![]() |
(See) Fregatte Klasse F125 - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Deutschland (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=54) +--- Forum: Technik und Ausrüstung im Dienst der Bundeswehr (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=55) +--- Thema: (See) Fregatte Klasse F125 (/showthread.php?tid=3127) |
Re: Fregatte Klasse F 125 - Seafire - 07.02.2016 zu den Aufgaben der Korvetten: Aus dem in der Militärisch-Taktisch-Wirtschaftlichen-Forderung (MTWF) zugrunde gelegten erweiterten Aufgaben-profil der Marine wurde sehr schnell ersichtlich, dass es um mehr als nur einen Ersatz für die auf ihr Nutzungsende zulaufenden Schnellboote ging. Dazu gehören weltweiter Einsatz, multinationale, streitkräftegemeinsame maritime Operationen in Einsätzen niedriger und hoher Intensität, ebenso wie hohe Seeausdauer, Reich-weite und Kampf kraft. Auch die Befähigungen von Hoher See kommend in den Küstenbereich hinein zu wirken, zur Überwasser-Seezielbekämpfung und zur Landzielbekämpfung sind zu gewährleisten [Quelle http://www.dmkn.de/wp-content/uploads/2014/09/Seiten-aus-umb_MF_10_2014_04.pdf und zu Polyphem Die Marine plant für 2006 die Anschaffung eines weltweit einzigartigen manuell lenkbaren Flugkörpers. Mit der Entwicklung ist die DASA-Tochter Lenkflugkörpersysteme (LFK) leitend in einer trinationalen Gruppe befasst. In der Spitze dieses POLYPHEM genannten Flugkörpers befindet sich ein schwenkbarer Infrarot-Suchkopf, der Einsätze bei Tag und Nacht sowie bei schlechter Sicht ermöglicht. Das Novum: Über ein Lichtwellenleiter-Kabel werden dem Schützen auf einem Monitor Bilder in Echtzeit vom überflogenen Gebiet gesendet. Damit ist er in der Lage, den Marschflugkörper bis zu den gesuchten »Hochwert-Zielen« in einer Entfernung von 100 km zu lenken. POLYPHEM ist ca. 3 m lang, wiegt rund 150 kg, hat ein Sprengkopfgewicht von 20 kg, eine Marschgeschwindigkeit zwischen 430 und 790 km/h; die geringe Flughöhe von 150 bis zu 600 Metern erschwert dem Gegner die Aufklärungs- und Bekämpfungsmöglichkeit. Mit der sehr hohen Treffgenauigkeit (Abweichung unter 50 cm) wird es möglich, „auch durch Fenster in Gebäude einzudringen und erst danach den Gefechtskopf zur Wirkung zu bringen zu RBS15: Dieser störungssichere Marschflugkörper „erlaubt (es), eine 200 kg schwere Gefechtsladung nach ca. 200 km im Überlandflug mit einer Genauigkeit von ca. 10 m ins Ziel zu bringen.“ Es heißt, dass eine präzise Zielbekämpfung im Endanflug (1-2 m) bereits in der Praxis nachgewiesen wurde und dass die Reichweite dieses Marschflugkörpers auf 400 km gesteigert werden kann. Damit wäre ein Kriegsschiff in der Lage, selbst von außerhalb der 200 Meilen-Zone – also von Hoher See aus – Landziele punktgenau zu treffen. Re: Fregatte Klasse F 125 - ede144 - 07.02.2016 Seafire schrieb:Die F125 wurde ja nicht als Piratenjäger geplant, sie überlebte Rüstungskürzungen wohl nur weil man diese Polizeiaufgabe in einem geänderten Sicherheitsumfeld besser rechtfertigen konnte. Vom Ursprung her würde ich sie eher als leichter Kreuzer bezeichnen um Küstenziele zu bekämpfen und als Führungsschiff für Korvetten. Ersichtlich ist dies auch an der geplante Bewaffnung mit 155 mm Artillerie (Monarc )und Mars Raketenwerfern. Ebenso hätten die geplanten 15 Korvetten mit ihren Polyphem und RBS 15 hauptsächlich gegen Landziele operiert. Das Ende der navalisierten Monarc, Mars und Polyphem ist bekannt. Frage dich doch mal warum das JSS den Spitznamen Naumann Arche hatte? Die Idee ist also älter wie die Planung der F125. Re: Fregatte Klasse F 125 - spooky - 07.02.2016 @seafire: und in welchem punkt wiederlegt das meine aussage? die möglichkeiten der rbs-15 und der polyphem hab ich ja nie in abrede gestellt. fakt ist aber nunmal: zum zeitpunkt der planung der k130 (auch mit der stückzahl von 15) und der beauftragung des ersten loses war landzielbeschuss keine herausgehobene anforderung: Zitat:Die Korvette soll eine kampfstarke Selbstverteidigungsfähigkeit gerade im Bereich der Flugabwehr besitzen, damit sie bei ihren Einsätzen im Küstenvorfeld gegenüber gegnerischen Seekriegsmitteln und Bedrohungen besonders durchsetzungsfähig ist. Hier-zu tragen die geforderte Überwasseraufklärung mit Drohnen und Seezielbekämpfungs-Flugkörpern bei. Somit zeichnen sich für die Korvette folgende Fähigkeiten ab:aus soldat und technik 03/2001 Zitat:Als Ersatz für die Schnellboote der Klasse 143/143A und 148 ist die Beschaffung von insgesamt 15 Korvetten Klasse 130 in drei Losen zu je fünf Schiffen geplant. Die Korvetten werden im gesamten Einsatzgebiet der Deutschen Marine eingesetzt. Zur Erfüllung ihrer Hauptaufgabe Überwasserseekriegführung erhalten sie moderne Komponenten zur Überwasseraufklärung, Seeraumüberwachung, Seezielbekämpfung und Selbstverteidigung. Den Anforderungen der Randmeerkriegführung werden sie durch Beweglichkeit und signaturverringernde Maßnahmen gerecht. Die Korvetten verfügen über eine gegenüber den Schnellbooten deutlich verbesserte Seefähigkeit.aus soldat und technik 12/2000 deine aussage "Ebenso hätten die geplanten 15 Korvetten mit ihren Polyphem und RBS 15 hauptsächlich gegen Landziele operiert. [...]Allerdings frage ich mich warum so viel Wert auf die Bekämpfung von Küstenzielen gelegt wurde?" ist schlichtweg nicht korrekt. es wurde kein besonderen wert darauf gelegt. wenn überhaupt hat man es als addon bei dual-use systemen mitgenommen. und dann stand vermutlich ehr der eigenschutz gedanke im vordergrund denn wenn man küstennah operiert muss man ggf. auf küstenradaranlagen oder küstenartillerie reagieren. als landangriffskorvette wurde die k130 jedenfalls nicht geplant und ihre kernaufgabe ist es auch heute nicht. Re: Fregatte Klasse F 125 - Seafire - 07.02.2016 Zu den neuen Fähigkeiten zählt auch die Waffenwirkung von der See auf das Land. Das gesamte in Zukunft zulaufende Rüstungsmaterial ist auch auf diese neuen Schwerpunkte ausgerichtet. So wurde auch die Bewaffnung der Korvette der „Braunschweig“-Klasse entsprechend ausgewählt. Mit dem schweren Seezielflugkörper RBS 15 Mk3 erhielt die Marine erstmals ein abstandsfähiges Waffensystem mit integrierter Fähigkeit zur Landzielbekämpfung. Mit Hilfe von satellitengestützter Navigation kann dieser Flugkörper ein durch Koordinaten bestimmtes, statisches Landziel bekämpfen. http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/DcLBDYAgDAXQWVygvXtzC_X2IQUbtBiksr7mPd75Z3g1o2s1nLzyFnUOgy40GkhJzI1Kba_0LhQa3J54DNFMJi7wlPkuy_QBTnsx6g!!/ @spooky Dies soll deine Aussagen nicht widerlegen, zeigt aber das bei der Deutschen Marine nur die Korvetten im Moment über Lanzielbekämfungsfähigkeit verfügen und somit zur Unterstützung von JSS in der Lage sind. Mal sehen ob die F125 die RBS15 Mk4 erhalten. Re: Fregatte Klasse F 125 - Flugbahn - 14.02.2016 Seafire schrieb:Mal sehen ob die F125 die RBS15 Mk4 erhalten. ist das noch unsicher? Re: Fregatte Klasse F 125 - Seafire - 14.02.2016 Flugbahn schrieb:Seafire schrieb:Mal sehen ob die F125 die RBS15 Mk4 erhalten. Ja, lt: Zukünftige Effektoren der Deutschen Marine Von Piz Marine am 16. Dezember 2015 in Marine & Rüstung Aufgrung der zu erwatenden Auswahlentscheidungen für die Auswahl eines zukünftigen Seeziel-LFK für das ab 2023 geplant zulaufende MKS 180.......wäre diese dann die erste Klasse der Marine, welche mit dem neuen LFK-System auszurüsten wäre. Im Hinblick auf die geplante Restnutzungsdauer wären dann sukzessive die Fregatten der Klasse 124 und 125 ebenfalls mit diesem LFK querschnittlich auszurüsten. <!-- m --><a class="postlink" href="https://docs.google.com/viewerng/viewer?url=http://www.dmkn.de/wp-content/uploads/2015/11/151023-Fachartikel-Zukuenftige-Effektoren-der-Deutschen-Marine-Version-lang.pdf&hl=de">https://docs.google.com/viewerng/viewer ... .pdf&hl=de</a><!-- m --> Wenn es also z.B. die norwegische NSM würde, hätte die F125 immer noch keine Flugkörper gegen Landziele. Bei der RBS 15 hieß es zwar: .... Zu den neuen Fähigkeiten zählt auch die Waffenwirkung von der See auf das Land. Das gesamte in Zukunft zulaufende Rüstungsmaterial ist auch auf diese neuen Schwerpunkte ausgerichtet.... Aber die RBS15 ist zu schwer für die Bordhubschrauber. Von der NSM gibt es zwar die Joint Strike Missile (JSM) Version. Diese speziell für den Einsatz aus der Luft konstruierte Variante soll eine größere Reichweite aufweisen und von Anfang an auch zur Bekämpfung von Landzielen geeignet sein. Aber gilt das auch für die Bordgestüzten? Re: Fregatte Klasse F 125 - ObiBiber - 14.02.2016 Jupp nsm kann LA...deswegen sind die Amis ja auch so dran interessiert diese Querschnittlich auf fast allen Einheiten, beginnend mit den LCS, zu verbauen... Weiterer Vorteil...man kann im Vergleich zu schweren Asuw FK die doppelte Menge an Board nehmen....sogar eine skjold kann 8 davon tragen! In Zukunft hat man auch einen Data Link für eine Liveübertragung und Anpassung des Ziels während des Flugs...die Kosten sind auch ca die Hälfte der rbs15...die mh90 (sogar sea Lion) sollen die nsm tragen können Re: Fregatte Klasse F 125 - WideMasta - 11.03.2016 Taufe der Fregatte Sachsen-Anhalt <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.esut.de/esut/archiv/news-detail-view/artikel/taufe-der-fregatte-sachsen-anhalt/">http://www.esut.de/esut/archiv/news-det ... en-anhalt/</a><!-- m --> RE: Fregatte Klasse F 125 - GermanMilitaryPower - 19.07.2016 https://www.youtube.com/watch?v=i9LkrU1Mog8 Zitat:Fregatte „Baden-Württemberg“: Testfahrt der neuen F125-Klasse - Bundeswehr Bei Minute 4:13 geht einem Bewunderer von Marinetechnik nur noch das Herz auf ... ![]() RE: Fregatte Klasse F 125 - Nightwatch - 19.07.2016 Der Herr Kommandant hat zweifellos recht, das Schiff ist dafür geeignet die Aufgaben die die Deutsche Marine momentan stemmt zu übernehmen. Wie jeder bessere Fischdampfer auch. Das Ding ist und bleibt krass unterbewaffnet und gemessen am militärischen Wert heillos überteuert. Aber schön das es im Kreis fahren kann. RE: Fregatte Klasse F 125 - Wodan - 19.07.2016 Ich sehe das ähnlich. Was man sich bei dem Kahn gedacht hat, leuchtet mir bis zum heutigen Tag nicht ein. Bleibt nur zu hoffen dass der Trainingsraum irgendwann einem VLS weicht, aber darauf wetten würd ich nicht wollen. RE: Fregatte Klasse F 125 - MXVI - 20.07.2016 Bin da bei euch. Für ein reines asymetrisches Kriegsschiff ist die F125 total überdimensioniert sowohl bei der Größe als auch bei der Bewaffnung. Piratenkutter mit der OM 127 LW wegzupusten ist dann doch eher wie mit der Flak auf Spatzen zu schießen (auch wenn man die Möglichkeiten der Landzielbeschussfähigkeit nicht unterschlagen sollte). Sogesehen hat Kommandant Venker dann wieder Recht: Für ein rein asymetrisches Aufgabenspektrum ist der Kahn tatsächlich gut geeignet obwohl er dafür viel zu teuer geworden ist. Über die symetrischen Fähigkeiten der F125 brauch man nicht reden denke ich, da fehlt es an der aaw Fähigkeit. Bleibt trotzdem die Frage warum man nicht gleich das MKS 180 Design realisiert hat, weil das das Schiff genau das können wird was die F125 und zusätzlich noch AAW können wird. RE: Fregatte Klasse F 125 - ObiBiber - 21.07.2016 (20.07.2016, 13:33)MXVI schrieb: Bin da bei euch. Für ein reines asymetrisches Kriegsschiff ist die F125 total überdimensioniert sowohl bei der Größe als auch bei der Bewaffnung. Piratenkutter mit der OM 127 LW wegzupusten ist dann doch eher wie mit der Flak auf Spatzen zu schießen (auch wenn man die Möglichkeiten der Landzielbeschussfähigkeit nicht unterschlagen sollte). der Zug ist abgefahren... die F125 wird kommen... aber meiner Meinung nach sollte man zeitnahe eine KWS durchführen. Das TRS 4D Radar scheint ja wenigstens für AAW geeignet zu sein und ermöglicht einen Einsatz von ESSM und ESSM Block2 (erst Recht) http://northamerica.airbus-group.com/north-america/usa/Airbus-Defense-and-Space/TRS-4D/Multi-function-capabilities.html Zitat:The quality of track information sent to the combat management system is suitable for a variety of weapons by which the ship can take offensive and defensive action: nun hat man die Möglichkeit im Sportraum der F125 ein 16er VLS für 64 x ESSM einzubauen... die restlichen Maßnahmen hierfür sollten überschaubar bleiben... Softwareupdate, Kabel verlegen. Eine Modulare ASW Komponente noch dazu....und schon hat man für 200 Mio € extra pro Schiff eine vollwertige Fregatte.... die unterm Strich dann sogar günstiger ist wie der anvisierte Finanzrahmen für die MKS180 ;-) Die MKS180 erhalten hoffentlich noch ein ähnliches Paket .... wobei ich hier noch hoffe dass zusätzlich ein Smart-L Radar spendiert wird....und zumindest auf 3 der hoffentlich 6 Fregatten 32 statt 16 VLS.... in die zusätzlichen Module könnte man dann SM3 und SM6 hinzufügen... also z.B. 8 x SM3 , 16 x SM6, 32 x ESSM dann könnte man mit 6 Sensoreinheiten und 3 Shootern auch einen relevanten Beitrag zur NATO BMD leisten... RE: Fregatte Klasse F 125 - ObiBiber - 21.07.2016 https://defense-and-freedom.blogspot.de/2016/01/naval-air-defence-of-2020s.html?m=1 hier gibt es übrigens einen Überblick über die Fähigkeiten der ESSM Block 2 und des AAW Potentials für kleine Einheiten, oder Einheiten mit einfachem Radar RE: Fregatte Klasse F 125 - Seafire - 19.01.2017 http://www.stern.de/digital/technik/unsere-neue-super-fregatte---noch-nicht-in-dienst-und-schon-veraltet-7287504.html |