![]() |
Irak - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Welt (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=90) +--- Forum: Sicherheitspolitik und Wirtschaft (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=96) +--- Thema: Irak (/showthread.php?tid=4) Seiten:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
|
- Erich - 03.07.2008 hunter1 schrieb:....auch die Opferzahlen der Iraker nehmen ab, das muss man ehrlich zugestehen; wobei ich mal unterstellen möchte, dass diese Reduzierung auch durch eine Reduzierung der Anschläge und nicht nur durch eine bessere und schnellere Versorgung nach einem Anschlag verursacht ist. Aber das rechtfertigt noch lang nicht, in Jubelelegien a'la Nightwatsch auszubrechen. Die Opferzahlen sind insgesamt - auch bei den Besatzungstruppen - noch viiiiiieel zu hoch, als dass man auch nur ansatzweise von einem Zitat:Textbookcase der Partisanenbekämpfungsprechen könnte. Die Anschläge und Opfer sind immer noch exorbitant hoch. Und aus einer Reduzierung zu schließen, diese sei endgültig, halte ich für sträflich leichtsinnig und voreilig (bei den Risiken, die Thomas aufgezeigt hat - oder bei der Logik eines asymetrischen Krieges / die "Untergrundkämpfer" halten still, solange der Gegner zu stark ist und kommen zurück, sobald sich erneute Möglichkeiten ergeben). Ich hab das ja mit dem Text "Mission accomplished" - "Mission beendet" etwas sarkastisch deutlich gemacht. Danach ging das Desaster erst richtig los. - hunter1 - 04.07.2008 @Erich und Thomas Ich muss dem Satz von Nightwatch leider doch beipflichten: Nightwatch schrieb:Schon erstaunlich wie sich der Irak vom Desaster zu einem Textbookcase der Partisanenbekämpfung wandelt.Die Amerikaner haben den Krieg im Irak vorerst gewonnen. Ihre Partisanenbekämpfung ist inzwischen offenbar wirkungsvoll. Jedenfalls haben die Widerstandskämpfer, im Vergleich zu früheren Jahren, keine Provinzen oder Städte mehr unter Kontrolle. Und wie gesagt, die Verluste der US-Truppen sind zurückgegangen. Für die Amerikaner geht die Rechnung langsam auf. Selbstverständlich ist mir bewusst, dass die US-Streitkräfte (bzw. die Briten im Süden) nicht den einzigen Faktor darstellen, der für Ruhe sorgt. Die irakische Regierung steht inzwischen stärker da, die irakischen Sicherheitskräfte sind stärker geworden, in Anbar gibt es die (Zweck-?)Allianz der sunnitischen Clans mit den USA gegen die Kaida, allenfalls macht sich bei den Irakern auch langsam Kriegsmüdigkeit bemerkbar, etc. Aber mir scheint je länger je mehr, dass die Iraker vergessen haben, wer eigentlich ihr Hauptfeind im eigenen Land ist: die USA. Beim ersten Aufstand der Mahdi-Armee schien es für einen Moment, dass der Schulterschluss zwischen den Widerstandsgruppen geglückt sei, dass man sich zusammengerauft hat, um die Besatzungsmacht gemeinsam zu bekämpfen. Aus einem flächendeckenden, langatmigen Aufstand in den sunnitischen und schiitischen Gebieten ist dann leider nichts geworden. Im Gegenteil: die Amerikaner haben es geschafft, eine Unruheprovinz nach der anderen ruhigzustellen. Sie haben es geschafft, die Iraker (Kurden mal ausgenommen) mehr und mehr für sich zu gewinnen (battle of hearts and minds). Das Ganze haben die US-Truppen mit lächerlich kleinen Verlusten bezahlt. Und dass die Iraker, ähnlich wie die Afghanen, auf den baldigen unvermeidlichen Abzug der Besatzungsmacht warten, glaube ich nicht. Die Amerikaner werden den Irak nicht so schnell verlassen, der ist viel zu wichtig (Öl, geopolitische Lage). Die Iraker wissen das, sind aber offenbar nicht mehr in der Lage, dagegen anzukämpfen. Also muss man die US-Partisanenbekämpfungsstrategie inzwischen als Erfolg anerkennen. Die von Thomas geschilderten zukünftigen Konfliktszenarien sind für mich eindeutige Bürgerkriegsszenarien, die mit der Partisanenbekämpfung nichts zu tun haben. Es ist durchaus realistisch, dass diese Szenarien eintreten, umso heftiger, wenn die Amerikaner endlich nach Hause gehen. - Erich - 04.07.2008 @Hunter, ich möchte nur zwei Fragen in den Raum stellen: 1. Was ist die Ursache der Beruhigung (surge oder Kooperation der örtlichen Bevölkerung)? und 2. Wie dauerhaft ist die Beruhigung? Wenn Du die erste Frage mit der militärischen Gewalt beantwortest, dann musst Du zwangsläufig die zweite Frage als "nicht dauerhaft" beantworten, denn die militärische Gewalt kann nicht dauerhaft aufrecht erhalten werden. Wenn die Dauerhaftigkeit aber bejaht wird, dann ist die erste Frage mit der Kooperation mit der örtlichen Bevölkerung zu beantworten, denn Dauerhaftigkeit lässt sich nur mit und nicht gegen die Bevölkerung erreichen (und, bei allem Respekt, die Amerikaner haben sehr viel getan, um sich gerade dort unbeliebt zu machen). - Nightwatch - 04.07.2008 Die Fragestellung ist schon falsch. Es gibt hier kein "oder". Beides sind Ursachen der Beruhigung. Und beide waren und sind dafür notwendig. - hunter1 - 04.07.2008 Zitat:Wenn die Dauerhaftigkeit aber bejaht wird, dann ist die erste Frage mit der Kooperation mit der örtlichen Bevölkerung zu beantworten, denn Dauerhaftigkeit lässt sich nur mit und nicht gegen die Bevölkerung erreichen (und, bei allem Respekt, die Amerikaner haben sehr viel getan, um sich gerade dort unbeliebt zu machen).Ich habe eben das Gefühl, es ist ein bisschen von beidem. Ok, "Gefühl" ist grotesk als Mittel zum Beweis. Man hört schliesslich vor allem Schlechtes, z.B. Abu Ghraib, Haditha-Massaker, Umgang der US-Truppen mit der Lokalbevölkerung (z.B. Durchsuchung mit Hunden im islamischen Raum), etc. Die "vertrauensbildenden Massnahmen" werden mMn zu wenig beleuchtet. Die Erweckungsräte (heissen die so?) in Anbar gehören für mich auch zu diesen Massnahmen, genauso wie Infrastrukturprojekte und nicht zuletzt die einzige wirklich gute Tat der Amis im Irak: die Entmachtung von Saddam Hussein. In der Summe mögen solche Aktionen oder Ereignisse die Iraker vielleicht umstimmen. Zudem hat man sich evtl. nach 5 Jahren Besatzung auch ein Stück weit an die Fremden gewöhnt. Von den Extremisten aus den eigenen Reihen (z.B. die Kaida) kann man auch nichts Gutes erwarten, vielleicht nimmt man dagegen die Besatzer als kleineres Übel in Kauf und vergisst, unter welchen Lügenvorwänden diese ins Land gekommen sind und welches Leid sie gebracht haben. Eine solche Umstimmung im Geist funktioniert aber nicht ohne militärische Erfolge. Wenn die Widerstandskämpfer schalten und walten könnten, wie sie wollten, dann wären alle psychologischen Erfolge der Besatzer gar nicht vorhanden. In den ersten Jahren nach der Invasion hat es auch (insbesondere in den Medien) sehr danach ausgesehen, als wäre es tatsächlich so. Der "surge" hat also tatsächlich einiges bewirkt: durch die Schwächung der Widerstandsbewegung ist es, so denke ich, erst möglich, auch im zivilen Irak Fortschritte zu machen. Die irakischen Sicherheitskräfte müssen einfach das entstehende Vakuum füllen (bzw. ihre "Stellvertreterorganisationen", wie eben die sunnitischen Milizen in Anbar). Und dazu sind sie inzwischen besser in der Lage, als noch vor ein, zwei Jahren. Fazit: die kurzfristigen militärischen Erfolge seit dem "surge" können durch längerfristige Sicherheiten und eine bessere Stabilität gedeckt werden. Patisanenbekämpfung ist schliesslich allein militärisch nicht erfolgreich, aber ohne Militär geht gar nichts. Im Moment sieht es so aus, als könnten die Amerikaner im Irak nur noch scheitern, wenn sie das Öl nicht bekommen. Denn falls die Iraker ihre Ressourcen z.B. den Chinesen anstatt den Amerikanern anbieten, haben letzere nur zwei Möglichkeiten: 1. sie nehmen sich das Öl mit Gewalt, was einen Konflikt mit ihren irakischen Verbündeten (Zentralregierung) zur Folge hätte. Oder 2) sie ziehen irgendwann ab, weil die geopolitische Lage zwar nett ist, aber ohne Öl auch ersetzbar (US-Basen gibts schon einige am Golf). - ThomasWach - 05.07.2008 Dein Fehler Hunter1 ist, dass du letztlich Partisanenbekämpfung/Aufstandsbekämpfung und Bürgerkrieg als zwei voneinander getrennte Komplexe ansiehst und das schon seit Jahren(!!!) zu beobachtende Abgleiten in den Bürgerkrieg als Sieg der Partisanenbekäpfung wertest. Solch eine Annahme halte ich aber für sehr heroisch, übersieht sie doch wie so oft grundlegende politische und soziale Prozesse, die mit der inneren Neu/Reordnung des Iraks zu tun haben. Zum einen sind deine aufständischen und die potenziellen Bürgerkriegsparteien letztlich ein und dieselben Parteien und Gruppen und dann verkennst, wie stark die Tragefunktion des politischen Ordnung des Iraks inzwischen von der USA und ihrer Adminsitration und durch eine von ihr gestützte irakische "Vasallen"-regierung ersetzt wurde. Dadurch aber wird die Szenerie komplexer, trägt doch nicht mehr die USa die politische Ordnung allein, sondern schafft sie quasi als einhemischen Arm des amerik. politischen Willens eine irakische Regierung. Der Hauptkampf verlagert sich daher vom Kampf gegen die USA zum Kampf gegen/um die neue Leerstelle "Regierung". Diese Prozesse wurden aber letztlich durch die USA induziert, sie wollte gezielt Verantwortung an die irakische Regierung abgeben und so wurde eben die irakische Regierung Zielscheibe der Angriffe bzw. begann der Kampf darum, möglich viel Macht zu sammeln. Zentraler Punkt ist und bleibt die Frage, wie die politische Ordnung des Iraks aussehen soll. Wären die USA immer noch alleinverantwortlich, hätten sie nicht einheimischen schiitischen Gruppen Machtpositionen eingeräumt in der von ihr geschaffenen irakischen Regierung, so würde sich der heutige Kampf um die politische Ordnung letztlich auch heute noch auf den bloßen Aufstand aller Iraker gegen die USA limitieren. Aber die Prozesse sind weitergegangen, die Konfliktmuster haben sich verändert und aufgrund einer derzeit günstigen Lage haben wir eben derzeit weniger Gewalt. Das hat aber nichts mit Partisanenbekämpfung zu tun, sondern mit geschickter Politik der USA. Nicht mehr, nicht weniger. Schon Raymond Aron sagte und da ist ihm beizupflichten: Partisanen kann man militärisch nicht besiegen, man muss sie politisch bezwingen. Und haben wir eben statt purem Aufstand gegen die Amerikaner auch Bürgerkrieg, alles im Stile des asymmetrischen Konfliktes... Man muss eben genauer hinschauen... - Erich - 14.07.2008 ThomasWach schrieb:...Es gibt selten eine wirklich unabhängige Berichterstattung - die Beobachtungen von Jürgen Todenhofer kann man wohl als unabhängig bezeichnen. Insofern ist es zumindest von Interesse, zu erfahren, was ein so unabhängiger Beobachter für Eindrücke aus dem Irak mitbringt: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/ausland/artikel/336/185750/">http://www.sueddeutsche.de/ausland/artikel/336/185750/</a><!-- m --> Zitat:14.07.2008 18:16 Uhrdazu passt dann auch <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,565666,00.html">http://www.spiegel.de/kultur/gesellscha ... 66,00.html</a><!-- m --> Zitat: 14.07.2008 - Erich - 16.07.2008 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.nzz.ch/magazin/dossiers/mindestens_15_tote_bei_bombenanschlag_im_irak_1.785340.html">http://www.nzz.ch/magazin/dossiers/mind ... 85340.html</a><!-- m --> Zitat:16. Juli 2008, 21:12, NZZ Online <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,566314,00.html">http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 14,00.html</a><!-- m --> Zitat: 16.07.2008 Schneemann - Schneemann - 06.08.2008 Zitat:Iraq's oil-fueled surplus could hit $80 billion, report saysLink: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.cnn.com/2008/POLITICS/08/05/iraq.oil/index.html">http://www.cnn.com/2008/POLITICS/08/05/ ... index.html</a><!-- m --> Schneemann. - Erich - 16.08.2008 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/ausland/pilger102.html">http://www.tagesschau.de/ausland/pilger102.html</a><!-- m --> Zitat:Gewalt im Irak - Tiger - 22.08.2008 Ob das klug ist...? <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,573751,00.html">http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 51,00.html</a><!-- m --> Zitat:Bagdad geht gegen US-Verbündete im Irak vor - revan - 22.08.2008 Klug nicht, eher völlig Idiotisch. Da bleibt zu Hoffen das die USA das verhindert. <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.welt.de/politik/arti2362747/USA_planen_offenbar_Truppenabzug_bis_Ende_2011.html">http://www.welt.de/politik/arti2362747/ ... _2011.html</a><!-- m --> Zitat: USA planen offenbar Truppenabzug bis Ende 2011 Lasst uns hoffen das die Lage weiter Stabil bleibt denn das ist für beide Seiten äußerst erfreulich. - Erich - 25.08.2008 die USA hätten - wie alle ehrlichen Freunde Amerikas gewarnt haben - nie in den Irak einmarschieren dürfen <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/ausland/irakanschlag102.html">http://www.tagesschau.de/ausland/irakanschlag102.html</a><!-- m --> Zitat:Selbstmordattentäter greift Al-Kaida-Gegner an - revan - 25.08.2008 Zitat:die USA hätten - wie alle ehrlichen Freunde Amerikas gewarnt haben - nie in den Irak einmarschieren dürfen Naja anscheinend hat sich die Offensive letztendlich doch zu einen Erfolg endwickelt, wohingegen Afghanistan in Chaos versinkt. Auch wenn der Preis hoch war, der Diktator Saddam Hussain ist nachweislich tot genau wie seine Brut. Auch wenn der Irak keine Muster Demokratie ist so weißt es doch Demokratische Strukturen auf und es gab freie Wahlen. Die Lage ist momentan Stabil und hoffentlich bleibt das auch so biss die US Wahlen gelaufen sind. Auch ist das Öl gesichert vor eventuellen Feinden. Was die Anschläge betrifft so gehören die so Grotesk es auch klingen mag langsam zum Straßenbild dazu in Nahen Osten. - Erich - 25.08.2008 revan schrieb:....Die Lage ist momentan Stabil und hoffentlich bleibt das auch so biss die US Wahlen gelaufen sind.die Anschläge sind normal? ahhhhh soooo .... komisch, nur aus Jordanien, Ägypten usw usw usw hört man nichts von so vielen massiven Anschlägen revan schrieb:....... Auch ist das Öl gesichert vor eventuellen Feinden. ....dazu: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.stern.de/wirtschaft/unternehmen/maerkte/:%D6lf%F6rderung-Irak-%D6lmultis/625640.html">http://www.stern.de/wirtschaft/unterneh ... 25640.html</a><!-- m --> Zitat:Ölförderungund das Land hat inzwischen tatsächlich wieder Ölförderung, die der Höhe nach der Förderung vor dem Irak Krieg entspricht - nur zur Erinnerung: damals gab es noch die UN-Sanktionen und die sehr eingeschränkte Exportmöglichkeit innerhalb der Sanktionen .... <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.handelsblatt.com/politik/international/irak-bohrt-wieder-nach-oel;2020947">http://www.handelsblatt.com/politik/int ... el;2020947</a><!-- m --> Zitat:08.08.2008 |