![]() |
(See) Fregatte Klasse F125 - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Deutschland (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=54) +--- Forum: Technik und Ausrüstung im Dienst der Bundeswehr (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=55) +--- Thema: (See) Fregatte Klasse F125 (/showthread.php?tid=3127) |
Re: Fregatte Klasse F 125 - ObiBiber - 28.10.2013 Ich bin auf jeden Fall gespannt ob bei der f125 genug Reserven für spätere kws Maßnahmen berücksichtigt wurden... Das Radar an sich scheint ja schonmal ganz brauchbar zu sein <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.google.de/url?sa=t&source=web&cd=4&ved=0CDgQFjAD&url=http%3A%2F%2Fwww.cassidian.com%2Fdocuments%2F10157%2F168709%2FTRS-4D-naval-radar-with-fixed-panel.pdf&ei=n65uUsS_MIi1kQfvmoFY&usg=AFQjCNGeUcVLX9oAWXGiMOE75mvpZTNM4Q">http://www.google.de/url?sa=t&source=we ... 5mvpZTNM4Q</a><!-- m --> Hier ist die Frage ob das TRS-4D ausreicht damit die f125, falls sie denn ein vls bekommen würde, aaw flugkörper wie essm, sm2/3 einsetzen kann...oder ob hier wie auf den f124 noch zwingend das smart-L nachgerüstet werden müsste... Falls ja wäre dies evtl auf der hinteren "Insel" noch möglich... Platz für ein 16 Zellen vls sollte vor dem RAM Werfer noch vorhanden sein...evtl sogar mehr... Ich würde mir wie gesagt wünschen dass die f125 mit Zulauf der mks180 in ihrem Aufgabenbereich abgelöst werden können...und dann ein Umbau zu BMD Abwehrfähigen Schiffen stattfindet Das apar und smart-L werden durch die Niederländer dahingehend getestet...die sm3 fk müsste man von den Amis beziehen... Ein upgrade wäre.meiner Meinung nach Mitte der 2020er machbar... Vorher kann man ja schonmal die f124 updaten (in Zusammenarbeit mit den NL) Für die f125 dann bitte: Radar upgrades 32 Zellen vls 12 sm3 (für bmd) 12 sm2 32 essm ![]() Re: Fregatte Klasse F 125 - kato - 29.10.2013 Flugbahn schrieb:womit wird bei der F124 eigentlich der RAM-Werfer begründet ? Alle Gefechtsschiffe der Deutschen Marine - Fregatten/Korvetten - haben einen einheitlichen Selbstschutz-Layer, bestehend aus zwei RAM, zwei (oder vier) MASS und zwei MLG27, jeweils so verteilt dass mindestens für RAM 360-Grad-Schutz möglich ist. Hinzu kommen die Einsatzgruppenversorger, die für genau diese Komposition vorverkabelt sind - zwei der MLG-Positionen können auf RAM umgerüstet werden. Bzgl. warum andere Staaten RAM nicht oder nicht in dem Maß einsetzen? Teilweise Not-Invented-Here-Syndrom (z.B. Frankreich, Italien), teilweise Kostenfaktor (Spanien), teilweise kontinuierliches "wir-werden-in-5-Jahren-was-besseres-haben" (Briten), teilweise "wir-decken-das-überwiegend-anders-ab" (USA). Flugbahn schrieb:guter Nachfolger auch für die F123 KlasseOhne Sonar bringen einem die ASROC aber nicht besonders viel. Mal abgesehen davon dass die Bundeswehr ASROC grad erst vor 10 Jahren mit der Lütjens losgeworden ist. ObiBiber schrieb:Ich würde mir wie gesagt wünschen dass die f125 mit Zulauf der mks180 in ihrem Aufgabenbereich abgelöst werden können...und dann ein Umbau zu BMD Abwehrfähigen Schiffen stattfindetFür BMD haben wir die F124, Programm läuft schließlich. M.M.n. würde bzw. wird eine "Aufrüstung" von F125 stark davon abhängen, was mal in Nachfolge der F123 geplant werden wird - für die F125 wäre das dann das Mid-Life Update in der zweiten oder dritten Werftliegezeit nach etwa 11 bzw. etwa 17 Jahren. Ggf. wäre hier dann mindestens eine Einrüstung eines ASW-Moduls analog MKS180 mit Schleppsonar und evtl. Torpedos wünschenswert. Wenn man dann noch irgendwie analog F123 einen eingeschränkten AAW-Verbandsschutz auf die Pötte kriegt (das kann auch ein RAM-Update/-Nachfolger sein), kann man eigentlich erst mal zufrieden sein. Re: Fregatte Klasse F 125 - spooky - 29.10.2013 da fallen mir spontan aber zwei fragen ein: - seit wann haben die f-124 mass? ist das überhaupt geplant? - wir haben bereits ein bmd-programm? bisher sind das doch allenfalls absichtserklärungen oder? Re: Fregatte Klasse F 125 - Erich - 03.11.2013 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.br.de/nachrichten/meldungen/nachrichten-bayerischer-rundfunk100.html#n4">http://www.br.de/nachrichten/meldungen/ ... 00.html#n4</a><!-- m --> Zitat:◾Beiboote der neuen Marine-Fregatten weisen erhebliche Mängel auf Re: Fregatte Klasse F 125 - Mondgesicht - 03.11.2013 Erich schrieb:http://www.br.de/nachrichten/meldungen/nachrichten-bayerischer-rundfunk100.html#n4Na super, die Buster sind gerade erst bestellt worden und schon Schrott. Wer da wohl bestochen wurde um dieses "Geheimnis" bis nach der Bestellung zu bewahren? :evil: Das ist doch 100% nix neues... Re: Fregatte Klasse F 125 - Seafire - 09.11.2013 Ich hoffe dieser Link läuft, es geht um die Beiboote http://www.spiegel.de/politik/deutschland/deutsche-marine-beklagt-schlechte-ausruestung-fuer-piratenjagd-a-931444.html Wieso soll wegen der Boote der Bau der Fregatten gespoppt werden? Re: Fregatte Klasse F 125 - Flugbahn - 09.11.2013 .. weil der Artikel vom Spiegel ist .. da wird nix gestoppt !! Re: Fregatte Klasse F 125 - Tiger - 13.11.2013 Wie auch in einem der Links - dem vom Spiegel - zu lesen ist, hat man an den betreffenden Booten bereits "Anpassungen" vorgenommen, d.h. man hat auf das Problem bestmöglichst reagiert. Ein Baustop für die neuen Fregatten der Klasse F 125 macht also keinen Sinn. Zudem ist der Entwurf eines Waffensystems - wie dieser Beiboote - häufig ein Kompromiss. Mehr noch, hier sind zwei verschiedene Gattungen der Streitkräfte, nämlich Spezialkräfte und Marine, in das Beschaffungsvorhaben involviert, und beide denken natürlich oft genug in unterschiedlichen Kategorien. Re: Fregatte Klasse F 125 - hoilsteiner - 02.12.2013 wieder trouble bei den frgatten der klasse 125...die sollen jetzt noch später kommen und die marine bekommt probleme bei auslandseinsätzen, laut kieler nachrichten vom 02.012.2013 Re: Fregatte Klasse F 125 - Mondgesicht - 02.12.2013 hoilsteiner schrieb:wieder trouble bei den frgatten der klasse 125...die sollen jetzt noch später kommen und die marine bekommt probleme bei auslandseinsätzen, laut kieler nachrichten vom 02.012.2013Wäre ja auch ein Wunder gewesen, wenn diesesmal alles glatt gegangen wäre. EGV zu spät, K130 viel zu spät, Transportflieger zu spät, Eurofighter zu spät, Tiger immer noch nicht da, NH90 zu spät, Puma... Re: Fregatte Klasse F 125 - hoilsteiner - 03.12.2013 Für das Bundesverteidigungsministerium ist die verspätete Auslieferung der neuen Fregatten der Klasse 125 ärgerlich. Die Verzögerung ist keine Überraschung wie Verzögerungen bei Rüstungsprojekten leider allgemein keine Überraschung sind. Wir nehmen das mit latenter Frustration zur Kenntnis, sagte der stellvertrende Sprecher des Ministeriums, Christian Dienst, auf Anfrage. Die Marine müsse sich deshalb mit Zwischenlösungen und Improvisationen behelfen. Angesichts der Verzögerungen beim Bau der neuen Fregatten werden auch Rufe nach Alternativen laut. Es ist an der Zeit, darüber nachzudenken, ob es nicht besser ist, derartige Schiffe auf einer Werft von einem Generalunternehmer bauen zu lassen, sagt Hans-Peter Bartels. Der Kieler SPD-Bundestagsabgeordnete und Verteidigungsexperte sieht in den vielen Schnittstellen zwischen den Werften eine Quelle für Verzögerungen. Er verweist auf den dritten Einsatzgruppenversorger, dessen Bau auf fünf Werften verteilt war, ein halbes Jahr länger dauerte und am Ende für den Steuerzahler deutlich teurer wurde. Die Fregatten der Klasse 125 werden ebenfalls von einer Arbeitsgemeinschaft der Werften Blohm + Voss und Lürssen unter Einbeziehung von Werften aus Mecklenburg- Vorpommern und Niedersachsen gebaut. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Ingo Gädechens schlug vor, bei zukünftigen Projekten statt auf nationale Neuentwicklungen auch auf fertig entwickelte Konzepte und Entwürfe anderer Nationen zu setzen. Diese Schiffe können danach ja durchaus auf deutschen Werften gebaut werden. FB KN 03.12.2013 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.blog.de/srv/media/media_popup_large.php?item_ID=7502376">http://www.blog.de/srv/media/media_popu ... ID=7502376</a><!-- m --> [...] Mod.-EDIT: 1 Link verschoben, bitte die Regeln zu neuen Beiträgen beachten Re: Fregatte Klasse F 125 - Seafire - 08.12.2013 Also am 29.11.13 wurde die Emden außer Dienst gestellt. Es war die Dritte Fregatte der F122 Klasse die außer Dienst geht. Was macht die Marine eigentlich mit den Mk 29 Werfern? Diese können doch ESSM abfeuern. Reicht der Platz auf den F125 Vorschiffen wegen der RAM Werfer? Re: Fregatte Klasse F 125 - Mondgesicht - 08.12.2013 Seafire schrieb:Also am 29.11.13 wurde die Emden außer Dienst gestellt. Es war die Dritte Fregatte der F122 Klasse die außer Dienst geht.Entweder oder. Wenn da ein RAM steht, wird man den Weg nicht mit einem zweiten Starter verbauen. Keine Ahnung, ob die Mk29er noch genutzt werden können. Die Dinger sind 30 Jahre alt. Da wäre ein VLS sicher nicht sehr viel teurer (Hardware) aber flexibler für die Zukunft. Re: Fregatte Klasse F 125 - kato - 09.12.2013 Die Mk29 können nur ESSM abfeuern wenn sie hierfür umgebaut werden. Eine entsprechende Beschaffung wurde im Rahmen der Fähigkeitsanpassung F122 mal angedacht aber als eines der ersten Teilprojekte verworfen, da bei den wie erwähnt 30 Jahre alten Teilen schlicht nicht mehr sinnvoll. Für ESSM müßten in die F125 außerdem eine LFK-Steuerungsanlage eingebaut werden. Bei der F124 ist dies durch einen Radarmodus des APAR (ICWI) realisiert, ob das das TRS-4D der F125 kann würde ich bezweifeln. Re: Fregatte Klasse F 125 - Marc79 - 09.12.2013 Wobei auch nicht wirklich Platz ökonomisch, Da die MK29 nicht mit Quadpacks bestückt werden können. Daher nur 8 ESSM/MK29. Was die LFK-Steuerungsanlage/ Zielbeleuchter (ESSM = Semiaktives Radar) angeht, da sollte es ja etwas von der Stange geben. Immerhin werden da ja einige Schiffe im Momment umgerüstet allen voran unsere F123. |