Forum-Sicherheitspolitik
BSP Zahlen von China - Druckversion

+- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org)
+-- Forum: Blickpunkt Welt (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=90)
+--- Forum: Sicherheitspolitik und Wirtschaft (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=96)
+--- Thema: BSP Zahlen von China (/showthread.php?tid=261)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34


- Erich - 28.03.2010

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.wiwo.de/politik-weltwirtschaft/die-fiesen-expansionsstrategien-der-weltmacht-china-425319/">http://www.wiwo.de/politik-weltwirtscha ... na-425319/</a><!-- m -->
Zitat:Die fiesen Expansionsstrategien der Weltmacht China
Jürgen Berke, Matthias Kamp (Peking), Rüdiger Kiani-Kreß, Martin Seiwert 24.03.2010

Ein Gespenst geht um in den Industrienationen, das Gespenst heißt Targeting. Das englische Wort bedeutet Anpeilen, Angreifen und Ausschalten. Mit dieser Strategie wollen chinesische Unternehmen weltweit Zukunftsmärkte erobern. Vorreiter ist der bis vor Kurzem unbekannte Netzausrüster Huawei – mit Brachialmethoden.
...



- Erich - 31.03.2010

<!-- m --><a class="postlink" href="http://german.china.org.cn/environment/txt/2010-03/31/content_19724183.htm">http://german.china.org.cn/environment/ ... 724183.htm</a><!-- m -->
Zitat:31. 03. 2010
China weltweit führend bei Investitionen in saubere Energien

China sticht erstmals die USA und andere G20-Länder bei den Investitionen in saubere Energien aus. Das Land investierte im Jahr 2009 insgesamt 34,6 Milliarden US-Dollar in saubere Energien.
...
klingt gut - aber auch Atomkraft wird von der chinesischen Regierung als "saubere Energie" bezeichent (eigentlich fast alles, was weniger CO² Ausstoß hat als ein ungefiltertes Kohlekraftwerk) - und damit relativiert sich die Angabe doch etwas


- Erich - 03.04.2010

ich stelle das mal hier rein, weil es ein Symptom für das chinesische BIP ist - China muss jährlich für Millionen neue Arbeitsplätze schaffen, es mangelt aber zugleich an qualifizierten Beschäftigten, die den Umstieg auf hochwertige Güter in Masse stemmen könnten:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/RubC43EEA6BF57E4A09925C1D802785495A/Doc~E5C2F2586AE8245DDB7B3A6E932FB7959~ATpl~Ecommon~Scontent.html">http://www.faz.net/s/RubC43EEA6BF57E4A0 ... ntent.html</a><!-- m -->
Zitat:Jobmesse in Schanghai
Personalsuche auf Chinesisch

Von Frank Hollmann

03. April 2010

Frustriert wartet Xu Liye in der Schlange. Vier Stände hat er schon abgeklappert, überall die gleiche Frage. Ob er denn schon Berufserfahrung habe, wollen die Personalbetreuer wissen. „Wie denn? Ich komme doch frisch von der Uni“, klagt der Dreiundzwanzigjährige. Dabei hatte er extra den Zug von Qingdao nach Schanghai genommen, einem der Zentren der Automobilindustrie. Hier sollten sich die Träume des frisch graduierten Ingenieurs erfüllen. Doch nun wäre Xu schon froh, wenn er für 2000 Yuan irgendwo anfangen könnte, 200 Euro im Monat.
...



- Erich - 18.04.2010

<!-- m --><a class="postlink" href="http://de.rian.ru/business/20100415/125918875.html">http://de.rian.ru/business/20100415/125918875.html</a><!-- m -->
Zitat:Chinas Wirtschaft unbeirrt im Vorwärtstrend
12:38 | 15/ 04/ 2010

PEKING, 15. April (RIA Novosti). Das chinesische Wirtschaftswachstum hat im ersten Quartal 2010 11,9 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum des vorigen Jahres betragen.

Diese Angaben führt das staatliche Amt für Statistik am Donnerstag an.

In den ersten drei Monaten des laufenden Jahres belief sich das Bruttoinlandsprodukt Chinas auf 8,06 Billionen Yuan (1,19 Billionen Dollar).
....
<!-- m --><a class="postlink" href="http://german.china.org.cn/business/txt/2010-04/16/content_19833502.htm">http://german.china.org.cn/business/txt ... 833502.htm</a><!-- m -->
Zitat:16. 04. 2010
Chinas Wirtschaft wuchs rasant im ersten Quartal 2010

Chinas Bruttoinlandsprodukt ist im ersten Quartal dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahr um 11,9 Prozent auf 8,06 Billionen Yuan (871 Milliarden Euro) gewachsen, teilte das nationale Statistikamt mit.
...



- Erich - 24.04.2010

<!-- m --><a class="postlink" href="http://german.china.org.cn/fokus/2010-04/23/content_19892330.htm">http://german.china.org.cn/fokus/2010-0 ... 892330.htm</a><!-- m -->
Zitat:23. 04. 2010
Prognose
Chinas Wirtschaft soll IWF zufolge 2010 um zehn Prozent wachsen

Ganz Asien soll in den kommenden beiden Jahren stark wachsen. China ist dabei mit zehn Prozent Wachstum in den Jahren 2010 und 2011 das Zugpferd der asiatischen Volkswirtschaften.
...



- Erich - 09.05.2010

China hat in der Krise offenbar wirklich geschafft, durch eine Erstarkung der Binnennachfrage die Ausfälle in der Exportindustrie zu kompensieren:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://german.china.org.cn/fokus/2010-05/09/content_20000872.htm">http://german.china.org.cn/fokus/2010-0 ... 000872.htm</a><!-- m -->
Zitat:09. 05. 2010
Inlandsnachfrage
Konsumklima in China stark verbessert


Schnelles Wachstum der wertschöpfenden Industrien und bessere Stellenaussichten geben den chinesischen Verbrauchern mehr Zuversicht.
...

edit:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://german.china.org.cn/business/txt/2010-05/11/content_20016182.htm">http://german.china.org.cn/business/txt ... 016182.htm</a><!-- m -->
Zitat:11. 05. 2010
Handelsüberschuss sank im April um 87 Prozent


Chinas Handelsbilanz wird ausgeglichener, da die Importe schneller als die Exporte wachsen. So sank der Handelsüberschuss des Landes im April um 87 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
....



- Erich - 28.05.2010

Schneemann schrieb:
Zitat:China überholt USA als größter Automarkt

Peking/Shanghai (Reuters) - China hat auch dank staatlicher Kaufanreize die USA als größten Automarkt überholt.

....
Link: <!-- m --><a class="postlink" href="http://de.reuters.com/article/companiesNews/idDEBEE6070D320100108">http://de.reuters.com/article/companies ... D320100108</a><!-- m -->

Schneemann.
und das sind immer mehr Luxus-Karrosserien:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/RubD16E1F55D21144C4AE3F9DDF52B6E1D9/Doc~EFC843FF71E46480B819B7534CEB64609~ATpl~Ecommon~Scontent.html">http://www.faz.net/s/RubD16E1F55D21144C ... ntent.html</a><!-- m -->
Zitat:Automobilindustrie
Daimler baut Motorenwerk in China
Der Automobilproduzent plant wegen des Absatzbooms in Asien Milliardeninvestitionen in eine Motorenfertigung in China. Die Motoren sind nur für den chinesischen Markt bestimmt.


28. Mai 2010

Drei Milliarden Euro sollten in den kommenden Jahren in die Fertigung und weitere Projekte fließen, ....

Der Premiumhersteller will in diesem Jahr seinen Autoabsatz in China von 67.000 auf mehr als 100.000 Stück steigern. 2015 sollen dann rund 300.000 Autos abgesetzt werden.

Der asiatische Markt nimmt nach Einschätzung des Daimler-Chefs eine immer bedeutendere Rolle für die Autobauer ein. „China wird zunehmend zum Gravitationszentrum der Automobilindustrie und für Mercedes-Benz Cars kurzfristig zum drittgrößten Absatzmarkt“, sagte er.
...



- Erich - 05.06.2010

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/it-medien/it-telekommunikation/:skandale-bei-zulieferern-ende-des-billiglohnlandes-china/50121831.html">http://www.ftd.de/it-medien/it-telekomm ... 21831.html</a><!-- m -->
Zitat:02.06.2010, 16:31
Skandale bei Zulieferern
Ende des Billiglohnlandes China
Kommentar
Arbeiter der Volksrepublik galten lange als austauschbare Rädchen einer großen Maschine - das ist vorbei: Selbst in China finden sich mittlerweile nicht mehr beliebig viele billige Arbeitskräfte. Ausländischen Investoren bleibt deshalb nichts anderes übrig, als sich auf höhere Arbeitskosten und dünnere Margen einzustellen.
...
China, so scheint es, hat es geschafft über seine beeindruckende Industriealisierung und das steigende BIP die drohende Massenarbeitslosigkeit zu bekämpfen.
Es bildet sich neben dem (zurückgehenden) Prekariat der "Wanderarbeiter" eine zunehmend größere und kaufkräftige Mittelschicht heran, die auch die Binnenkonjunktur stützt und so das Wirtschaftswachstum am Laufen hält.


- Erich - 07.06.2010

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/billiglohnland-china-tumult-an-der-werkbank-1.955046">http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/b ... k-1.955046</a><!-- m -->
Zitat:Billiglohnland China
Tumulte an der Werkbank

07.06.2010, 17:38

Von Marcel Grzanna

Apple-Zulieferer Foxconn in der Bredouille: Zehn junge Mitarbeiter haben sich auf dem Fabrikgelände das Leben genommen. Jetzt zieht das Unternehmen die Notbremse - und schraubt die Löhne nach oben.
...



- Erich - 13.06.2010

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/marktberichte/:portfolio-frischer-wind-aus-china/50126069.html">http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/mark ... 26069.html</a><!-- m -->
Zitat:13.06.2010, 14:00
Portfolio
Frischer Wind aus China
Der Windkraftbranche werden blendende Wachstumsperspektiven vorhergesagt.
Davon könnten Firmen und Anleger profitieren.

... Vor allem drei Trends sind es, die den Markt antreiben. Erstens rüstet China mächtig auf. Das Reich der Mitte erzeugte bereits im vergangenen Jahr mehr Windenergie als jedes andere Land der Welt. Bis 2014 wird die Volksrepublik laut GWEC-Prognose Europa überholt haben. Der zweite Punkt: Die Windparks werden immer größer und leistungsfähiger. Und drittens: Die Projektierer zieht es zunehmend hinaus aufs offene Meer.
...



- Erich - 16.06.2010

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.wiwo.de/politik-weltwirtschaft/china-verabschiedet-sich-von-billigproduktion-432799/">http://www.wiwo.de/politik-weltwirtscha ... on-432799/</a><!-- m -->
Zitat: Steigende Löhne
China verabschiedet sich von Billigproduktion
Matthias Kamp (Peking) 16.06.2010

Die eskalierenden Streiks und Arbeiterunruhen haben weitreichende Folgen für Chinas Wachstumsmodell – nicht nur negative.
...



- Erich - 18.06.2010

inzwischen drehen die Chinesen total am Rad
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/RubD16E1F55D21144C4AE3F9DDF52B6E1D9/Doc~E6E86844F71714D148C826EDB0FC7BF04~ATpl~Ecommon~Scontent.html">http://www.faz.net/s/RubD16E1F55D21144C ... ntent.html</a><!-- m -->
Zitat:Staudämme
China setzt auf riesige Wasserkraftwerke
Am Jangtse entsteht ein System aus vier Wasserkraftwerken. Es ist doppelt so groß ist wie der Drei-Schluchten-Damm. Es soll China helfen, die Emissionsziele einzuhalten. Dafür wurde ein Naturschutzgebiet verlegt.

Von Christian Geinitz, Xilluodu
18. Juni 2010

Aus Chinas tiefster Baustelle würde der Berliner Fernsehturm nicht einmal mit der Antennenspitze herausragen. ...
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.umweltjournal.de/AfA_technik/16234.php">http://www.umweltjournal.de/AfA_technik/16234.php</a><!-- m -->
Zitat:Der Baiji hat die Erde verlassen - Chinas Jangtse-Delfin ausgestorben

Hamburg, 28.10.2009: Der mächtige Jangtse – Chinas umfangreichste Wasserstraße – war 20 Millionen Jahre lang Lebensraum eines besonderen weißen Delfins. Baiji nennen ihn die Chinesen. Der „Gott des Jangtse“ war er im antiken China. Über Tausende von Jahren verbrachte er in einer Art magischer Koexistenz mit dem Menschen, die nun abrupt ihr Ende fand mit der Einführung neuer Technologien und in deren Folge massiver Umweltverschmutzung.

Diverse Spezies, die wie dieser flossenlose Tümmler seit Millionen von Jahren in Chinas Jangtse leben, sind durch die zunehmende Verschmutzung der Wasserwege bedroht. Sein Cousin, der Jangtse-Delfin, seit Jahren auf der Roten Liste der gefährdeten Arten, wurde ab 2007 nicht mehr gesichtet. (China Photos/Getty Images)
...



- Erich - 19.06.2010

in China ist die Industrialisierung anscheinend soweit angekommen, dass die Beschäftigten es sich leisten könenn, für höhere Löhne zu streiken - ohne Arbeitslosigkeit (sogar in China herrscht inzwischen Vollbeschäftigung) oder politische Repressalien befürchten zu müssen
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/wirtschaft/china992.html">http://www.tagesschau.de/wirtschaft/china992.html</a><!-- m -->
Zitat:Streiks bei Autobauern
Toyota fährt Hauptwerk in China runter

Der japanische Autobauer Toyota hat wegen Lieferproblemen seine Hauptfabrik in China geschlossen. Die Produktion in dem Werk Tianjin, das sich in der Nähe der Hauptstadt Peking befindet, sei gestoppt worden, teilte der Konzern mit. Alleine in der betroffenen Fabrik fertigt Toyota rund 420.000 Fahrzeuge pro Jahr.
...

Arbeitskämpfe sorgen für Lohnerhöhungen

Auch Toyotas Konkurrent Honda ist davon betroffen. In der chinesischen Honda-Fabrik waren die Mitarbeiter erst nach einem wochenlangen Streik wieder zur Arbeit erschienen. Sie hatten Bereitschaft signalisiert, ein neues Lohnmodell zu akzeptieren.
...

Stand: 19.06.2010 12:07 Uhr



- Erich - 20.06.2010

<!-- m --><a class="postlink" href="http://german.china.org.cn/business/txt/2010-06/18/content_20291895.htm">http://german.china.org.cn/business/txt ... 291895.htm</a><!-- m -->
Zitat:18. 06. 2010
Bankenregulatoren warnen vor steigenden Kreditrisiken


Nach einer Rekordkreditvergabe im letzten Jahr und der Einführung der neuen Maßnahmen zur Kühlung des Wohnungsmarktes ist die Rückzahlung vieler Kredite unsicher.
...

Die chinesischen Banken vergaben im Jahr 2009 insgesamt 9,6 Billionen Yuan (1,2 Billionen Euro) neue Kredite, 32 Prozent mehr als im Vorjahr, um die Auswirkungen der globalen Finanzkrise zu bekämpfen.
...



- Erich - 03.07.2010

<!-- m --><a class="postlink" href="http://de.rian.ru/business/20100702/126955764.html">http://de.rian.ru/business/20100702/126955764.html</a><!-- m -->
Zitat:China korrigiert BIP-Wachstum 2009 nach oben - Prognosen für 2010 sehr optimistisch
13:57 | 02/ 07/ 2010

PEKING, 02. Juli (RIA Novosti). Chinas Regierung hat jetzt die Kennziffer des BIP-Wachstums im vergangenen Jahr nach oben korrigiert. Wie das staatliche Statistikamt des Landes auf seiner offiziellen Webseite mitteilt, stieg das BIP 2009 nicht um 8,7 Prozent, wie bisher angegeben, sondern um 9,1 Prozent.
...
diese Information kommt gerade richtig, um Zweifeln an der Wirtschafskraft Chinas - die sich dann auch wieder auf die globale Nachfrage und die Finanzkrise auswirken - etwas "die Spitze" zu nehmen