![]() |
Polen - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Europa und der Westen (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=89) +--- Forum: Sicherheitspolitik und Wirtschaft (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=93) +--- Thema: Polen (/showthread.php?tid=968) |
RE: Polen - Schneemann - 18.02.2018 Nun ja, diese Nähe zwischen den USA und Polen ist eher etwas ambivalent. Polen sieht in den USA (im Rahmen der NATO) einen wichtigeren Verbündeten als in den Westeuropäern, was aber vor allem mit dem Hofieren Polens (und anderer osteuropäischer Staaten) während der Ära von Bush jr. und mit dem Bedürfnis Polens, die USA auf seiner Seite zu wissen, zu tun hat, letzteres vor allem wegen des tiefen Misstrauens vieler Polen gegenüber Russland. Mittlerweile ist dieses Konzentrieren auf Polen nicht mehr so eminent, vor allem weil die Trump-Administration sich eigentlich um Osteuropa kaum schert (und auch gesamt um Europa viel weniger als frühere US-Regierungen). Was das Gesetz betrifft, so ist es einerseits verständlich, dass man in Polen die NS-Todeslager, wie Auschwitz-Birkenau, eben nicht als "polnische Lager" angesprochen sehen möchte, auch wenn sie in Polen stehen. Das ist sicherlich nachvollziehbar. Hierzu muss man wissen: Polen war jenes Land, dass prozentual entsprechend seiner Vorkriegsbevölkerung die höchsten Zivilopfer im Zweiten Weltkrieg zu beklagen hatte, und ist zugleich jenes Land, dass die meisten "Gerechten unter den Völkern" (s. Yad Vashem), d. h. Menschen, die Juden halfen, hervorbrachte. Das ist die eine, die ruhmreiche Seite. Problematisch allerdings ist, dass es eine rechtliche Grauzone im Rahmen dieses Gesetzes gibt, hinsichtlich der man rein theroretisch dafür bestraft werden könnte, wenn man Polen in irgendeiner Art und Weise mit dem Holocaust in Verbindung bringt. Und dies ist historisch eben falsch, allen NS-Gräueltaten zum Trotz, und auch rechtlich-gesellschaftlich nicht korrekt, wenn vor diesem Hintergrund jede Äußerung dahingehend, dass es eben leider auch eine polnische Unterstützung des Holocaust - und es gab eben auch polnische Unterstützer, Kapos, Hiwis und Antisemiten - gegeben hat, die Juden töteten oder den Deutschen zuarbeiteten, kriminalisiert werden könnte. Die Pogrome in Jedwabne (1941) und jenes in Szczuczyn (1941) sind die bekannteren Fälle. Daneben gab es auch nach der Befreiung Polens durch die Rote Armee (ab 1944) eine Vielzahl von kleineren Pogromen in kleineren Städten, denen bis zu 2.000 Menschen zum Opfer gefallen sein sollen. Und genau dagegen, also dass diese polnischen Übergriffe gegen Juden (jenseits des NS-Terrorregimes) gesetzlich totgeschwiegen werden könnten, wehrt man sich in Jerusalem und auch in den USA. Schneemann. RE: Polen - Schneemann - 19.01.2019 Der Mord an Danzigs Bürgermeister Adamowicz schockiert zu Zeit Polen, nichtsdestotrotz - obgleich es sich möglicherweise nicht um eine politische, sondern mit gewisser Wahrscheinlichkeit um die Tat eines psychisch verwirrten Einzeltäters handelt - wird der Mord von verschiedenen Seiten bereits instrumentalisiert... Zitat:Danziger Bürgermeisterhttps://www.tagesschau.de/ausland/danzig-adamowicz-beisetzung-101.html Schneemann. RE: Polen - Schneemann - 31.03.2021 Der Zoff um die umstrittenen Justizreformen in Polen hat ja schon länger getobt - nun geht die EU-Kommission vor Gericht... Zitat:Wegen Justizreformenhttps://www.tagesschau.de/ausland/eu/eu-polen-justizreform-103.html Schneemann. RE: Polen - Schneemann - 03.09.2021 Vor dem Hintergrund des Versuches des weißrussischen Regimes, die EU mit Flüchtlingen zu erpressen... Zitat:Polenhttps://www.zeit.de/politik/ausland/2021-09/polen-belarus-grenze-fluechtlinge-ausnahmezustand-andrzej-duda-migration Schneemann. RE: Polen - voyageur - 28.10.2021 Gesprach mit Herrn Andrzej Duda , Präsident der Republik Polen Elysee Paris (französisch) Der Präsident der Republik (Emmanuel Macron) hatte heute ein Arbeitsessen mit dem Präsidenten der Republik Polen, Herrn Andrzej Duda. Der Präsident der Republik möchte auf die Situation der Rechtsstaatlichkeit nach dem Urteil des polnischen Verfassungsgerichts und auf seine Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der Justiz zurückkommen. Er hofft, dass im Anschluss an den Europäischen Rat ein intensiver Dialog geführt wird, um die Schwierigkeiten zu lösen, die sich aus diesem Urteil ergeben. Die beiden Staatsoberhäupter tauschten sich auch über die wichtigsten aktuellen europäischen Themen aus: In Bezug auf Migrationsfragen erörterten sie die Situation an der Grenze zu Weißrussland und die Notwendigkeit, unsere Außengrenzen auf eine Art und Weise zu schützen, die sowohl effizient ist als auch unsere Werte respektiert; in Bezug auf Klimafragen betonten sie die Notwendigkeit, unsere Energiemodelle anzupassen, um die europäischen Treibhausgasemissionen zu begrenzen und unsere Unabhängigkeit von Drittländern zu stärken. Die Bedeutung der Nutzung der Kernenergie zur Erreichung dieser beiden Ziele wurde besonders hervorgehoben. Schließlich erörterten der Präsident der Republik und Präsident Andrzej DUDA das europäische Engagement in der Sahelzone. Der Präsident der Republik begrüßte insbesondere die Entscheidung Polens, sich der Takuba Task Force anzuschließen. RE: Polen - Schneemann - 29.10.2021 In Polen hängt derzeit wirklich der Haussegen schief. Von der EU wegen der auch intern heftig umstrittenen Justizreform zu einer Millionenstrafe verdonnert... Zitat:Streit um Justizreformhttps://www.tagesschau.de/ausland/europa/polen-eu-zwangsgeld-weigerung-101.html ...und an der Ostgrenze mit Weißrussland im Clinch wegen Lukaschenkos Flüchtlingserpressung (und der Winter steht vor der Türe, was die Lage der im Grenzgebiet gestrandeten Flüchtlinge nicht verbessern wird)... Zitat:Volunteers gather to help migrants at Poland-Belarus border ahead of winterhttps://www.euronews.com/2021/10/28/volunteers-gather-to-help-migrants-at-poland-belarus-border-ahead-of-winter ...wittern polnische Konservative im Inneren den Untergang des Abendlandes durch die Hintertüre... Zitat:GEPLANTES DEMONTRATIONSVERBOThttps://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/lgbt-bewegung-in-polens-parlament-mit-nazis-verglichen-17608238.html Schneemann RE: Polen - lime - 02.07.2023 So will die PiS die kommenden Wahlen in Polen gewinnen. Nach der Steilvorlage in Frankreich könnte das vermutlich klappen... https://www.bild.de/politik/ausland/politik-inland/sicherheit-zuerst-krasses-video-verhoehnt-politik-der-offenen-grenzen-84536420.bild.html RE: Polen - Schneemann - 11.07.2023 Zumindest mit dem Nachbarn im Osten scheint man aktuell eine gewisse Aussöhnung anzustreben. Zitat:WOLHYNIEN-MASSAKERhttps://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/wolhynien-massaker-polen-und-ukrainer-versoehnen-sich-19024033.html Schneemann RE: Polen - Schneemann - 20.09.2023 Das kommt natürlich zur Unzeit, wenn die rechten Populisten der PiS, die Polen gerne als das Bollwerk gegen Migration darstellen - wobei da gerne mit dem Finger nach Berlin und Brüssel gezeigt wird -, so kurz vor den Wahlen sich mit einem eher unangenehmen Thema herumschlagen müssen. Zitat:Poland’s ruling party under pressure over broadening visa scandalhttps://www.ft.com/content/8a780e82-f29a-400f-a778-aa0a2e478522 Wobei man dazu sagen muss, dass die FT hier noch sehr vorsichtig argumentiert: Hinter vorgehaltener Hand könnten es auch nicht nur "hunderte", sondern "zehntausende" oder gar noch mehr Fälle von VISA-Verkauf sein, u. a. nach Afrika. Und der Vize-Außenminister Wawrzyk, den man geschasst hatte deswegen, soll einen Suizid-Versuch unternommen haben (?). Dazu: https://www.n-tv.de/politik/Bruessel-stellt-Polen-im-Visa-Skandal-zur-Rede-article24408540.html Schneemann RE: Polen - Schneemann - 16.10.2023 Bei den Parlamentswahlen in Polen hat die PiS offenbar eine ziemliche Klatsche bekommen. Sie ist zwar noch stärkste Partei, hat aber empfindliche Verluste eingefahren und die absolute Mehrheit verloren. Und es ist gut denkbar, dass sie - wenn sich die Opposition einigt - auch die Macht verliert. Es hat den Anschein, als wenn der Anti-Berlin- und Anti-EU-Kurs doch nicht so gut ankam wie zunächst angenommen und dass man das Spiel mit den Ressentiments übertrieben hat. Das kann einerseits daran liegen, dass man sich in Polen eben mehr vor Russland Sorgen macht und das parallele und sinnentleerte Bashing nach Westen nicht so richtig verstehen kann. Hinzu kommt auch, dass anscheinend vor allem die Jüngeren ihre Chancen und ihre Zukunft nicht gerade in den nationalkonservativen Tiraden von Hr. Kaczyński und Co. sehen, sondern im Westen und der EU. In jedem Fall ein Wahlausgang, der mich durchaus etwas überrascht hat... Zitat:POLENS REGIERUNGSPARTEIhttps://www.welt.de/politik/ausland/article248020698/Polens-Regierungspartei-Neue-Prognose-PiS-verliert-absolute-Mehrheit-bei-Parlamentswahl.html Schneemann RE: Polen - lime - 17.10.2023 (16.10.2023, 10:32)Schneemann schrieb: Bei den Parlamentswahlen in Polen hat die PiS offenbar eine ziemliche Klatsche bekommen. Sie ist zwar noch stärkste Partei, hat aber empfindliche Verluste eingefahren und die absolute Mehrheit verloren. Und es ist gut denkbar, dass sie - wenn sich die Opposition einigt - auch die Macht verliert. Die Wahl entschieden hat wohl eher die Visaaffäre. Die hat das Wählerpotential der PiS sehr schwer getroffen. Und immerhin hat Tusk vor der Wahl versprochen dass nicht nur so etwas unter seiner Regierung nicht mehr passieren würde, sondern auch dass er die Asylpolitik der bisherigen Regierung nicht ändern will. Also keine Umverteilung innerhalb der EU etc. Ob er dies wirklich so umsetzt wird man sehen aber es hat wohl ausgereicht um der PiS die entscheidenen Wählerprozente abzunehmen. Für die kommende Tusk-Regierung dürfte dann die EU-Wahl die erste Meßlatte sein an der man sie bewerten kann. RE: Polen - Quintus Fabius - 17.10.2023 Das kann man gar nicht genug betonen: der Visaskandal hat gerade eben die PiS Wähler extrem aufgebracht. Ich kenne selbst einige Polen die sehr rechtskonservativ sind und die waren davon allesamt erschüttert. Inzwischen verlangt ja selbst die EU hier Aufklärung, weil die korrupten polnischen Behörden anscheinend auch Schengen-Visa gegen Geldzahlung erteilt haben, die dann zur Weiterreise in andere EU Staaten und in einigen Fällen sogar zur Weiterreise in die USA verwendet wurden. Die polnischen Medien wurden deshalb ja ausgerechnet aus den USA über diese Unstimmigkeiten informiert, so hat die Sache ja überhaupt erst ihren Anfang genommen. Auch unfassbar: als die Migranten an der polnisch-weißrussischen Grenze strandeten, verkauften dann polnische Unternehmen in Minsk Visa der polnischen Regierung an eben diese Migranten. Das ist für einen rechtsgerichteten Polen natürlich der Inbegriff von Verrat. https://www.tagesschau.de/ausland/europa/polen-visa-eu-100.html RE: Polen - Schneemann - 17.10.2023 Es ist wohl auch so, zumindest weisen manche Berichte in diese Richtung, dass gerade die Partei, die sich "Recht und Gerechtigkeit" auf die Fahne geschrieben hat und die die antideutsch-chauvinistische Werbetrommel der nationalkatholisch-neosarmatischen Glückseligkeit bis hin zur Schamesröte bedient hat, im Hintergrund mit ihrer Vetternwirtschaft nicht nur einen VISA-Skandal produziert hat, sondern auch einen ziemlichen Korruptionshaufen produziert hat, gerade in den kleineren und mittleren Städten. Und das hat zu einigem Unmut geführt. Vermutlich wird da in den nächsten Monaten noch mehr auffliegen. Interessant könnte sein, wenn diese Dreierkoalition der Opposition sich einigt, wie es sich mit der Rüstungs- und Sicherheitspolitik verhält? Ich vermute mal, dass dann die Zusammenarbeit mit Deutschland wieder besser werden wird. Zumindest müssten wir wohl nicht mehr mit rechnen, dass wir uns beinahe entschuldigen müssen, nur weil wir Warschau Patriots zum Schutz gegen Russland anbieten... Schneemann RE: Polen - Quintus Fabius - 17.10.2023 Auf jeden Fall sind viele Polen bereits jetzt extrem verärgert, und sollte da noch mehr rauskommen, wird dies die neue Regierung deutlich stabilisieren. Wenn dann die neue Regierung so klug wäre den gleichen oder sogar noch einen härteren Kurs gegenüber illegalen Einwanderern zu fahren, könnte sie die PiS sogar nachhaltig abräumen (analog zu Dänemarks Sozialdemokraten). RE: Polen - Helios - 17.10.2023 Wenn ich mir so die Umfrageergebnisse seit der letzten Wahl anschaue, dann gab es den großen Verlust Ende 2020, als die Werte von über 40% auf nur noch knapp über 30% abstürzten. In den folgenden drei Jahren lagen sie schwankend um wenige Prozentpunkte drüber oder drunter bei dem aktuellen Wahlergebnis. Wenn man dann noch bedenkt, wie die Wahlbeteiligung angestiegen ist, gerade bei jungen Wählern, bin ich mir nicht sicher, ob eure Interpretation der Ergebnisse wirklich stimmt. Ich will damit nicht bestreiten, dass diese Affäre Auswirkungen hatte (m Gegenteil bin ich überzeugt davon, dass es so ist), aber für mein Empfinden taugt sie nicht als singuläre oder primäre Erklärung der Zahlen. |