![]() |
(Land) Europäisches Projekt Twister - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Deutschland (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=54) +--- Forum: Neue Projekte der Bundeswehr (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=56) +--- Thema: (Land) Europäisches Projekt Twister (/showthread.php?tid=5617) Seiten:
1
2
|
Europäisches Projekt Twister - voyageur - 01.12.2020 De steigt in das PESCO Projekt TWISTER ein Timely warning and Interception with Space based TheatER surveillance. Europaisches Raketenabwehrsystem inclus balistische Raker, Hypersoniques und planeurs. https://www.meta-defense.fr/de/2020/12/01/lallemagne-rejoint-le-programme-de-defense-anti-missile-europeen-twister/ RE: Europaisches Projekt Twister - Quintus Fabius - 02.12.2020 Ergänzend: https://esut.de/2019/11/meldungen/ruestung2/16703/mbda-beitrag-zum-eu-raketenabwehrprojekt-twister/ Meiner Überzeugung nach ist diese Fähigkeit von immanenter Bedeutung und müsste eigentlich mit Hochdruck beschafft werden. Wenn man sich den in dem von voyageur vernetzten Artikel aufgestellten Zeitplan ansieht, scheint das auch der Fall zu sein. Mehr als ehrgeizig! Zitat:Das Projekt TWISTER ist eines der 13 neuen PESCO-Vorhaben, die der Ministerrat der EU am 12. November 2019 bekannt gegeben hat. TWISTER ist das Akronym für „Timely Warning and Interception with Space-based TheatER surveillance“ und bezeichnet die rechtzeitige Warnung und Abwehr von Flugkörpern mit raumgestützter Überwachung. Da in dem Artike von voygeur die ASTER genannt und als Vergleich zu TWISTER heran gezogen wurde, möchte ich an dieser Stelle die Frage aufwerfen, warum man die neusten Typen von ASTER nicht evolutionär in dieses System einbindet, da auch diese durchaus gegen ballistische Raketen eingesetzt werden können. Oder ist das so angedacht? Soll also TWISTER eine vollständige Neu-Entwicklung sein, oder auf dem bestehenden evolutionär aufbauen? Soll die ASTER 30 Block 2 Teil von TWISTER werden (da ebenfalls gerade in der Entwicklung) oder sind das völlig getrennte Wege ? Die hätte immerhin auch um die 3000 km Reichweite bei 70 km erzielbarer Höhe und ein solches System wäre insgesamt meiner Meinung nach sogar besser, wenn es verschiedene Arten von Raketen für verschiedene Bereiche hat, welche alle miteinander kombiniert eingesetzt werden können. SAMP/T hat mir eigentlich immer schon sehr gefallen und es ist meiner Meinung nach mehr als Schade dass die Bundeswehr dieses System nicht mit Frankreich zusammen beschafft hat. Dass wäre sehr viel sinnvoller gewesen als mit MEADS fortzufahren. Noch mehr wäre der Einstieg in SAMP/T sinnvoll gewesen, nachdem MEADS vorübergehend ohnehin gestrichen wurde. 2015 hätte man statt wieder auf MEADS (inzwischen TLVS) zu setzen einfach sich an Frankreich dran hängen können. Seit Jahren schon hätten wir SAMP/T haben können, stattdessen haben wir nichts (sinnvolles). Da bei TWISTER jetzt Frankreich federführend ist, hoffe ich wenigstens hier auf einen etwas reibungsloseren Ablauf. Aber was wollen wir wetten: kurz vor Fertigstellung steigt diese Bundesrepublik dann wieder aus TWISTER aus und will etwas ganz anderes, für mehr Geld und irgendwann. RE: Europaisches Projekt Twister - voyageur - 02.12.2020 (02.12.2020, 09:58)Quintus Fabius schrieb: Oder ist das so angedacht? Soll also TWISTER eine vollständige Neu-Entwicklung sein, oder auf dem bestehenden evolutionär aufbauen? Zumindenst für FR und IT ist es eher ein zusätzlicher Baustein für SMAP/T. Soll aber auch möglich sein es in andere globale Systeme einzubauen. RE: Europaisches Projekt Twister - Helios - 08.12.2020 (02.12.2020, 09:58)Quintus Fabius schrieb: Soll die ASTER 30 Block 2 Teil von TWISTER werden (da ebenfalls gerade in der Entwicklung) oder sind das völlig getrennte Wege ? Die hätte immerhin auch um die 3000 km Reichweite bei 70 km erzielbarer Höhe und ein solches System wäre insgesamt meiner Meinung nach sogar besser, wenn es verschiedene Arten von Raketen für verschiedene Bereiche hat, welche alle miteinander kombiniert eingesetzt werden können. Die Block 2 Variante der Aster 30 war ein Industrieprojekt von MBDA, dass die Möglichkeiten zur Weiterentwicklung darstellen sollte. Das ganze geht jetzt als Effektor in TWISTER auf, ob es dann weiterhin Aster 30 Block 2 heißen wird oder einen eigenen Namen bekommt wird man sehen. Sehr viel Ähnlichkeit wird der neue Flugkörper mit der bekannten Aster 30 voraussichtlich nicht haben, der Familiengedanke setzt primär bei der Infrastruktur und den Schnittstellen an. Übrigens wird dieser keine 3.000 km Reichweite besitzen, sondern ist gegen ballistische Raketen gedacht, die ihrerseits eine Reichweite von 3.000 km besitzen. Bei der BMD geht es sowieso eher weniger darum, wie weit, sondern vor allem, wie hoch ein FK fliegen kann. Natürlich wird man sich mit der Entwicklung rund um TWISTER die Frage stellen müssen, wie die strategische Raketenabwehr in Europa generell aufgestellt sein, vor allem aber wie die Marinekomponente der BMD in Zukunft aussehen soll. Ein Aspekt dabei ist, dass es sich bei dem neuen Effektor um eine endo-atmosphärische Rakete ähnlich der SM-2/6 handelt, während die SM-3 mit LEAP exo-atmosphärische Fähigkeiten mitbringt. Wie TWISTER sich auf unsere Marine, im speziellen auf die F127 auswirken wird, hängt daher primär davon ab, welche Ziele mit der Raketenabwehr dieser Einheiten verfolgt werden sollen. RE: Europaisches Projekt Twister - Falli75 - 27.01.2021 Inwieweit ist BMD überhaupt sinnvoll, ganz naiv gefragt ? Laut START 800 Trägersystem, das ist eine Menge. 4 Abfänger pro Träger ? Dazu kommen noch die " Kurzstreckensysteme " in Kaliningrad, weil sind ja offiziell nicht mit dabei. Ist das überhaupt irgendwie machbar ? Mir ist bewusst, dass garnichts machen , schon vom Abschreckungsstandpunkt her, nicht in Frage kommt, geht nur ums generell mögliche oder sinnige ,vom finanziellen oder technisch machbaren. RE: Europaisches Projekt Twister - Marinefan_Hannover - 28.01.2021 Abwehrraketen in Serie bauen mit 10 Nationen ist billiger als extrem viele nukleare Waffen zu betreiben... RUS soll so finanziell minimiert werden. Angesichts der desolaten Lage der sowjetrussischen Wirtschaft (corona, Regime Gegner, Alkoholiker, Armee läuft nur mit Armen, dummen, unwilligen, unterdrückten Wehrpflichtigen, etc.) Frage ich mich, ob wir die Schlag Kraft der Russen überschätzen.... Das war schon 1987 so... Da läuft viel propaganda... Die Kampf Resultate in Syrien zb kennen die Amis aber genau... Wäre schön, da bei CIA und NSA mal Maus spielen zu.... Allerdings: um im Baltikum einzumarschieren reicht eine panzer RUS Brigade.... Und was machen wir dann? Atomkrieg riskieren oder feige klein bei geben... BMD ohne echte Star trek (nicht Star wars) Technologie ist imho reine polit propaganda.... . P. RE: Europaisches Projekt Twister - Helios - 08.04.2022 Ein kleiner Zwischenstand (da es jetzt auch endlich zumindest mal eine zitierbare Quelle gibt, auch wenn die ebenso nur auf Hörensagen basiert): Der European Defence Fund hatte Ende letzten Jahres die Konzeptstudienphase mit 100 Millionen Euro Budget gestartet, neben der bereits bekannten Variante von MBDA Frankreich (aufbauend auf Aster 30) soll auch das IRIS-T-Team ein Konzept für ein Kill-Vehicle als Oberstufe für einen aus der IRIS-T SLX abgeleiteten Booster vorgeschlagen haben, beworben mit niedrigen Entwicklungskosten und einer schnellen Verfügbarkeit. Offensichtlich wird auch versucht, die Entwicklung national abzusichern, sollte es keine europäische Entscheidung für diese Lösung geben. (ESuT 4/2022, Seite 44). RE: Europaisches Projekt Twister - siralop - 30.04.2022 Weiß jemand etwas darüber? https://www.secretprojects.co.uk/threads/bayern-chemie-ducted-rocket-missile-defense-interceptor-shows-promise-paywall.25392/ ein projekt von bayern-chemie zur ballistische raketenabwehr Zitat:Ducted-Rocket Missile-Defense Interceptor Shows Promise Das MBDA-Konzept scheint diesem Projekt ähnlich zu sein [Bild: https://marineschepen.nl/nieuws/images/Twister-MBDA.jpg] [Bild: https://marineschepen.nl/nieuws/images/Twister-MBDA-2.jpg] https://marineschepen.nl/nieuws/Twister-Europees-antwoord-op-hypersone-en-ballistische-dreigingen-071220.html RE: Europaisches Projekt Twister - kato - 01.05.2022 (30.04.2022, 17:40)siralop schrieb: Das MBDA-Konzept scheint diesem Projekt ähnlich zu sein Bayern-Chemie ist eine 100%-Tochterfirma von MBDA, und innerhalb des Firmenkonglomerats für die Entwicklung luftatmender Feststoff-Antriebe zuständig. Wenn Bayern-Chemie etwas entwickelt, dann heißt das MBDA entwickelt das. Andere entsprechende 100%-Tochterunternehmen von MBDA, die auch unter Eigennamen auftreten und in so ziemlich jedem MBDA-Projekt "unsichtbar" involviert sind, sind TDW für Sprengköpfe und Matra Electronique für Elektronik. RE: Europaisches Projekt Twister - Kul14 - 03.05.2022 Dieses Ramjetkonzept ist ja schon etwas älter und wurde auch schon bei den F127 Überlegungen mit genannt. Twister soll sich ja auf BMD konzentrieren. Ein Ramjet der nur bis zu einer bestimmten Flughöhe funktioniert ist da natürlich ein begrenzender Faktor. Andererseits gibt es Vorteile bei der Geschwindigkeit und Reichweite, was grundsätzlich natürlich einige Vorteile bietet und den oben genannten Nachteil teilweise wieder ausgleicht. Insbesondere in Verbindung mit Arrow 3 halte ich das Konzept an sich erst einmal für sinnvoll. RE: Europaisches Projekt Twister - siralop - 08.05.2022 (03.05.2022, 20:52)Kul14 schrieb: Dieses Ramjetkonzept ist ja schon etwas älter und wurde auch schon bei den F127 Überlegungen mit genannt. Twister soll sich ja auf BMD konzentrieren. Ein Ramjet der nur bis zu einer bestimmten Flughöhe funktioniert ist da natürlich ein begrenzender Faktor. Andererseits gibt es Vorteile bei der Geschwindigkeit und Reichweite, was grundsätzlich natürlich einige Vorteile bietet und den oben genannten Nachteil teilweise wieder ausgleicht. Insbesondere in Verbindung mit Arrow 3 halte ich das Konzept an sich erst einmal für sinnvoll. Twister auch für Hyperschall-Gleiter/Hyperschall-Marschflugkörper vorgesehen, wenn ich mich recht erinnere [Bild: https://esut.de/wp-content/uploads/2019/11/Endo-atmospheric_interceptor_%E2%80%93_TWISTER_%E2%80%93_Pesco__%C2%A9_Mourad_Cherfi-1068x493.jpg] RE: Europaisches Projekt Twister - Kul14 - 09.05.2022 Das von Helios verlinkte Dokument ist relativ umfangreich, was die Anforderungen angeht. Zitat: The candidate interceptor solutions must address as a priority following high-level threat set: Grundsätzlich sind denke ich beide Antriebsarten geeignet, sowohl Ramjet/Scramjet als auch das Feststoffraketentriebwerk. Wie gesagt, aus der Sicht Deutschlands wäre ein Ramjet/Scramjet zu bevorzugen, einfach weil Twister so besser zu den Stärken und Schwächen von Arrow 3 passt. Ein Scramjet wäre effizienter gegen Hyperschallmarschflugkörper, etwas was wir mit der Arrow 3 nicht bekämpfen können. Im Bereich der BMD hätte man den Nachteil die Raketen in einer geringen Höhe abfangen zu müssen, aber hier kann Arrow 3 ja sein gesamtes Potenzial ausspielen. In dem Dokument werden auch beide Antriebsarten berücksichtigt... RE: Europaisches Projekt Twister - siralop - 06.08.2022 Einige weitere Informationen über EU HYDEF https://defence-industry-space.ec.europa.eu/system/files/2022-07/Factsheet_EDF21_EU%20HYDEF.pdf MBDA von der Entwicklung des neuen Abfangjägers ausgeschlossen RE: Europaisches Projekt Twister - Ottone - 07.08.2022 Was hat HYDEF mit einem Abfangjäger zu tun? RE: Europaisches Projekt Twister - Delta - 07.08.2022 Wenn ich mir die Beiträge von siralop anschaue ist seine Muttersprache vermutlich nicht deutsch. Deepl und Co. übersetzen "Interceptor" mit " Abfangjäger". |