![]() |
Globale Klimaveränderung - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Welt (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=90) +--- Forum: Sicherheitspolitik und Wirtschaft (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=96) +--- Thema: Globale Klimaveränderung (/showthread.php?tid=2343) |
- Shahab3 - 16.11.2006 Wolken halten leider kaum Sonnenstrahlen ab. Erstrecht nicht die schädliche UV-Strahlung. Vielmehr sorgen sie dafür, dass sich die Wärme unter der Wolkendecke staut (-> Treibhauseffekt). Zitat:Was die Abgabe von H2O von Pflanzen angeht scheint es wohl nicht so gewaltig zu sein, sie nehmen wohl mehr CO2 auf als sie Wasserdampf abgeben.Ob die Nettoprimärproduktion der jeweiligen Pflanze größer ist, als die Mnge des Wasserdampfes den sie abgibt ist mir fraglich, bzw in welch klimawirksamem Maß dies geschieht. Aber das ist wohl ohnehin sehr Pfalnzen und Umgebungsabhängig. Die Pflanzen haben ihrerseits übrigens auf das verstärkte CO2 Angebot in der der Atm. durch eine verringerte Aufnahmefähigkeit reagiert und nicht mit einem verstärkten Umsatz an C02 zu 02! - Marc79 - 16.11.2006 Kennt einer eine schöne digitale Karte von Europa, mit höheren Meeresspiegeln, z.B. die Niederlande unter Wasser. - Physiker - 16.11.2006 Zitat:Lara posteteWasserdampf selbst hält im wesentlichen nur die Infrarotrückstrahlung der Erde ab, Wolken müssten es schon sein, um das Sonnenlicht ab zu halten. Der Nettoeffekt einer zunehmenden Bewölkung ist wahrscheinlich eine Abkühlung. Wasserdampf selbst wird die Stratosphäre abkühlen und die Troposphäre aufheizen. Edit zum Ozonloch: Wolken halten UV-strahlung vergleichbar gut ab, wie sie sichtbares Licht abhalten. Und das ist für einen Effektiven UV Schutz bei sehr niedrigen Ozonwerten bei weitem nicht genug ![]() - Shahab3 - 16.11.2006 Zitat:Wasserdampf selbst hält im wesentlichen nur die Infrarotrückstrahlung der Erde ab, Wolken müssten es schon sein, um das Sonnenlicht ab zu halten. Der Nettoeffekt einer zunehmenden Bewölkung ist wahrscheinlich eine Abkühlung. Wasserdampf selbst wird die Stratosphäre abkühlen und die Troposphäre aufheizen.Ich weiss nicht, wie Du auf eine Nettoabkühlung kommst?! Ein wolkiger Himmel hält die Erde warm wie eine Decke. Zwar reflektieren sie auch Strahlung von ihrer Oberseite, bzw Absorbieren sie, aber (und das ist der Haken) sie verhindern auch, dass die vom Erdboden reflektierte Strahlung wieder entweichen kann. Eben wie eine Decke das auch tut. Klassischer Treibhauseffekt. Verstärkt wird dieser Effekt noch durch die Treibhausgase (z.B. auch Wasserdampf) die sich in der Atmosphäre (konkret der Troposphäre) befinden und die Wärme binden. - Lara - 16.11.2006 Zitat:Marc79 posteteKarte nicht aber Bilder hab ich gefunden. Niederlande davor: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.zeit.de/online/2006/46/bildergalerie-klima?9">http://www.zeit.de/online/2006/46/bildergalerie-klima?9</a><!-- m --> und nach einem Anstieg von 5,5 Metern: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.zeit.de/online/2006/46/bildergalerie-klima?10">http://www.zeit.de/online/2006/46/bilde ... e-klima?10</a><!-- m --> Shanghai: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.zeit.de/online/2006/46/bildergalerie-klima?11">http://www.zeit.de/online/2006/46/bilde ... e-klima?11</a><!-- m --> danach: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.zeit.de/online/2006/46/bildergalerie-klima?12">http://www.zeit.de/online/2006/46/bilde ... e-klima?12</a><!-- m --> ------------------------------------------------------------------ - Physiker - 17.11.2006 Zitat:Shahab3 posteteSo, hab eben meine letzte Prüfung hinter mich gebracht und nu auch wieder ein bissl mehr zeit hier :-) Es hängt von der Wolkenart und Höhe ab, ob sie heizen oder kühlen, jenachdem, in welcher Höhe sie sich befinden: Jeder der schonmal im Herbst plötzlich unter ner tief schwarzen wolke gelandet ist, kann das mit dem Kühlen gut nachvollziehen ;-) Auf der anderen Seite sind klare Sommernächte die kältesten. Also beide Effekte gibts, welcher netto überwiegt ist noch nicht 100%ig geklärt, aber wahrscheinlich ists der kühlende Effekt. Bald gibts ja auch wieder nen neuen IPCC report, wenn die Politiker ihre Änderungen durchgebracht haben... P.S.: "Wärme binden"? Was meinst du damit? - Physiker - 17.11.2006 Zitat:Marc79 posteteSchau mal unter: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,416644,00.html">http://www.spiegel.de/wissenschaft/natu ... 44,00.html</a><!-- m --> Dann kannst du dir deinen Meerespiegel sogar selbst einstellen ;-) ----------- Edit: Hmm, hätte auch den Post drüber editieren können, dann hätte ich auch keine 5 Min warten müssen, ich depp! :bonk::bonk::bonk: - Turin - 12.12.2006 Goodbye, Eisbär: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,453945,00.html">http://www.spiegel.de/wissenschaft/natu ... 45,00.html</a><!-- m --> Zitat:WARMER NORDPOL - Erich - 17.12.2006 kennt Ihr schon die Berichtesammlung der Tagesschau? <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/thema/0,1186,OID5774682,00.html">http://www.tagesschau.de/thema/0,1186,O ... 82,00.html</a><!-- m --> - Turin - 12.01.2007 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,459331,00.html">http://www.spiegel.de/wissenschaft/welt ... 31,00.html</a><!-- m --> Zitat:SATELLITENBILD DER WOCHE - fieserfettsack - 12.01.2007 Wir Leben in der Warmzeit einer Eiszeit. Milliarden von Jahren waren konstant tropische Temperaturen auf der Erde üblich. Milliarden Jahre, in denen es nicht ein Gramm Eis auf der Erde gab. Also ich denke man sollte die Klimaveränderung nicht übermäßig dramatisieren. Es ist sicher ein Einschnitt für die Menschheit und wahrscheinlich auch durch die Menschheit angetrieben, aber eine plötzliche Klimaveränderung innerhalb von 30-40 Jahren gab es öfter in der Erdgeschichte. - Erich - 12.01.2007 U.a. die glaziologischen Untersuchungen (Grönland, Antarktis) sowie Baumringanalysen (Wachstumsringe) haben gezeigt, dass in den letzten Jahrtausenden eine Pendelbewegung war - war es auf der Nordhalbkugel warm, erfolgte gleichzeitig eine Abkühlung im Süden und umgekehrt. Das ist jetzt nicht mehr der Fall. Die Erde erwärmt sich gleichermaßen auf der Süd- und Nordhalbkugel. Wenn wir also hier in Südbayern noch die Reste von alten Weinbergterrassen erkennen können und feststellen, dass da demnächst wieder Wein angebaut werden kann, dann ist das kein Pendelrückschlag in das Klima vor 450 Jahren weil die "Gegenbewegung" auf der Südhalbkugel fehlt, sondern Besorgnis erregend. Kältewelle lässt Kalifornier zittern - Cluster - 13.01.2007 Kältewelle lässt Kalifornier zittern Schwarzenegger ruft Notstand aus http://Kältewelle lässt Kalifornier zittern Zitat:Eine Kältewelle beschert dem Sonnenstaat Kalifornien ungewöhnliche Minustemperaturen. Wurden im Raum Los Angeles zu Wochenbeginn noch Temperaturen von über 25 Grad Celsius gemessen, so war das Thermometer am Freitag in einigen Lagen unter den Gefrierpunkt gefallen. Gouverneur Arnold Schwarzenegger rief den Kälte-Notstand aus. (...) Leichter Schneefall in Los Angeles Kälte-Notstand in Kalifornien http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID6296060_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html Zitat:Eine arktische Kältewelle beschert dem US-Bundesstaat Kalifornien ungewöhnliche Minustemperaturen. Gouverneur Arnold Schwarzenegger ließ den Kälte-Notstand ausrufen. Damit machte er Gelder für rasche Hilfsaktionen frei. So hat die Nationalgarde mehrere "Wärme-Zentren" für Obdachlose und bedürftige Menschen eingerichtet. (...) Auch jenseits des großen Teichs spielt das Wetter anders als es sollte. - Patriot - 13.01.2007 Zitat:Auch jenseits des großen Teichs spielt das Wetter anders als es sollte. In der Tat. Als ich letzte Woche noch in New York City war hatten wir zwischenzeitlich über 20 Grad. New York City ist ja eigentlich für seine frostigen Winter bekannt und dann so etwas im Januar ![]() Wassermassen der Südhalbkugel könnten Erderwärmung verlangsa - Cluster - 21.01.2007 Wassermassen der Südhalbkugel könnten Erderwärmung verlangsamen http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/272749.html Zitat:Das Meer um die Antarktis nimmt wohl beträchtlich größere Mengen von Wärme und Kohlendioxid aus der Atmosphäre auf als bisher angenommen. Das ist das Ergebnis einer Computersimulation von Wissenschaftlern der Universität von Arizona in Tuscon. Der Studie nach könnte die fortschreitende Erwärmung der Erdatmosphäre dadurch abgebremst werden. Umkehren lässt sich dieser bedenkliche Trend allerdings nicht. (...) |