![]() |
Südamerikas Luftwaffen - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Welt (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=90) +--- Forum: Streitkräfte und Organisationen (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=94) +--- Thema: Südamerikas Luftwaffen (/showthread.php?tid=2814) |
Südamerikas Luftwaffen - Erich - 16.05.2005 wie wärs wenn wir den Thread aus <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.forum-sicherheitspolitik.org/showtopic.php?threadid=284&pagenum=3&time=1116258368">http://www.forum-sicherheitspolitik.org/show ... 1116258368</a><!-- m --> hier fortführen: meine These lautete: Zitat:Brasilien und Argentinien haben allerdings eigene Flugzeugindustrien, und die Südamerikaner wollen sich zu aller erst selbst unterstützen - das schließt eine Rüstungstechnische Zusammenarbeit mit den Chinesen zwar nicht aus;und Zitat:Die MiG 29 ist bereits in Südamerika im Einsatz (Peru) und ihr weiterer Einsatz in anderen Staaten würde den politischen Bemühungen um eine Harmonisierung der Sicherheitspolitik unter Distanzierung zu den USA entsprechen.und darauf hin hat europa heute mittag gepostet: <!-- m --><a class="postlink" href="http://de.rian.ru/rian/index.cfm?prd_id=567&msg_id=5522818&startrow=1&date=2005-05-03&do_alert=0">http://de.rian.ru/rian/index.cfm?prd_id ... do_alert=0</a><!-- m --> Zitat:2005-05-03 13:26 * RUSSLAND * VENEZUELA * JAGDFLUGZEUGE * - Jacks - 16.05.2005 Gut versuchen wir doch mal das ganze aufzurollen. Fangen wir mal mit Brasilien an.Brasilien hatte ursprünglich Interesse neue Jets zu beschaffen.Favorit in dieser Ausschreibung war zuerst Sukhoi mit der Su-30,mit Außenseiterchancen für Dassault mit der Mirage 2000.Anscheinend wegen finnazieller Schwierigkeiten wurde dies aber ersteinmal auf Eis gelegt. <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.defense-aerospace.com/cgi-bin/client/modele.pl?prod=53532&session=dae.13407167.1116260364.QojIDMOa9dUAABrrF1Y&modele=jdc_1">http://www.defense-aerospace.com/cgi-bi ... dele=jdc_1</a><!-- m --> Stattdessen scheint es so das Brasilien nun 12 Mirage 2000 least. Venezuela: Wie in deinem Link angesprochen ist es so das Venuzuela stark russische Waffen favorisiert,so fanden ja bereits größere Lieferungen in letzter Zeit statt. Kolumbien: Kolumbien war noch nie ein Land das starken Wert auf Kampfflugzeuge gelegt hat sondern seine Einkäufe eher auf moderne Hubschrauber beschränkt hat. Doch die aus Israel eingekauften Kfir werden in nicht allzu ferner Zukunft Ersatz brauchen und wir werden sehen wofür die Kolumbianer sich entscheiden.Als der vielleicht wichtigste Verbündete der USA im mittlerweile linken Südamerika bei gleichzeitig einem der höchsten Verteidigungsbudgets ist es ich denke wahrscheinlich das auf F-16 hinauslaufen wird. Peru: Peru verfügt über 10 einsitzige Mirage 2000 und zwei Doppelsitzer.Es besteht meines Wissens kein Bedarf für neue Jets.Gerüchte gab es da aber auch schon mehrere. Argentinien: Argentinien war und ist an der Aufrüstung seiner Luftwaffe interessiert.Nur bleibt da eben nicht gerade viel Spielraum.Das Hauptaugenmerk lag bisher meist bei der Marine,man wird sehen was da noch passiert. Chile: Peru hat sich als eines der ersten Länder in Südamerika um die Modernisierung seiner Luftwaffe gekümmert.Es werden 10 F16 Block 52 bis Ende 2006 beschafft. - fsc_zedtler - 16.05.2005 Ich hätte da mal eine Frage. Warum wird die FC-1 überhaupt als Ersatz für MIG-21 usw hier erwähnt? In den Leistungsdaten scheint sie ja nicht besser zu sein, eher schlechter. Laut den Werten bei <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sinodefence.com/airforce/fighter/fc1.asp">http://www.sinodefence.com/airforce/fighter/fc1.asp</a><!-- m --> ist sie sogar um einiges langsamer als die MIG - Jacks - 16.05.2005 Max. Speed ist nicht wirklich wichtig in der modernen Welt der Kampfflugzeuge ist.Ansonsten wäre ja die F/A 22 ganz arm dran.Wichtiger sind ein Mix aus Avionik,Bewaffnung und Beweglichkeit. Als Kandidat für Südamerika wurde sie primär von einigen hier eingebracht,wie realistisch es ist bleibt abzuwarten .... Aufgrund ihres niedrigen Preises bei gleichzeitiger zumindest zu vermutender Leistugsfähigkeit ist sie zumindest ein Kandidat. - fsc_zedtler - 16.05.2005 ok danke für die Antwort - Turin - 16.05.2005 Zitat:ch hätte da mal eine Frage. Warum wird die FC-1 überhaupt als Ersatz für MIG-21 usw hier erwähnt? In den Leistungsdaten scheint sie ja nicht besser zu sein, eher schlechter. Laut den Werten bei <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sinodefen">http://www.sinodefen</a><!-- m -->[...]er/fc1.asp ist sie sogar um einiges langsamer als die MIGGeschwindigkeit ist auch nicht gleich Geschwindigkeit! Die alten High-speed-Jäger, insbesondere die MiG, aber auch F-14 oder F-15, haben zwar recht hohe Geschwindigkeiten erreicht, aber sie benötigten dazu Nachbrenner, das bedeutet hohen Spritverbrauch, also eingeschränkte Verweildauer und Manövrierfähigkeit etc. Flugzeuge wie die F-22 oder auch der EF dagegen erreichen Überschall ohne Nachbrennereinsatz (supercruise), sind also in gewisser Hinsicht sogar schneller. Mit steigender Leistungsfähigkeit der Triebwerke dürfte der Nachbrenner immer weiter an Bedeutung verlieren. Die FC-1 ist zwar nicht zum Supercruising fähig, aber ich denke, durch ein moderneres Triebwerk dürfte sich auch ihre Effizienz zB. im Vergleich zur MiG-21 erhöht haben. - ThomasWach - 16.05.2005 Also um nochmal auf das ursprüngliche Teilthema zurückzukommen: Die FC-1 wird wohl in Südamerika kein Bein auf die Erde bekommen. Maximal Kuba wäre ein theoretisch möglicher Betreiber, ansonsten wird mal wohl bei russ., franz. oder amerik. Technik bleiben bzw. auf eigene Kosntruktionen Vertrauen, wenn man denn überhaupt das Geld für Beschaffungsvorhaben hat. Gerade bei Argentinien wäre ich da sehr skeptisch. Die Auflagen des IWF sind in der Regel recht hart und die große Krise war ja erst 2002. Von daher denke ich, wird die Entscheidung was Argentinien beschaffen wird, in nicht allzu naher Zukunft fallen. Aber auch dann räume ich der FC-1 eher wenig Chancen ein. MiG-29, Mirage 2000 oder auch die Gripen würde ich persönlich für wahrscheinlichere Kandidaten halten. Denn auch die Gripen sollte man nicht vergessen und mit Südafrika, das 28 Maschinen beschafft hat, hat man ja schon ein nicht unbedeutendes Schwellenland als Nutzer gewonnen... - Erich - 21.05.2005 China und Braslien flirten auch miteinander - auch in militärischer Zusammenarbeit: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.forum-sicherheitspolitik.org/showtopic.php?threadid=1409&time=1116621415">http://www.forum-sicherheitspolitik.org/show ... 1116621415</a><!-- m --> Zitat:(mit link auf) <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.defesanet.com.br/md/brasilchina2/">http://www.defesanet.com.br/md/brasilchina2/</a><!-- m --> - Tiger - 21.05.2005 China scheint sich auch im Bezug auf Waffenexporte immer mehr für Lateinamerika zu interessieren. So soll China auch bereits militärisches Gerät an Kuba exportiert haben. - Forestin - 22.05.2005 Das grösste Problem mit China ist zum einem, das sich deren Systeme noch nicht bewert haben, sprich sich einen sonderlich guten Ruf gemacht haben, und yum anderen, das "Made in China" immer noch mit billig Ware in verbindung gebracht wird. Mit dem Ruf ist es mit den Russischen Produkten auch nicht viel anders. Und am ende entscheidet man sich immer für mehr bewerte Produkte, meist Französische wegen ihrer neutralheit. Ein gutes Beispiel dafür ist das sich in den meisten SA Länder verschiedene Mirage modelle vorfinden, oder vorzufinden waren. US produkte sind erst neuerlich (nach dem der US Kongres den Waffen Export wieder autorisiert hat) und nach fast 30 Jahren vorzufinden. Russische zum anderem nur in Peru, wo eine Nähe der Militärs und Politik mit den Russen einen ziemlich grossen Einfluss hatte. - Erich - 24.05.2005 Die Nachricht lässt zwar offen, um welche Art Waffen es sich handeln könnte - und ich denke eher nicht um Flugzeuge sondern Infanteriewaffen, aber: wenn Kolumbien bei den Chinesen kauft, weil es sich von Venezuela bedroht sieht, dann sind die Chinesen bei einem Geschäft in Venezuela "aussen vor" - und damit sind wir beim Thema: die Annahmen und Indizein, dass sich Venezuela mit russischen Waffen und auch mit russischen Jets eindeckt, verdichten sich - und in beiden Fällen haben die USA das Nachsehen <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.cnn.com/2005/WORLD/americas/05/22/colombia.arms.ap/">http://www.cnn.com/2005/WORLD/americas/ ... a.arms.ap/</a><!-- m --> Zitat:Colombia planning to buy Chinese arms - Red Zmaja - 25.05.2005 ich tu denn link mal hier rein obwohl er nicht nur süd-amerika betrifft <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.4qf.org/_CurrentAffairs/index.php?p=232&more=1&c=1&tb=1&pb=1#more232">http://www.4qf.org/_CurrentAffairs/inde ... =1#more232</a><!-- m --> Zitat:Washington's "War on Energy" - Forestin - 27.06.2005 Chile hat anscheinend angefangen mit Holland und der Türkei über den Kauf von F-16s zu verhandeln um ihre Mirage Elkant zu ersetzen. Im moment scheint der Favorit (vegen verkeuf der fregatten, Leos,...) Holland zu sein. - Erich - 28.06.2005 FLIEGER REVUE 07/2005 print S. 8 Zitat:Venezuela will russische Jets kaufenNachtrag: ich hab jetzt die alten Meldungen wieder ausgegraben, wonach Brasilien angeblich Interesse an russischen Jets hatte - der SU-35 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.forum-sicherheitspolitik.org/showtopic.php?threadid=2569&time=1121635809&pagenum=lastpage">http://www.forum-sicherheitspolitik.org/show ... m=lastpage</a><!-- m --> <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.globaldefence.net/index.htm?http://www.globaldefence.net/deutsch/spezial/gripen.htm">http://www.globaldefence.net/index.htm? ... gripen.htm</a><!-- m --> Zitat:Brasilien ist auf der Suche nach einem Ersatz für seine Mirage lll und F-5. In dem Fighter-Wettbewerb in Brasilien geht es vorerst um 12 Maschinen. Eine entsprechende Ausschreibung seitens Brasiliens wurde am 6. August 2001 veröffentlicht. Langfristig benötigen die brasilianischen Luftstreitkräfte wesentlich mehr Flugzeuge. Bis 100 Kampfflugzeuge werden insgesamt benötigt. Die Gripen gehört bereits zur engeren Wahl. Zu den ärgsten Konkurrenten gehören hier die Mirage 2000BR und die Su-35 "Super Flanker".und <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.airpower.at/news02/nfg_vergleich_gripen/gripen5.htm">http://www.airpower.at/news02/nfg_vergl ... ripen5.htm</a><!-- m --> Zitat:Am 6. August 2001 veröffentlichte die Brasilianische Regierung ihre Ausschreibung für 12 bis 24 neue Kampfflugzeuge unter der Bezeichnung "F-X Programm". Der Ankauf könnte zu einem späteren Zeitpunkt in ein wesentlich größeres Geschäft münden, denn die Brasilianische Regierung hat offiziell einen Bedarf von bis zu 100 Flugzeugen einer neuen Kampfflugzeuggeneration als Ersatz für die derzeit im Einsatz stehenden F-5 und Mirage Jäger. Inklusive dem Gripen International Konsortium sind fünf Anbieter um den Auftrag in Brasilien bemüht. Das sind die Brasilianische Aeronautics Company, ein Konsortium von Embraer und Dassault mit der Mirage 2000, Lockheed Martin mit der F-16 und die Russischen Hersteller RAC-MiG and Rosoboronexport mit MiG-29 und Sukhoi.(bin mir jetzt nich sicher, ob dazu ne Anmeldung erforderlich ist) <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.flugzeugforum.de/forum/showthread.php?t=2661">http://www.flugzeugforum.de/forum/showthread.php?t=2661</a><!-- m --> <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.flugzeugforum.de/forum/archive/index.php/t-2661.html">http://www.flugzeugforum.de/forum/archi ... -2661.html</a><!-- m --> und <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.airpower.at/news03/1201_jsf-gap/jsf-gap3.htm">http://www.airpower.at/news03/1201_jsf-gap/jsf-gap3.htm</a><!-- m --> Zitat:Ein äußerst heißer Kandidat ist Sukhoi in Brasilien - das große Flugzeug mit seiner enormen Reichweite scheint wie geschaffen für dieses riesige Land. - Erich - 17.07.2005 Ich möchte diese Postings mal etwas weiter führen: erst mal: die Entscheidung von Brasilien ist verschoben worden - aber nachdem Brasilien inzwischen wieder genug Geld hat .... <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.nachrichten.ch/detail/207490.htm">http://www.nachrichten.ch/detail/207490.htm</a><!-- m --> <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.taz.de/pt/2005/03/30/a0134.nf/text.ges,1">http://www.taz.de/pt/2005/03/30/a0134.nf/text.ges,1</a><!-- m --> <!-- m --><a class="postlink" href="http://derstandard.at/?url=/?id=1995831">http://derstandard.at/?url=/?id=1995831</a><!-- m --> <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.kobra.wdss.de/aktuell.brasilicum133/">http://www.kobra.wdss.de/aktuell.brasilicum133/</a><!-- m --> Zitat:Brasilien verzichtet auf IWF-Hilfe- vgl. <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.globaldefence.net/index.htm?http://www.globaldefence.net/deutsch/suedamerika/brasilien/dossier.htm">http://www.globaldefence.net/index.htm? ... ossier.htm</a><!-- m --> stellt sich die Frage, warum das passiert ist - und vielleicht helfen die Überlegungen weiter, die zu einem engen Verbündeten Brasiliens, nämlich zu Venezuela, angestellt wurden: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.puk.de/puk/article.php?sid=664">http://www.puk.de/puk/article.php?sid=664</a><!-- m --> Zitat:Die Militaerdoktrin der Venezolanischen Revolutionso - und jetzt weiter gedacht: a) Brasilien möchte neue Jets, möglicht mit Technologietransfer b) Embraer - die einzige nationale Firma - hat sich bereits vorab mit (s.o.) Dassault zusammen getan, um in einem Konsortium die Mirage 2000 zu propagieren c) Venezuela bewirbt sich um russische Jets - MiG 29 und SU 25, SU 27 - und wünscht ebenfalls Technologietransfer, ohne aber eine adäquate eigene Luftfahrtindustrie zu haben ... d) Venezuela und Brasilien kooperieren politisch sehr eng - auch militärisch. was z.B. die Beschaffung der AMX Tucano durch Venezuela zeigt, e) die russischen Jets sind auf dem Weltmarkt preislich konkurrenzlos, allenfalls noch durch die Chinesen zu unterbieten - und von der Kampfkraft dem Westen durchaus ebenbürtig, wenngleich vielleicht etwas robustere, also einfachere Technik .... also ich schließe daraus, dass sich Embraer nur den falschen Kooperationspartner "ausgesucht" hat .... deshalb musste die Beschaffung auf Eis gelegt werden; sobald Embraer die Bindungen an Dassault gelöst und dafür eine neue Kooperation mir Suchoi oder Mikojan eingeht, wird die Beschaffung nach dem Willen der derzeitigen Regierenden zu Gunsten der Russen laufen; |