![]() |
Taiwan - Republik China - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Welt (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=90) +--- Forum: Sicherheitspolitik und Wirtschaft (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=96) +--- Thema: Taiwan - Republik China (/showthread.php?tid=198) |
- hawkeye87 - 12.12.2004 Zitat:Erich postetesorry :bonk: das bezog sich nicht auf den geposteten artikel, sondern auf einen artikel im spiegel spezial zu china - Erich - 12.12.2004 im Grundsatz hast Du ja recht: je enger die Wirtschaftsbeziehungen einerseits werden, desto mehr schwingt auf Taiwan die Angst mit, von den Kommis ausgebremst und eingesackt zu werden )Salopp ausgedrückt) - ThomasWach - 13.12.2004 ich denke auch, das man mit Hongkong und mit den dortigen verhältnissen sich wohl kaum sehr empfehlen kann in Taipeh. Denn eine vereinigung würde wohl - würde sie unrealistischerweise ohne druck und ohne waffengewalt geschehen - auch unter dem slogan "ein reich -zwei systeme" stehen. Obwohl es sich ja hier bei Taiwan schon um einen größeren Brocken als Hongkong handelt und da auch noch ganz andere politische Strukturen gewachsen sind. Ich versuch mir gerade vorzustellen wie die Kuomingtang dann wieder in China als politische partei arbeiten würde ( zumindest in der autonomen Provinz Taiwan ![]() Sehr unrealistisch alles. Und da man ja sieht wie gut in Hongkong die Demokratie erhalten wurde und wie oft da versucht wird von Pekinger Seite die Rechte der Hongkonger zu beschneiden, so werden sich die leute auch auf taiwan ausrechnen können, was sie wohl von Peking zu erwarten hätten.... - Snakeshit - 27.12.2004 Zitat:China-Taiwan-KonfliktQuelle: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.n-tv.de/5468769.html">http://www.n-tv.de/5468769.html</a><!-- m --> - Erich - 11.01.2005 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.china.org.cn/german/152234.htm">http://www.china.org.cn/german/152234.htm</a><!-- m --> Zitat:Zum Frühlingsfest Charterflüge zwischen beiden Seiten der Taiwan-Straße?also direkte Gespräche miteinander und eine klare Abkehr von der "nein - nein - nein - Politik" (keine Gespräche, keine direkten Kontakte .....) früherer Jahre; der wirtschaftliche Pragmatismus auf beiden Seiten der Straße scheint sich durchzusetzen ..... - Erich - 16.01.2005 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID3975228_REF3,00.html">http://www.tagesschau.de/aktuell/meldun ... F3,00.html</a><!-- m --> Zitat:Reiseerleichterungen zum Jahr des Hahn - Erich - 17.01.2005 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.china.org.cn/german/153528.htm">http://www.china.org.cn/german/153528.htm</a><!-- m --> Zitat:Wird Autobahn Beijing mit Taipei verbinden? - Erich - 30.01.2005 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4015978_REF3,00.html">http://www.tagesschau.de/aktuell/meldun ... F3,00.html</a><!-- m --> Zitat:Bilaterale Beziehungen - pseunym - 08.03.2005 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,345274,00.html">http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 74,00.html</a><!-- m --> Zitat:Chinas Führung legt Kriegsgesetz gegen Taiwan vorTja, wieder jemand, der von Frieden redet, und was anderes macht..... - Hille - 08.03.2005 Das könnte ganz schnell eskalieren. Die USA haben ja in letzter Zeit oft bekräftigt im Kriegsfall auf der Seite von Taiwan einzutreten. Kann mir aber nicht vorstellen das China einen Krieg mit den USA riskieren will. Ich hoffe es jedenfalls. - Erich - 08.03.2005 Vorsicht - erst mal das Gesetz genau lesen, schließlich hatten wir in Westdeutschland auch den Auftrag zur Wiedervereinigung, sogar im Grundgesetz; meine Informationen: dieses Gesetz "schmeckt" den Militärs in China überhaupt nicht - weil es deutlich macht, dass "militärische Mittel erst an allerletzter Stelle eingesetzt werden dürfen, wenn alle anderen Mittel endgülitg versagt haben" - also ein klarer Vorrang für Diplomatie oder auch (bei der wirtschaftlichen Verflechtung) evtl. Wirtschaftssanktionen, - und darüber hinaus eine Erklärung zum Status quo: solange Taiwan nicht drann rüttelt wird Bejing sich jeglicher militärischer Mittel enthalten ..... wenn die USA nach einem ähnlichen Gesetz ihre Interventionspolitik betreiben würden, wäre Saddam immer noch Herrscher im Zweistromland .... - AGM - 08.03.2005 Zitat:Erich posteteDas stimmt.Das man dieses Gesetz und die Erhöhung der militärischen Ausgaben gleichzeitig verkündet hat, hat nichts zu sagen, vielmehr möchte China seine stärke demonstrieren. Der taiwanesiche Präsident hat heute erklärt das Taiwan möglicherweise die ersten 6 Artikel der veralteten Verfassung verändern wird.(möglicherweise!) Damit erklärt Taiwan auch seine unabhängigkeit. ![]() - pseunym - 09.03.2005 @Erich: Ja und Nein: Dieses Gesetz legitimiert aber zu ersten Mal schriftlich, militaerische Schritte gegen Taiwan im Falle einer Unabhaengigkeit, und dass kann man nicht mit der Verpflichtung zur Einheit D's im GG vergleichen. Im Endeffekt droht China mit diesem Gesetz einen Angriffskrieg an, und negiert voellig die Tatsache, dass es defacto zwei unabhaengige Staaten gibt. (Aehnlich wie es in Deutschland war, wo die Annaeherung ja erst in dem Moment gelang, wo sich beide Seiten als defacto existent anerkannten.) Insofern ist dieses Gesetz, auch wenn es die Generaele deutlich in ihre Schranken weisst, eine Eskalation des China-Taiwan Konflikts. - bastian - 09.03.2005 @Erich Laut SZ ist der Text des Gesetzes noch gar nicht bekannt. Der Vergleich mit BRD und DDR hinkt m.E. mächtig, beide Staaten waren Mitglied der UNO, nachdem die Hallstein Doktrin nicht mehr aktuell war, war eine Koexistenz möglich, es gab eine klare zwei Staaten Lösung. Diese ist für china und Taiwan völlig außer Reichweite. Die Präambel des GG und Art.23 GG enthielten einen Auftrag zur Wiedervereinigung, dort war aber niemals von Gewaltanwendung oder anderen Zwangsmaßnahmen die Rede sollte sich die DDR für "unabhängig" erklären. Finde den Vergleich daher beschönigend. - ThomasWach - 09.03.2005 Sagen wir mal so: Mit diesem Schritt weist China die Richtung für eine mögliche Eskalation, in dem es ganz genau festlegt, was im Fall der Fälle passieren würde. Daher würde ich mit pseunym eher übereinstimmen. Selbst wenn die genaue Regulation und Festlegung der Mittelergreifung die militärische Gewalt als letztes Mittel festlegt, so sehr ich darin keine wesentliche Entspannung oder ähnliches. Dass die Chinesen wohl in dieser hochbrisanten Lage nicht "urplötzlich aus heiterem Himmel" angreifen, dürfte an sich recht wahrscheinlich sein. Auch das zuerst diplomatische Tools benutzt werden, immerhin ist die Taiwan Frage ein heißes Eisen und dadurch steht China direkt mit den USA in Konflikt. Ich denke, es ist eine klare und eindeutige "Kampfansage" an Taiwan und eine Verschärfung im Kalten Krieg der Worte. Denn nun ist auch rechtlich fixiert, was realpolitisch wenig Raum für Spekulation läßt: China würde mit allen Mitteln die Unabhängigkeit Taiwans verhindern wollen und unterstreicht dies mit diesem Gesetz nochmal, sozusagen als rechtlich-basierte show of power und explicite Willensbekundung. Nun ist Taiwan wirklich gewarnt und es sollte wohl als ultimative Warnung in Richtung Taipeh verstanden werden. Was die Militärs wohl ärgert, ist wohl der Umstand das ihnne ein wenig die Freiheit zum Handeln genommen wurde und die Vorgehensweise eben stärker politisch festgelegt wurde. Heißt aber nicht, dass dieses Gesetz unbedingt ein Ausdruck von Frieden ist ![]() EDIT: Stimmt, diesen Punkt habe ich vergessen: gebe Bastian Recht. Der Vergleich hinkt absolut aus von ihm dargestellten Gründen. |