![]() |
(See) Flottentanker des Typs 707 - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Deutschland (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=54) +--- Forum: Neue Projekte der Bundeswehr (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=56) +--- Thema: (See) Flottentanker des Typs 707 (/showthread.php?tid=5493) |
RE: Flottentanker des Typs 707 - HansPeters123 - 19.08.2023 Typ 707 kann 20 Container mitführen. RE: Flottentanker des Typs 707 - Grolanner - 20.08.2023 Woher hast du die Info? Ich hab sowohl im Marineforum, als auch bei Wiki jeweils nur 10TEU als Angabe gefunden. Die BW selbst scheint noch nichts online zu haben. Oder ich hab's übersehen. RE: Flottentanker des Typs 707 - HansPeters123 - 20.08.2023 https://www.navalnews.com/naval-news/2023/08/nvl-group-lays-keel-of-first-type-707-oiler-for-german-navy/ Steht da drin. Kann natürlich sein, dass die gegebenen Infos nicht mehr aktuell sind verfolge das Projekt nicht so intensiv. RE: Flottentanker des Typs 707 - Grolanner - 20.08.2023 Verglichen mit den beiden Quellen die ich gefunden habe, scheint NavalNews schon überholt. Die gehen noch von 15000m3 Treibstoff und 20kts aus, mit einem Tiefgang von 8m. Leider liessen sich diese 3 Dinge wohl nicht vereinbaren, so dass wir nun bei 12000m3, 18 kts und 9,5m Tiefgang gelandet sind (lt. Wiki und MarineForum). Gut möglich, dass in diesem Zuge zusätzlich auch 10TEU gestrichen wurden (wie so manch andere Kleinigkeit auch). Annähernd gesichertes Wissen wirds aber wohl erst bei Auslieferung geben, oder falls die BW mal etwas mahr an Infos frei gibt. RE: Flottentanker des Typs 707 - HansPeters123 - 20.08.2023 Also war das mal wieder so ein Goldrandlösungsding von seiten der Marine? Ich dachte diese Zeiten sind vorbei. RE: Flottentanker des Typs 707 - Helios - 20.08.2023 (20.08.2023, 12:46)HansPeters123 schrieb: Also war das mal wieder so ein Goldrandlösungsding von seiten der Marine?. Was öffentlich bekannt gefordert wurde, hat mit Goldrand nichts zu tun. Gerade deshalb ist das Unverständnis ob der Kosten ja so groß. RE: Flottentanker des Typs 707 - HansPeters123 - 20.08.2023 Wenn es nicht Goldrand ist wieso war es dann nicht umsetzbar durch die Werft? Da passt ja irgendwas nicht zusammen. Wir können auch Goldrand durch nicht realisierbare Forderungen ersetzen. RE: Flottentanker des Typs 707 - Broensen - 20.08.2023 Es wäre wohl umsetzbar gewesen, nur halt teuer, weil bestehende Entwürfe dieser Größenordnung für gewöhnlich 9,5m Tiefgang haben. Die Forderung an sich war aber auch nicht wirklich Goldrand, sondern ergab sich einfach aus der Tiefe des Hafenbeckens. Man hat dann wohl zugunsten des günstigeren Standard-Entwurfs den Liegeplatz geändert. Weitere Infos hier: https://www.forum-sicherheitspolitik.org/showthread.php?tid=5493&pid=195594#pid195594 RE: Flottentanker des Typs 707 - Helios - 20.08.2023 (20.08.2023, 13:05)HansPeters123 schrieb: Wenn es nicht Goldrand ist wieso war es dann nicht umsetzbar durch die Werft? Da passt ja irgendwas nicht zusammen. Wir können auch Goldrand durch nicht realisierbare Forderungen ersetzen. Noch einmal, das was öffentlich bekannt gefordert wurde, war weder Goldrand noch irgendeine Form von Raketenwissenschaft. Ja, es hätte einen originären Entwurf vorausgesetzt, dadurch würde es etwas teuer als bei einer vorhandenen Grundlage, aber keinesfalls in den letztlich dann genehmigten Dimensionen. Solange der Auftraggeber die Produktion von militärischen Gütern als Industriepolitik versteht, und der Auftragnehmer diese als Sanierungsmöglichkeit sieht, werden wir immer wieder in derlei Situationen hinein laufen. RE: Flottentanker des Typs 707 - DeltaR95 - 17.09.2023 (20.08.2023, 13:59)Helios schrieb: Solange der Auftraggeber die Produktion von militärischen Gütern als Industriepolitik versteht, und der Auftragnehmer diese als Sanierungsmöglichkeit sieht, werden wir immer wieder in derlei Situationen hinein laufen. Aus Interesse gefragt: BVS 707 kam vom ursprünglichen Ansatz doch sehr nah an das Bâtiment ravitailleur de forces? Dort zahlen die Franzosen aber nur rund 1,7 Mrd. EUR für vier Einheiten und die Fähigkeiten (u.a. taktisches Radar), die bei BVS 707 weggefallen sind, wurden dort scheinbar problemlos realisiert? RE: Flottentanker des Typs 707 - Turin - 02.03.2024 Erster Stahlschnitt fuer den zweiten Klasse 707-Tanker am 29. Februar. https://marineforum.online/marinebetriebsstoffversorger-klasse-707-baubeginn-fuer-zweiten-tanker/ RE: Flottentanker des Typs 707 - DeltaR95 - 10.03.2024 Der Preis erschreckt mich immer noch... Man nehme eine Tide-Class und deren Kosten pro Schiff nach öffentlich bekannten Endkosten von $237.5 Mio. USD pro Schiff. Dann halbiere man die Tonnage, reduziert die Bunkerkapazität, geht von 20 auf 18 Knoten Geschwindigkeit runter und vermutlich nur auf einer Welle, streicht sämtliche Bewaffnung, sowie den Hangar usw. und bezahlt am Ende mehr als das doppelte pro Schiffe - aber verkauft wird es von der Marine mal wieder als das Heilsbringer schlechthin. Sämtliche Skandale um die Preisfindung scheinbar vergessen und ohne jegliche öffentliche Konsequenz. RE: Flottentanker des Typs 707 - Klopfkopf - 20.03.2024 Moin, heute ein Artikel zu den neuen Tankern in den KN aber eher auf Grund des Bildes interessant. Artikel hinter Paywall, daher unten zitiert. https://www.kn-online.de/schleswig-holstein/spektakulaerer-schwertransport-fuer-neue-marinetanker-im-nord-ostsee-kanal-ZX4QJ45B6FHBJMYUNI4WBDW2MI.html [Bild: https://www.kn-online.de/resizer/Ymp-pNRa3wT-rCDbqDoXQcm4XGI=/596x335/filters:quality(70):format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/QMMYLPJEUVBRJAZJFCBXBLFTSI.jpg] Zitat:Der Ersatz für die fast 50 Jahre alten deutschen Marinetanker „Spessart“ und „Rhön“ nimmt langsam Formen an. Am Mittwoch zogen zwei Schlepper den Aufbau für den ersten der beiden neuen Marinetanker durch den Nord-Ostsee-Kanal. RE: Flottentanker des Typs 707 - Marderboy - 10.09.2024 Das Handelsblatt berichtet, dass die Meyer Werft ihre Rettung durch den Staatseinstieg auch ihrer Beteiligung am Neubauprojekt des Marinebetriebsstoffversorgers Klasse 707 verdankt. "Zusätzlich solle die Werft eine Kaianlage auf dem Südgelände des Marinearsenals Warnowwerft neu bauen, heißt es in dem Papier weiter. Diese könne auch von der benachbarten Neptun Werft, der Bundeswehr und der Nato genutzt werden." https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/industrie-bund-rettet-meyer-werft-auch-aus-militaerischen-gruenden/100067877.html RE: Flottentanker des Typs 707 - Ottone - 11.09.2024 Und schon verstehen wir wieder etwas besser woher dieser Preis für die Tanker kommt... |