(Kooperationen) NATO - North Atlantic Treaty Organization - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Europa und der Westen (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=89) +--- Forum: Streitkräfte und Organisationen (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=91) +--- Thema: (Kooperationen) NATO - North Atlantic Treaty Organization (/showthread.php?tid=4529) |
RE: NATO - North Atlantic Treaty Organization - Broensen - 04.06.2023 (04.06.2023, 08:00)Nicht_Peter schrieb: Oha :o Wobei sich mir persönlich die Frage stellt, ob 9 bis 12 Korps nicht etwas exzessiv sind ...Zitat:Unterhalb des militärischen Hauptquartiers in Mons («Supreme Headquarters Allied Powers Europe») und der drei operativen Kommandos in Brunssum (Niederlande), Neapel (Italien) und Norfolk (USA) werde es zwei Armeestäbe geben. Der Stab der «Armee Nord» solle in Wiesbaden, derjenige der «Armee Süd» im türkischen Izmir aufgebaut werden.https://www.nzz.ch/international/neue-nato-struktur-deutschland-macht-wieder-grosse-ankuendigungen-ld.1740692 Wir haben bereits diese 12 NATO-Korps in Europa. Es geht also primär darum, diese wieder mit Leben zu füllen, nachdem man sie eben in den letzten 30 Jahren zu Führungsstäben für IKM-Einsätze umgebaut hatte. Das ist also nur konsequent und sinnvoll, diesen Stäben wieder fest Truppenteile zuzuordnen, um auf eine kurzfristig anstehende BV im Osten vorbereitet zu sein. MNC-NE MNC-SE NRDC-ITA NRDC-Spain RRC-FR D/NL-Korps ARRC NRDC-GRE IV. Armeekorps (GRE) V. Korps (US) Eurocorps sowie 1 griechische und 3 türkische Armeen mit 9 Korps incl. einem NRDC Etwas bedenklich finde ich es allerdings, das Armeekommando Süd in der Türkei aufzubauen. RE: NATO - North Atlantic Treaty Organization - voyageur - 08.06.2023 Frankreich lehnt die Eröffnung eines NATO-Büros in Japan ab OPEX 360 (französisch) von Laurent Lagneau - 7. Juni 2023 In den letzten Jahren und über seine besondere Beziehung zu den USA hinaus hat Japan seine militärische Zusammenarbeit mit mehreren NATO-Ländern deutlich ausgebaut. So zum Beispiel mit Frankreich. Neben der Teilnahme französischer und japanischer Streitkräfte an gemeinsamen Übungen hat diese Annäherung auch kapazitive Auswirkungen, wie etwa das Projekt des autonomen Unterwasserfahrzeugs MHI OZZ-5, das zur Bekämpfung von vergrabenen Unterwasserminen eingesetzt werden soll. Ein weiteres Beispiel: Im Dezember letzten Jahres schloss sich Japan mit Großbritannien und Italien zusammen, um im Rahmen des "Global Combat Air Programme" [GCAP], das die Projekte Tempest und F-3 zusammenfasst, ein Kampfflugzeug der sechsten Generation zu entwickeln. In einer im April 2013 unterzeichneten gemeinsamen politischen Erklärung wird die Entschlossenheit Japans bekräftigt, die Zusammenarbeit bei der Bewältigung "gemeinsamer" Sicherheitsherausforderungen in den Bereichen Cybersicherheit, Sicherheit auf See und Nichtverbreitung von Massenvernichtungswaffen zu verstärken. Diese Beziehung wurde im darauffolgenden Jahr weiter gestärkt, als Japan in die "Interoperabilitätsplattform" aufgenommen wurde, die "die Alliierten und Partnerländer, die aktiv zu NATO-Operationen beitragen, zusammenbringt". Und seither hat Tokio einen Verbindungsoffizier beim Alliierten Seekommando. In jüngster Zeit haben die NATO und Japan die Auffassung vertreten, dass die Sicherheit Europas und Asiens "eng miteinander verbunden" sind. Und in ihrem letzten strategischen Konzept, das 2022 veröffentlicht wurde, argumentierten die Bündnismitglieder, dass China eine "Zwangspolitik [...] betreibt, die [ihren] Interessen, [ihrer] Sicherheit und [ihren] Werten zuwiderläuft". Diese Ansicht wurde von Tokio geteilt, das aufgrund eines Streits um die Kurilen-Inseln komplizierte Beziehungen zu Moskau unterhält. Angesichts der Annäherung zwischen China und Russland sollte die Zusammenarbeit zwischen der NATO und Japan noch weiter ausgebaut werden, indem Japan auf dem nächsten Gipfeltreffen der Allianz am 11. und 12. Juli in Vilnius in ein "individuelles Partnerschaftsprogramm" aufgenommen wird. Diese Nähe würde auch die Eröffnung eines NATO-Büros in Tokio erfordern... Frankreich lehnt dies jedoch ab, wie die Financial Times berichtet und Le Figaro bestätigt. Dies stößt bei den japanischen Politikern auf Unverständnis... Der französische Botschafter in Japan, Philippe Setton, wurde am 5. Juni von einem japanischen Journalisten auf diesen Widerstand angesprochen. "Dieses Thema war nicht Gegenstand einer Entscheidung innerhalb der NATO. Es war Gegenstand eines Vorschlags, den die Verbündeten diskutieren. [...] Im Wesentlichen geht es um die Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Japan und der NATO im Rahmen eines Dokuments, das noch fertig gestellt werden muss, und nicht darum, ob die NATO ein Büro in Tokio eröffnen wird oder nicht. Die Quellen der Financial Times und des Figaro sind sich jedoch in einem Punkt einig: Es würde Paris darum gehen, vor China kein "rotes Tuch" zu wedeln, indem es die Eröffnung eines Nato-Büros in Tokio zulässt. Dies gilt umso mehr, als andere Länder in der Region - angefangen bei Südkorea - versucht sein könnten, denselben Weg wie Japan einzuschlagen... "Die Nato ist für den Nordatlantik" und die "Artikel V und VI" des Nordatlantikvertrags "begrenzen den Umfang klar", fasste ein französischer Beamter auf den Seiten der britischen Wirtschaftszeitung zusammen. RE: NATO - North Atlantic Treaty Organization - Schneemann - 14.06.2023 Zitat:BÜNDNISBUDGET WIRD GRÖSSEhttps://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/deutschland-zahlt-20-prozent-mehr-an-die-nato-18962157.html Schneemann RE: NATO - North Atlantic Treaty Organization - Schlingel - 05.07.2023 https://esut.de/2023/07/meldungen/43206/jens-stoltenberg-bleibt-nato-generalsekretaer/ "Es war zu erwarten – nun ist es amtlich: Jens Stoltenberg bleibt NATO-Generalsekretär. Am 4. Juli entschied der Nordatlantik-Rat im Format der Botschafter, die Amtszeit des Norwegers bis zum 1. Oktober 2024 zu verlängern." Ich denke, in der aktuellen Situation sicherlich nicht die schlechteste Entscheidung. "Letztendlich ist Stoltenbergs Verbleiben ein Zeitgewinn für die Allianz. Mit einer kritischen Kehrseite. Denn die Entscheidung zur Neubesetzung des NATO-Generalsekretärs wurde nun in das Jahr der EU-Wahl verschoben. Neben dem Parlament wird 2024 auch über die Besetzung der Institutionen der EU entschieden. Die gleichzeitige Besetzung von Spitzenpositionen in NATO und EU wird die europäischen Hauptstädte vor eine Herausforderung stellen. Ob sie die Verhandlungen erleichtern, da zwischen vier zu vergebenden Posten balanciert werden kann, könnte sich ebenso vorteilhaft wie nachteilig herausstellen." Wenn ich das lese schwant mir allerdings schon wieder böses, hoffentlich landet dann keine völlig ungeeignete Personalie auf diesem Posten, weil man mit den zu vergebenden Ämtern jongliert (unser Verteidigungsministerium aus vergangenen Tagen lässt grüßen). RE: NATO - North Atlantic Treaty Organization - Broensen - 05.07.2023 (05.07.2023, 10:52)Schlingel schrieb: Neben dem Parlament wird 2024 auch über die Besetzung der Institutionen der EU entschieden. Die gleichzeitige Besetzung von Spitzenpositionen in NATO und EU wird die europäischen Hauptstädte vor eine Herausforderung stellen. Ob sie die Verhandlungen erleichtern, da zwischen vier zu vergebenden Posten balanciert werden kann, könnte sich ebenso vorteilhaft wie nachteilig herausstellen." Beschwör' bitte nicht diese Vergangenheit in dem Kontext! Sonst müssen wir hinterher noch den Wechsel von UvdL an die NATO-Spitze erleben.... RE: NATO - North Atlantic Treaty Organization - Broensen - 06.07.2023 (05.07.2023, 18:11)Broensen schrieb: Beschwör' bitte nicht diese Vergangenheit in dem Kontext! Sonst müssen wir hinterher noch den Wechsel von UvdL an die NATO-Spitze erleben.... Na, was hab' ich gesagt?! Zitat:t-online Lasst doch bitte diesen Kelch an uns vorüber ziehen... RE: NATO - North Atlantic Treaty Organization - Schlingel - 06.07.2023 Jippie, Umstandsuniformen für alle Nato-Länder . Spaß beiseite, dieses Unheil wollte ich jetzt absolut nicht heraufbeschwören (und hatte ich ehrlich gesagt zum Zeitpunkt meines Beitrags garnicht im Kopf, konnte oder wollte ich mir wohl nicht vorstellen)... Flinten-Uschi gibt in der EU-Kommission zugegebenermaßen ein souveräneres Bild ab, als Sie es damals im Verteidigungsministerium tat. Aber als Nato Generalsekretärin? Nein Danke. Da fragt man sich ernsthaft, wieso der US-Präsident Sie in der momentanen Situation für eine geeignete Wahl hält. Nach Stoltenberg wäre das meines Erachtens nach ein echter Reinfall. Bleibt zu hoffen, dass Sie selbst die Nase gestrichen voll hat von Führungspositionen im militärischen Bereich, nachdem das Verteidigungsministerium Sie fast ihre Karriere gekostet hätte. Vielleicht ist die anonyme Quelle auch einfach so (un)zuverlässig, wie es anonyme Quellen generell häufig sind. Biden wird aber wohl bei der Wahl des nächsten Nato-Generalsekretärs noch im Amt sein, sollte Sie wirklich sein Wunschkandidat sein, überdenkt er seinen Wunsch im besten Fall bis dahin nochmal oder aber es gibt genug "Konter" von den übrigen Präsidenten der Nato-Länder. Ist ja noch ein bisschen Zeit bis dahin. RE: NATO - North Atlantic Treaty Organization - Nightwatch - 06.07.2023 Ehrlich gesagt könnte ich mir das sehr gut vorstellen, denn wenistens wird Zensursula als Nato-Generalsekretärin weitaus weniger Schaden anrichten können als derzeit als EU-Kommissionspräsidentin. Nächstes Jahr sind eh wieder Europawahlen und wer weiß, vielleicht bekommen die Wähler dann auch mal tatsächlich denjenigen den sie als Spitzenkandidaten auch gewählt haben. Nato-Generalsekretär ist demgegenüber sowieso ein überbewerteter Posten, der höchstens mit der Person lebt die sie ausfüllt. Nach Stoltenberg wäre von der Leyen sicherlich ein Rückschritt, ich könnte mir aber gut vorstellen, dass ihr dieses fast rein diplomatische Amt ohne relevanten Exekutivanteil mehr liegt als ihre bisherigen Vewendungen. RE: NATO - North Atlantic Treaty Organization - Quintus Fabius - 10.07.2023 Erdogan verlangt für einen NATO Beitritt Schwedens einen vorherigen Eintritt der Türkei in die EU. https://www.morgenpost.de/politik/article238909313/erdogan-tuerkei-schweden-nato-beitritt-eu-perspektive-forderung.html Zitat: "Öffnet erst den Weg für den Beitritt der Türkei zur Europäischen Union, und dann öffnen wir den Weg für Schweden", sagte Erdogan. https://www.tagesschau.de/ausland/europa/erdogan-eu-beitritt-nato-schweden-100.html Zitat:Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat eine Zustimmung seines Landes zum NATO-Beitritt Schwedens mit der Wiederaufnahme von Beitrittsgesprächen der Türkei zur EU geknüpft. RE: NATO - North Atlantic Treaty Organization - Broensen - 10.07.2023 (10.07.2023, 20:27)Quintus Fabius schrieb: Erdogan verlangt für einen NATO Beitritt Schwedens einen vorherigen Eintritt der Türkei in die EU. Das hat er mWn so nicht gesagt. Nur, dass man ihr den Weg ebnen müsse, was auch immer er sich darunter vorstellt. Schließlich ist die Türkei offiziell Beitrittskandidat, wodurch der Weg für sie bereits frei ist. Dass die Verhandlungen ausgesetzt sind, liegt ja daran, dass es keinen Sinn ergibt, zu verhandeln, solange offensichtlich die Beitrittskriterien nicht erfüllt werden und auch keine entsprechenden Tendenzen zu erkennen sind, dass sich dies absehbar ändern könnte. Einen vorherigen EU-Beitritt zu fordern, wäre auch sehr ungeschickt, weil das nicht verhandelbar ist und somit für Erdogan daraus keine Vorteile zu gewinnen wären. Und jetzt auf einmal doch: Zitat:ZEIT online RE: NATO - North Atlantic Treaty Organization - Broensen - 10.07.2023 Und dann war da ja noch mehr in Vilnius (ZEIT online): Zitat:na, wer hätte das gedacht?Zitat:Nato einigt sich laut Diplomaten auf Verteidigungspläne gegen Russland RE: NATO - North Atlantic Treaty Organization - Broensen - 10.07.2023 Und hier noch die offizielle Erklärung (Augengeradeaus) zur türkisch-schwedischen Einigung: Zitat:On 10 July, 2023, President Recep Tayyip Erdogan of Türkiye, Prime Minister Ulf Kristersson of Sweden, and NATO Secretary General Jens Stoltenberg met at the NATO Summit in Vilnius. RE: NATO - North Atlantic Treaty Organization - Schneemann - 13.07.2023 Die Charmeoffensive der Volksrepublik gegenüber den Anrainer und Nachbarn hat wohl nicht allzu viel gebracht (vor einigen Tagen noch hatte Peking beinahe gönnerhaft die asiatischen Nachbarn darauf hingewiesen, dass man ja als asiatische Nationen zusammengehören würde und dass sich die einzelnen asiatischen Länder keiner Illusionen hingeben sollten, was die Interessen der westlichen Mächte betrifft bzw. dass diese ihre asiatischen Partner niemals richtig akzeptieren würden). Dieser Versuch Chinas, die Völker Asiens von den Westmächten wegzudividieren war allerdings wenig erfolgreich. Einerseits ist das nicht verwunderlich, denn die Machtallüren Pekings und die Gängelung der Nachbarn reihum haben in den letzten Jahren einigen Unmut und einige Sorgen gegenüber Rotchina bewirkt, und andererseits ist es auch erstaunlich, wie naiv die eigentlich sonst recht hellhörigen Pekinger Autokraten es schlicht ignoriert zu haben scheinen, wie tief die politischen Animositäten, ja teils auch die offen rassistischen Abneigungen, bei den Nachbarn sitzen - und was diese gegenseitigen Ressentiments angeht, so sitzen diese in Asien oftmals tiefer als wir in Europa uns das vielleicht vorstellen wollen bzw. wie wir es aus der Vergangenheit bei uns kennen... Zitat:„Natoisierung Asiens“ erbost Chinahttps://www.handelsblatt.com/politik/international/nato-gipfel-natoisierung-asiens-erbost-china-was-japan-und-suedkorea-in-vilnius-erreicht-haben-/29253348.html Dabei war man bei der NATO in Wilna sogar eher etwas zurückhaltend: Zitat:NATO leaders send mixed messages in Japan office controversyhttps://www.asahi.com/ajw/articles/14955437 Schneemann RE: NATO - North Atlantic Treaty Organization - Schneemann - 15.07.2023 Kanada verstärkt seine Präsenz in Lettland und will grob 600 Mio. Euro im Jahr dafür ausgeben - während wir uns mal wieder zoffen, ob denn eine Dislozierung nach Litauen Sinn ergibt und ob es denn sinnvoll wäre, da nun 270, 300 oder meinetwegen 500 Mio. Euro aufzuwenden: Zitat:Kanada erhöht Militärpräsenz in Lettlandhttps://esut.de/2023/07/meldungen/43341/kanada-erhoeht-militaerpraesenz-in-lettland/ Da braucht man sich dann auch bitte nicht über eine schleppende Zeitenwende wundern oder gar annehmen, dass dieses Problem dem deutschen Ansehen im Bündnis irgendwie schaden könnte. Nein, denn das ist dann sicher nicht das primäre Problem, welches (ggf.) manchen von unseren Verbündeten etwas sauer aufstößt, sondern es wäre eher so, dass solche unsinnigen Diskussionen über das Für und Wider eines Litauen-Engagements bei unseren Verbündeten Stirnrunzeln verursacht. (Liegt aber vermutlich daran, dass Lettland einfach näher an Kanada liegt als Litauen an Deutschland... )... Schneemann RE: NATO - North Atlantic Treaty Organization - Ottone - 15.07.2023 Ich komme nicht mit: Pistorius hat die Brigade doch sehr eindeutig zugesagt? Und auch in Kanada wird es innenpolitische Diskussionen geben, wäre ja auch komisch wenn nicht. |