![]() |
(Europa) Ukrainische Rüstungsindustrie - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Europa und der Westen (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=89) +--- Forum: Streitkräfte und Organisationen (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=91) +--- Thema: (Europa) Ukrainische Rüstungsindustrie (/showthread.php?tid=5221) |
Ukrainische Rüstungsindustrie - Erich - 13.04.2014 Eigentlich wissen wir es im Grundsatz: Die Ukraine hat eine Reihe von ex-sowjetischen Rüstungsfirmen übernommen. Panzer, Kriegsschiffe, Flugzeuge werden gebaut oder zumindest überholt. <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.globaldefence.net/kulturen-im-konflikt/westliche-staaten/1049-osteuropa-ukraine.html?showall=&start=3">http://www.globaldefence.net/kulturen-i ... l=&start=3</a><!-- m --> Dazu aktuell eine relativ umfangreiche Darstellung der FAZ: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/russland-und-die-ukraine-das-sowjetische-erbe-lockt-12893029.html">http://www.faz.net/aktuell/politik/ausl ... 93029.html</a><!-- m --> Zitat: Russland und die Ukraine Re: Ukraine: Rüstungsindustrie und Exporte - Luckyjack - 13.04.2014 Interessant wäre, wo die wichtigen Rüstungsbtriebe geografisch liegen. Re: Ukraine: Rüstungsindustrie und Exporte - Quintus Fabius - 13.04.2014 Der Gros der Produktion und der Zulieferbetriebe liegt in der Ostukraine. Re: Ukraine: Rüstungsindustrie und Exporte - Erich - 20.04.2014 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.marineforum.info/Daily_News/body_daily_news.html">http://www.marineforum.info/Daily_News/ ... _news.html</a><!-- m --> Zitat:... Re: Ukraine: Rüstungsindustrie und Exporte - Erich - 06.07.2014 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/ausland/ukrainischewirtschaft-100.html">http://www.tagesschau.de/ausland/ukrain ... t-100.html</a><!-- m --> Zitat:Antonow schaut nach Westen Ukrainische Rüstungsindustrie - WideMasta - 18.06.2015 Flugrevue berichtet: Zitat:Antonow sucht neue Partner <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.flugrevue.de/militaerluftfahrt/kampfflugzeuge-helikopter/antonow-an-188-statt-an-70/633196">http://www.flugrevue.de/militaerluftfah ... -70/633196</a><!-- m --> <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.janes.com/article/52287/paris-air-show-2015-antonov-reveals-an-188-strategic-transport-aircraft">http://www.janes.com/article/52287/pari ... t-aircraft</a><!-- m --> Edit: Bitte den Beitrag in Ukraine: Rüstungsindustrie und Exporte verschieben! Habe nicht gesehen das es da schon einen Threat gibt! Sry Re: Ukraine: Rüstungsindustrie und Exporte - Schneemann - 22.06.2015 Ist erledigt. Danke für den Hinweis. Schneemann. Re: Ukraine: Rüstungsindustrie und Exporte - triangolum - 22.06.2015 Vor kurzem wurden 5 Panzer, vermutlich neue T84U, nach Thailand verschifft. Weiß einer welches Werk diese fertigt? Re: Ukraine: Rüstungsindustrie und Exporte - Erich - 22.06.2015 KMDB - "Kharkiv Morozov Machine Building Design Bureau" <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.morozovkmdb.com/">http://www.morozovkmdb.com/</a><!-- m --> <!-- m --><a class="postlink" href="http://itvideo.me/page/Kharkiv-Morozov-Machine-Building-Design-Bureau">http://itvideo.me/page/Kharkiv-Morozov- ... ign-Bureau</a><!-- m --> <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.rada.com.ua/eng/catalog/12930/">http://www.rada.com.ua/eng/catalog/12930/</a><!-- m --> <!-- m --><a class="postlink" href="https://en.wikipedia.org/wiki/Kharkiv_Morozov_Machine_Building_Design_Bureau">https://en.wikipedia.org/wiki/Kharkiv_M ... ign_Bureau</a><!-- m --> - vermarktet durch Ukrspektseksport Company <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ukrspetsexport.com/index/index/lang/eng">http://www.ukrspetsexport.com/index/index/lang/eng</a><!-- m --> Re: Ukraine: Rüstungsindustrie und Exporte - triangolum - 22.06.2015 Danke RE: Ukraine: Rüstungsindustrie und Exporte - Schneemann - 31.12.2021 Zitat:NEUER UKRAINISCHER MILITÄRTRANSPORTERhttps://www.flugrevue.de/militaer/neuer-ukrainischer-militaertransporter-rollout-der-antonow-an-178-100r/ Auch wenn dies sicher eine recht interessante Konstruktion ist, so wird doch eine relativ optimistische Einschätzung hier im Artikel wiedergegeben, die ich gerne in Frage stelle. Die Maschine wird wohl irgendwo zwischen 18 und 20 Tonnen Fracht aufnehmen können und der Frachtraum dürfte geschätzt bzgl. Breite und Höhe im Bereich von höchstens 3 x 3 Metern liegen. Bin mal gespannt, welchen Panzer sie da reinbekommen und wie der Flieger danach aussieht... Schneemann RE: Ukraine: Rüstungsindustrie und Exporte - Broensen - 17.03.2022 Angesichts der jüngeren Entwicklungen: Wie interessant - und wie realistisch - wäre Eurer Meinung nach eine Integration von Antonow in Airbus? Antonow ist im ukrainischen Staatsbesitz, daher sollte eine Fusion - politischen Willen vorausgesetzt - theoretisch möglich sein. Aber ergibt das für beide Seiten Sinn? Ich könnte mir viele positive Aspekte vorstellen, habe aber nur begrenzt eine Vorstellung davon, wie Antonov tatsächlich heute aufgestellt ist, und ob für Airbus tatsächlich relevante Vorteile zu erzielen wären. RE: Ukraine: Rüstungsindustrie und Exporte - voyageur - 17.03.2022 Was willst Du integrieren, die Patente oder den Rest der noch vorhandenen Industriestruktur ? RE: Ukraine: Rüstungsindustrie und Exporte - Broensen - 17.03.2022 Alles, was der Krieg übrig lässt. Fusion der luftfahrttechnischen Anteile von Ukroboronprom mit Airbus. Das sind natürlich in erster Linie Know-How/Patente, aber halt auch ein gewisser Markt, z.B. durch die eigene Airline mit AN124, aber auch durch die laufende Wartung. Deswegen frage ich ja, inwieweit das für Airbus interessant wäre und was Antonov darüber hinaus überhaupt noch zu bieten hätte. Kann es interessant sein, zusammen einen Großraumtransporter zu entwickeln, oder macht Airbus das besser alleine? Sind die Antonov-Patente aus westlicher Sicht überhaupt noch von Wert? Natürlich hängt das auch sehr vom Kriegsausgang ab. Eine unabhängige EU-orientierte Ukraine, die mit westlicher Hilfe wieder aufgebaut wird, käme als Standort für einen "Low-Budget"-Ableger doch eigentlich ganz gelegen. Und je nach dem, wie es mit der russischen Industrie dann weiter geht, könnte sich da ja schon ein gewisse Option für Airbus bieten, über Antonov und PZL Warszawa-Okęcie auf dem ehemals sowjetisch bedienten Markt nachhaltig Fuß zu fassen. Da gibt's schon noch einiges, das aktuell noch gewartet und bald abgelöst werden müsste, genau wie die alten CASA-Muster. Da wären hohe Stückzahlen wünschenswert. RE: Ukraine: Rüstungsindustrie und Exporte - Helios - 27.03.2022 Selbst wenn man davon ausgeht, dass wesentliche Teile der ukrainischen Luftfahrtindustrie den Krieg auf ukrainischer Seite überleben (was aktuell bezweifelt werden darf) und die ukrainische politische Führung einer solchen Übernahme zustimmen würde (was ich nicht beurteilen kann, es erscheint mir aber wenig schlüssig), so sehe ich da ehrlich gesagt wenig Potenzial. Hinsichtlich der Wissensbasis besitzen weder Antonow noch Iwtschenko Fähigkeiten, die auf Seiten von Airbus nicht vorhanden wären. Das Konstruktionsbüro ist sicherlich sehr kreativ und durchaus fähig, aber abseits von Entwürfen gab es in den Jahren tatsächlich wenig, das auch zur Entwicklungsreife gebracht wurde. Und genau da liegt die eigentliche große Hürde im Flugzeugbau. Der von dir skizzierte Markt besteht primär aus finanzschwachen und teilweise sogar exportbeschränkten Ländern, beides sind Faktoren, die durch eine Übernahme eher verkompliziert werden dürften und wenig Interesse bei Airbus hervorrufen dürften. Der zu generierende Umsatz wäre gering, das Potenzial der Markteintrittsangebote besteht in der bisherigen Form nicht, und durch politische Einflussnahmen wäre das Exportpotenzial eingeschränkt. Alle Maßnahmen zur Anpassung sorgen hingegen wieder für höhere Preise und geringere Marktchancen, etwa was die Integration in das Servicenetzwerk angeht. Das aktuelle Produktangebot ist durchaus nicht grundsätzlich uninteressant, sowohl die Regionaljet-Familie (An-148/158) wie auch der davon abgeleitete Transporter (An-178) haben Potenzial, aber jeweils nicht im absoluten Billigsegment. Hier könnte sich für Airbus tatsächlich eine sinnvolle Ergänzung des Angebots ergeben, während gleichzeitig die Programme durch eine Übernahme von Airbus auftrieb erhalten könnten. Allerdings hat bereits Boeing eine entsprechende Vereinbarung mit Antonow getroffen, die genau darauf abzieht. Zudem ist eine Übernahme das eine, eine wirkliche Integration und damit Vorteile für bisherige Stammkunden etwas anderes. Das merkt man beispielsweise auch bei den aktuellen A220-Modellen, die zwar die Produktpalette sinnvoll ergänzen, für Bestandskunden aber keine direkten Vorteile bieten weil wesentliche Faktoren der Kommunalität nicht vorhanden sind. Man würde sich zivil also eine Ergänzung ins Haus holen, die viel Einsatz erfordert und vermutlich wenig Umsatz bringt, während der Militärtransporter in direkter Konkurrenz zu den aktuellen und zukünftigen Modellen tritt (bspw. Entwicklung eines neuen taktischen Transporters unterhalb des A400M). Am ehesten wäre meines Erachtens eine Kooperationsvereinbarung oder ein gemeinsames Unternehmen für Vermarktung und Betrieb denkbar - genau in diese Richtung geht aber die bereits erwähnte Vereinbarung mit Boeing, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Ein letzter unter Umständen interessanter Punkt ist die An-124, sofern man einen strategischen Transporter planen würde. Eine moderne, verwestlichte Variante wäre zwar in weiten Teilen ein Neubau, den Airbus durchaus auch alleine stemmen könnte, aber durch ein Aufsetzung dieser Quasi-Neuentwicklung auf die An-124 ergeben sich recht große Vorteile bei Zulassungsfragen, die insbesondere bei kleinen Stückzahlen einen großen Einfluss auf die Sinnhaftigkeit haben. Eine moderne, in weiten Teilen umkonstruierte An-124 mit westlicher Avionik und westlichen Triebwerken dürfte signifikant günstiger als eine komplette Neukonstruktion werden. Aber wie realistisch ist überhaupt solch ein Muster, gerade jetzt, wo Auslandseinsätze und damit Schwertransporte über lange Distanzen aus den Fokus geraten? Und würde für eine solche Variante nicht ebenfalls eine Kooperationsvereinbarung bzw. ein gemeinsamen Unternehmen die bessere Basis darstellen, weil es sich nur auf das konkrete Modell und dessen Fortentwicklung konzentriert, ohne einen unnötigen Waserkopf mitzubringen? Wie Eingangs erwähnt sehe ich da eher wenig Potenzial für beide Seiten, es sei denn natürlich, meine Annahmen hinsichtlich der wirtschaftlichen Relevanz sind falsch. Grundsätzlich aber sind erstmal andere Faktoren ausschlaggebend, vor allem, ob überhaupt, wenn in welchem Zustand, und in welchem zeitlichen Rahmen die ukrainische Luftfahrtindustrie den Krieg überlebt. |