![]() |
Dollar als weltweite Leitwährung? - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Welt (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=90) +--- Forum: Sicherheitspolitik und Wirtschaft (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=96) +--- Thema: Dollar als weltweite Leitwährung? (/showthread.php?tid=3412) |
- Erich - 24.01.2010 revan schrieb:... <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,673577,00.html">http://www.spiegel.de/wirtschaft/sozial ... 77,00.html</a><!-- m -->falscher Thread Erich schrieb:der neue FOCUS bringt das Thema, das mir schon seit Jahren immer wieder besorgt in die Feder fließt:sorry, mein Fehler; anstatt des Links hab ich einen alten Text einkopiert: meine Sorge war die Inflation in den USA <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.focus.de/magazin/">http://www.focus.de/magazin/</a><!-- m --> Zitat:Nr. 4 vom 25. Januar 2010Die gigantischen Schulden, die in den USA aufgehäuft wurden, können nur auf zweierlei Weise zurück gezahlt werden: - durch Wirtschaftswachstum (davon ist derzeit eher nicht auszugehen) - durch Inflation. Und damit sind wir wieder beim Thema: eine Inflation würde den Dollar-Kurs weiter am Absturz halten. Das kann sich keine globale Leitwährung leisten. Mögliche Gewinne in US-$ würden durch die Inflation und den Kursverlust aufgezehrt. Damit tritt eine "Flucht aus dem Dollar" ein, losgetreten durch die Inflationspolitik von Bernake. Und wenn diese Flucht erst losgetren ist, entsteht eine Lawine, die niemand mehr halten kann. Es wird Zeit, dass Obama etwas "dagegen tut". Und da hat er mit dem ehemaligen Fed-Chef Paul Volcker durchaus einen guten Berater an der Hand. - Erich - 25.01.2010 Ergänzend zu Paul Volcker: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/international/:agenda-sprengmeister-der-wall-street/50064979.html">http://www.ftd.de/politik/international ... 64979.html</a><!-- m --> Zitat:25.01.2010, 08:30 - Erich - 05.02.2010 schon gehts mit dem Dollar bergauf: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/rohstoffe/:weniger-risikolust-dollar-rueckkehr-laesst-rohstoffpreise-einbrechen/50070288.html">http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/rohs ... 70288.html</a><!-- m --> Zitat:05.02.2010, 12:10und das trotz schlechter Arbeitsmarktzahlen (= schlechter Binnenmarkt) <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/konjunktur/:amerika-in-der-krise-us-jobwende-laesst-auf-sich-warten/50070401.html">http://www.ftd.de/politik/konjunktur/:a ... 70401.html</a><!-- m --> Zitat:05.02.2010, 15:15 - revan - 05.02.2010 <!-- m --><a class="postlink" href="http://oe1.orf.at/inforadio/118647.html?filter=2">http://oe1.orf.at/inforadio/118647.html?filter=2</a><!-- m --> Zitat: Ich sage es so mit der Eurokriese ist die Hoffnung auf ein absetzen der Leitwährung Dollar ein für alle mahl gestorben. Daher sind sogar meine privaten Verluste (wegen der Eurokrise) mit einem lächeln verkraftbar. :twisted: - Erich - 06.02.2010 gähn - ich schaue soweit möglich nur auf Fakten; und da siehts bei der US-Wirtschaft eher kritisch aus, wähend Griechenland aufgrund seiner Wirtschaftskraft allenfalls eine psychologische Belastung für den Euro darstellen kann. Hier interessiert aber nur die US-Wirtschaft, und wenn man den Wert einer Währung als Spiegelbild der Wirtschaftskraft eines Landes bezeichnet, dann schauts momentan in den USA halt einfach - und das sind nun mal Fakten - nicht so rosig aus: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/120/502355/text/">http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/120/502355/text/</a><!-- m --> Zitat:USA: Arbeitsmarkt<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/315/493660/text/">http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/315/493660/text/</a><!-- m --> Zitat:Höchste Quote seit 1983 - revan - 13.02.2010 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/international/:sonnenstaaten-im-vergleich-kalifornien-ist-nicht-griechenland/50073455.html">http://www.ftd.de/politik/international ... 73455.html</a><!-- m --> Zitat:Kalifornien ist nicht Griechenland Ich hoffe Erich du kannst dich noch gut erinnern an unsere Diskussion über Nation und losen Verbund den wir mahl geführt haben, dies war noch vor der Euro Kriese bzw. vor der Euro Entzauberung. ![]() Interessant auch: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.teletrader.com/_news/newsdetail.asp?id=7714115">http://www.teletrader.com/_news/newsdet ... id=7714115</a><!-- m --> Zitat: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.google.com/hostednews/ap/article/ALeqM5hiVtV2zuQIAFn_h-JnQjvVSfPTRgD9DQSCKO0">http://www.google.com/hostednews/ap/art ... gD9DQSCKO0</a><!-- m --> Zitat:Euro falls against dollar on China, Europe worries Ah ja wegen SDR: <!-- m --><a class="postlink" href="http://online.wsj.com/article/SB10001424052748704124704575062702636935786.html?mod=googlenews_wsj">http://online.wsj.com/article/SB1000142 ... lenews_wsj</a><!-- m --> Zitat:Central Bankers Support Dollar Reserve - Cluster - 13.02.2010 Was soll der Aufriß? Im schlimmsten Fall verliert der Euro an Wert. Die Währung verschwindet nicht einfach. Wie auch, die Einführung einer neuen Staatswährung wäre eh zu teuer. Das betrifft nicht nur die Staaten, welche die neue Währung ausgeben müssen. Die alte Währung muss eingezogen und vernichtet werden. Die Wirtschaft muss ihre Abrechnungssysteme umstellen usw. Das gibts nicht zum Nulltarif. Die bisher gepflegte Stabilität des Euros ist in Gefahr. Sollte es zu Staatsbankroten kommen, geht die Finanzkrise munter weiter. Im schlimmsten Fall werden alle Schulden am Ende auf Null gesetzt, weil sie keiner mehr bedienen kann und sie damit nicht mehr eintreibbar und wertlos sind. - revan - 13.02.2010 Zitat:Was soll der Aufriß? Im schlimmsten Fall verliert der Euro an Wert. Die Währung verschwindet nicht einfach. Wie auch, die Einführung einer neuen Staatswährung wäre eh zu teuer. Habe ich hier grad von Ende des Euros geredet? Ich sprach simpel von der Tatsache das der Euro den Dollar nicht ersetzen kann, so wie Erich tag täglich bis zur Euro Entzauberung predigte und plötzlich verstummte. Und weiter geht es: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/europa/:waehrungsunion-juncker-warnt-vor-euro-staaten-zweiter-klasse/50073835.html">http://www.ftd.de/politik/europa/:waehr ... 73835.html</a><!-- m --> Zitat:Juncker warnt vor Euro-Staaten zweiter Klasse - Erich - 13.02.2010 revan schrieb:....Du tust so, als ob die Entwicklung des Euro eine reine Phantasiegeschichte von mir und die Fakten nicht existenzt wären. Fakt ist, dass der Euro zunehmend in den Währungskorb der wichtigsten Weltwirtschaftsländer kommt, das ist ein eindeutiger, über die Jahre hin nachweisbarer Trend, z.B. die Entwicklung in China <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.handelsblatt.com/archiv/china-will-euro-in-waehrungskorb-aufnehmen;491670">http://www.handelsblatt.com/archiv/chin ... men;491670</a><!-- m --> Zitat:06.01.2002<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.welt.de/print-welt/article688110/China_gibt_Details_zum_neuen_Waehrungskorb_preis.html">http://www.welt.de/print-welt/article68 ... preis.html</a><!-- m --> Zitat:China gibt Details zum neuen Währungskorb preis<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.handelsblatt.com/finanzen/rohstoffe/chinas-neuer-waehrungskorb-birgt-ueberraschungen;941898">http://www.handelsblatt.com/finanzen/ro ... gen;941898</a><!-- m --> Zitat:Chinas neuer Währungskorb birgt Überraschungen<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/0,2828,660696,00.html">http://www.manager-magazin.de/unternehm ... 96,00.html</a><!-- m --> Zitat:11.11.2009z.B. Russland: <!-- m --><a class="postlink" href="http://wirtschaft.russland.ru/waehrung/morenews.php?iditem=327">http://wirtschaft.russland.ru/waehrung/ ... iditem=327</a><!-- m --> Zitat:Zentralbank Russlands erhöht Anteil des Euro an Dollar-Euro-Währungskorb auf 45 Prozent während der US-Dollar zunehmend einen geringeren Anteil darin einnimmt. <!-- m --><a class="postlink" href="http://wirtschaft.t-online.de/weltleitwaehrung-loest-der-euro-den-dollar-ab-/id_12985170/index">http://wirtschaft.t-online.de/weltleitw ... 5170/index</a><!-- m --> Zitat:Löst der Euro den Dollar ab?<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tripple.net/contator/journal/news.asp?nnr=40072">http://www.tripple.net/contator/journal ... ?nnr=40072</a><!-- m --> Zitat:07.10.2009 (Archiv!)und das wird tendentiell auch so bleiben, und einige Spekulationsausschläge ändern daran nichts - selbst wenn noch ein paar US-Investmentbanken (!) anderer Auffassung sind: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.boerse-go.de/nachricht/EUR-USD-Euro-Waehrungsreserven-werden-fallen-Dollar,a2075291.html">http://www.boerse-go.de/nachricht/EUR-U ... 75291.html</a><!-- m --> <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.finanzen.net/nachricht/devisen/EUR-USD-Euro-Waehrungsreserven-werden-fallen-739389">http://www.finanzen.net/nachricht/devis ... len-739389</a><!-- m --> Zitat:EUR/USD Euro-Währungsreserven werden fallen Und jetzt ganz unabhängig von den langfristigen Trends, die durch meine ersten Links (und nicht das tagesaktuelle Geschwafel von irgendwelchen Interessensvertretern belegt sind): Der US-Dollar muss zwangsläufig fallen, wenn Obama sein Wirtschaftsprogramm (und das ist das einzig sinnvolle, was der US-Präsident tun kann) durchsetzt: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/konjunktur/:wege-aus-der-krise-hochstapelnde-exporttraeume-der-usa/50070421.html">http://www.ftd.de/politik/konjunktur/:w ... 70421.html</a><!-- m --> Zitat:07.02.2010, 10:00Wenn sich die US-Wirtschaft erholen soll, dann muss (aufgrund der Überschuldung in den USA, die eine Stärkung des Binnenmarkts ausschließt) der US-Export gestärkt werden, und dazu gibt es nur ein sicheres Mittel - das aber den Wert des Dollar als Anlagewährung massiv beeinträchtigt; so einfach ist das - das sind wirtschaftliche Realitäten, die sich auch von Spekulanten nicht wegdiskutieren lassen. - revan - 13.02.2010 @Erich, ruhig Blut ich weiß es ist furchtbar wenn einen die Welt über den Kopf zusammenbricht habe ich ja selbst auch mit Obama erleben müssen. Nun deinen langfristigen Trend ist nun folgender Punkt hinzuzufügen die Griechenland Kriese und die damit Verbunde Entzauberung des Euros als vermeidliche bessere Alternative zum Dollar. Ich konnte buchstäblich anhand dieses Fliegenschieß von Kriese beobachten wie die vermeidlich bessere EU in Straucheln geriet. Heute redet man von Abbau der Reserven und von Euro Schwäche und Euro Schulden Kriese dabei ist nur ein winziges Land der EU in Not geraten das auch nur 3% des EU Pips ausmachte. Nun die USA hat Obama (Nationale Schulden Katastrophe) und die Wirtschaftskreise am Halse wie 10% Arbeitslosigkeit und um noch eins drauf zu setzen die beinahe Pleite Kaliforniens. Aber jetzt kommt es der Dollar ist Putzmunter und steckt diese Krisen weg nun überlege dir Erich was das für ein Eindruck hinterlässt? Eine Experten Gruppe nannte es ungefähr so, der Euro kann keine Leitwährung mehr werden! Nun was gibt es da noch zu sagen? Die andere Frage ist die ob die nächste kreise und die wird kommen den Euro da Genick bricht, den Spanien ist Finanziell am Boden genau wie die Winzlinge Irland und Portugal aber nicht nur das Italien steckt auch noch in der Krise. Nun geht Spanien oder Italien pleite wird keiner mehr da sein um diese Länder zu retten und rate mahl was dann passiert? Der Grund meines Beitrages war aber nur das bestellen das ich Recht hatte und du Unrecht und das in der Frage des National Staates (USA) vs Losen Verbundes (EU) die simplen Zahlen zeigen das der National Staat trotz bedeutend größerer Probleme den Konzept Loser Haufen EU überlegen ist. So nun darfst weiter schmoren denn ich habe das Gefühl das dies erst der Anfang ist, ich kann mich da sicherlich irren aber die Chancen stehen gut das dies eine Zensur sein wird. Den die Tod den Dollar Presse ist seit Beginn der Griechenland Kriese verstummt. Aber wieter mit den Meldungen: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,677689,00.html">http://www.spiegel.de/wirtschaft/sozial ... 89,00.html</a><!-- m --> Zitat: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.boerse-go.de/nachricht/Top-Stratege-haelt-Spaltung-von-Eurozone-fuer-unvermeidlich,a2079711.html">http://www.boerse-go.de/nachricht/Top-S ... 79711.html</a><!-- m --> Zitat: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.nachrichten.at/nachrichten/wirtschaft/art15,336020">http://www.nachrichten.at/nachrichten/w ... t15,336020</a><!-- m --> Zitat:Eurozone: Ohne staatliche Hilfe gäbe es kein Wachstum <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,676966,00.html">http://www.spiegel.de/wirtschaft/sozial ... 66,00.html</a><!-- m --> Zitat: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.handelsblatt.com/politik/international/staatsverschuldung-griechenland-steht-mit-302-milliarden-in-der-kreide;2527866">http://www.handelsblatt.com/politik/int ... de;2527866</a><!-- m --> Zitat: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.n-tv.de/politik/pressestimmen/Von-wegen-gemeinsam-stark-article724198.html">http://www.n-tv.de/politik/pressestimme ... 24198.html</a><!-- m --> Zitat: - Erich - 13.02.2010 OT-On: Ach revan, es muss schon schlimm um einen selbst bestellt sein, wenn man sich wegen "nur 3% des EU Pips" einmal im Thread vergreift (wir diskutieren hier zm US-Dollar und nicht zum Euro) und dann noch in solche Schlagzeilen flüchtet, um von der eigenen Misere abzulenken - aber mal von Anfang an: Dein erster Link hat folgenden Schwerpunkt: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,677689,00.html">http://www.spiegel.de/wirtschaft/sozial ... 89,00.html</a><!-- m --> Zitat:.. Diskussion über eine gemeinsame Wirtschaftspolitik. Der Vorsitzende der Euro-Zone, Jean-Claude Juncker, fordert eine engere Koordination zwischen den Staaten - Deutschlands ...mit anderen Worten: die EU wird aus der Krise lernen und noch stärker werden; zur Ergänzung <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/europa/:waehrungsunion-juncker-warnt-vor-totalem-aus-fuer-griechenland/50073835.html">http://www.ftd.de/politik/europa/:waehr ... 73835.html</a><!-- m --> Zitat:13.02.2010, 18:19also auch hier: Europa wird Konsequenzen ziehen, und zwar - so scheint der Trend - dahingehend, dass Greichenland nicht fallen gelassen wird, dass einzelne Staaten im Notfall "an die Leine genommen werden" und eine gemeinsame Wirtschaftspolitik auf europäischer Ebene immer wahrscheinlicher wird. Dein nächster Link - der Top-Stratege spekuliert kräftig, und stößt damit in das gleiche Horn wie der vom Spiegel zitierte US-Wirtschaftler: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,676966,00.html">http://www.spiegel.de/wirtschaft/sozial ... 66,00.html</a><!-- m --> Zitat:... Es sei möglich, dass die Euro-Zone auseinanderbreche, sagte Star-Ökonom Nouriel Roubini, Professor an der New Yorker Stern School of Business, beim Weltwirtschaftsforum in Davos. Nicht in diesem oder im kommenden Jahr - aber doch, wenn der Kontinent seine Schuldensünder nicht auf Kurs bringen kann.und damit wird die Gefahr des "Auseinanderbrechens" doch etwas konkretisierter als beim "Top-Strategen": Roubini sagt deutlich die Voraussetzungen für ein solches Auseinanderbrechen 1. "erst in einigen Jahren" und 2. "wenn der Kontinent seine Schuldensünder nicht auf Kurs bringen kann" und ich habe - z.B. aufgrund der von mir ergänzend zitierten Meldung der FTD - keinen Zweifel, dass Europa seine Schuldensünder auf Kurs bringen kann (was in den USA wohl nicht so klar erfolgen wird, spekuliere ich ergänzend). Nur der Form halber darf ich auf das am Ende bei Deinem letzten Link eingestellte Video von n-tv verweisen: "Griechenland wird nicht allein gelassen" Damit bleiben noch zwei Links übrig; einmal die österreichischen Nachrichten: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.nachrichten.at/nachrichten/wirtschaft/art15,336020">http://www.nachrichten.at/nachrichten/w ... t15,336020</a><!-- m --> Zitat:Eurozone: Ohne staatliche Hilfe gäbe es kein Wachstumund dazu gleich einen Kommentar: ja und? Ist das ein besonderes Drama, das die Eurozone negativ von anderen Wirtschaftsregionen abgrenzt? Es wäre ein europäisches Problem, wenn dem nur in Europa so wäre - aber dieselbe Schlagzeile passt auf die USA, passt auf Japan ... und sogar China (das die im Übrigen von den USA ausgelöste Finanzkrise noch mit am Besten überstanden hat) kann derzeit vor allem durch seine staatlichen Investitionen entsprechendes Wachstum generieren. Der Unterschied besteht darin, dass das kleine Greichenland in derselben Situation wie die gesamten USA ist - beide sind überschuldet, und können daher kaum mehr staatliche Investitionen tätigen. Insofern muss die Investition in der Euro-Zone von stärkeren Staaten kommen, und da gibts durchaus noch Euro-Mitglieder, die investieren können. Nu bleibt nur ein Link von Dir übrig - der hats aber in sich: das Handelsblatt <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.handelsblatt.com/politik/international/staatsverschuldung-griechenland-steht-mit-302-milliarden-in-der-kreide;2527866">http://www.handelsblatt.com/politik/int ... de;2527866</a><!-- m --> geht speziell auf die Staatsverschuldung ein - mit überraschenden Ergebnissen: Zitat:Griechenland steht bei ausländischen Banken mit gut 302 Mrd. Dollar in der Kreide. Das geht aus einer Statistik der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) für das dritte Quartal vergangenen Jahres hervor. Größte Schuldner sind demnach mit gut 75 Mrd. Dollar Frankreich und mit fast 64 Mrd. Dollar die Schweiz.(ich hab mir jetzt nicht die Mühe gemacht, die Schulden untereinander aufzurechnen - denn die Griechen haben z.B auch den Iren Geld geliehen, und Portugal und Spanien haben auch wieder untereinander Schulden, so dass sich die Zahlen bei einer entsprchenden Verrechnung weiter relativieren würden - mir gehts um etwas ganz anderes: OT-out: Die Staatsverschuldung der USA hatte bereits Ende September 2008 die Zehn-Billionen-Dollar-Marke überschritten (CIA World Factbook). Zitat:Ihr Defizit hat im Haushaltsjahr 2009 einen Rekord von 1,4 Billionen Dollar erreicht. Für das laufende Haushaltsjahr wird ein Defizit von 1,5 Billionen Dollar erwartet, mehr als zehn Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Quelle Alleine das jährliche Haushaltsdefizit der USA ist somit weit größer als die gesamten Staatsschulden von Portugal, Irland, Griechenland oder Spanien - und das ist ein Mehrfaches von allen "Problemchen", die wirtschaftliche Zwergstaaten wie Griechenland haben. Deshalb ist es auch sehr "hochmütig", wenn da gesagt wird: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/international/:staatsverschuldung-geithner-glaubt-an-ewiges-aaa-der-usa/50071082.html">http://www.ftd.de/politik/international ... 71082.html</a><!-- m --> Zitat:07.02.2010, 17:50(aber Hochmut kommt bekanntlich vor dem Fall - und natürlich darf man nicht ausschließen, dass die bekannten US-Ratingagenturen, die bereits bei Lehmann Brothers mehr als versagt haben, für die USA - aus welchen Gründen auch immer - falsche Ratings abgeben). - revan - 13.02.2010 Ah Erich ich scheine dich ja erwischt zu haben. :lol: ich habe einige Jahre darauf gewartet dich in dieser Defensiven Verzweiflungsposition zu sehen. Da ich weder Lust noch Zeit habe jetzt auf jeden einzelnen Punkt zu antworten werde ich es ganz generell und ohne Zitate tuchen. Der Euro ist ins Taumeln wegen einer Bagatelle geraten der Dollar dagegen behauptet sich Angesicht epischer Krisen das ist der springende Punkt! Der Zweite Punkt ist es warten noch eine Menge Leichen in EU Keller, in den USA hat man so die meisten schon ans Licht gezehrt ohne das der Dollar zusammenbrach. Nun was hat der Euro mit den Dollar und der Leitwährung Debatte zu tuchen? Nun die Antwort ist ganz einfach welche Währung könnte den Dollar den sonst ersetzen, ja richtig keine andere Währung! Nun ab heute ist aber der Dollar wieder Monopolist auf den Leitwährung Thron, warum sage ich so was nun? Ganz einfach, weil der Dollar nur von Euro ersetzt werden konnte solange dieser als die bessere Wahrung galt bzw. als die stabilste und sicherste. Nun aber zeigt sich das der Euro eine Lusche, ist er wird bei einer Fliegen schieß Kriese weich und das europäische Modell des losen Haufen erweist sich als bull shit. Kurz als das schlechtere System, nun was heißt das nun? An sich nur das der Euro keine Leitwährung werden kann. SDR können es nach Aussage faktisch aller Banken auch nicht werden, somit bleibt nur der Dollar als Leitwährung übrig. Daher war der Euro hier gar nicht OT sondern Teil des Themas selbst, wie hart diese fliegen schieß Kriese die Antiamerikanischen Linken Kräfte traf erkennt man dran das di Leitwährung Debatte abrupt ein Ende fand. Ok bis auf ein Land in Europa das sich Frankreich nennt ist die Antti Dollar Hysterie verschwunden. Nun meine vorhersage ist nun aber die das dies nicht das Ende war, dass ist er ist der Anfang einer Kette von Euro Krisen. Der Grund ist einfach, Europa ist das schwächere Modell in Vergleich zu den USA es ist lose und es hat wie diese Krise Beweist nicht die Stärke weder in guten noch in bösen zu reagieren. - Kosmos - 13.02.2010 Zitat: Nun aber zeigt sich das der Euro eine Lusche, ist er wird bei einer Fliegen schieß Kriese weich und das europäische Modell des losen Haufen erweist sich als bull shit. Kurz als das schlechtere System, nun was heißt das nun? An sich nur das der Euro keine Leitwährung werden kann.das was heute geschieht ist Panikmache, tatsächlich aber ist Euro bestens aufgestellt - revan - 14.02.2010 Kosmos schrieb:das was heute geschieht ist Panikmache, tatsächlich aber ist Euro bestens aufgestellt Sicherlich ist hier auch Panik mache in Spiel, aber wenn ein Land wie Griechenland so eine Turbulenz auslösen kann zeigt dies nicht grad das der Euro gut aufgestellt ist. Viele Euro Länder sind überschuldet und einige stehen vor der Pleite Italien ist z.b um mehr als 130% des BIPs verschulte Spanien steht kurz davor Griechenland zu folgen. Der Euro raum zeigt darüber hinaus ein sehr schwaches Wachstum in Vergleich zu den USA auf, ja viele EU Länder wachsen gar nicht und die gezeigte Schwäche und Unentschlossenheit in der Griechenland Frage hat sicherlich das Vertrauen in den Euroraum erschüttert. - Erich - 14.02.2010 @revan: ich hab ganz oben schon gepostet, dass die Diskussion um den Euro hier im falschen Stang abläuft - und Dich bei meinem letzten Posting als "OT" nochmal drann erinnert. Ich antworte Dir hier: <!-- l --><a class="postlink-local" href="http://forum-sicherheitspolitik.org/viewtopic.php?p=129074#129074">viewtopic.php?p=129074#129074</a><!-- l --> nur kurz noch: revan schrieb:... Viele Euro Länder sind überschuldet und einige stehen vor der Pleite Italien ist z.b um mehr als 130% des BIPs verschulte Spanien steht kurz davor Griechenland zu folgen.....Ich nehme mal die Zahlen von 2009 (31.12.2009) zur Staatsverschuldung in % des BIP: Portugal: 50,4 % Irland: 37,7 % Italien: 109,2 % Griechenland: 101,8 % Spanien: 59,2 % Deutschland: 59,7 % Frankreich: 57,3 % Euro-Zone: 69,2 % USA (Stand Anfang Juli 2009 !) mit 11.500.000.000.000 Dollar bereits mehr als 80 Prozent der gesamten jährlichen US-Wirtschaftsleistung (Bruttoinlandsprodukt, BIP). Quellen: SPIEGEL print 13.02.2010 S. 79 und heute at für die USA <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sgipt.org/politpsy/finanz/schuldp/usa/usa0.htm">http://www.sgipt.org/politpsy/finanz/sc ... a/usa0.htm</a><!-- m --> Zitat:Vom 30.9.2008 bis zum 30.9.2009 stiegen die Staatsschulden von 10,024.724.896.912 Billionen (amerikanisch Trillionen) auf 11,909.829.003.512 Billionen, also um 1,91 Billionen US-Dollar. Das entspricht eine Wachstums- bzw. Steigerungsrate in nur einem einzigen, dem Finanzkrisen Jahr von 17,23%. Das GDP (US-Bruttosozialprodukt) fiel in diesem Zeitraum um 0,60% von 14,445.0 auf 14,358.0, Billionen US-Dollar: ein Missverhältnis ohnegleichen. |