Forum-Sicherheitspolitik
Weltweite Anti-terror-einheit? / Wurzeln des Terrorismus - Druckversion

+- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org)
+-- Forum: Hintergründe (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=97)
+--- Forum: Fragen und Antworten (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=66)
+--- Thema: Weltweite Anti-terror-einheit? / Wurzeln des Terrorismus (/showthread.php?tid=1129)

Seiten: 1 2 3 4


- shadowghost - 13.02.2004

Was würdet ihr von einer global operierenden und kunterbunt gemischen Anti-Terror-Einheit aus den besten Männern und Frauen der Welt (oder wenigstens aus NATO und/oder EU) halteb? Ist das realisierbar? Wäre das überhaupt eine gute Idee? Wo könne das Zentrum dieser Einheit sein? *fragfragfrag* :daumen:


- Demon Wojny - 13.02.2004

Wäre ne tolle und noble Idee. Die ganze Welt vereint im Kamf gegen Terror.
Glaube auch nicht das dies sehr schwer realisierbar wäre solange es nur eine Einheit und nicht Division oder sogar Armee wäre. Wie schwer das fällt sieht man ja.


- Cluster - 13.02.2004

Da gibts aber dann eine Menge Probleme sprachlicher und kultureller Natur zu lösen. So einfach ist das sicher nicht.


- Marc79 - 13.02.2004

Ihr meint so in Richtung Rainbow six???

Das seh ich aber sehr skeptisch. Warum:

1. Mal die Sprache, wenn du wirklich Amis und Franzosen in einem Zug??? Dem einem sein englisch ist grauenhaft und beim anderen???

2. Wer soll das Komando haben, ich glaub kaum das eine Nation über diese Einheit das Komando an jemanden anderen abgiebt. Höchstens EU oder NATO mit den gewachsenen Struckturen.

3. Was ist mit Länden die nicht Mitglied sind??? Werden die so einfach die Truppe im Land agieren lassen?

4. Wers soll für die Logistik sorgen??? Ich mein nicht die MP5, aber diese Einheit müsste um Effektiv zu sein Luftransport und Trainingsmöglichkeiten z.B. haben.

5. Was ist wenn ein Mitgiledstaat keinen Bock hat auf eine Aktion?

6. Wo sind die Grenzen, nur Defensiv , bei Geiselnahmen, oder auch Offensiv? Soll Oaama bin Laden von dieser Einheit in Pakistan, oder wo immer verhaftet werden. Außerdem wer glaubt das die USA sichd das ihren eigenen Special Operation Forces entgehen lassen?

Also da gibt es noch viele Zweifel


- Demon Wojny - 13.02.2004

Naja, sprachlich nicht unbedingt. Englisch wäre wie immer die Amtssrache und ich glaube das jedes Mitgleid einer Sezialeinheit heutzutage Englscih kann oder jedenfalls können sollte.


- shadowghost - 13.02.2004

Zitat:Marc79 postete
Ihr meint so in Richtung Rainbow six???
Ah, ja. An genau sowas hab ich gedacht! Big Grin

Also sprachlich gesehen seh ich da keine Probleme. Jedes Mitglied von Einheiten wie die GSG-9, GIGN, SAS, Delta Force, ESI, usw. müssen alle sowas wie das Abitur bestanden haben. Von daher verstehen alle wohl Englisch.
Zur Führung würd ich ein geschlossenes NATO-Oberkommando vorziehen, da man hier dann eben die besten Strategen aller Nationen auf einem Haufen hätte, also keine Nation mit einer kompöetten Vollmacht.
Viele Länder (besonders Osteuropa, Sudamerika und Nordafrika) haben keine eigenen speziell ausgebildeten Polizeieinheiten und würden ein solches Kommando sicherlich begrüßen.
Logistik: Hier kann man das Beispiel 'Operation Rainbow' (einer von Clancy's Bestsellern) nehmen. Standort der Einheit in Hereford, also Sitz der SAS, Führungsriege aus Amis, Briten und Israelis, Kommando aus Amerika, Großbritannien, Frankreich und Deutschland.
Funktionen eben wie eine ATE: Geiselnahme, Bombendrohung und Terroristenjagd.


- ~pascha - 13.02.2004

@shadowghost

Zitat:Viele Länder (besonders Osteuropa, Sudamerika und Nordafrika) haben keine eigenen speziell ausgebildeten Polizeieinheiten und würden ein solches Kommando sicherlich begrüßen.
An deiner Stelle würde ich mich mal besser informieren!Wink
Besonders in Osteuropa gibt es sehr gute Spezialeinheiten z.B Russland,Polen, u.s.w
Und was Südamerika angeht hat Brasilien,Kolumbien gute Einheiten.


- shadowghost - 13.02.2004

Und was ist mit Weißrussland? Moldawien? Bosnien? Makedonien?


- Alexander - 13.02.2004

Pascha, da kann ich dir nur beipflichten. Ich weiss nicht wie das in Russland aussieht aber in Polen die Hürden um in die GROM aufgenommen zu werden liegen sehr hoch. z.B. es müssen alle Berufssoldaten sein, und die werden schon aus den bestehenden Antiterror-spezialeinheiten rekrutiert. Abitur gilt als das Mindeste. Jeder GROM-Mann muss mehrere Fremdsprachen perfekt beherschen. Es wird nicht nur top-körperliche Verfassung verlangt sondern auch die psychisch-intelektelle. So z.B. bei GROM ist es keine Seltenheit dass es Männer, auch Frauen gibt, mit einem Doktor Titel und mehreren Fakulteten.
(das ist kein Witz) Es gibt Spezialisten aus dem Hi-Tech. Bereich, aus dem Medizinischen, Ingenieurs, Fachleute mit Ethnologie und Geschichtskenntnissen usw. Das sind sozusagen die Wirbelsäule-Brecher mit einem 160 IQ Wink Und es gibt den, schon fast legendären, Wahrheitstest. Nach Jahren Ausbidlung werden nur einige wenige den Test bestehen. Um den bestmöglichen Schutz für die Verwandten zugewährleisten wissen nicht mal die Eheleute, dass der Ehepartner/in bei GROM den Dienst leistet. So viel ich weiss liegt die GROM in den oberen Top-10 der Spezialeinheiten Weltweit, die auch ständig Einsätze auch im Krieg leisten, was man von vielen Spez-einheiten, die eher polizeiliche Aktionen durchführen, nicht behaupten kann.
Und was die Weltweite Antiterroreinheit anbetrifft, schliesse ich mich der Ansicht was der D.Wojny vertritt.


- Tom - 13.02.2004

Ich sehe weniger Probleme bei der Realisierbarkeit als bei den Fragen: wo soll solch eine Einheit stationiert werden, wer zahlt dafür und wer hat das Sagen.
Sicherlich wäre es gerade derzeit wo ja begründete Ängste bestehen das bei der nächsten Olympiade etwas passiert (passenderweise läßt Clancy auch hier grüßen) nicht das schlechteste was man machen könnte.


- Marc79 - 13.02.2004

@ Tom Das bezahlen wäre noch das kleinste Problem, so teuer wäre ein Anitterror Battalion auch nicht. Mna kann sich da am KSK orientieren, die Kosten für die Aufstellung waren knapp 70 millionen Euro. Im Zweifel die NATO hat für Gemeinschaftsaufgaben einen Haushalt. Und die AWCS Flotte zu unterhalten, oder Schape mit 3000 Offizieren ist auch nicht billig.

Aber du hast recht die gefährlichste Frage ist wer hat das sagen. Soll jedes mal die NATO darüber abstimmen ob entsendet wird. Oder der Oberbefehlshaber (USA). Da wird es verdammt lange dauern, oder es wird auf jedenfall einen geben der sich irgendwann mal angepinklet fühlt.


- Tom - 13.02.2004

Man müßte dann wohl ein eigenes Kommando gründen. Dieses könnte dann in Notfällen von jeder teilnehmenden (vor allem zahlenden!!!) Nation angefordert werden. Auf jeden Fall keine Abstimmung und keine einzelne Nation als Befehlshaber. Sonst sind die Notfälle vorbei eh jemand ausrückt...


- Rusbeh - 13.02.2004

Also ich halte grundsätzlich von solchen Antiterroeinheiten nichts. Was soll denn eigentlich ihre Aufgabe sein den Terrorismus zu besiegen? Wie will man die Ideologie eines Menschen zerstören.....in dem man ihn tötet? Wird der Hass dann nicht noch Schlimmer?


- Marc79 - 13.02.2004

@ Rusbeh Aber vielleicht dieErgebnisse des Terrorismus zu beseitigen. So könnte man gegen Geiselnehmer vorgehen, oder Terroristen vehaften und sie vor Gericht stellen.


- Rusbeh - 13.02.2004

Aber wieviele ??? Wie lange will man noch so weitermachen man muss doch eher nach dem Grund gehen Warum tun diese Leute das was für Ziele haben sie.....Menschen sprengen sich nicht einfach so in die Luft oder ähnliches.