untergang. Da klingt ein Angebot Indonesiens großzügig: Die bedrohten Bewohner können auf bislang unbewohnte Inseln umziehen.
Link: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/ausland/indonesien180.html">http://www.tagesschau.de/ausland/indonesien180.html</a><!-- m -->

Schneemann.


- Erich - 09.06.2009

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/forschung_bildung/forschung/:Zerst%F6rerischer-Klimawandel-Korallen-leiden-unter-Riff-Kollaps/524847.html">http://www.ftd.de/forschung_bildung/for ... 24847.html</a><!-- m -->
Zitat:Zerstörerischer Klimawandel
Korallen leiden unter Riff-Kollaps

Der Klimawandel macht die verästelten Korallenriffe in der Karibik wie eine Planierraupe platt und rottet seltene Arten aus. Wissenschaftler warnen vor einem nicht absehbaren Dominoeffekt für die Meeresflora und -fauna. Auch massive Fluten könnten den Menschen bedrohlich werden.
...

FTD.de, 16:28 Uhr
<!-- m --><a class="postlink" href="http://german.china.org.cn/environment/txt/2009-06/09/content_17916636.htm">http://german.china.org.cn/environment/ ... 916636.htm</a><!-- m -->
Zitat:09. 06. 2009
Li Keqiang empfängt US-Sonderbeauftragten für Klimawandel

Der stellvertretende chinesische Ministerpräsident Li Keqiang hat am Montag in Beijing Todd Stern, den Sonderbeauftragten des US-Präsidenten für den Klimawandel, empfangen.
...
abgesehen davon, dass Stern nicht für sondern gegen den Klimawandel zuständig ist :wink: haben sich da die beiden global wichtigsten Akteure getroffen - Zeit wirds, auch aus chinesicher Sicht:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://german.china.org.cn/environment/txt/2009-06/09/content_17917012.htm">http://german.china.org.cn/environment/ ... 917012.htm</a><!-- m -->
Zitat:09. 06. 2009
China erlebt heftige Regenstürme

Gestern hat es in einigen Regionen Chinas die bisher stärksten Regenfälle gegeben. Das feuchte Wetter wird anhalten....



- Schneemann - 10.06.2009

Zitat:Neue Studie zu Folgen des Klimawandels

"Noch nie dagewesenes Ausmaß der Migration"

In einem eindringlichen Appell haben Klimaforscher vor den verheerenden Auswirkungen der Erderwärmung in den kommenden Jahrzehnten gewarnt. Bis Mitte des Jahrhunderts werden demnach Hunderte Millionen Menschen wegen Dürren, Überflutungen, Unwetterkatastrophen und des steigenden Meeresspiegels ihre Lebensgrundlage verlieren, hieß es in dem in Bonn vorgestellten Bericht.
Link: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/ausland/klimawandel130.html">http://www.tagesschau.de/ausland/klimawandel130.html</a><!-- m -->

Schneemann.


- Schneemann - 14.06.2009

Zitat:BONNER KONFERENZ

USA präsentieren Vorschlag für neues Klima-Abkommen

Die USA gehen beim Klimaschutz in die Offensive: Erstmals stellten sie einen eigenen Vorschlag für ein neues globales Klimaschutz-Abkommen vor. Die Uno-Konferenz in Bonn blieb dennoch ohne konkretes Ergebnis.
Link: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,630197,00.html">http://www.spiegel.de/wissenschaft/natu ... 97,00.html</a><!-- m -->

Schneemann.


- Schneemann - 23.06.2009

Zitat:SCHWEIZ

Neue Rechnung belegt dramatischen Gletscherschwund

Der Klimawandel lässt die Gletscher schmelzen, auch in den Alpen. Schweizer Forscher haben nun ausgerechnet, wie stark die Eisriesen in den vergangenen zehn Jahren gelitten haben. Ihre Modellrechnung zeigt klar, wie schnell die weiße Pracht verschwindet.
Link: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,631820,00.html">http://www.spiegel.de/wissenschaft/natu ... 20,00.html</a><!-- m -->

Schneemann.


- Schneemann - 24.06.2009

Zitat:USA lehnen Klimaschutzforderungen von Schwellenländern ab

Jiutepec/Mexiko (Reuters) - Die USA haben die Forderungen von Schwellenländern bei der Reduzierung der Treibhausgase als zu hochgesteckt abgelehnt.

Den Ausstoß bis 2020 um bis zu 40 Prozent unter das Niveau von 1990 zu senken, sei weder notwendig noch machbar, sagte der US-Klimaschutzbeauftragte, Todd Stern, am Dienstag nach einer zweitägigen Konferenz im mexikanischen Jiutepec. Dennoch sah er Forschritte in den internationalen Verhandlungen für ein neues Klimaschutzabkommen. Zwar gebe es weiter erhebliche Differenzen, aber Industrie- sowie Schwellen- und Entwicklungsländer kämen sich näher. Das Einvernehmen und Verständnis zwischen beiden Seiten nehme zu.
Link: <!-- m --><a class="postlink" href="http://de.reuters.com/article/worldNews/idDEBEE55N02P20090624">http://de.reuters.com/article/worldNews ... 2P20090624</a><!-- m -->

Schneemann.


- Schneemann - 26.06.2009

Zitat:Repräsentantenhaus stimmt über schärfstes US-Klimagesetz ab

Washington (Reuters) - Bundeskanzlerin Angela Merkel hat den in den USA geplanten Wandel in der Klimapolitik begrüßt.

Dadurch seien sich die USA und Europa so nah wie nie zuvor, sagte die Kanzlerin kurz vor der Abstimmung über eines der weitreichendsten Klimaschutzgesetze der amerikanischen Geschichte. Kernpunkt des 1200 Seiten umfassenden Gesetzes, das am Freitag im Repräsentantenhaus zur Abstimmung anstand, ist die Reduzierung des CO2-Ausstoßes um 17 Prozent bis 2020 gegenüber 2005. Präsident Barack Obama hat sich den Klimaschutz - anders als sein Vorgänger George W. Bush - unmittelbar nach Amtsantritt auf die Fahnen geschrieben.
Link: <!-- m --><a class="postlink" href="http://de.reuters.com/article/worldNews/idDEBEE55P0FU20090626">http://de.reuters.com/article/worldNews ... FU20090626</a><!-- m -->

Schneemann.


- Schneemann - 08.07.2009

Zitat:G8 einigen sich auf Klimaziele - Schwellenländer kritisch

L'Aquila (Reuters) - Im Ringen um den Klimaschutz zwischen Industrie- und wichtigen Schwellenländern zeichnet sich ein Minimalkonsens ab.

In einem Entwurf konnten sich die G8-Staaten auf ihrem Gipfel im italienischen L'Aquila auf mehrere konkrete Klimaziele einigen, wie der schwedische Ministerpräsident Fredrik Reinfeldt am Mittwoch sagte. So soll die Erderwärmung grundsätzlich um nicht mehr als zwei Grad zunehmen. Außerdem soll der CO2-Ausstoß der reichen Länder bis 2050 um 80 Prozent gesenkt werden und weltweit um 50 Prozent. Allerdings war unklar, wie die Ziele bei Vertretern der Schwellenländer ankommen werden.
Link: <!-- m --><a class="postlink" href="http://de.reuters.com/article/topNews/idDEBEE5670ER20090708">http://de.reuters.com/article/topNews/i ... ER20090708</a><!-- m -->

...und...
Zitat:Nasa: Eisschicht in Arktis seit 2004 erheblich dünner geworden

Washington (Reuters) - Die Eisschicht in der Arktis wird nicht nur immer kleiner, sie wird auch immer dünner.

Seit 2004 seien die dicken Schichten drastisch zurückgegangen und dünneren Schichten gewichen, die im arktischen Sommer schmölzen, berichteten Forscher der US-Raumfahrtbehörde Nasa am Dienstag in Washington. Sie machten dafür die Erderwärmung und Anomalien im Kreislauf des Meereises verantwortlich.
Link: <!-- m --><a class="postlink" href="http://de.reuters.com/article/worldNews/idDEBEE5670E120090708">http://de.reuters.com/article/worldNews ... E120090708</a><!-- m -->

Schneemann.


- Shahab3 - 09.07.2009

Wie soll man sich bitte auf eine Erderwärmung von <2 Grad einigen? Haben wir schon wieder 1. April?