Forum-Sicherheitspolitik
(Ozeanien) Australische Marine - Druckversion

+- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org)
+-- Forum: Blickpunkt Europa und der Westen (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=89)
+--- Forum: Streitkräfte und Organisationen (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=91)
+--- Thema: (Ozeanien) Australische Marine (/showthread.php?tid=2042)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18


- Jacks - 01.03.2004

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.defense-aerospace.com/cgi-bin/client/modele.pl?session=dae.3228855.1078086521&prod=34152&modele=release">http://www.defense-aerospace.com/cgi-bi ... le=release</a><!-- m -->

Zitat:....
They will each have hangar space for at least 12 helicopters and at least four conventional landing craft that are capable of carrying our new tanks. The ships must also be capable of providing the necessary command, control and communications to direct the battle group’s amphibious landing and follow-on forces. Of course, given the prospect of Australian and US forces continuing to work closely in the future, the ships will need to be interoperable with our coalition partners.
....
Was halte ihr davon!Würde ja ins Aufrüstungskonzept der Aussis passen!
Da die Australier ausländische Hilfe wollen sollten sie gleich die Mistral beschaffen welches das beste LPD sein dürfte!


- ObiBiber - 01.03.2004

Ich denke auch, dass es wohl entweder die Mistral (Hersteller DCN)

oder das von IZAR für die span. Marine hergestellte neue LPD werden dürfte.
hier ein Bild:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.izar.es/ficheros/ocd/productos/LL_Planos_planta_alzado_01_G.jpg">http://www.izar.es/ficheros/ocd/product ... o_01_G.jpg</a><!-- m -->
Diese beiden Entwürfe entsprechen den gestellten Anforderungen !!!!


- Tiger - 02.03.2004

Ich vermute, daß dieses neue amphibische Kriegsschiff für die australische Marine die bisher von dieser eingesetzten Schiffe der Kanimbla- und Tobruk-Klassen ablösen soll. Diesen Ersatz kann Australien gut gebrauchen, da etwa die beiden Schiffe der Kanimbla-Klasse über 30 Jahre alt sind.


- spooky - 02.03.2004

"The two ships will replace replace HMAS Tobruk and one of our LPAs."
*unauffällig pfeif* Wink


- Erich - 07.03.2004

Australien ist anscheinend dabei, seine amphibischen Fähigkeiten dauerhaft zu verstärken.

SOURCE: MARINEFORUM - Aktuell - Internet

Zitat:AUSTRALIEN

Seit dem 4. März findet an der australischen Ostküste die amphibische Übung SEA LION statt.

Noch bis zum 19. März wollen mehr als 500 Soldaten aller drei Teilstreitkräfte am Cowley Beach bei Townsville in mehreren Übungsphasen Be- und Entladen amphibischer Einheiten üben. Die australische Marine hat dazu ihr Landungsschiff TOBRUK sowie drei weitere amphibische Einheiten der BALIKPAPAN-Klasse (LABUAN, BRUNEI und TARAKAN) in das Übungsgebiet verlegt. Bei letzteren handelt es sich um in den 70-er Jahren beschaffte, 500 ts große Landungsboote, die für amphibischen Operation bis zu 400 ausgerüstete Soldaten bzw. 180 Tonnen Material (bis zu drei Kampfpanzer) an Bord nehmen können. Sie sind bei ihrer geringen Größe allerdings nicht geeignet, Truppenkontingente über größere Entfernungen zu transportieren. Die insgesamt sechs Einheiten dieser Klasse haben erst kürzlich eine "Time-of-Life Extension" abgeschlossen und werden damit noch mehrere Jahre in Dienst bleiben.

SEA LION wird als Teil der Bemühungen verstanden, die amphibischen Kapazitäten der australischen Marine - und damit vor allem auch ihre Fähigkeiten, kurzfristig auf krisenhafte Entwicklungen zu reagieren zu können - deutlich zu erweitern. Dazu gehört auch die in den kommenden Jahren geplante Beschaffung von zwei 20.000-ts-Hubschrauberträgern als amphibische Führungsschiffe und vier mittelgroßen (2.000 ts) Landungsschiffen, sowie sechs kleinen (150 ts) Landungsbooten, die allerdings dem australischen Heer unterstellt sein werden. .....
Wenn man die jetzige amphibische Flotte anschaut, kann das auch gar nicht schaden
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.navy.gov.au/gallery/ships/lch991313-28.html">http://www.navy.gov.au/gallery/ships/lch991313-28.html</a><!-- m -->

Eine Bildergalerie von der Australischen Navy gibts unter
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.navy.gov.au/gallery/ships/index.html">http://www.navy.gov.au/gallery/ships/index.html</a><!-- m -->


Australische Marine - pseunym - 15.03.2004

Australien hat heute den Start des Designprozesses für ihren neuen AAW Zerstörer bekanntgegeben.
Kampfssystem wird wohl auf dem AEGIS basieren.
Folgende Werften wurden gebeten, Designs abzuliefern:
- IZAR aus Spanien (F100 Derivat)
- Blohm + Voss aus Deutschland (Typ 124 Derivat)
- Gibbs & Cox aus den USA (DDG 51 als Basis)


<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.minister.defence.gov.au/Hilltpl.cfm?CurrentId=3649">http://www.minister.defence.gov.au/Hill ... entId=3649</a><!-- m -->


- Jacks - 15.03.2004

Tschade.Wäre der meinung gewesen das der Horizonentwurf auch sehr gut in die australische Marine gepasst hätte.Nun hoffe ich das die Aussis sich für die
F 124 entscheiden werden.:daumen:


- spooky - 15.03.2004

naja das es keine horizon wird war eigentlich absehbar, dafür steht australien zu dicht bei den us-waffensystemen. ich glaub auch nicht das blohm+voss ernsthafte chancen hat wenn australien unbedingt aegis will. dafür fehlt denen einfach das vorzeigeschiff.
interessant fände ich mal die angepeilte größe der schiffe zu erfahren. weil von f-124 bis zur ddg51 sinds ja doch ein paar t. auch das könnte letztendlich den ausschlag geben wer den auftrag bekommt. naja warten wir es mal ab.


- pseunym - 16.03.2004

Zitat:spooky postete
naja das es keine horizon wird war eigentlich absehbar, dafür steht australien zu dicht bei den us-waffensystemen. ich glaub auch nicht das blohm+voss ernsthafte chancen hat wenn australien unbedingt aegis will. dafür fehlt denen einfach das vorzeigeschiff.
interessant fände ich mal die angepeilte größe der schiffe zu erfahren. weil von f-124 bis zur ddg51 sinds ja doch ein paar t. auch das könnte letztendlich den ausschlag geben wer den auftrag bekommt. naja warten wir es mal ab.
Naja, es wird keine genaue Kopie der erwähnten Schiffe werden, sondern ein Derviat.
Australien hat (und das steht auch im Artikel) aber schon viele (sehr gute) Erfahrungen mit B+V gemacht, während des ANZAC Projektes, während Gibbs Cox bisher so gut wie keine Projekte im Ausland durchgeführt hat. Und eine Bedigung von Australien ist ja, dass die Schiffe im Land gebaut werden und ein ordentlicher Technologie Transfer stattfinden soll. Und ob jetzt AEGIS oder APAR eingebaut wird, ist kein grosses Problem/Unterschied.

Zum Thema Horizon:
Das war, genauso wie Typ 45, in Australien nie ein Thema. Australien wird bald die ESSM haben, wieso dann Schiffe bauen, die mit der nichts anfangen können.

Kleiner Nachtrag:
Gibbs Cox offeriert ihre "International Frigate" für die RAN. Das ist im Grunde ein mini-Burke mit knapp 6000 Tonnen mit dem gleichen Kamfpssystem wie die F100. Wird schon länger angeboten, und auch auf Messen vorgestellt, bloss haben wollte es bisher niemand.


Australische Marine - Skywalker - 24.07.2004

Die australische Marine rüstet ihre Perry-Fregatten der Adelaide-Klasse mit SM-2 Raketen aus

Zitat:DEFENCE TO UPGRADE SHIP’S AIR DEFENCE MISSILE SYSTEM



Four of Australia’s Adelaide Class Guided Missile Frigates will be capable of firing the SM-2 missile after the Government approved a $550 million upgrade of their area air defence missile systems, Defence Minister Robert Hill announced today.

Senator Hill said the upgrade of HMA Ships Darwin, Melbourne, Newcastle and Sydney by early 2009 would significantly improve the air warfare capabilities of the Royal Australian Navy.

"The SM-2 missile is a member of the Standard Missile family produced by Raytheon and a highly capable modern variant of the ageing SM-1 missile system currently used on the FFGs," Senator Hill said.

"SM-2 benefits from significant improvements in communication techniques, advanced signal processing and propulsion improvements. The missile has an improved range to more than 50 nautical miles and enhanced performance against modern anti-ship missiles and aircraft.

"The upgrade will significantly extend the range of the area air defence region and provide greater potential for target intercept and destruction – a major capability boost for the Navy and a great asset for potential coalition operations.
Quelle: <!-- w --><a class="postlink" href="http://www.minister.defence.gov.au/Hilltpl.cfm?CurrentId=4054">www.minister.defence.gov.au/Hilltpl.cfm?CurrentId=4054</a><!-- w -->


- spooky - 25.07.2004

hmm die australier rüsten die schiffe doch auch schon mit vls für essm aus. das bedeutet dann wohl das der mk-13 beibehalten wird und die vls zellen zusätzlich an bord kommen. naja letztendlich auch ein logischer schritt, man hätte ne layerd aaw defence und zugleich auch die harpoons an bord. das zeigt dann jawohl was man noch alles aus ner perry rauszuholen kann und das die australier die perrys noch einige jahre nutzen wollen Wink


- Tiger - 25.07.2004

@spooky
So einfach scheint es nun auch wieder nicht zu sein, Fregatten der Oliver Hazard Perry-Klasse umzurüsten. Beachte dazu diesen Thread:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.forum-sicherheitspolitik.org/showtopic.php?threadid=2037&pagenum=1&time=1090682056">http://www.forum-sicherheitspolitik.org/show ... 1090682056</a><!-- m -->


- spooky - 25.07.2004

tiger der thread ist mir noch gut in erinnerung aber was da steht muß ja nun nicht alles stimmen. Wink fakt ist doch das die australier nun anscheinend 4 ihrer perrys mit vls+essm ausrüsten und den mk-13 an bord lassen um dann später auch noch ein sm-2 upgrade zu machen. natürlich bekommt man das nicht für 0 € aber es scheint sich für die australier wohl noch zu lohnen, denn ich würde den australiern nicht unterstellen wollen, das sie keine kosten/nutzen rechnung durchgeführt hätten.


- Tiger - 01.09.2004

Australien hat sich einen neuen Flottentanker beschafft:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.marineforum.info/HEFT_9-2004/MaaW/maaw.html">http://www.marineforum.info/HEFT_9-2004/MaaW/maaw.html</a><!-- m -->
Zitat:Für nur 50 Mio. australische Dollar (weniger als 30 Mio. Euro) hat die australische Marine einen neuen Flottentanker gekauft.

Bei dem momentan noch unter dem Namen DELOS fahrenden Schiff handelt es sich um einen in Südkorea für eine griechische Reederei gebauten, nagelneuen Doppelhüllentanker. Mit 137 m Länge und einer Verdrängung von 37.000 ts entspricht es größenmäßig etwa dem vor etwa 30 Jahren für die britische Royal Navy gebauten Flottentanker APPLELEAF, der 1989 von der RAN übernommen wurde und hier seitdem als WESTRALIA dient. Der unter elf auf dem freien Markt angebotenen Schiffen ausgewählte neue Tanker soll diese in den letzten Jahren als Einhüllenschiff zunehmend umstrittene WESTRALIA ersetzen.

Noch ist der Neuzugang allerdings nicht in der Lage, Kriegsschiffe in See zu versorgen. So sind zunächst einmal umfangreiche Umbauten fällig, die natürlich auch die Gesamtkosten für seine Beschaffung erhöhen werden. In 2006 soll das Schiff, dessen neuer Name noch nicht fest steht, der RAN für Einsätze zur Verfügung stehen
Da der Artikel nur kurze Zeit bei der angegebenen Quelle verfügbar sein wird, habe ich ihn hier vollständig gepostet.


- Erich - 02.09.2004

im neuen MARINEFORUM (print);
Das besondere Schiff
Hans Karr:
Fregatte ANZAC-Klasse

:daumen: guter Bericht - zeigt auch die Möglichkeiten der australischen und neuseeländischen Marine im Südwestpazifik und im indischen Ozean auf :daumen: