![]() |
"es ging alles schief..." - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Hintergründe (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=97) +--- Forum: Geschichtliches (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=68) +--- Thema: "es ging alles schief..." (/showthread.php?tid=1202) |
- Tiger - 21.02.2004 Sicher habt ihr auch schon mal von Schlachten gehört, die von einer Seite aufgrund schlechter Planung oder katastrophaler Fehleinschätzungen verloren wurden. Schreibt mal, welche historischen Schlachten euch dazu einfallen. - pharao - 21.02.2004 Mir fällt da als erstes die Schlacht von Midway ein. Der Plan dieser Schlacht war zu kompliziert und die stärke der amreikanischen Flotte war falsch eingeschätzt. - ~Crazy Horse - 21.02.2004 Winterfeldzug der Russen 1939/40 und der Polenfeldzug 1939 - Tom - 21.02.2004 Little Big Horn und der Verlust von Shanghai an die Japaner (2.WK). Beides Musterbeispiele für totale Fehleinschätzung der Lage. - pharao - 21.02.2004 Die Großoffensive der Wehrmacht bei Kursk - Shahab3 - 21.02.2004 Im Internet gibt es eine tolle Seite über Alexander den Großen. Mich hat beeindruckt, wie Alexander trotz zahlenmässiger und technischer Unterlegenheit, das Persische Heer besiegen konnte. Ich mlchte hier keine Werbung machen ( ist ja auch nix kommerzielles ) aber der Autor hat das super geschrieben finde ich. Ich möchte daher als Anregung einen kleinen Ausschnitt daraus präsentieren : Zitat:....Quelle : <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.alexanderdergrosse.de">http://www.alexanderdergrosse.de</a><!-- m --> - Tiger - 21.02.2004 Mir fällt da die Schlacht von Tanga in Ostafrika vom 2.November 1914 ein. Die Briten, deren Truppen dort gelandet waren, hatten schon vor der Schlacht so ziemlich alles falschgemacht. So orientierten sich die britischen Truppen unter Generalmajor Aitken mit Hilfe von Karten, die sie aus Schulatlanten gerissen hatten(!). Die britischen Truppen durften zudem auch mehrere Tage vor der Abfahrt in brütender Hitze an Bord ihrer Transportschiffe verweilen, was wohl sehr gut für die Truppenmoral sein dürfte. Auch in Vorbereitung der Schlacht wurde auf britischer Seite sehr viel falsch gemacht. So wurde keine Aufklärung betrieben, und der Nachschub nur sehr zögerlich und umständlich gelöscht. Die Schlacht war natürlich ein Disaster. Die deutschen Truppen hatten Fallen vorbereitet, und die britischen Offiziere gaben in ihren roten-weißen Uniformen sehr gute Ziele für deutsche Scharfschützen ab, und die zumeist aus Indien stammenden britischen Truppen reagierten unsicher. Als dann auch noch ein paar durch die Schlacht aufgescheuchte Bienenschwärme die britischen Truppen attackierten, kannten diese kein Halten mehr und flohen in Panik auf ihre Schiffe. Dabei ließen sie viel Kriegsmaterial an Land zurück... @Tom Little Big Horn ist ein gutes Beispiel. Die US-Kavallerie scheint die Anzahl der Indianer erheblich unterschätzt zu haben. Hinzu kam, daß die Indianer diesmal technisch überlegen waren - sie hatten neuartige Gewehre, die moderner und effektiver als jene der US-Kavallerie waren, erhalten. @Shahab3 Ich weiß, daß in der Schlacht von Gaugamela - auch hier hatten die Perser das eindeutig stärkere Heer - Führungsschwäche im Spiel war. Alexander der Große zielte mit einem Vorstoß direkt auf Dareios III, der daraufhin die Nerven verlor. Gute Seite übrigens! :daumen: - pharao - 21.02.2004 Mir fällt da noch die Landung bei Gallipolo im ersten Weltkrieg ein,die Winston Churchill den Job als Marineminister gekostet hat. Die amerikansiche Lanmdung bei Tarawa bei der die Gezeiten falsch berechnet wurden und ein großteil auf den Korallen und Rifne Tarawas hängen blieb Und natürlich das klassschische Beispiel der Angriff der leichten Brigade im Krim Krieg - Tiger - 21.02.2004 @pharao Bei Tarawa hatte man, als man die Operation plante, auch die Befestigungs- und Schutzmaßnahmen, die von den Japan auf dieser Insel getroffen worden waren, ignoriert. Habe auf einer Seite gelesen, daß die US-Marines bei der Landung auf Tarawa wegen der unbekannten Riffe teilweise 250m vor dem Strand ausbooten mußten. Die Marines waren dann natürlich dem japanischen Abwehrfeuer schutzlos ausgeliefert. <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.waffenhq.de/specials/seal.html">http://www.waffenhq.de/specials/seal.html</a><!-- m --> Was war eigentlich bei Gallipoli der Grund für das Scheitern. Soweit ich weiß, haben auch türkische und deutsche Angriffe auf die dortigen Marineeinheiten dort zum Scheitern mit beigetragen. - Tom - 21.02.2004 Wie wäre es mit Dien Bien Phu? Da haben die Franzosen richtig die Hucke voll gekriegt weil sie die Vietnamesen unterschätz haben. In diesem Zusammenhang nochmal ein Buchtip, " Die größten Fehlschläge der Militärgeschichte" von Saul David. 32 Schlachten die im Desaster endeten, vom Teutoburger Wald bis Desert Storm. Zu jeder Schlacht gibts eine interessant geschriebene Zusammenfassung und zu einigen Karten zur Verdeutlichung. - pseunym - 21.02.2004 Bestes Beispiel ist doch Phyrrus. Zwar schon etwas länger her, aber trotzdem. Oder Napoleon und sein Russlandfeldzug. Die Ardennenoffensive im WWII fällt da auch drunter, bzw. die Luftlandungen bei Arnheim. - Azrail - 21.02.2004 Zitat:Was war eigentlich bei Gallipoli der Grund für das Scheitern. Soweit ich weiß, haben auch türkische und deutsche Angriffe auf die dortigen Marineeinheiten dort zum Scheitern mit beigetragen.Also Chruchill ging von den Befestingungsanlagen aus die veraltet und schwach waren und schätze das man mit 8 Divisionen das Gebiet schnell erobern könnte ..tja das Problem war das die Türken sich erbittert verteidigten und wollte auf keinen Fall den Rückzug da dies eigentlich auch nicht möglich war da hinter ihnen auch Wasser war.Was die Befestigung angeht wurde diese in kürzester Zeit verstärkt und Reserven herbeigeschafft gleichzeitig haben deutsche Marinesoldaten und Offiziere unterstüztung geboten.Deutsch Bomber kamen aus der Luft udn U-Boote hinter den Kriegssschiffen der Engländer.Die achso schlechte Küstenartellerie zerfetzte regelrecht die englischen Linienschiffe.Auf dem Land ging es so ähnlich man stürmte Welle auf Welle aber die Maschinengewehre zerfetzten alles die gesamte Artllerie konnte aber auch nicht aufgestellt werden dadurch da man keine großen Bodenegewinne machen konnte.Tja der konflikt verlängerte sich aufgrund des erbitterten Widerstandes.Auf englischer Seite wurden immer mehr Divisonen geschickt am Ende waren es aus den acht ganze 21 Divisonen geworden .Nachdem die Bahnlinie(Berlin Belgrad Istanbul) stand,kam immer mehr Artllerie und Munition aus dem DR.Das war das Ende der Offensive und vom Traum es schnell zu gewinnen nun konnte man nicht gewinnen und man zog sich wieder zurück mit 150.000 Soldaten weniger. Auf türkischer Seite waren die Verluste auch nicht weniger über 150.000-200.000 starben.Marineminister Churchill mußte daraufhin zurücktreten Englands Verdun. In einigen Abschnitten kämpfte man um 200m und man verlor in einigen Stunden tausende von Soldaten. - pseunym - 21.02.2004 Zitat:Azrail posteteIm Grunde genommen auch nicht anders, als im Stellungskrieg in Westeuropa. Das andere Problem von Gallipoli war, dass es die erste Amphibische Landung moderner Armeen in grossem Masstab war und deshalb in vielen Dingen sehr improvisiert und mit nicht ganz tauglichem Material. - Azrail - 21.02.2004 Zitat:Im Grunde genommen auch nicht anders, als im Stellungskrieg in Westeuropa.Ich sags ja ähnlich wie in Verdun. Was die Landung angeht war dies nicht das Problem da man durch die Linienschiffe starke Unterstützung hatte und unter Trommelfeuer es möglich war den Brückenkopf aufzubauen das Problem war das man den Brückenkopf nicht weiter ausbauen konnte da der gegner im Nahkampfbereich also MGs und Bajonett erbittert Widerstand leistete.Das heißt man hatte nicht genug boden um die gesamten Truppen zur Geltung bringen zu können. - Cluster - 21.02.2004 Isandlwana 1879 <!-- m --><a class="postlink" href="http://schwartz.eng.auburn.edu/zulu/isandlwana.html">http://schwartz.eng.auburn.edu/zulu/isandlwana.html</a><!-- m --> |