![]() |
(Land) Rheinmetall KF31 und KF41 Lynx - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Deutschland (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=54) +--- Forum: Deutsche Rüstungsindustrie (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=81) +--- Thema: (Land) Rheinmetall KF31 und KF41 Lynx (/showthread.php?tid=5399) |
RE: Rheinmetall KF31 und KF41 Lynx - Kopernikus - 15.10.2024 https://www.twz.com/news-features/joint-german-italian-battle-tank-venture-could-shake-up-european-armor-landscape Rheinmetall und Leonardo als neues Joint-Venture wollen KF51 und KF41 für die italienische Armee bauen. RE: Rheinmetall KF31 und KF41 Lynx - Milspec_1967 - 15.10.2024 Gute Entscheidung für Italien, die damit in 2030 den modernsten Kpz der NATO besitzen werden. Schade, dass Deutschland dem nicht folgt und stattdessen auf die voll ausgelutschte Leo Plattform setzt... und ein MGCS... in 2065...Oder nie.... RE: Rheinmetall KF31 und KF41 Lynx - Schlingel - 16.10.2024 (15.10.2024, 21:52)Milspec_1967 schrieb: Gute Entscheidung für Italien, die damit in 2030 den modernsten Kpz der NATO besitzen werden. Was kann denn der KF51 Panther aktuell gesichert besser als der Leo2 A8 was die Unsummen an Geldern für die Beschaffung, die Umstellung von Wartungsinfrastruktur als auch die Änderung der entsprechenden Ausbildung rechtfertigen würde? MGCS ist ein völlig anderes Thema, da geht es um die "nächste Generation" welche ich im KF51 nicht erkennen kann. Für die Italiener mag das Sinn ergeben, die wollen zeitnah weitere / einen neuen Kampfpanzer (und eine Fertigungsstraße für den Ariete wird es wohl nicht mehr geben). Für die Bundeswehr erschließt sich mir dieser Sinn nicht, da ist das Geld in anderen Bereichen besser investiert (Denn die Fertigungsstraße für den Leo existiert durchaus). Abgesehen davon wäre der Leo2 ja durchaus Italiens erste Wahl gewesen, doch dessen Beschaffung scheiterte schlussendlich an der Industriepolitik zwischen KNDS und Leonardo. Dennoch ein interessantes Joint Venture und ein gute Chance für Rheinmetall. Mal schauen, was draus wird. RE: Rheinmetall KF31 und KF41 Lynx - voyageur - 16.10.2024 Leonardo Rheinmetall Military Vehicles (LRMV) wird gegründet RIS (italienisch) 15/10/2024 | Redaktion Leonardo und Rheinmetall haben die Gründung des Joint Ventures Leonardo Rheinmetall Military Vehicles (LRMV) bekannt gegeben, an dem die beiden Unternehmen zu gleichen Teilen (50%) beteiligt sein werden. Der Abschluss der Vereinbarungen und die Gründung des Unternehmens, die für das erste Quartal 2025 erwartet wird, stehen unter dem Vorbehalt der üblichen behördlichen Genehmigungen für Transaktionen dieser Art. LRMV, mit Sitz in Rom und operativem Hauptquartier in La Spezia, wird für die beiden neuen Programme des italienischen Heeres verantwortlich sein: IMBT, Italian Main Battle Tank, basierend auf dem PANTHER-Panzer von Rheinmetall, und AICS, Armored Infrantry Combat System - basierend auf dem LYNX-Kettenkampffahrzeug, ebenfalls von Rheinmetall. Sechzig Prozent der Aktivitäten werden in Italien durchgeführt, einschließlich Integration, Homologationstests, Auslieferung und logistische Unterstützung. Insbesondere die Missionssysteme, die elektronische Ausrüstung und die Waffenintegration werden von Leonardo gemäß den Anforderungen des italienischen Kunden entwickelt und produziert. Rheinmetall ist in Italien bereits mit drei Marken und insgesamt rund 1.500 Mitarbeitern an fünf Standorten vertreten und erwirtschaftet einen Umsatz von rund 1 Mrd. EUR. Armin Papperger, Vorstandsvorsitzender der Rheinmetall AG, sagte: „Wir schaffen ein neues Schwergewicht im europäischen Waggonbau. Mit Leonardo und Rheinmetall schließen sich zwei führende europäische Anbieter von Wehrtechnik zusammen, um gemeinsam ehrgeizige Projekte zu realisieren. Wir adressieren zunächst den italienischen Markt, werden aber auch andere Partnerländer ansprechen, die in Zukunft ihre Kampfsysteme modernisieren müssen. Rheinmetall verfügt über die perfekten Technologien für die Bedürfnisse Italiens. Roberto Cingolani, CEO von Leonardo, sagte: „Dies ist ein bedeutender Schritt zur Schaffung eines europäischen Verteidigungssystems, das auf gemeinsamen spezialisierten Plattformen basiert. Rheinmetall und Leonardo wollen Spitzentechnologien entwickeln, die auf internationaler Ebene wettbewerbsfähig sind“. Weitere Einzelheiten und Einblicke in den kommenden Stunden. RE: Rheinmetall KF31 und KF41 Lynx - Schneemann - 18.10.2024 Hierzu bzw. zur Zusammenarbeit zwischen Rheinmetall und Leonardo als Ergänzung: Zitat:Rheinmetall und Leonardohttps://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/rheinmetall-und-leonardo-der-leopard-bekommt-konkurrenz-110048284.html Zwei bis drei Jahre erachte ich als sehr optimistisch. Zumal - wenn ich die Wahl zwischen einem deutsch-französischen und einem italienisch-deutschen MBT hätte - ich mich vermutlich nicht für den letzteren Entwurf entscheiden würde... Schneemann RE: Rheinmetall KF31 und KF41 Lynx - Milspec_1967 - 19.10.2024 ... Und ich mich für den deutsch italienischen! Italien hat schon immer mit Deutschland zusammen gearbeitet bei ihren Kpz. Der Ariete ist quasi ein Leopard 1.5. Mit Frankreich kann man ohne Gesichts Verlust der überlegenen deutschen Panzer Industrie nicht zusammenarbeiten Und Warum sollen 2-3 Jahre zu optimistisch sein? Wie erwähnt haben Rheinmetall UND Leonardo Produktions Kapazität in Italien. Der Lynx ist im Design fertig, der Panther in 1-3+2 Jahren.und schwups dann geht die Produktion für den Lynx (I) in 2026 und den Panther in 2027 los. |