Forum-Sicherheitspolitik
Euro, die EU-Währung - Druckversion

+- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org)
+-- Forum: Blickpunkt Europa und der Westen (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=89)
+--- Forum: Sicherheitspolitik und Wirtschaft (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=93)
+--- Thema: Euro, die EU-Währung (/showthread.php?tid=2848)



Re: Euro, die EU-Währung - Venturus - 06.05.2011

Die Stütze für Griechenland war doch ohnehin schon durch den Kamin. Hier ging es die ganze Zeit über nur um ein verdecktes Bankenrettungspaket. Jetzt drohen diesen Banken schlagartige Verluste die ihre Spekulationsblase zum platzen bringen könnte. Denn bis dato hat man mit der EU als Sicherheit im Rücken wunderbar den Griechen hohe Zinsen auflasten können. Jetzt könnte dieser Goldesel hingegen bald nur noch Aluchips scheißen.

Wenn nicht Mister Taxpayer wieder am Ende der Depp wäre, könnte man es sich mit Popcorn und einem großen Glas Schadenfreude gemütlich machen und den Vorgängen genüsslich zuschauen. Leider werden Ackermann und Komplizen sich ihre 25%-Rendite nicht kaputt machen lassen und im Fall X erneut die Taschen des kleinen Mannes leeren.


Re: Euro, die EU-Währung - Erich - 06.05.2011

erst mal - die Schwäche der Griechen war mir ja ganz recht, weil damit der Euro-Kurs gegenüber dem Rest der Welt noch exportgünstig gehalten wurde
und da das griechische Staatsvermögen weit größer ist als die Schulden
Zitat:"Das griechische Staatsvermögen ist aber weit größer als die 300 Milliarden Euro Staatsschulden"

besteht auch gar kein Grund, von "Pleite" oder "Insolvenz" zu sprechen.
Quelle: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/geld/oekonom-flassbeck-ausscheiden-und-eine-neue-waehrung-einfuehren-1.942189">http://www.sueddeutsche.de/geld/oekonom ... n-1.942189</a><!-- m -->
Kommentare: <!-- m --><a class="postlink" href="http://bavaria-for-ron-paul.blogspot.com/2010/05/heiner-flassbeck-das-griechische.html">http://bavaria-for-ron-paul.blogspot.co ... ische.html</a><!-- m -->
Zitat:Freitag, 7. Mai 2010
...
Flassbeck: Griechenland ist nicht bankrott. Man ist bankrott, wenn man mehr Schulden als Vermögen hat. Das griechische Staatsvermögen ist aber weit größer als die 300 Milliarden Euro Staatsschulden, die Athen angehäuft hat. Wir haben es hier mit einer Finanzkrise zu tun, wie wir schon einige erlebt haben. Sie ist etwas untypisch, weil es keine Spekulation gegen eine Währung gibt, wie beispielsweise vor einigen Jahren in Argentinien. Im Fall Griechenland wird gegen Staatsanleihen spekuliert. Aber das hat mit einem Bankrott überhaupt nichts zu tun.
...
(Heiner Flassbeck ist Chefvolkswirt bei der United Nations Conference on Trade and Development, zuvor war er Staatssekretär im Bundesfinanzministerium)
Da lässt sich durch eine Realisierung dieser Rücklagen durchaus ein Schuldenschnitt hinkriegen, ohne dass die Griechen aus dem Euro-Verbund "austreten" müssen.
Der Austritt ändert ja nichts an den Verbindlichkeiten bzw. Schulden - die müssen nach wie vor in Euro zurück gezahlt werden. Nur, dass dann die Griechen eine eigene, schwächere Währung hätten, in die der Verkaufserlös fließen würde - was die Werthaltigkeit des Staatsvermögens gegenüber den Euro-Schulden reduzieren könnte ...

Ergänzend (edit):
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/anleihen-devisen/:griechenland-in-not-europa-kaempft-wieder-gegen-die-staatspleitenpanik/60048770.html">http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/anle ... 48770.html</a><!-- m -->
Zitat:06.05.2011, 20:50
Griechenland in Not
Europa kämpft wieder gegen die Staatspleitenpanik

Kommt ein Schuldenschnitt Griechenlands? Ein "Spiegel"-Bericht über eine noch radikalere Lösung sorgt für Aufruhr. Der finanziell angeschlagene Staat soll angeblich erwägen, zur alten Landeswährung zurückzukehren. Athen, Berlin und Brüssel dementieren. Der Euro verliert
...
Was ich auch schrieb: Das würde zu einer erheblichen Abwertung der neuen Inlandswährung gegenüber dem Euro führen
Zitat: ....
Schätzungen zufolge sei mit einem Kursverlust von bis zu 50 Prozent zu rechnen. Dadurch wachse die Verschuldung Griechenlands drastisch an. Schäubles Fachleute rechnen laut "Spiegel" damit, dass die Staatsschuld nach der Abwertung auf rund 200 Prozent des Bruttoinlandsprodukts steigen würde. "Eine Umschuldung wäre unumgänglich", warnen sie.
...
Dieser "Euro-Austritt" bringt den Griechen also überhaupt nichts - aber einen Haufen Nachteile; dass sich der SPIEGEL jetzt schon vor den Karren der Finanz-Zocker spannen lässt ....


Re: Euro, die EU-Währung - Erich - 08.05.2011

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/wirtschaft/griechenland1046.html">http://www.tagesschau.de/wirtschaft/gri ... d1046.html</a><!-- m -->
Zitat:Treffen zu griechischer Eurokrise
Eurozonen-Austritt offenbar kein Thema

Nach ARD-Informationen haben die finanzstarken EU-Länder ein geheimes Treffen in Luxemburg abgehalten. Offenbar nahmen unter anderem Vertreter Deutschlands, Finnlands, der Niederlande sowie der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), Jean-Claude Trichet, teil. Der ARD-Korrespondent Markus Preiß berichtet, dass es bei den Gesprächen in Luxemburg allerdings nicht um einen Austritt Griechenlands aus der Währungsunion ging. Vielmehr seien grundsätzliche Fragen geklärt worden.
...
also blödes Geschwafel von der Presse, und möglicherweise irgendwelche Zocker-Interessenten, die das streuen ... dazu auch noch der letzte Teil des Berichts:
Zitat:...Profitiert Griechenland von Spekulationen?

Ein Währungsexperte deutete den Bericht als Hinweis, dass die griechische Regierung mit den Bedingungen für das milliardenschwere Rettungspaket von Europäischer Union und Internationalem Währungsfonds nicht zufrieden sei. Andy Busch von BMO Capital Markets sagte, Griechenland versuche, auf andere Parteien Druck auszuüben.

Der Euro reagierte auf die Gerüchte mit einem Kurssturz: Die Gemeinschaftswährung verlor am Abend zeitweise mehr als zwei Cent im Vergleich zum Tageshoch und sank auf den niedrigsten Stand seit zwei Wochen.

Stand: 06.05.2011 21:09 Uhr



Re: Euro, die EU-Währung - tienfung - 12.05.2011

Zitat:Währungsfonds warnt vor Schuldenkrise in Kerneuropa

"Europa macht sich insgesamt gut", urteilt der Internationale Währungsfonds. Dennoch hält der IWF laut einem neuen Bericht eine Ausweitung der Schuldenkrise für möglich - und fordert mehr gemeinsame Finanzpolitik.

http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,762172,00.html


Davor warnt man seit mehren Jahren..


Re: Euro, die EU-Währung - Tiger - 22.05.2011

Deshalb ist die EZB also gegen einen Haircut. Sie würde zu einer riesigen "Bad Bank" mutieren:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,764111,00.html">http://www.spiegel.de/wirtschaft/sozial ... 11,00.html</a><!-- m -->
Zitat:EZB-Bilanz birgt milliardenschwere Risiken
In der Bilanz der Europäischen Zentralbank verbergen sich bisher weitgehend unbekannte Risiken in Höhe von mehreren 100 Milliarden Euro. Nach SPIEGEL-Informationen haben vor allem Banken der Krisenländer massenweise Schuldverschreibungen mit oft zweifelhaftem Wert als Sicherheiten eingereicht.



Re: Euro, die EU-Währung - Tiger - 26.05.2011

Bald ist Zahltag, und zwar politisch:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.welt.de/debatte/kommentare/article13393702/Im-Euro-Drama-steht-das-Schlimmste-noch-bevor.html">http://www.welt.de/debatte/kommentare/a ... bevor.html</a><!-- m -->
Der Artikel illustriert mal wieder, wie hilflos die EU der Euro-Krise gegenübersteht, die sich trotz aller Selbsttäuschungen und Verschleppung ausweiten wird.


Re: Euro, die EU-Währung - Erich - 29.05.2011

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/konjunktur/:ftd-konjunkturschattenrat-entwarnung-bei-der-inflation/60058486.html">http://www.ftd.de/politik/konjunktur/:f ... 58486.html</a><!-- m -->
Zitat:29.05.2011, 20:51
FTD-Konjunkturschattenrat
Entwarnung bei der Inflation

Exklusiv Konjunkturexperten erwarten eine Entspannung an der Preisfront. Das ist das Ergebnis der monatlichen Umfrage im FTD-Schattenrat, der aus deutschen Chefvolkswirten von Instituten und Banken besteht.
...
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/wirtschaft/inflation164.html">http://www.tagesschau.de/wirtschaft/inflation164.html</a><!-- m -->
Zitat:Teuerung im Mai leicht zurückgegangen
Inflationsrate sinkt auf 2,3 Prozent

Die Verbraucherpreise sind im Mai weniger stark gestiegen als im vergangenen Monat.

...
Stand: 27.05.2011 17:18 Uhr



Re: Euro, die EU-Währung - Tiger - 31.05.2011

Wieder ein Fürsprecher für eine Zweiteilung der EU:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.focus.de/finanzen/doenchkolumne/euro-rettung-deutschland-muss-raus-aus-dem-euro-_aid_632713.html">http://www.focus.de/finanzen/doenchkolu ... 32713.html</a><!-- m -->
Zitat:Deutschland muss raus aus dem Euro ...

... fordert ein Wirtschafts-Professor. Seine Begründung: Die deutsche Wirtschaft ist zu stark – die Eurozone kann nur ohne sie überleben. Hat der Mann etwa Recht?
Hmm...ein aus Deutschland, den Niederlanden und Österreich bestehender Wirtschaftsraum.
Da hätten wir ja fast DAS REICH wieder. Confusedhock: :o


Der "letzte Europäer" meldet sich wieder zu Wort...
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/schaeuble-sieht-euro-zone-wegen-griechen-am-scheideweg/4236916.html">http://www.handelsblatt.com/politik/deu ... 36916.html</a><!-- m -->
Zitat:Schäuble sieht Euro-Zone wegen Griechen am Scheideweg

Schäuble spricht aus, was viele schon geahnt hatten: Griechenland hat die Sparvorgaben seiner Partner nicht erfüllt. Nun fordert er harte Konsequenzen - aus Furcht, die Euro-Zone könnte schweren Schaden nehmen.
...und gibt dabei indirekt zu das der Euro gescheitert ist. Es dürfte höchst unwahrscheinlich sein das Griechenland die Bedingungen für die Auszahlung des nächsten Rettungspaketes erfüllen kann.


Re: Euro, die EU-Währung - tienfung - 31.05.2011

Zitat:Hmm...ein aus Deutschland, den Niederlanden und Österreich bestehender Wirtschaftsraum.
Da hätten wir ja fast DAS REICH wieder. Confusedhock: :o

Wenn H.C: Strache in Österreich an der Macht kommt kanns dich drauf gefasst machen. ;D

Und die Niederländer singen ja in ihre Hymmne :"Wir sind von deutschem Blut".

Warum also kein Verbund von den Staaten die ja im Grunde alle Germanen (nicht mit Nazi oder Herrenrasse verwechseln! ) sind und in Sprache Kultur sehr ähneln? Ok Frankreich und Polen kriegen vllt etwas Panik, aber wir wollen ja kein Krieg führn :lol:


Re: Euro, die EU-Währung - Erich - 31.05.2011

tienfung schrieb:....
Warum also kein Verbund von den Staaten die ja im Grunde alle Germanen (nicht mit Nazi oder Herrenrasse verwechseln! ) sind und in Sprache Kultur sehr ähneln? ...
nämmen wir dann die Dänen, Schweden, Norweger, Isländer und - ah ja, die Briten und dann natürlich deren ehemalige, anglisch sprachigen Kolonien wie die USA, Kanada, Australien und Neuseeland auch noch mit? :mrgreen:
"Germanen - Baiern, Friesen, Angeln und Sachsen aller Länder, vereint Euch gegen das romanische Empire und die wilden Völker des Ostens" :lol:


Re: Euro, die EU-Währung - tienfung - 31.05.2011

Zitat:nämmen wir dann die Dänen, Schweden, Norweger, Isländer und - ah ja, die Briten und dann natürlich deren ehemalige, anglisch sprachigen Kolonien wie die USA, Kanada, Australien und Neuseeland auch noch mit? :mrgreen:
"Germanen - Baiern, Friesen, Angeln und Sachsen aller Länder, vereint Euch gegen das romanische Empire und die wilden Völker des Ostens" :lol:

Hät ich nix gegen, aber ich fürchte die Bürokratie wär zu viel. :mrgreen:

Nee aber ich finde man könnte unseren "Binnenmarkt" doch auch erweitern oder nicht? Man redet doch immer von Fachkräftemangel und zuwenig Nachwuchs.. Ok es gibt die WM ohne Holland und Österreich könnt wieder Pokalsieger werden..

zurück zum eigentlichen thema ^^

Zitat:Devisen: Kräftige Kurserholung treibt Euro zeitweise über 1,44 Dollar

FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Euro <EURUS.FX1> hat am Dienstag mit einer leichten Entspannung der Schuldenkrise in der Eurozone zu einer kräftigen Erholung angesetzt und ist zeitweise über die Marke von 1,44 US-Dollar gesprungen.

http://www.zeit.de/news-052011/31/afx-iwi-20110531-032030674046xml



Re: Euro, die EU-Währung - Erich - 02.06.2011

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/europa/:schuldenkrise-trichet-will-europaeisches-finanzministerium/60060280.html">http://www.ftd.de/politik/europa/:schul ... 60280.html</a><!-- m -->
Zitat: 02.06.2011, 14:47
Schuldenkrise
Trichet will europäisches Finanzministerium


Der EZB-Präsident wird für seine Verdienste um die europäische Einigung mit dem Karlspreis geehrt. In seiner Rede fordert er mehr Macht auf EU-Ebene: Die Währungsunion brauche ein Veto-Recht gegen unsolide Wirtschaftspolitik einzelner Länder.
...
da hat er nicht ganz unrecht ... ergänzend auch:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/europa/:reform-der-europaeischen-union-ezb-chef-haucht-euro-debatte-neues-leben-ein/60060423.html">http://www.ftd.de/politik/europa/:refor ... 60423.html</a><!-- m -->
Zitat: 02.06.2011, 21:55
Reform der Europäischen Union
EZB-Chef haucht Euro-Debatte neues Leben ein

Leitartikel
Jean-Claude Trichet findet ungewohnt klare Worte zur Zukunft der Währungsgemeinschaft: Langfristig werde ein EU-Finanzministerium gebraucht. Aus der einstigen Sphinx wird kurz vor Ende seiner Amtszeit ein Visionär.
....



Re: Euro, die EU-Währung - Erich - 11.06.2011

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/:waehrungsexperte-blair-reid-euro-kostet-in-einem-jahr-1-55-dollar/60063835.html">http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/:wae ... 63835.html</a><!-- m -->
Zitat:11.06.2011, 14:00 Schriftgröße: AAA
Währungsexperte Blair Reid
"Euro kostet in einem Jahr 1,55 Dollar"
Interview Der Anleihen- und Währungsexperte Blair Reid von Goldman Sachs Asset Management erwartet frühestens für Ende 2012 eine Zinserhöhung in den USA.

....
keine guten Nachrichten für die Exportwirschaft und Griechenland ....


Re: Euro, die EU-Währung - Erich - 13.06.2011

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/marktberichte/:suche-nach-sicherheit-griechen-krise-drueckt-euro-auf-rekordtief-zum-franken/60064624.html">http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/mark ... 64624.html</a><!-- m -->
Zitat:13.06.2011, 15:44
Suche nach Sicherheit
Griechen-Krise drückt Euro auf Rekordtief zum Franken


So viel Euro kostete der Franken noch nie: Die Gemeinschaftswährung stoppte ihren Verfall nur knapp oberhalb der Marke von 1,20 Franken. Doch die Sorgen um die Lage in den südeuropäischen Problemländern helfen dem Dollar nicht weiter.
...
tja, über sinkende Kurse freut sich eigentlich die Exportwirtschaft - nichts schlechtes ohne gute Nebeneffekte (und anders rum) - ach ja, und der Dollarkurs steht aktuell bei 1,00 Euro zu 1,4409 USD [0.008] +0,56%


Re: Euro, die EU-Währung - Erich - 15.06.2011

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/finanzen/:finanzmarktstabilitaet-ezb-kritisiert-krisenmanagement-der-eu/60065512.html">http://www.ftd.de/finanzen/:finanzmarkt ... 65512.html</a><!-- m -->
Zitat:15.06.2011, 17:36 Schriftgröße: AAA
Finanzmarktstabilität
EZB kritisiert Krisenmanagement der EU
Die Europäische Zentralbank ist unzufrieden: Ihr geht die Hilfe für die Schuldenstaaten nicht schnell und konsistent genug . Eine Staatspleite müsse unbedingt vermieden werden.

....