Forum-Sicherheitspolitik
Globale Klimaveränderung - Druckversion

+- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org)
+-- Forum: Blickpunkt Welt (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=90)
+--- Forum: Sicherheitspolitik und Wirtschaft (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=96)
+--- Thema: Globale Klimaveränderung (/showthread.php?tid=2343)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45


- Erich - 23.07.2010

manchmal ist man versucht, dem "dunkelgrau" schwarz malenden Quintus recht zu geben:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/RubFC06D389EE76479E9E76425072B196C3/Doc~EDF20FA003D9F4BC4BD86E54356CCE545~ATpl~Ecommon~Scontent.html">http://www.faz.net/s/RubFC06D389EE76479 ... ntent.html</a><!-- m -->
Zitat:Fehlende Mehrheit im Senat
Klimagesetz in Amerika gescheitert
Der amerikanische Senat hat ein umfassendes Klima- und Energiegesetz vertagt. Das Scheitern eines der wichtigsten innenpolitischen Vorhaben von Präsident Obama gilt als schlechtes Vorzeichen für die internationalen Klimaverhandlungen im Dezember in Mexiko.

23. Juli 2010
....



- Erich - 31.07.2010

<!-- m --><a class="postlink" href="http://portal.gmx.net/de/themen/wissen/klima/10896956-Arktis-wird-rapide-waermer.html">http://portal.gmx.net/de/themen/wissen/ ... ermer.html</a><!-- m -->
Zitat:Klima
30.07.2010

Rapider Temperaturanstieg in der Arktis

Halle/Stuttgart (dpa) - Nach einer Phase der Abkühlung wird es in Teilen der Arktis seit etwa 20 Jahren im Sommer wieder deutlich wärmer.
...



- Erich - 01.08.2010

sind das die Folgen der Klimaveränderung?
<!-- m --><a class="postlink" href="http://de.rian.ru/business/20100730/127314041.html">http://de.rian.ru/business/20100730/127314041.html</a><!-- m -->
Zitat:Wirtschaft
Russland erntet Getreide wegen Dürre vorfristig
18:20 | 30/ 07/ 2010

... Die ungewöhnliche Hitze hält in vielen russischen Regionen seit mehr als vier Wochen an.

Nach Angaben des russischen Landwirtschaftsministeriums per 15. Juli ist die Saat auf 9,6 Millionen von insgesamt 48 Millionen Hektar Saatflächen vertrocknet.

Das Ministerium hatte bereits die Ernteprognose für 2010 von 90 Millionen Tonnen auf 85 Millionen Tonnen nach unten korrigiert.
...
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/ausland/feuer138.html">http://www.tagesschau.de/ausland/feuer138.html</a><!-- m -->
Zitat:Ausnahmezustand in 17 Regionen
Russen kämpfen verzweifelt gegen Feuerwalzen

Seit Tagen wüten verheerende Brände in Russland. Ganze Dörfer wurden von Feuerwalzen zerstört. In 17 Regionen des Landes gilt der Ausnahmezustand. Wo die Feuerwehr überfordert ist, kämpfen Menschen selbst gegen die Flammen. Präsident Medwedjew rief die Armee zu Hilfe.
...

Stand: 31.07.2010 22:42 Uhr
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,709564,00.html">http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,709564,00.html</a><!-- m -->
Zitat: 01.08.2010

Schwere Brände in Russland
"Betet dafür, dass es regnet!"

Die verheerenden Wald- und Torfbrände in Russland werden zur nationalen Katastrophe. Der orthodoxe Patriarch Kirill lässt nun die Menschen für Regen beten. Mehr als 100.000 Hektar Wald stehen in Flammen. ....



- Erich - 03.08.2010

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/RubB08CD9E6B08746679EDCF370F87A4512/Doc~E0DD047C4F7204E2592A89996FA5D7A84~ATpl~Ecommon~Scontent.html">http://www.faz.net/s/RubB08CD9E6B087466 ... ntent.html</a><!-- m -->
Zitat:Waldbrände in Russland
Feuer bedroht Atomzentrum
Eine Woche nach dem Ausbruch der Waldbrände in Russland haben die fast 300.000 Rettungskräfte die Flammen noch immer nicht im Griff. Nachdem nun auch ein Atomforschungszentrum bedroht ist, nimmt die russische Regierung jetzt Hilfe aus der Ukraine und Aserbaidschan an.

03. August 2010 ....
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/RubB08CD9E6B08746679EDCF370F87A4512/Doc~EA5F497FBB81C4756B724C767DFA59A6C~ATpl~Ecommon~Scontent.html">http://www.faz.net/s/RubB08CD9E6B087466 ... ntent.html</a><!-- m -->
Zitat:Pakistan kämpft mit den schlimmsten Überschwemmungen seit 80 Jahren. Mindestens 1250 Menschen kamen bislang ums Leben. Nun wird Kritik an dem Krisenmanagment der Regierung laut. Die Überlebenden fordern eine bessere Versorgung.

02. August 2010 ...



- Erich - 05.08.2010

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/ausland/ueberschwemmungpakistan126.html">http://www.tagesschau.de/ausland/uebers ... an126.html</a><!-- m -->
Zitat:Überschwemmungen in Pakistan
"Die gesamte Landschaft ist völlig verändert"

Immer wieder müssen die Behörden und auch die Vereinten Nationen die Zahl der von der Flutkatastrophe Betroffenen nach oben korrigieren. Mehr als vier Millionen Menschen sind es den Schätzungen zufolge momentan. Aber diese Zahl dürfte schon bald steigen. Denn nach wie vor steigt das Rekordhochwasser des Indus-Flusses.

...
Stand: 05.08.2010 16:34 Uhr
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/ausland/waldbraenderussland116.html">http://www.tagesschau.de/ausland/waldbr ... nd116.html</a><!-- m -->
Zitat:Hitze und Feuer in Russland
Helfer stehen auf verlorenem Posten

Die Einsatzkräfte kämpfen verbissen gegen die Feuer in Russland - und stehen doch auf verlorenem Posten. Die Lage in den Brandgebieten hat sich nicht merklich entspannt, Hitze und Trockenheit sollen bis in die kommende Woche anhalten. Die Regierung verhängte jetzt wegen der befürchteten Ernteausfälle einen Exportstopp für Weizen.
...
Stand: 05.08.2010 20:37 Uhr



- Erich - 06.08.2010

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/ausland/russlandbraende106.html">http://www.tagesschau.de/ausland/russla ... de106.html</a><!-- m -->
Zitat:Feuer in Russland nähern sich radioaktiv verseuchten Gebieten
"Wenn da ein Brand ausbricht ..."


Die verheerenden Waldbrände in Russland drohen jetzt auch, radioaktive Stoffe freizusetzen. Laut Katastrophenschutzministerium könnten die Feuer radioaktiv verseuchten Boden nahe der ukrainischen und weißrussischen Grenze aufwirbeln. Das Gebiet ist seit der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl verstrahlt.
...

Der Blick auf die Wetterkarte macht weiterhin kaum Hoffnung. Es bleibt heiß, trocken und windig.

Stand: 06.08.2010 12:46 Uhr



- Erich - 07.08.2010

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/ausland/russlandbraende110.html">http://www.tagesschau.de/ausland/russla ... de110.html</a><!-- m -->
Zitat:Feuer bedrohen nuklear verseuchte Gebiete
Russische Regierung setzt auf Lösch-Roboter

In Russland weiten sich die Feuer aus. Fast 600 Brandherde wurden gemeldet. Die Flammen bedrohen auch Munitionsdepots nahe Moskau. Die russischen Behörden verstärkten den Schutz von radioaktiv verseuchten Torfböden und Wäldern, da die Brandgefahr weiter steigt.

....

Stand: 07.08.2010 12:38 Uhr
<!-- m --><a class="postlink" href="http://de.rian.ru/society/20100807/257061696.html">http://de.rian.ru/society/20100807/257061696.html</a><!-- m -->
Zitat:Waldbrände in Russland: Betroffene Fläche um 14 000 Hektar gewachsen (Überblick)
Thema: Russland brennt

13:56 07/08/2010
© RIA Novosti. Ruslan Krivobok
MOSKAU, 07. August (RIA Novosti).

Die Fläche der schweren Wald- und Torfbrände in Russland ist in den zurückliegenden 24 Stunden um 14 000 auf 193 516 Hektar gewachsen.
...
edit:
Das köntne auch mit dem Klimawandel zusammen hängen:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/ausland/petermann102.html">http://www.tagesschau.de/ausland/petermann102.html</a><!-- m -->
Zitat:Gletscherabbruch in Grönland
Ein Eisberg viermal so groß wie Manhattan

Vom Petermann-Gletscher im Norden Grönlands ist ein riesiges Stück abgebrochen. Wie die Universität Delaware in den USA mitteilte, ist das Bruchstück 260 Quadratkilometer groß und damit viermal so groß wie der New Yorker Stadtteil Manhattan. Zuletzt sei 1962 ein so großer Brocken in der Arktis abgebrochen.
...

Stand: 07.08.2010 18:15 Uhr



- Erich - 08.08.2010

Es regnet anscheinend überall ....
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/ausland/ueberschwemmungpakistan136.html">http://www.tagesschau.de/ausland/uebers ... an136.html</a><!-- m -->
Zitat:Besuch des UN-Sondergesandten im Hochwassergebiet
"Die schlimmsten Fluten aller Zeiten in Pakistan"

Die Flutkatastrophe nimmt immer größere Dimensionen an: Der UN-Sondergesandte Ripert geht davon aus, dass die Folgen auch für die Wirtschaft Pakistans verheerender seien als nach einem Erdbeben. Die UN-Mitgliedsstaaten müssten "uns mit einer großen Summe Geld ausstatten", fordert er.
...

Stand: 08.08.2010 12:26 Uhr
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/ausland/china1024.html">http://www.tagesschau.de/ausland/china1024.html</a><!-- m -->
Zitat:Heftige Regenfälle in China
Mindestens 127 Tote durch Schlammlawinen

Heftige Regenfälle haben im Nordwesten Chinas eine Serie von Erdrutschen ausgelöst, durch die neuen Angaben zufolge mindestens 127 Menschen ums Leben gekommen sind. Nach Schätzungen der Behörden werden etwa 1300 Einwohner vermisst. Zuvor war von 2000 Vermissten die Rede.
...

Stand: 08.08.2010 18:05 Uhr
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.mdr.de/sachsen/7555768.html">http://www.mdr.de/sachsen/7555768.html</a><!-- m -->
Zitat:Katastrophenalarm in Ostsachsen
Hochwasser bedroht Unesco-Weltkulturerbe

In Sachsen werden Erinnerungen an das Jahrhunderthochwasser im August 2002 wach. Dauerregen führt derzeit zu Hochwasser in großen Teilen des Freistaates. Rettungskräfte brachten rund um Görlitz etwa 1.500 Bewohner in Sicherheit. Bislang starben in Sachsen, Polen und Tschechien zehn Menschen. Die Flutwelle bedroht nun auch eine Weltkulturerbestätte der Unesco.
...

Zuletzt aktualisiert: 08. August 2010, 17:59 Uhr

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.stern.de/panorama/hochwasser-katastrophe-die-flut-erreicht-brandenburg-1591208.html">http://www.stern.de/panorama/hochwasser ... 91208.html</a><!-- m -->
Zitat:8. August 2010, 16:25 Uhr


Hochwasser-Katastrophe: Die Flut erreicht Brandenburg

Erinnerungen an die Flut von 2002 werden wach: Beim schlimmsten Hochwasser in Sachsen seit Jahren sind zehn Menschen ums Leben gekommen. Und weiterer Regen ist angekündigt.
...

Nach einem Dammbruch an einem See hinter der polnischen Grenze trat der Grenzfluss Neiße binnen weniger Stunden über die Ufer und verwüstete unter anderem Teile der Grenzstadt Görlitz schwer. Durch die Wassermassen starben in der deutsch-polnisch-tschechischen Grenzregion zehn Menschen.
...
... nur nicht da, wo der Regen gebraucht wird
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/ausland/russlandbraende116.html">http://www.tagesschau.de/ausland/russla ... de116.html</a><!-- m -->

Zitat:Klimaanlagen in Moskau
Zuflucht bei der Zeitschrift

In der russischen Hauptstadt wird das Leben immer beschwerlicher: Wohnungen entwickeln sich zu schweißtreibenden Brutkästen. Wer kann, übernachtet in klimatisierten Büros. Inzwischen bietet eine Zeitschrift ihre gekühlten Räume nicht nur den Mitarbeitern an, sondern auch anderen Moskauern.
...

Landesweit sind in den vergangenen 24 Stunden nach Angaben der Behörden mehr als 250 neue Feuer ausgebrochen. Allerdings sind die Brände rund um das Atomforschungszentrum Sarow Behördenangaben zufolge endgültig gelöscht. Die Feuerwehrleute und Soldaten seien von dort zu anderen Einsätzen geschickt worden.

Steigende Schadstoffgehalte auch in Finnland und Estland

200.000 Hektar Land stehen nach wie vor in Flammen. Die Auswirkungen der Brände haben inzwischen sogar Estland und Finnland erreicht
...
Meteorologen gehen davon aus, dass die Jahrhunderthitze mit Temperaturen von um die 40 Grad noch mindestens eine Woche anhält.

Stand: 08.08.2010 17:38 Uhr



- phantom - 10.08.2010

Quintus Fabius schrieb:Ich bin für jede Technologie, die uns in der richtigen Richtung voran bringt, nämlich hin zu mehr Autarkie. Unabhängig davon sind viele dieser sogenannten grünen Technologien jedoch weder wirklich grün noch sind sie echte Wachstumsmotoren.

Jeder Arbeitsplatz in der Solarenergiebranche wird beispielsweise mit Zehntausenden von Euro pro Jahr subventioniert. Ohne diese Subventionen würde diese ganze Branche gigantisch einbrechen.

Ein solches Pseudowachstum das nur aufgrund von Subventionen existiert, ist aber eben keine richtige Entwicklung.
Da gibts aber weit dümmer subventionierte Arbeitsplätze ... z.B. die von EADS. Die bringen schlussendlich Deutschland gar nichts. Ein kleiner protektionierter Haufen Ingenieure der davon profitiert. Bezüglich Strom aus Solar und Windkraft ist es nun mal so, dass das aufs Klima positive Folgen hat. Egal obs jetzt um CO2 oder Schadstoffe aller Art, geht. Davon profitieren alle Bewohner von Deutschland.

Zitat:Mir geht es jedoch um die Frage der Effizienz und bestimmte „grüne“ Technologien sind einfach extrem ineffizient.
Kunststück wenn man sich beim Öl einfach bedienen kann. Beim anderen ist halt der Aufwand etwas grösser, hat aber sonst einige entscheidende Vorteile ... z.B. dass die Quellen im Vergleich zum Öl niemals ausgehen. Allein aus dieser Tatsache ist es schon abenteurlich, dass man bezüglich Effizienz immer den mahnenden Finger bei den alternativen Energien hebt. Wenn etwas auf längere Sicht keine Zukunft hat, dann ist es das Öl.

Zitat:Ich kenne weder Schwarz noch Weiß, ich kenne nur eine Farbe, Dunkelgrau.
Nein du denkst primär zu kurzfristig.

Zitat:Aber mal ernsthaft: ich bezweifle, daß die Menschheit über die Befähigung verfügt, die von ihr selbst verursachten Probleme in diesem Bereich zu lösen. Das ist in Wahrheit der entscheidende Unterschied zwischen uns. Ich behaupte: Die Menschheit hat die Befähigung nicht, die Menschen können es nicht, weil sie dazu unfähig sind.
Das stimmt doch nicht, es ist eine Frage des Preises. Wenn Solarenergie 3x mehr kostet, dann ist man mit dem Konstrukt nicht konkurenzfähig. Trittst du mit deinem international operierenden Konzern der zwingend alternative Energien verwenden muss, gegen ausländische Konkurrenz an, welche die Energie viel günstiger beziehen kann, verlieren deine Produkte die Konkurrenzfähigkeit.

Das ist simpel der Schutz der eigenen Konkurrenzfähigkeit, den die Länder zwingen nichts in diese Richtung vorzuschreiben. Niemand will den ersten Schritt machen, weil man der eigenen Wirtschaft nicht die Konkurrenzfähigkeit vermindern möchte. Das ist die Krux an der ganzen Sache. Nicht dass es nicht möglich wäre. Selbstverständlich wäre es möglich.

Zitat:Mit keiner Technologie die wir haben können wir diese Probleme lösen. Wenn man diese These von mir nun mal annimmt, dann ist die zwingende Schlußfolgerung daraus, daß jeder Versuch der Lösung dieser Probleme in Wahrheit die Verschwendung von Ressourcen und Zeit ist.
Wirklich nicht. Unser Wirtschaftssystem zwingt uns die günstigere Energiequelle zu wählen. Deshalb sind wir vom Öl abhängig. Wenn das Öl schwieriger zu fördern wäre, wäre es teurer und wir hätten eine andere Standardenergiequelle. Die wirtschaftlichen Zwänge sind das Problem, in einem abgeschotteten Binnenmarkt könnte man mit alternativen Energien den Bedarf sicher abdecken. Gerade Deutschland mit der aus meiner Sicht vorbildlich subventionierten Windkraft.


- Shahab3 - 26.08.2010

Der weltgrößte Salzsee ist vor dem Austrocknen bedroht. Notfallpläne zur Rettung:

Zitat:2b cubic meters of water will be transferred to Lake Urmia
Tehran Times Social Desk

TEHRAN – The Iranian Environmental Protection Organization announced on Wednesday that 2 billion cubic meters of water will be transferred to Lake Urmia as part of the efforts to save the endangered body of water.
...
Experts have long warned that natural factors, coupled with human activity, would cause Lake Urmia to dry up in the near future if nothing is done.

The surface of the salt water lake has recently turned red due to a phenomenon known as red tide.
...
<!-- m --><a class="postlink" href="http://tehrantimes.com/index_View.asp?code=225621">http://tehrantimes.com/index_View.asp?code=225621</a><!-- m -->

Der Urmia See:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.google.com/images?client=ubuntu&channel=fs&q=lake%20urmia&oe=utf-8&um=1&ie=UTF-8&source=og&sa=N&hl=de&tab=wi&biw=1280&bih=551">http://www.google.com/images?client=ubu ... 80&bih=551</a><!-- m -->


- Erich - 17.09.2010

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/karriere-management/management/:folgen-des-klimawandels-vorbereitung-auf-den-wetter-gau/50161852.html">http://www.ftd.de/karriere-management/m ... 61852.html</a><!-- m -->
Zitat:30.08.2010, 12:00
Folgen des Klimawandels
Vorbereitung auf den Wetter-Gau

Deutschland ist nicht Pakistan oder ein sturmgeplagter Karibikstaat, doch katastrophale Wetterereignisse häufen sich auch hier: Hochwasser, Tornados, extreme Unwetter. Forscher fordern von den Unternehmen, sich anzupassen
...



- Erich - 02.10.2010

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.de.rian.ru/science/20100930/257367262.html">http://www.de.rian.ru/science/20100930/257367262.html</a><!-- m -->
Zitat:Klimawandel: Russen droht etwas „absolut Unvermutetes“

21:34 30/09/2010
© RIA Novosti
MOSKAU, 30. September (RIA Novosti).

Die Menschheit bekommt bald „unbegreifliche“ Formen des Klimawandels zu spüren, prognostiziert WWF-Experte Alexej Kokorin. Auch Russland trifft es hart.
....



- Erich - 25.10.2010

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/wissen/klimawandel-extreme-duerren-bedrohen-weite-teile-der-erde-1.1015626">http://www.sueddeutsche.de/wissen/klima ... -1.1015626</a><!-- m -->
Zitat:Klimawandel–"Extreme Dürren drohen"

Der Klimawandel wird einer Studie des amerikanischen National Center for Atmospheric Research (NCAR) zufolge in den kommenden Jahrzehnten weltweit zu schweren Dürreperioden führen.
....



- Schneemann - 28.11.2010

Zitat:UN-Klimagipfel in Mexiko

Klein-Klein in Cancún

Nach dem gescheiterten UN-Klimagipfel in Kopenhagen vor einem Jahr erwarten Klimaschützer wenig von der Montag beginnenden Nachfolgekonferenz in Cancún. Auch das UN-Klimasekretariat senkt aus strategischen Gründen den Erwartungsdruck - und setzt gleichzeitig auf eine Politik der kleinen Schritte. [...]

Cancún: kein zweites Kopenhagen

Aber da hören die Unterschiede eben nicht auf. Auf der einen Seite wird Cancún von der UNO und auch von vielen Staaten klein geredet. Auf der anderen aber soll es doch ein Einstieg in eine ganz neue Vorgehensweise beim Klimaschutz sein. Man könnte sagen: Die Zeit der kleinen Brötchen steht an. Christoph Bals von Germanwatch, einer Denkfabrik zum Klimaschutz, bringt das so auf den Punkt: "Der große 'Big-Bang-Ansatz', das heißt, dass ein großes Abkommen die Probleme für die nächste Dekade löst, ist in Kopenhagen gestorben."
Link: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/ausland/klimakonferenzcancun100.html">http://www.tagesschau.de/ausland/klimak ... un100.html</a><!-- m -->

Schneemann.


- Schneemann - 29.11.2010

Hierzu auch:
Zitat:Kommentar zur Klimakonferenz

Cancún kann schlimmer enden als Kopenhagen

Ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich sehr ungeniert. Nach dem gescheiterten Groß-Gipfel im Vorjahr in Kopenhagen sind die Erwartungen jetzt in Cancún nahe Null. Da kann ja nicht mehr viel schief gehen, denkt man. Stimmt und ist doch nur die halbe Wahrheit. Denn in Cancún stehen einfach keine wesentlichen Entscheidungen an. Immer noch werden die Trümmer von Kopenhagen weggeräumt. Die Delegationen verhandeln ein bisschen nach der Beckenbauer-Devise: "Schau mer mal."
Link: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/ausland/klimakonferenz186.html">http://www.tagesschau.de/ausland/klimakonferenz186.html</a><!-- m -->

Schneemann.