![]() |
Airbus vs. Boeing - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Europa und der Westen (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=89) +--- Forum: Sicherheitspolitik und Wirtschaft (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=93) +--- Thema: Airbus vs. Boeing (/showthread.php?tid=267) |
- Holger - 19.09.2003 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.abendblatt.de/daten/2003/09/19/209693.html">http://www.abendblatt.de/daten/2003/09/19/209693.html</a><!-- m --> Zitat:Hamburg - Airbus hängt nach Angaben von Vorstandschef Noël Forgeard seinen US-Konkurrenten Boeing bei den Neuaufträgen in diesem Jahr erneut klar ab. Der europäische Flugzeugbauer rechne mit insgesamt mehr als 250 Bestellungen, was einem Marktanteil von 60 Prozent entspreche, sagte Forgeard dem Pariser Wirtschaftsblatt "Les Echos". Bei der Produktion hat Airbus 2003 erstmals die Nase vorn. (...) - Popeye - 05.12.2003 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.wiwo.de/pswiwo/fn/ww2/sfn/buildww/cn/cn_artikel/cn/bm_morecontent/artpage/0/id/196/id/42462/fm/0/fl/0/bt/2/SH/0/depot/0/index.html">http://www.wiwo.de/pswiwo/fn/ww2/sfn/bu ... index.html</a><!-- m --> EADS-Chef sieht die Flugzeugbau-Tochter auf Jahre hinaus vor dem großen US-Rivalen Airbus zieht an Boeing vorbei Der europäische Luftfahrt- und Rüstungskonzern EADS spürt Oberwasser: „Wir werden in den kommenden sechs bis acht Jahren bei Zivilflugzeugen die Nase vor Boeing haben“, sagte EADS-Co-Vorstandschef Rainer Hertrich in München. Mit der Auslieferung von 300 Jets wird die wichtigste EADS-Konzerntochter Airbus den Rivalen Boeing (280) in diesem Jahr erstmals überflügeln. Zitat:In den beiden kommenden Jahren rechnet der EADS-Chef allerdings weiterhin nur mit der Auslieferung von 300 Jets: „Unsere Flugzeuge heben ab, wir nicht“, versuchte Hertrich die selbst entfachte Euphorie zu dämpfen. Vor den Anschlägen des 11. September 2001 wurden auf dem Weltmarkt jährlich noch 900 Jets verkauft; 2003 werden es nicht mal mehr 600 sein. Boeing hat die Krise weit härter getroffen, weil der US-Konzern die Produktion von einst 570 Flugzeugen auf nunmehr 280 Jets herunterfahren musste. Airbus musste indes nur die geplante Steigerung von 300 auf 450 Flugzeuge abbrechen. Hertrich bezeichnete es deshalb als „große unternehmerische Leistung“, dass Boeing trotz des herben Einbruchs nach wie vor Gewinne ausweise. - Popeye - 07.01.2004 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.fliegerrevue.de/doc_weeknews.asp">http://www.fliegerrevue.de/doc_weeknews.asp</a><!-- m --> Boeing erstmals von Airbus überholt Zitat:Airbus hat den US-Konkurrenten Boeing im vergangenen Jahr erstmals von der Spitzenposition im Markt für Verkehrsflugzeuge gestoßen. 2003 seien lediglich 281 Maschinen ausgeliefert worden, teilte Boeing am Dienstag. Airbus konnte etwa 300 Flugzeuge bei den Airlines unterbringen. 2002 hatte Boeing noch 381 Maschinen ausgeliefert, ein Jahr zuvor 527 und auf dem Höhepunkt des weltweiten Luftfahrt-Booms sogar 620. Der langjährige globale Branchenführer befindet sich damit auf dem niedrigsten Niveau seit 1996 als die Kunden nur 271 Verkehrsflugzeuge abgenommen hatten. Die andauernde Krise der Luftfahrtbranche traf Boeing erheblich stärker als Airbus. Der Löwenanteil der Boeing-Auslieferungen entfiel 2003 mit 173 Stück auf die zweistrahlige Kurz- und Mittelstrecken-Maschine Boeing 737. Das Unternehmen lieferte nur 19 Jumbos vom Typ 747 aus, 39 Großraumflugzeuge vom Typ 777, 24 Flugzeuge vom Typ 767, 14 Maschinen der 757-Serie und zwölf der kleinen 717-Typen. Im Schlussquartal 2003 übergab Boeing 71 Maschinen an die Kunden. Inzwischen hat Airbus Boeing auch beim Auftragsbestand deutlich hinter sich gelassen. Während bei Boeing noch 1112 Flugzeuge aller Typen in den Büchern stehen, hat Airbus einen Auftragsbestand von rund 1500 einschließlich der 129 bestellten doppelstöckigen Riesen A380. - Popeye - 11.02.2004 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,285903,00.html">http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,285903,00.html</a><!-- m --> Boeing will Mega-Jumbo bauen Airbus hatte mit dem A 380 eine neue Runde beim Bau von Großflugzeugen eingeleitet, doch US-Konkurrent Boeing will sich mit der rolle des Zweiten nicht zufrieden geben. Entgegen der ursprünglichen Pläne soll nun doch eine Version seines Jumbos 747 auf Kiel gelegt werden. Zitat:Hamburg - Das neue und größere Modell 747 Advanced mit etwa 450 Sitzplätzen solle bis Ende des Jahrzehnts in den Dienst gestellt werden, berichtete die "Financial Times Deutschland". Boeing lasse damit frühere Pläne aus den neunziger Jahren für einen größeren Jumbo Jet wieder aufleben. - Erich - 12.04.2004 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.china.org.cn/german/109640.htm">http://www.china.org.cn/german/109640.htm</a><!-- m --> Zitat:China Southern kauft 21 Flugzeuge von Airbus(CRI/China.org.cn, 12. April 2004) - Popeye - 02.09.2004 Teil I <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/artikel/492/38454/">http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/a ... 492/38454/</a><!-- m --> Teil II <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/artikel/492/38454/2/">http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/a ... 2/38454/2/</a><!-- m --> Airbus und das Geisterflugzeug Der Airbus A350 ist ein Flugzeug, über das kein Mensch bei Airbus offiziell redet — und doch bereitet es dem US-Konkurrenten Boeing schon Sorgen. Zitat:Vor zwei Jahren bestritt Airbus mit Nachdruck alle Spekulationen um das Projekt „A30X“, obwohl kleine Entwicklungsteams für diese Idee eines neuen zweistrahligen Mittelstreckenjets tätig waren. - Shahab3 - 06.10.2004 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,321809,00.html">http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,321809,00.html</a><!-- m --> Zitat:UMSTRITTENE FLUGZEUG-SUBVENTIONEN - Shahab3 - 05.11.2004 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,326456,00.html">http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,326456,00.html</a><!-- m --> Zitat:Air Berlin bestellt 110 Airbus-Flieger - Desert Puma - 05.11.2004 ich dachte air-berlin ist eher eine der kleineren fluggesellschaften, jetzt bin ich schlauer guter deal für airbus, und boing geht wieder leer aus ![]() - kaskad - 05.11.2004 Das finde ich sehr gut das Airbus ihren Konkurrenten Boing aus dem euro.Mark vertreibt:daumen: - Turin - 05.11.2004 Naja, was heisst "vertreibt". So ist das nun mal in einem freien Markt, das beste Angebot zählt. Boeing hat nun mal die Produktentwicklung in den letzten Jahren bzw. Jahrzehnten derart verschlafen, dass sie jetzt den Preis zahlen. Selbst schuld. - Erich - 06.11.2004 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.china.org.cn/german/141042.htm">http://www.china.org.cn/german/141042.htm</a><!-- m --> Zitat:Airbus erhält Großauftrag aus China - Steahlt - 06.11.2004 Die Türkei hat ja auch einen sehr Grossen Auftrag an Airbus gegeben im Wert von 4 Mrd. $ glaube 36 Flugzeuge Boeing bekommt den Auftrag von 12 Flugzeugen glaube ich aber das mit Airbus ist denke ich eine geste an die EU !! - Helios - 06.11.2004 Naja, Produktentwicklung verschlafen ist relativ. Wenn ich da zum Beispiel an den Dreamliner denke, dann dürfte in dem Segment in dem Airbus groß geworden ist, nämlich im Kurz- und Mittelstreckenwidebodybereich (was für ein Wort) Boeing wieder die Führung übernehmen. Als Ersatz für alte B757, B767, A300 und A310 kommt zur Zeit kaum was interessantes in Frage. Das bemängeln auch die Fluggesellschaften (Bspw. Lufthansa). Der Dreamliner ist darauf schon eine gute Antwort. Auch im Langstreckenwidebodybereich ist mit der Triple Seven ein interessantes Modell bei Boeing hinzugekommen, während Airbus da auf die A340-Familie setzt. Auch hier kein wirkliches Verschlafen der Produktentwicklung. Dieses ist eher im Narrowbodybereich der Fall, da hätte statt einer aufpolierten B737 besser ein Nachfolger kommen sollen, der einige Konstruktionsänderungen hätte mitbringen sollen (man denke nur an die Triebwerke). Allerdings verkaufen sich die kleinen trotzdem nicht schlecht, und der Airbus A320 ist auch kein Jungspund mehr (nicht so wie seine Familienmitglieder). Ein Pluspunkt ist bei Airbus sicher das gemeinsame Typerating, bzw. die geringen Umschulzeiten. Allerdings hat auch hier Boeing nachgelegt, zwar nicht ganz so extrem, aber doch spürbar. Und das die meisten Piloten trotzdem nur einen Typ fliegen geht bei solchen Rechnungen auch oft verloren. Insgesamt ist es wohl ein zusammenfall vieler Faktoren, die Produktpalette ist dabei nur ein kleineres Problem. Ich denke, man könnte einiges über Ursachen und Wirkungen Boeing-Airbus schreiben, ich will hier aber erstmal schließen, da es eigentlich nur eine Antwort bzw. ein Nachtrag zur Produktentwicklung sein sollte... - Erich - 06.11.2004 Hello Boeing? I'd like to cancel my order of 40 wide body jets, thanks. Yes that's fine, I can pay the cancelation fee. ![]() ![]() |