![]() |
(Asien) Iran - Streitkräfte - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Welt (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=90) +--- Forum: Streitkräfte und Organisationen (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=94) +--- Thema: (Asien) Iran - Streitkräfte (/showthread.php?tid=341) |
RE: Iran - Streitkräfte - Falli75 - 04.03.2025 Wo soll die herkommen? Die Russen haben 125mm. Warum eine neue Kanone, die nichts an in Besitz befindlicher Munition verwenden kann ? Selbst wenn sie die haben, was soll die im Vergleich mit deutschen oder französischen Modellen in dem Kaliber denn können. Nicht umsonst verwendet alle außer den Franzosen das Rheinmetall Modell. Viel größeres Problem wäre vor allem die entsprechend leistungsstarke Munition. RE: Iran - Streitkräfte - KheibarShekan - 05.03.2025 (04.03.2025, 20:03)Falli75 schrieb: Wo soll die herkommen? Die Russen haben 125mm. Warum eine neue Kanone, die nichts an in Besitz befindlicher Munition verwenden kann ? Selbst wenn sie die haben, was soll die im Vergleich mit deutschen oder französischen Modellen in dem Kaliber denn können. Nicht umsonst verwendet alle außer den Franzosen das Rheinmetall Modell. Die Glattrohrkanonen von Rheinmetall sind natürlich die Referenz und mit ein paar wenigen Ausnahmen quasi ausschließlich NATO Mitgliedern zugänglich. Wenn wir den Zusatz "smoothbore" aus der Quelle mal ignorieren, es aber unbedingt 120mm sein sollten, dann würde diese Panzerkanone wohl auf der UK Royal Ordnance L11 120mm (rifled bore) aus den Chieftains basieren. Hierfür produzieren sie zumindest ein wenig Munition. Aber hey, wenn wir out of the box denken, dann könnte man ja auch gleich zur besseren 125mm 2A46 eigener Produktion greifen und kann auch den Turm gleich kleiner bauen. Habe dann aber auch ein komplett neues Layout mit Autolader usw.. Ne. Nun wissen wir zumindest erstmal, warum diese komische Blende über der Kanone sitzt. ![]() Ich persönlich tippe ja auf die bisherige M68 105mm Kanone in technisch und optisch aufgehübscht. Das reicht doch für das Format. Gegen eine größere Kanone spricht der deutlich größere Mehraufwand für einen komplett neuen Turm, der dann erforderlich wäre. Gewicht ist auch so ein Thema, s. bspw. Sabra RE: Iran - Streitkräfte - KheibarShekan - 12.04.2025 Zitat:‘Devastating and cutting-edge’: Iran says Arash-2 drone will wipe out all threats within 2,000km rangehttps://www.presstv.ir/Detail/2025/04/07/745727/Iran-Arash-2-long-range-drones-Army-commander Die Sprengladung der Arash-2 ist 3-5mal schwerer als bei der Shahed-136 und sie soll zum Datenaustausch befähigt zu sein. Sprich: Andere Drohnen klären ggf. nur auf, übermitteln die Zieldaten an den Arash-2 Schwarm, lese ich daraus. Auch das könnte im Verbund in naher Zukunft aus meiner Sicht teil-autonom funktionieren. Zumindest hinter den Frontlinien. Diese Cruise-Missile-Raketen-Drohne eignet sich ebenso für Massenproduktion und ist ebenfalls eher simpel konstruiert und benötigt für den Start als Minimalanforderung ebenfalls nur einen Booster und eine kleine Rampe auf einem Dreibein. RE: Iran - Streitkräfte - KheibarShekan - 16.04.2025 Zitat:"Babak Taghvaee" details the operations of the Iranian Armed Forces on the coast of Pasabandar as they took part in the largescale joint exercise Zulfiqar-1403https://www.key.aero/article/guardians-pasabandar |