Forum-Sicherheitspolitik
(See) Bordgestützte Marinedrohne // Sea Falcon // UMS Skeldar V200 // K130 und die Drohne - Druckversion

+- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org)
+-- Forum: Blickpunkt Deutschland (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=54)
+--- Forum: Neue Projekte der Bundeswehr (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=56)
+--- Thema: (See) Bordgestützte Marinedrohne // Sea Falcon // UMS Skeldar V200 // K130 und die Drohne (/showthread.php?tid=5507)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7


RE: Bordgestützte Marinedrohne // Sea Falcon // UMS Skeldar V200 // K130 und die Drohne - Seafire - 16.12.2024

(13.12.2024, 09:20)Helios schrieb: Zudem ist der Einbau größerer Tore nun wirklich die kleinste Herausforderung.

https://www.kriegsschiffe.net/2023/03/25/eine-halbe-luebeck-im-kanal/

Hier erkennt man den Platz für das neue Hangartor des 2. Los.


RE: Bordgestützte Marinedrohne // Sea Falcon // UMS Skeldar V200 // K130 und die Drohne - kato - 16.12.2024

(16.12.2024, 12:43)Seafire schrieb: Hier erkennt man den Platz für das neue Hangartor des 2. Los.
Das wären dann übern Daumen gepeilt deutlich weniger als 3 Meter Höhe und wenns hochkommt 4 Meter Breite.

Je nach Tor-Art natürlich tatsächlich weniger.


RE: Bordgestützte Marinedrohne // Sea Falcon // UMS Skeldar V200 // K130 und die Drohne - Milspec_1967 - 16.12.2024

Da ist aber genug Platz auch für größere Drohnen.
Inklusive Tragflächen Drohnen (klappbar) mit Starter.

Hier ein Foto vom fertigem Tor F-265 :
https://www.schiffbilder.de/1200/korvetten-deutsche-marine-f-265-76044.jpg
Geschätzt ungefähr lichte Maße 4,8m*2,6m
Wie man an der F-267 sehen kann, ist da konstruktiv zuerst ein riesen Loch vorhanden und wird
dann aufgefüllt mit Anbauteilen.
Somit dürfte es hoffentlich bei den ersten 5 Einheiten nachrüstbar sein.

Klärt allerdings nicht die Frage welche der hne da zukünftig betrieben werden könnte...


RE: Bordgestützte Marinedrohne // Sea Falcon // UMS Skeldar V200 // K130 und die Drohne - Frank353 - 17.12.2024

https://www.modellmarine.de/index.php/fotogalerien/271-aktive-schiffe/4456-deutsche-korvette-braunschweig-in-kiel

Hier sieht man die alten Hangartore. Auf Bild Braunschweig 16 steht es offen. Daneben steht eine normale Tür offen, die vermutlich auch in den Hangar führt.

Hier nochmal der Hangar von innen, die alte Hangar Tür offen.

https://x.com/CdrDeuNavalAir/status/1334844841285586944


RE: Bordgestützte Marinedrohne // Sea Falcon // UMS Skeldar V200 // K130 und die Drohne - Seafire - 17.12.2024

(17.12.2024, 15:16)Frank353 schrieb: https://www.modellmarine.de/index.php/fotogalerien/271-aktive-schiffe/4456-deutsche-korvette-braunschweig-in-kiel

Hier sieht man die alten Hangartore. Auf Bild Braunschweig 16 steht es offen. Daneben steht eine normale Tür offen, die vermutlich auch in den Hangar führt.

Hier nochmal der Hangar von innen, die alte Hangar Tür offen.

https://x.com/CdrDeuNavalAir/status/1334844841285586944

Danke, sehr gute Hangar-Information der K130. Demanach ist auch eine S-300 mit 250 KG Zuladung möglich.
https://marineschepen.nl/dossiers/Strijd-om-drones-voor-Nederlandse-marine-met-nieuwe-Camcopter-als-troef-voor-ASW-fregatten-161024.html (Für Größenvergleich)
Die S-300 hat eine Flugdauer von bis zu 24 Stunden und kann 250 kg Zuladung tragen. Quelle:
https://www.navalnews.com/naval-news/2024/02/schiebel-wins-camcopter-s-300-contract-for-rok-navy/

Also wären 100 kg Torpedos als Zuladung möglich.
https://chuckhillscgblog.net/2020/05/23/new-multi-mission-very-light-weight-torpedo/

Wichtiger wären Drohnen wie die S-300 für die F123 B ( ASW, Keine Probleme FüWES ?) als für die K130.
Für die Korvetten würde ich Hero-XY Loitering Munition in Container für das Flugdeck beschaffen. Zu ihren Aufgaben gehört auch das Minenlegen im Küstenbereich. Die Minenlegeschienen stehen auch auf dem Flugdeck.
https://euro-sd.com/2024/10/major-news/40944/uvision-hero-120-multi-launcher/


RE: Bordgestützte Marinedrohne // Sea Falcon // UMS Skeldar V200 // K130 und die Drohne - Wodan - 17.12.2024

Hero fänd ich tatsächlich spannend.
Was ist eigentlich aus dem Raum für Polyphem geworden? Könnte man nicht vielleicht sogar etwas ohne separaten Container schaffen?
Wobei für die K130 imho eher HERO 900 oder 1250 interessant wären.


RE: Bordgestützte Marinedrohne // Sea Falcon // UMS Skeldar V200 // K130 und die Drohne - Frank353 - 20.01.2025

Schiebel S300 hat jetzt eine Förderung vom europäischen Verteidigungsfonds bekommen.

Es geht um die Entwicklung einer Variante zur Überwachung der Unterwasserinfrastruktur.

Federführend ist Thales.


RE: Bordgestützte Marinedrohne // Sea Falcon // UMS Skeldar V200 // K130 und die Drohne - Ottone - 20.01.2025

(17.12.2024, 17:51)Wodan schrieb: Könnte man nicht vielleicht sogar etwas ohne separaten Container schaffen?
Ja hinter dem hinteren Mast sofern man dort zukünftig keinen Anti-Torpedo Effektor hinstellt. Wahlweise Ausrüstung je nach Auftrag und Bedrohung kann ich mir auch vorstellen.

Ich glaube nicht, dass Schiebel S-300 zeitnah zur Verfügung stehen wird.


RE: Bordgestützte Marinedrohne // Sea Falcon // UMS Skeldar V200 // K130 und die Drohne - Frank353 - 20.01.2025

(20.01.2025, 21:28)Ottone schrieb: Ja hinter dem hinteren Mast sofern man dort zukünftig keinen Anti-Torpedo Effektor hinstellt. Wahlweise Ausrüstung je nach Auftrag und Bedrohung kann ich mir auch vorstellen.

Ich glaube nicht, dass Schiebel S-300 zeitnah zur Verfügung stehen wird.

Hier ist die Quelle

https://www.hartpunkt.de/europaeischer-verteidigungsfonds-foerdert-seeraumueberwachung-unter-nutzung-von-schiebel-camcopter/


RE: Bordgestützte Marinedrohne // Sea Falcon // UMS Skeldar V200 // K130 und die Drohne - Bairbus - 20.01.2025

(20.01.2025, 19:30)Frank353 schrieb: Schiebel S300 hat jetzt eine Förderung vom europäischen Verteidigungsfonds bekommen.

Es geht um die Entwicklung einer Variante zur Überwachung der Unterwasserinfrastruktur.

Federführend ist Thales.

Frank, hier geht es nicht nur um die Unterwasserinfrastruktur, sondern um viel mehr:

"Laut Mitteilung ist das Ziel des Seacure-Projektes ,unbemannte Luft-, Oberflächen- und Unterwassersysteme zu entwickeln, welche sowohl in der U-Boot-Jagd, als auch zum Schutz kritischer, am Meeresboden befindlicher Infrastruktur eingesetzt werden können."

Also auch ASW-Einsatz.


RE: Bordgestützte Marinedrohne // Sea Falcon // UMS Skeldar V200 // K130 und die Drohne - Milspec_1967 - 21.01.2025

So etwas ist deutlich größer als Schiebel S300.... Aber deutlich kleiner als eine bemannte NH90.
Schätze Abmessungen in Länge etwas kürzer und kompakter als eine Sea Lynx, Höhe und Breite muss aber kleiner sein, um in einem K-130 Hangar zu passen.


RE: Bordgestützte Marinedrohne // Sea Falcon // UMS Skeldar V200 // K130 und die Drohne - Frank353 - 21.01.2025

(21.01.2025, 00:46)Milspec_1967 schrieb: So etwas ist deutlich größer als Schiebel S300.... Aber deutlich kleiner als eine bemannte NH90.
Schätze Abmessungen in Länge etwas kürzer und kompakter als eine Sea Lynx, Höhe und Breite muss aber kleiner sein, um in einem K-130 Hangar zu passen.

Ich hätte vermutet, dass es eine S300 ist, die entsprechend den Vorgaben funktionieren muss.

Mich würde interessieren, ob eine grössere Drohne Vorteile gegenüber kleineren Modellen hat, zB bei schwerem Seegang und starkem Wind?

Zudem wäre interessant, an welchen Leistungsparametern die Saab Drohne gescheitert ist.


RE: Bordgestützte Marinedrohne // Sea Falcon // UMS Skeldar V200 // K130 und die Drohne - ObiBiber - 21.01.2025

Die S300 könnte auf K130 funktionieren!?

„ Bei dem Camcopter S-300 handelt es sich um eine weiterentwickelte und deutlich vergrößerte Version des erfolgreichen UAS S-100 . Die Vorstellung der Drohne erfolgte bereits 2022 auf der maritimen Rüstungsmesse Euronaval. Die 4,8 m lange und 1,9 m hohe S-300 erreicht laut Herstellerangaben eine Höchstgeschwindigkeit von über 220 km/h. Als zulässige Nutzlast, inklusive des Treibstoffes, gib Schiebel 340 kg bei einem maximalen Startgewicht von 640 kg an. In der Praxis bedeutet dies laut Herstellerangaben eine Zuladung von 50 kg für eine Missionsdauer von 24 Stunden. Bei einer Einsatzdauer von sechs Stunden steigt die Nutzlast auf beachtliche 250 kg. Diese kann neben den genannten Sensorpaketen auch aus Sonarbojen als Abwurflast bestehen.“


RE: Bordgestützte Marinedrohne // Sea Falcon // UMS Skeldar V200 // K130 und die Drohne - Milspec_1967 - 21.01.2025

ASW heißt für mich nicht, dass ich damit niur ein paar Sonarbojen abwerfe,
sondern
Sonarbojen plus Torpedo = UASW Drohne = Loyal Wingman ASW zu den NH-90...gesteuert von letzteren.


RE: Bordgestützte Marinedrohne // Sea Falcon // UMS Skeldar V200 // K130 und die Drohne - ede144 - 21.01.2025

(21.01.2025, 10:55)Milspec_1967 schrieb: ASW heißt für mich nicht, dass ich damit niur ein paar Sonarbojen abwerfe,
sondern
Sonarbojen plus Torpedo = UASW Drohne = Loyal Wingman ASW zu den NH-90...gesteuert von letzteren.

Warum immer gleich die 110% Lösung? Wenn die Drohne alleine schon Sonarbojen werfen könnte, wäre ein wesentlicher Fortschritt erreicht. Mehr als dipen könnten die Hubschrauber der F123 auch nicht. Der Torpedo kam dann vom Kollegen.