![]() |
Südamerikas Luftwaffen - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Welt (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=90) +--- Forum: Streitkräfte und Organisationen (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=94) +--- Thema: Südamerikas Luftwaffen (/showthread.php?tid=2814) |
- Erich - 26.07.2010 <!-- m --><a class="postlink" href="http://de.rian.ru/business/20100726/127245485.html">http://de.rian.ru/business/20100726/127245485.html</a><!-- m --> Zitat:Venezuela winkt mit Auftrag für russische Militärtransportflugzeuge - Erich - 08.08.2010 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.flugrevue.de/de//militaer/militaerflugzeugverkaeufe-2010.16902.htm">http://www.flugrevue.de/de//militaer/mi ... .16902.htm</a><!-- m --> Zitat: ... - Erich - 22.08.2010 noch nicht ganz so lange her ... also gehts fast noch als "news" durch: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.flugrevue.de/de/militaer/fluggeraet-hersteller/brasilien-unterzeichnet-absichtserklarung-fur-28-embraer-kc-390.28559.htm">http://www.flugrevue.de/de/militaer/flu ... .28559.htm</a><!-- m --> Zitat:Brasilien unterzeichnet Absichtserklarung fur 28 Embraer KC-390allerdings: Der A 400 fliegt schon, hat eine kürzere Startstrecke (was gerade für Brasiliens Hinterland nicht unerheblich wäre) und transportiert eine größere Nutzlast über eine größere Entfernung. Ob es da nicht sinnvoller für die Brasilianer wäre, sich an dem Programm zu beteiligen? Fragt sich ... ... Erich - hunter1 - 22.08.2010 Zitat:Ob es da nicht sinnvoller für die Brasilianer wäre, sich an dem Programm zu beteiligen?Natürlich nicht! Selbst gemacht ist es doch viel schöner. Auch wenn eigentlich aus dem Ausland viel bessere Lösungen zu haben wären - siehe A400-Entstehungsgeschichte :wink: - Erich - 08.09.2010 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.marineforum.info/html/daily_news.html">http://www.marineforum.info/html/daily_news.html</a><!-- m --> Zitat:... - Erich - 15.10.2010 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.de.rian.ru/infographiken/20100406/125782386.html">http://www.de.rian.ru/infographiken/201 ... 82386.html</a><!-- m --> Zitat:Zwischen Iljuschin und Venezuela wurde ein Vorvertrag (Memorandum of understanding) abgeschlossen, der Venezuela über ein JV die Produktion von Flugzeugausrüstung für die Erneuerung der venzolanischen und anderer südamerikanischer Luftflotten ermöglichen solledit: Nach einer chinesischen Forumsmeldung hat China am 24. September die letzten 12 der insgesamt 18 von Venezuela bestellten K-8 W ausgeliefert. - Erich - 01.11.2010 hier eine Bestätigung: <!-- m --><a class="postlink" href="http://english.peopledaily.com.cn/90001/90776/90883/7170712.html">http://english.peopledaily.com.cn/90001 ... 70712.html</a><!-- m --> Zitat:Chinese aircraft maker delivers 23 trainers to overseas users in one month - Erich - 28.11.2010 <!-- m --><a class="postlink" href="http://de.rian.ru/business/20101127/257758488.html">http://de.rian.ru/business/20101127/257758488.html</a><!-- m --> Zitat:Venezuela bestellt zwölf chinesische Transportflugzeuge - Erich - 18.01.2011 ein neues Spiel, ein neues Glück: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.austrianwings.info/aw/?p=19946">http://www.austrianwings.info/aw/?p=19946</a><!-- m --> Zitat:International - Geschrieben von redaktion3 am Montag, Januar 17, 2011 12:39was doch eine neue Präsidentschaft ausmacht .... Re: Südamerikas Luftwaffen - Erich - 29.01.2011 anscheinend hatte ich den "richtigen Riecher", allerdings ist das Thema ja schon länger in der Diskussion (siehe ersten Beitrag vom März letzten Jahres auf der letzten Seite): nach dieser Meldung <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.defencenet.gr/defence/index.php?option=com_content&task=view&id=17164&Itemid=139">http://www.defencenet.gr/defence/index. ... Itemid=139</a><!-- m --> wird die die T-50 (PAK-FA) im FS-X Programm angeboten. Russland will die Co-Produktion der PAK-FA - die schon mit Indien verreinbart ist - auch auf Brasilien ausdehnen. Sollte es eine brasilianische Beteiligung geben wird eine Übergangslösung mit der Sukhoi Su-35 dazu zukommen. Dann müssten die USA die F-22 oder die F-35 in's Rennen werfen, um eine konkurrenzfähige "5th Generation" Maschine anzubieten. Die Europäer hätten dagegen nichts vergleichbares anzubieten. Weder Rafale noch Eufi haben diese Entwicklungsstufe. Damit würden unter den "BRIC"-Staaten mit Ausnahme Chinas, das ja den J-20 selbst entwickelt hat, mehr oder weniger alle ein gemeinsames Produkt fliegen. Re: Südamerikas Luftwaffen - hunter1 - 29.01.2011 Die USA werden Brasilien auf gar keinen Fall F-22 verkaufen. F-35 bieten sie womöglich an. Ausserdem: war die Su-35 nicht schon mal in der Ausscheidung und ist dann rausgefallen? Wenn sich Brasilien für das PAK FA entscheidet, wird man dort sowieso eine "Übergangslösung" brauchen und das wird vermutlich einer der drei Typen der Endrunde sein. Im Weiteren müssten die Russen vollständigen ToT an Brasilien liefern, dazu vermutlich noch Vermarktungsrechte für Südamerika - wie beim Rafale-Angebot. Ich kanns mir irgendwie nicht vorstellen. Was mich auch noch interessieren würde: was kostet eigentlich ein PAK FA? Ach ja, und bitte keine fremdsprachigen Quellen verwenden. Re: Südamerikas Luftwaffen - Erich - 29.01.2011 ich hatte leider (noch) keine andere Quelle, sorry, aber zurück zu Brasilien: ganz egal, was die Brasilianer kaufen - sie wären derzeit auf jeden Fall die "Nummer 1" in ganz Lateinamerika. Von daher ist die Pak-FA insbesondere als Zukunftsinvestition mit entsprechendem know-how Transfer von Interesse. Und bei Beschaffung der Pak-FA müsste wohl auf jeden Fall noch eine Zwischenlösung her - wobei die Russen die Pak-FA wohl nur verkaufen, wenn die Brasilianer vorher die SU-35 als Zwischenlösung nehmen. Die Rafale hätte neben ToT wieder den Vorteil, eine Lösung zu sein, die sowohl für die Luftwaffe wie auch für die Marine eingesetzt werden kann, incl. massiver Zusammenarbeit in anderen Bereichen. Ich sehe das mal so, dass Russland nochmal versucht, seine Produkte ins Spiel zu bringen, nachdem Brasiliens neue Präsidentin die Entscheidung zu Gunsten der Rafale letztens aufgehoben hat und überprüft. Re: Südamerikas Luftwaffen - hunter1 - 29.01.2011 Zitat:wobei die Russen die Pak-FA wohl nur verkaufen, wenn die Brasilianer vorher die SU-35 als Zwischenlösung nehmen.Glaub ich nicht. Die Russen haben diese Verhandlungsmacht doch gar nicht. Der Jäger-Markt ist momentan hart umkämpft, wo die Maschinen vielerorts nicht dringend benötigt werden. Zu was das führt, sieht man bei den Franzosen: das Rafale-Angebot an Brasilien ist doch eigentlich unerhört und zeigt, wie weit einzelne Bieter bereits gehen. Da können die Russen schlecht hinstehen und sagen: "wenn Ihr keine Su-35 nehmt, gibts auch kein Pak Fa." Dann nimmt Brasilien eben etwas anderes, z.B. die F-35. Wie wichtig Brasilien als potentieller Kunde ist, zeigt auch, dass sich noch kein Bieter zurückgezogen hat, wie z.B. Boeing in der Schweiz. Da ist kaum Platz für grosse Forderungen von der Bieterseite. Re: Südamerikas Luftwaffen - Erich - 22.04.2011 Brasilien versucht wohl, die Entscheidung noch etwas hinaus zu zögern - vielleicht kann man ja noch weiter was "raus verhandeln", und dafür müssen die vorhandenen Mühlen noch länger im Dienst gehalten werden, was nebenbei der heimischen Flugzeugindustrie etwas Aufträge und know how bringt .... <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.fliegerweb.com/militaer/news/artikel.php?show=news-7401">http://www.fliegerweb.com/militaer/news ... =news-7401</a><!-- m --> Zitat:21. April 2011 Re: Südamerikas Luftwaffen - Erich - 21.05.2011 Während Brasilien mit seinen modernisierten F-5 die (2005 ausgemusterten) Mirage III ersetzt (s.o.) hat Ecuador für 54 Mio. Euro insgesamt 12 in Südafrika überholte Atlas Cheetah gekauft, die dort seit 2008 abgestellt waren. Die ersten drei Maschinen sollen bereits nach Ecuador gebracht worden sein. Die Atlas Cheetah ist ein südafrikanisches Kampfflugzeug, das aus der erheblich modifizierte Mirage III entwickelt wurde. |