![]() |
(See) Fregatte Klasse F125 - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Deutschland (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=54) +--- Forum: Technik und Ausrüstung im Dienst der Bundeswehr (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=55) +--- Thema: (See) Fregatte Klasse F125 (/showthread.php?tid=3127) |
Re: Fregatte Klasse F 125 - Mondgesicht - 15.09.2011 Olpenstedter schrieb:Was ist denn ein "Flexdeck" und wo soll bei diesen 4 Landeplätzen der Hangar untergebracht sein?Der Hangar wäre per Aufzug (neben dem Kran) zu erreichen, es handelt sich um die blassgelbe Fläche über der dunkelblauen Fläche unten beim Kiel. Ein Flexdeck ist ein flexibel nutzbares Deck, etwa um Standard-Container abzustellen. Zu B+V: Es gibt ein Angebot von Lürssen. Aber dieses gilt nur für den Zivilschiffbau, der militärische Bereich soll so oder so bei TKMS bleiben. Wobei ich mir bei einer innerdeutschen Lösung auch ein Verschmelzen der Militärschiffsparte vorstellen könnte. Aber hier geht es um die F125. Und wenn diese Schiffsklasse vernünftig geplant wurde und professionell umgesetzt wird, ein Desaster wie bei der K130 verhindert wird, dann kann sie durchaus ein Erfolgsmodell werden. Das Prinzip der rotierenden Besatzung hat jedenfalls was. Re: Fregatte Klasse F 125 - PKr - 15.09.2011 Olpenstedter schrieb:Was ist denn ein "Flexdeck" [..]?<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.naval-technology.com/projects/absalon/images/3-Absalon-ship.jpg">http://www.naval-technology.com/project ... n-ship.jpg</a><!-- m --> Die dänische HDMS Absalon (wiki -hier-) hat unter ihrem Hubschrauberdeck und dem Hangar einen Bereich, der als Flexdeck bezeichnet ist und für den Transport von Fahrzeugen (bis hin zu Panzern) oder Booten ausgelegt ist, aber auch mit Containern für Unterkünfte, Krankenversorgung oder einen Task-Force-Stab bestückt werden kann. <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.naval-technology.com/projects/absalon/images/9-Absalon-ship.jpg">http://www.naval-technology.com/project ... n-ship.jpg</a><!-- m --> Ofizielles PDF der dänischen Marine zur HDMS Absalon (in engl.) -hier- Re: Fregatte Klasse F 125 - spooky - 15.09.2011 Mondgesicht schrieb:Aber hier geht es um die F125. Und wenn diese Schiffsklasse vernünftig geplant wurde und professionell umgesetzt wird, ein Desaster wie bei der K130 verhindert wird, dann kann sie durchaus ein Erfolgsmodell werden. Das Prinzip der rotierenden Besatzung hat jedenfalls was.man darf aber nicht vergessen, das das mehrbesatzungskonzept keine neue erfindung ist und ursächlich auch nicht design bestimmend. allerdings bringt die lange standzeit im einsatzgebiet natürlich einen zwang die besatzung zu tauschen. man kann das aber durchaus auch bei "normalen" schiffen praktizieren was auch schon bei anderen marinen getan wird. ein gutes beispiel ist z.b. der jüngste einsatz der esbern snare (das 2. schiff der absalon klasse) bei dem während der fast 1 jährigen abwesenheitszeit (hauptsächlich operation ocean shield) die besatzung auch mehrfach getauscht wurde. die herausforderung bei einem mehrbesatzungskonzept ist nicht der schiffsbau sondern die ausbildungsstrukturen um die austauschbesatzung in der heimat so gut vorzubereiten, das sie das schiff ohne verzug im einsatz übernehmen kann. Re: Fregatte Klasse F 125 - Olpenstedter - 16.09.2011 PKr schrieb:Sieht interessant aus. Bei der Planung der F125 legte man aber offenbar mehr Wert darauf, die Hubschrauber schnell aufs Deck- und vom Deck herunter zu bekommen - weswegen unter den Landeplätzen kein Platz mehr ist. Das hat die F125 der Absalom voraus, wo meines Wissens noch mit Seilen gearbeitet wird, um die Hubschrauber auf Deck zu bewegen.Olpenstedter schrieb:Was ist denn ein "Flexdeck" [..]?<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.naval-technology.com/projects/absalon/images/3-Absalon-ship.jpg">http://www.naval-technology.com/project ... n-ship.jpg</a><!-- m --> Zu B&V: War es nicht so, dass TK allgemein aus dem Werftengeschäft aussteigen wollte und einen Käufer für B&V sucht. Das galt meines Erachtens nach auch für die militärische Schifffahrt. Re: Fregatte Klasse F 125 - Schneemann - 10.11.2011 Schon ein paar Tage alt (02.11.), aber heute erst bemerkt... Zitat:Kiellegung für neue Fregatte F125<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/regioline_nt/hamburgschleswigholstein_nt/article13694168/Kiellegung-fuer-neue-Fregatte-F125.html">http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/re ... -F125.html</a><!-- m --> Schneemann. Re: Fregatte Klasse F 125 - Mondgesicht - 13.07.2012 HIER eine Zwischenbilanz der Herstellung. Re: Fregatte Klasse F 125 - Mondgesicht - 30.10.2012 Laut DIESER Quelle sind die 4 bestellen 127mm-Geschütztürme von OTO-Melara aus Italien geliefert worden. ![]() Re: Fregatte Klasse F 125 - Mondgesicht - 30.10.2012 Laut DIESER Quelle sind die 4 bestellen 127mm-Geschütztürme von OTO-Melara aus Italien geliefert worden. ![]() Re: Fregatte Klasse F 125 - ObiBiber - 31.10.2012 Deutschland hat 5 Geschütze für 70 Mio€ bestellt... wofür wird eigentlich das fünfte benötigt?? für Tests an Land, oder testweiser Einbau in eine F124? auch interessant: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.diehl.com/de/diehl-defence/presse-medien/themen-im-fokus/neue-grosskaliber-punktzielmunition-fuer-heer-und-marine.html">http://www.diehl.com/de/diehl-defence/p ... arine.html</a><!-- m --> Zitat:Neue Großkaliber-Punktzielmunition für Heer und Marine ich bin ja echt mal gespannt ob hier eine Beschaffung erfolgt... und was die Granaten letztendlich kosten? Eine Reichweite von 80-120km (Land vs See) ist natürlich schon enorm... und das in Kombination mit 1m Genauigkeit... bei Verwendung dieser Munition soll eine Kadenz von 17 Schuss pro Minute möglich sein... auch nicht schlecht... man überlege mal... 4 PZH2000 in Afghanistan mit dieser Munition... die Bundeswehr könnte von 1-2 Standorten/Feldlagern aus in ihrem gesamten Einsatzgebiet eine ständig verfügbare und höchstpräzise Feuerunterstützung im Notfall erhalten... besser wie jeder CAS oder Heli... Re: Fregatte Klasse F 125 - ObiBiber - 31.10.2012 Deutschland hat 5 Geschütze für 70 Mio€ bestellt... wofür wird eigentlich das fünfte benötigt?? für Tests an Land, oder testweiser Einbau in eine F124? auch interessant: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.diehl.com/de/diehl-defence/presse-medien/themen-im-fokus/neue-grosskaliber-punktzielmunition-fuer-heer-und-marine.html">http://www.diehl.com/de/diehl-defence/p ... arine.html</a><!-- m --> Zitat:Neue Großkaliber-Punktzielmunition für Heer und Marine ich bin ja echt mal gespannt ob hier eine Beschaffung erfolgt... und was die Granaten letztendlich kosten? Eine Reichweite von 80-120km (Land vs See) ist natürlich schon enorm... und das in Kombination mit 1m Genauigkeit... bei Verwendung dieser Munition soll eine Kadenz von 17 Schuss pro Minute möglich sein... auch nicht schlecht... man überlege mal... 4 PZH2000 in Afghanistan mit dieser Munition... die Bundeswehr könnte von 1-2 Standorten/Feldlagern aus in ihrem gesamten Einsatzgebiet eine ständig verfügbare und höchstpräzise Feuerunterstützung im Notfall erhalten... besser wie jeder CAS oder Heli... Re: Fregatte Klasse F 125 - Flugbahn - 31.10.2012 @ ObiBiber da es 8 Besatzungen für 4 Schiffe gibt wird ein großer Teststand/Ausbildungsstand errichtet. Hab ich irgendwo mal gelesen, ziemlich detailliert soll die Anlage weden ..wenn ich mich recht entsinne... mfg Flugbahn Re: Fregatte Klasse F 125 - Flugbahn - 31.10.2012 @ ObiBiber da es 8 Besatzungen für 4 Schiffe gibt wird ein großer Teststand/Ausbildungsstand errichtet. Hab ich irgendwo mal gelesen, ziemlich detailliert soll die Anlage weden ..wenn ich mich recht entsinne... mfg Flugbahn Re: Fregatte Klasse F 125 - Mondgesicht - 31.10.2012 Ich habe ja auch immer noch die Hoffnung, dass auf den MKS180 ebenfalls das 12,7cm-Geschütz verbaut wird. Man hätte dann 10 Schiffe mit einer recht eindrucksvollen artilleristischen Fähigkeit. 100km von See aus mit dieser Genauigkeit: Das reicht derzeit zum Beispiel für Damaskus und Homs, evtl. sogar für Aleppo. Und kein deutscher Soldat bringt sich in Gefahr. 70% der Erdbevölkerung leben in Küstennähe. Re: Fregatte Klasse F 125 - Mondgesicht - 31.10.2012 Ich habe ja auch immer noch die Hoffnung, dass auf den MKS180 ebenfalls das 12,7cm-Geschütz verbaut wird. Man hätte dann 10 Schiffe mit einer recht eindrucksvollen artilleristischen Fähigkeit. 100km von See aus mit dieser Genauigkeit: Das reicht derzeit zum Beispiel für Damaskus und Homs, evtl. sogar für Aleppo. Und kein deutscher Soldat bringt sich in Gefahr. 70% der Erdbevölkerung leben in Küstennähe. Re: Fregatte Klasse F 125 - ObiBiber - 31.10.2012 Zitat:Ich habe ja auch immer noch die Hoffnung, dass auf den MKS180 ebenfalls das 12,7cm-Geschütz verbaut wird. Man hätte dann 10 Schiffe mit einer recht eindrucksvollen artilleristischen Fähigkeit. jupp... seh ich auch so... dann noch RBS15 MK4 mit 400km Reichweite auf die Schiffe packen. Für die Helikopter und kleineren Einheiten die NSM beschaffen (200km Reichweite, günstiger und leichter wie RBS15) und dann noch FireShadow als modulare Option (100km Reichweite, günstig, loiterFähigkeit) als KWS Maßnahme für die F125er würde ich in 10-15 Jahren gerne noch die Nachrüstung eines VLS (32 Zellen) sehen und und SM2/3 FK's mit BMD-Fähigkeit diese Dinge kosten natürlich auch 2-3 Mrd... aber man hätte dafür eine kleine aber potente Flotte Die Kosten für die FK Beschaffung kann man ja auch über 10 Jahre strecken... |