![]() |
BSP Zahlen von China - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Welt (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=90) +--- Forum: Sicherheitspolitik und Wirtschaft (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=96) +--- Thema: BSP Zahlen von China (/showthread.php?tid=261) |
- Ingenieur - 19.10.2009 Von den USA lernen, heißt ... Zitat:China im Gefangenen-Dilemma<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.heise.de/tp/r4/artikel/31/31268/1.html">http://www.heise.de/tp/r4/artikel/31/31268/1.html</a><!-- m --> - Erich - 25.10.2009 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/Rub645F7F43865344D198A672E313F3D2C3/Doc~E27ACBD6D94064268A0B92CFFCCB0CAC4~ATpl~Ecommon~Sspezial.html">http://www.faz.net/s/Rub645F7F43865344D ... ezial.html</a><!-- m --> Zitat:Im Gespräch: Michael Pettis, Wirtschaftsprofessorhier wird ein Punkt aufgezeigt, der manches aus der Währungspolitik Chinas erklärt. Solange Chinas Währung am US-Dollar angekoppelt ist, wird sich bei einer Abwertung der Wert der $-Resveren im Verhältnis zu China nicht wesentlich ändern. Gleichzeitig erleichtert der damit gekoppelte Kursverlust von Chinas Währung auch die chinesischen Exporte (und China kann immer noch günstiger produzieren als ide USA, die US-Wirtschaft wird also durch einen schwachen Dollar noch nicht befördert). Solange Chinas Wirtschaftswachstum im Wesentlichen auf Exporten beruht, ist China aber wirtschaftlich auf "unsicheren Beinen". Die enormen Rücklagen, die inzwischen angeschafft wurden, werden also zur Förderung der Binnenkonjunktur investiert. Damit macht sich China von Exporten unabhängig - und ich wage eine Prognose: sobald das der Fall ist, wird China seine Währung schrittweise aufwerten und vom Dollar entkoppeln. Damit wird auch ein weiterer Schritt getan - die chinesische Währung "frei konvertibel" - um den Dollar als Weltleitwährung weiter zu schwächen und durch andere Währungen zumindest regional abzulösen. Aber das ist ein anderer Strang. - Erich - 25.10.2009 Erich schrieb:.....dazu <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.wiwo.de/politik-weltwirtschaft/in-china-droht-eine-neue-blase-411571/">http://www.wiwo.de/politik-weltwirtscha ... se-411571/</a><!-- m --> Zitat: Wirtschaftskrise In China droht eine neue Blaseund Erich schrieb:.. und ich wage eine Prognose: sobald das der Fall ist, wird China seine Währung schrittweise aufwerten und vom Dollar entkoppeln. ....dazu <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.wiwo.de/politik-weltwirtschaft/wie-sich-china-aus-der-dollar-falle-befreien-will-409271/">http://www.wiwo.de/politik-weltwirtscha ... ll-409271/</a><!-- m --> Zitat: Währungspolitik Wie sich China aus der Dollar-Falle befreien will - Schneemann - 26.10.2009 Zitat:China bleibt trotz Aufschwungs bei Politik des billigen GeldesLink: <!-- m --><a class="postlink" href="http://de.reuters.com/article/economicsNews/idDEBEE59P0HA20091026">http://de.reuters.com/article/economics ... HA20091026</a><!-- m --> Schneemann. - Schneemann - 28.10.2009 Zitat:Ministerium: Chinas Industrieproduktion steigt wieder deutlichLink: <!-- m --><a class="postlink" href="http://de.reuters.com/article/economicsNews/idDEBEE59Q07I20091027">http://de.reuters.com/article/economics ... 7I20091027</a><!-- m --> Schneemann. - Erich - 14.11.2009 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.fr-online.de/in_und_ausland/wirtschaft/aktuell/2076095_Autobauer-BMW-baut-zweites-Werk-in-China.html">http://www.fr-online.de/in_und_ausland/ ... China.html</a><!-- m --> Zitat:Autobauer - Erich - 11.12.2009 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/:schifffahrt-chinas-werften-rollen-ueber-europaeer-hinweg/50049288.html">http://www.ftd.de/unternehmen/industrie ... 49288.html</a><!-- m --> Zitat:11.12.2009, 19:07 - Cluster - 12.12.2009 Nunja das ist ja ein altbekanntes Szenario. Vorher waren es die südkoreanischen Werften. Jetzt sind es die chinesischen. - Erich - 12.12.2009 jo, der einzige Unterschied ist, dass das kleine Südkorea fast ausschließlich für den Export produziert hat - während die Chinesen auch für den eigenen Bedarf produzieren. China ist schließlich inzwischen ein Land mit enormen nationalen und bilateralen Handelsbeziehungen, einer riesigen Küste und einem insgesamt ständig wachsenden Handelsvolumen. Wenn auch nur die Hälfte der In- und Exporte über eigene Reedereien und dafür selbst produzierte Schiffe abläuft, entsteht schon ein gewaltiger Bedarf. Bemerkenswert ist aber auch, dass die chinesische Regierung die eigene Werftindustrie enorm fördert. Der Einbruch bei Neubestellungen wird durch militärische Produktionen wett gemacht. Abbestellungen werden durch subventionierte Übernahme der Schiffe über chinesische Reedereien ausgeglichen. In Deutschland geht dafür eine Reederei nach der anderen über die Wupper. - Erich - 20.12.2009 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/autoindustrie/:joint-venture-hyundai-baut-mit-china-lastwagen/50052734.html">http://www.ftd.de/unternehmen/industrie ... 52734.html</a><!-- m --> Zitat:20.12.2009, 12:06 - Erich - 23.12.2009 <!-- m --><a class="postlink" href="http://de.rian.ru/business/20091223/124476476.html">http://de.rian.ru/business/20091223/124476476.html</a><!-- m --> Zitat:Volvo wird chinesisch<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/RubD16E1F55D21144C4AE3F9DDF52B6E1D9/Doc~E35303C4C89CC4F8DB3680FBE4A3109CD~ATpl~Ecommon~Scontent.html">http://www.faz.net/s/RubD16E1F55D21144C ... ntent.html</a><!-- m --> Zitat:Einigung mit Geely<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/autoindustrie/:expansion-chinas-grosseinkauf-in-der-westlichen-autoindustrie/50053949.html">http://www.ftd.de/unternehmen/industrie ... 53949.html</a><!-- m --> Zitat:23.12.2009, 15:09 Zitat: - Erich - 24.12.2009 <!-- m --><a class="postlink" href="http://german.china.org.cn/business/txt/2009-12/24/content_19123749.htm">http://german.china.org.cn/business/txt ... 123749.htm</a><!-- m --> Zitat:4. 12. 2009 Druckversion | Artikel versenden| Kontaktein statistisches Mittel nach einer offiziösen Quelle; bei soundsoviel Milliarden Chinesen (weiß das eigentlich jemand genau?) multipliziert sich eine nette Summe ... - Erich - 26.12.2009 <!-- m --><a class="postlink" href="http://de.rian.ru/business/20091225/124503163.html">http://de.rian.ru/business/20091225/124503163.html</a><!-- m --> Zitat:China überprüft Statistiken zum Bruttoinlandsprodukt 2008Edit: <!-- m --><a class="postlink" href="http://eng.chinamil.com.cn/news-channels/today-headlines/2009-12/26/content_4101585.htm">http://eng.chinamil.com.cn/news-channel ... 101585.htm</a><!-- m --> Zitat:China's 2008 GDP growth revised to 9.6%Edit 2: Chinas Wirtschaft krankt an Vielem - vor allem auch an der zu geringen Stromversorgung, die überwiegend von (dreckigen) Kohlekraftwerken abhängt und deren Anstieg mit dem steigenden Bedarf kaum Schritt halten kann. Dazu: <!-- m --><a class="postlink" href="http://german.china.org.cn/fokus/2009-12/25/content_19134074.htm">http://german.china.org.cn/fokus/2009-1 ... 134074.htm</a><!-- m --> Zitat:25. 12. 2009<!-- m --><a class="postlink" href="http://de.rian.ru/business/20091225/124510629.html">http://de.rian.ru/business/20091225/124510629.html</a><!-- m --> Zitat:Techsnabexport liefert Anlagen für neue Uranfabrik in China - Erich - 29.12.2009 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.wiwo.de/politik-weltwirtschaft/2010-wird-fuer-china-schwierig-417356/">http://www.wiwo.de/politik-weltwirtscha ... ig-417356/</a><!-- m --> Zitat: Weltwirtschaft - Erich - 01.01.2010 Zuverlässige und preiswerte Stromversorgung ist die Voraussetzung für industrielles Wachstum - das die Chinesen dringend brauchen, um die Millionen von erwachsen werdenden Jugendlichen im Arbeitsleben zu integrieren. Der Artikel zeigt noch ein weiteres Dilemma: Die chinesischen Neubauten sind nicht auf "energiesparen" ausgelegt. Popelige "- 4° C" stellen schon ein Problem dar. Daher steigt bei Kälte der Energiebedarf massiv an, was die ohnehin schon problematische Versorgung noch weiter belastet. <!-- m --><a class="postlink" href="http://german.china.org.cn/environment/txt/2009-12/30/content_19158004.htm">http://german.china.org.cn/environment/ ... 158004.htm</a><!-- m --> Zitat:30. 12. 2009 |