KNDS France ex Nexter - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Frankreich (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=84) +--- Forum: Sicherheitspolitik und Rüstungsindustrie der République française (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=87) +--- Thema: KNDS France ex Nexter (/showthread.php?tid=6148) Seiten:
1
2
|
KNDS France ex Nexter - voyageur - 05.12.2021 Nexter S.A. ist ein französischer Rüstungskonzern mit Hauptsitz in Versailles auf dem Plateau de Satory. Der Konzern entstand 2006 aus der Ausgliederung von GIAT Industries, die ihrerseits die staatlichen Landarsenale erbte, und stellt militärische Ausrüstung für den Kampf auf dem Land, in der Luft, in der Marine und in der Luft her. Bei seiner Gründung integrierte Nexter die Tochtergesellschaften Systems, Munitions, Electronics and Mechanics, Optsys, NBCsys und Euro-Shelters. NEXTER Seit Ende 2015, nach dem Erfolg des "KANT-Projekts", ist Nexter Teil der deutsch-französischen KNDS-Gruppe. RE: Nexter (KDNS Gruppe) - voyageur - 05.12.2021 Nexter wird ein neues Verfahren zur Herstellung von Panzern anwenden, die sowohl stärker als auch leichter sind. OPEX 360 (französisch) von Laurent Lagneau - 4. Dezember 2021 Ausgabe ihres Innovationsforums im Jahr 2017 hatte die Generaldirektion für Rüstung [DGA] innovative Unternehmen vorgestellt, die sie über eines ihrer Förderprogramme, darunter RAPID [Régime d'Appui pour l'Innovation Duale], finanzierte. Zu diesen Unternehmen gehörte auch TRA-C, das 2001 in der Region Lyon gegründet wurde. [Bild: http://www.opex360.com/wp-content/uploads/nexter-fsw-20211204.jpg] Das Unternehmen, das damals in Europa führend in der Entwicklung, Herstellung und Installation von Maschinen war, wurde von der französischen Beschaffungsbehörde DGA ausgewählt, weil es eine Lösung entwickelt hatte, mit der zwei Metallteile ohne Materialzugabe durch das "Reibrührschweißen" (Friction Stir Welding, FSW) verbunden werden konnten. Bei diesem "komplexen" Verfahren ist es nicht mehr nötig, Metall zu schmelzen, um zwei Teile miteinander zu verbinden. Vielmehr beruht das Verfahren auf einem "Metallstift", der mit hoher Geschwindigkeit bewegt wird, sodass er die zu verbindenden Materialien "reibt" und "knetet", indem er sie in einen halb flüssigen und halb festen Zustand versetzt, um sie zu vermischen und somit zu verschweißen. "Mit diesem revolutionären Verfahren ist das Schweißen viel widerstandsfähiger, da 95% der mechanischen Eigenschaften des Materials erhalten bleiben, während es bei einem herkömmlichen Verfahren nur 60% sind", erklärte die DGA damals. Außerdem lassen sich mit dem Reibschweißen auch unterschiedliche Metalle miteinander verbinden, die früher nicht anders zu schweißen waren. Natürlich ist das "Reibrührschweißen" interessant für die Herstellung von gepanzerten Fahrzeugen, die robuster und gleichzeitig bis zu 30 % leichter sind. Daher die Ankündigung von Nexter am 3. Dezember. Das Unternehmen teilte mit, dass es an seinem Standort in Roanne eine "Rührreibschweißmaschine, die von der Partnergruppe TRA-C geliefert wurde", eingeweiht habe. Er fügte hinzu: "Dieses neue Werkzeug, das für die Herstellung komplexer Teile konzipiert ist, gehört zu den zahlreichen Mitteln, die derzeit am Standort Roanne eingesetzt werden, um dessen Leistungssteigerung zu gewährleisten". Neben den bereits von der DGA genannten Vorteilen weist Nexter darauf hin, dass dieses Verfahren eine "günstige ökologische und wirtschaftliche Bilanz" aufweist, da es "wenig Energie verbraucht und weder Rauch noch Strahlung oder giftige Gase erzeugt". "Die Einführung dieser Maschine gehört zu den konkreten Ergebnissen von 'Nextfab', dem ehrgeizigen Programm zur Modernisierung des Standorts Roanne. Dank Investitionen von über 60 Millionen Euro wird der Standort neu dimensioniert, personell aufgestockt und mit innovativen Fähigkeiten wie FSW, einer Hochgeschwindigkeits-Bearbeitungsinsel [HSM] und einem Fablab ausgestattet", betonte Nexter. RE: Nexter (KDNS Gruppe) - voyageur - 05.04.2022 Nexter und Hellenic Defence Systems Unterzeichnung einer strategischen Partnerschaft @Nexter_Group Hellenic Defence Systems "um den Bedarf der Armee 🇬🇷 an modernisierten Infanterie-Kampffahrzeugen mit dem [VBCI] Philoctete zu decken". Eine Variante, die letztes Jahr in Athen enthüllt wurde [Bild: https://pbs.twimg.com/card_img/1510287096447131657/uHGBLyzi?format=jpg&name=small] RE: Nexter (KDNS Gruppe) - voyageur - 02.05.2022 Nexter wählt flämisches Unternehmen Mol für die Montage der Griffon des CaMo-Vertrags aus Defence belgium (französisch) Die belgischen Griffon werden von einem flämischen Unternehmen montiert (Foto: Vincent Bordignon/BE Défense). [Bild: https://i0.wp.com/defencebelgium.com/wp-content/uploads/2022/04/211025-bergen-bordignon_vincent-20210181-2.jpeg?resize=300%2C200&ssl=1] Nexter wählt das flämische Unternehmen Mol für die Montage der Griffon des CaMo-Vertrags. Der französische Konzern Nexter gab bekannt, dass er das flämische Unternehmen Mol für die Montage der 382 zukünftigen Griffon der Composante Terre im Rahmen des CaMo-Vertrags ausgewählt hat. Der Vertrag über industrielle Zusammenarbeit wurde am 11. April unterzeichnet. In der Pressemitteilung heißt es, dass das belgische Unternehmen von einem beträchtlichen Transfer von Kompetenzen und Know-how seitens Nexter profitieren wird. Dieser Transfer wird ab der zweiten Hälfte des Jahres 2022 beginnen, um die Produktionsaufnahme und die Montage vorzubereiten, die sich über die Jahre 2024 bis 2030 erstrecken werden, wobei die ersten Lieferungen für 2025 erwartet werden. Der Mol-Konzern ist nach eigenen Angaben ein Unternehmen mit über 75 Jahren Erfahrung und Fachwissen im Bau von Lastkraftwagen, Anhängern, Müllsammelfahrzeugen und anderen Industrieausrüstungen. Sie hat ihren Hauptsitz in Staden in Westflandern mit einer weiteren Niederlassung in Belgien in Kachtem und einer dritten in den Niederlanden in Nijmegen. Laut Nexter wird der neue Vertrag die Schaffung von 25 Arbeitsplätzen ermöglichen. Diese Offizialisierung bestätigt die im Januar veröffentlichte Nachricht, dass die Lütticher Gruppe John Cockerill diesen Vertrag entgegen der Zusage für 2019 nun doch nicht erhalten würde. Der Konzern hatte versprochen, sich um den Auftrag zu bemühen, war aber erfolglos geblieben. Ministerin Ludivine Dedonder hatte klargestellt, dass die Verteidigung bei der Entscheidungsfindung von Nexter keine Rolle gespielt habe und dass es sich um einen Vertrag von Unternehmen zu Unternehmen ohne Zwischenhändler handele. Nach den jüngsten Daten des FÖD Wirtschaft wird der wirtschaftliche Ertrag des CaMo-Vertrags für Belgien auf 910 Millionen Euro geschätzt. RE: Nexter (KDNS Gruppe) - voyageur - 27.05.2022 Wie Nexter Arrowtech Drohnen und Roboter bewaffnen will. FOB (französisch) Nathan Gain 26 Mai, 2022 Zwischen zwei Panzer- oder Artilleriegeschossen der nächsten Generation haben die Teams von Nexter Arrowtech begonnen, über eine neuartige Munition nachzudenken, eine "aggressive Einheit", die so konzipiert ist, dass sie in verschiedene Vektoren integriert werden kann, darunter auch Drohnen und Bodenroboter. Eine "aggressive Einheit" für jeden Träger. "Wir sind dabei, eine neue Seite des Erdkampfes aufzuschlagen", kündigte die Munitionsabteilung von Nexter letzte Woche in Bourges an. Hinter dem "etwas barbarischen Namen" "Aggressive Einheit" verbergen sich Überlegungen zu einem Gefechtskopf, der verschiedene Effekte liefert und für die Integration in Vektoren im weitesten Sinne geeignet ist. Nexter Arrowtech schließt keine Spur aus, aber allein aufgrund dieser Definition ist es unmöglich, nicht an einen Einsatz mit einer Mikrodrohne zu denken, eine Anwendung, deren Wirksamkeit uns fast täglich durch den russisch-ukrainischen Konflikt vor Augen geführt wird. Der Angriff mit Mikrodrohnen "wird bereits zur Realität", stellt der französische Konzern in der Tat fest." Wir haben verstanden, dass sich der Markt verändert, dass sich die Bedürfnisse ändern (...). Wir können uns also gehärtete Drohnen vorstellen, die mit pyrotechnischen Objekten ausgestattet sind, die einen Effekt auf dem Feld liefern werden". Das Verfahren ist furchteinflößend, weil es kostengünstig, einfach zu realisieren und schwer zu entdecken ist. "Nexter ergänzt: "Es werden Studien ausgewählt, um nach Drohnenkämpfern zu suchen und nach Munitionsherstellern, die dazu in der Lage sind. Dies ist nun auch in Frankreich der Fall, wo das Armeeministerium mit dem Programm PARADE sowohl versucht, sich davor zu schützen, als auch mit den Projekten COLIBRI und LARINAE den Nutzen zu bewerten. Nexter muss nicht allzu weit gehen, um die Relevanz seiner Idee zu überprüfen. Seine Robotiksparte verfügt über mehrere potenzielle Trägersysteme, sowohl in der Luft als auch auf dem Boden. Dazu gehören die 2019 vorgestellten Mikrodrohnen IXOS XX und IXOS LG mit einer Tragfähigkeit von 2,5 kg bzw. 1,5 kg sowie der Leichtbauroboter Nerva LG, den man nicht mehr vorstellen muss. Alle drei haben ihre Fähigkeit zur Integration in ein Trägerfahrzeug unter Beweis gestellt, allen voran der TITUS und der Leclerc. Diese drei Beispiele existieren heute nur auf dem Papier, sind aber repräsentativ "für das, was in den nächsten Jahren passieren wird", meint Nexter. Falsche Anmutung von Bonus Es werden verschiedene Arten von Sprengladungen in Betracht gezogen, aber die Teams von Nexter Arrowtech arbeiten insbesondere an einer "kerngenerierenden Sprengladung" (CGN), deren Prinzip bereits für die Bonus-Panzerabwehrgranate genutzt wurde. Diese CGN ist das Ergebnis der Verformung einer Metallhülle durch eine Sprengladung. Als Projektil trifft der Metallkern sein Ziel an einem ziemlich genauen Punkt und mit sehr hoher Geschwindigkeit, was die Munition besonders leistungsfähig gegen Panzer macht, deren Dach in der Regel weniger geschützt ist. Diese neue Ladung unterscheidet sich jedoch vom Bonus. Der Bonus ist ein Artilleriegeschoss, das seine eigene Sensorik und Zielerfassung mit sich führt, während die angreifende Einheit auf ein Trägersystem und seine Sensoren angewiesen ist, um sich ihrem Ziel zu nähern und es zu treffen. Daraus ergeben sich Herausforderungen, die darin bestehen, "sie kleiner und billiger zu machen und leichter herzustellen". [Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-content/uploads/2022/05/nexter-leclerc-augmente-03-800x450.jpg] Die Drohne IXOS LG, die 2019 vorgestellt werden soll, könnte ein geeigneter Träger für eine "aggressive Einheit" sein (Credits: Nexter). Um die Kosten zu senken, versuchte der Hersteller, das "seltene und teure" Material des Bonus durch einen Ersatz zu ersetzen, der mindestens genauso effizient, innovativ und mit der Massenproduktion kompatibel ist. Über dieses Material erfahren wir nicht mehr, als dass es unter anderem aus Nickel besteht, das "in einem sehr speziellen Verfahren hergestellt" wird. Während die Ladung des Bonus stark genug ist, um auf 200 m Entfernung zu feuern, wird die CGN erst dann abgefeuert, wenn sie sich ihrem Ziel so weit wie möglich genähert hat. In diesem Kampf zwischen dem "Goliath"-Panzer und der "David"-Drohne hat die "David"-Drohne den Vorteil, dass sie um denie "Goliath"-Panzer herumfliegen kann, um deren Schwachstelle zu ermitteln. Die Begrenzung der Sprengkraft wird dann durch die Bewegungsfähigkeit der Drohne ausgeglichen. Ein weiterer Unterschied besteht in der "Technik der Sprengstoffkompression". Hier wird die Ladung durch eine einachsige und "billige" Kompression zusammengesetzt, im Gegensatz zur isostatischen Kompression, die beim Bonus verwendet wurde. Die Methode verhinderte jedoch nicht, dass eine ausreichende Qualität erreicht wurde, um den gewünschten Kerntyp zu bilden. Laut Nexter hat diese neue CGN einen recht hohen Reifegrad (TRL 4) erreicht. Nun müssen nur noch die nächsten beiden Entwicklungsstufen durchlaufen werden, bevor eine mögliche Vermarktung in Betracht gezogen werden kann. Nicht die Wahl der Sicherheit überlassen Die Bereitstellung dieser Lösung für einen Drittanbieter von Drohnen bedeutet, dass man ihm "nicht die Wahl der Sicherheit überlässt". Eine Störung oder gar eine Wiederverwendung des Vektors durch den Gegner kann nicht ausgeschlossen werden. Die Entwicklung der Ladung geht daher automatisch mit der Entwicklung einer Sicherheitsvorrichtung einher, die mithilfe eines individuellen Sicherheitscodes die Detonation zulässt oder nicht zulässt oder im Falle eines Lesefehlers einen Neutralisierungsprozess auslöst. Für Nexter könnte es entweder darum gehen, die Ladung auszulösen und dabei die Kollateralschäden zu begrenzen oder das gesamte System lahmzulegen. "Wir werden um die elektronischen Komponenten und den Zünder einen pyrotechnischen Schaum legen, der langsam abbrennt", um sie endgültig zu paralysieren und eine Wiederherstellung durch den Gegner zu verhindern. Ebenso wird das Senden eines definierten Codes darauf hinauslaufen, dass das Zündsystem durch SLAPPER LEEFI, einen niederenergetischen Sekundärsprengstoffzünder, zerstört wird. Diese Art der Zündung, die auch für das künftige Katana-Präzisionsgeschoss verwendet wird, schließt Primärsprengstoff aus, eliminiert Blei und entspricht der REACH-Verordnung, die von Europa ab 2025 vorgeschrieben ist. Schließlich muss der Sicherheitsmechanismus umkehrbar sein und vom Trägersystem gespeist werden können. Auch hier ist Geduld gefragt. Der ehrgeizige und heikle Forschungs- und Entwicklungsprozess befindet sich noch in einem frühen Stadium (TRL 3). RE: Nexter (KDNS Gruppe) - voyageur - 29.06.2022 und MBZ ist am 18 Juli zu Besuch in Frankreich und es ist nicht ohne Grund das KNDS eine niederländische Holding ist. Nexter und Tawazun stärken ihre Zusammenarbeit durch ein neues Kompetenzzentrum. FOB (französisch) Nathan Gain 29 Juni, 2022 Die seit langem bestehende Partnerschaft zwischen Nexter und der Tawazun-Gruppe aus den Vereinigten Arabischen Emiraten wird durch den Bau eines neuen Kompetenzzentrums für Munition, Waffensysteme und Fahrzeuge in den Vereinigten Arabischen Emiraten weiter gestärkt. Das Projekt wurde am 22. Juni durch die Unterzeichnung eines "Memorandum of Understanding" mit Tawazun Industrial Park (TIP), dem Betreiber des gleichnamigen Hubs für die Verteidigungs- und Luft- und Raumfahrtindustrie, besiegelt. "Dieses Test- und Qualifizierungszentrum wird in Zusammenarbeit mit Nexter als technischem Partner dem Land eine in der Region einzigartige souveräne Kapazität verleihen" und "zunächst mit den strategischen Partnern von TIP zusammenarbeiten, zu denen das Verteidigungsministerium und die Streitkräfte der VAE gehören", sagte der CEO von TIP, Faiz Saleh Al Nahdi. Für Nexter ist dieses MoU eine Fortsetzung der lokalen Investitionen, die im Anschluss an die seit 2007 mit dem Kunden aus den VAE geschlossenen Verträge über den Leclerc-Panzer getätigt wurden. Das Zentrum wird zum Kompetenzaufbau von Tawazun beitragen, insbesondere durch die Bewertung und Qualifizierung von klein- und mittelkalibriger Munition nach den höchsten internationalen Standards. Das Zentrum wird den VAE auch die Möglichkeit bieten, die Lebensdauer von Waffen auf lokaler Ebene zu überwachen, um "alle logistischen Hindernisse zu überwinden und gleichzeitig die Exporte zu steigern und die VAE als Kompetenzzentrum für Forschung und Entwicklung und Produktion in der Verteidigungs- und Sicherheitsindustrie zu fördern". "Wir sind stolz darauf, diese strategische Beziehung mit TIP, einem wichtigen Akteur für die Verteidigungs- und Sicherheitsunternehmen der VAE, einzugehen, um eine Infrastruktur für Tests und Qualifikationen in Abu Dhabi zu schaffen", begrüßte Dominique Morisset, Regionaldirektor des Nexter-Konzerns. "Wir positionieren uns damit als einer der wichtigsten industriellen Akteure im terrestrischen Bereich in den Vereinigten Arabischen Emiraten, einem der strategischsten Exportländer für Frankreich und die Generaldirektion für Rüstung", betonte das französische Unternehmen. RE: Nexter (KNDS Gruppe) - voyageur - 11.08.2022 Neue Reaktivpanzerungen werden bei Nexter Arrowtech entwickelt. FOB (französisch) Nathan Gain 10. August, 2022 Teilen Sowohl das Schwert als auch der Schild stehen bei Nexter Arrowtech im Mittelpunkt der Überlegungen. Die Arbeiten an der Überlebensfähigkeit von Fahrzeugen sind zwar weniger sichtbar, dürften aber zur Entwicklung einer neuen Reihe von explosiven Reaktivpanzern (Explosive Reactive Armor, ERA) führen. Das Prinzip der ERA, das vor einem halben Jahrhundert entwickelt wurde, beruht auf einem Sandwich aus Stahlplatten und Sprengstoff, das am Fahrzeug befestigt ist. Der Sprengstoff detoniert beim Aufprall und treibt die Platten an, um die Ladung zu zerbrechen und ihre Auswirkungen zu verringern. In Frankreich wird diese Technologie seit Ende der 1990er Jahre mit dem in den Panzer AMX-30 B2 eingebauten Brenus-Kit beherrscht. Seitdem ist der Schutz für einen Teil der 200 Mitarbeiter von Nexter Arrowtech, die sich mit Forschung und Entwicklung beschäftigen, "ein Lieblingsthema" geblieben, obwohl er weniger medienwirksam ist als Munition. Abgesehen von den ERA-Gehäusen für den Leclerc-Panzer und einem Brenus-Kit, die immer noch im Katalog enthalten sind, arbeiten einige von ihnen heute an drei Lösungen mit unterschiedlichen Herausforderungen, Schwierigkeiten und Zeitplänen: einem "klassischen" ERA, einem Verbund-ERA (CERA) und einem "pro-reaktiven" ERA (EPRA). Da es sich um ein sensibles Thema handelt, bleiben die Zusammensetzung, der Aufbau und die genaue Leistung dieser Module ein Hausgeheimnis. Die "klassische" ERA besteht zu 100 % aus Metallbausteinen. Die Bedrohungen entwickeln sich weiter und die Verbreitung von Pfeilmunition zum Beispiel zwingt dazu, über neue Antworten nachzudenken. Pfeilmunition bringt eine Reihe von Schwierigkeiten mit sich. Da sie keine Hitze erzeugt, "braucht man reaktive Panzerungen, die auf eine ganz besondere Art und Weise dimensioniert sind, damit die Initiierung des Sprengstoffs beim Aufprall erfolgen kann". Die Struktur des Gehäuses muss daher modelliert werden, um die vom Projektil erzeugte Energie ideal zu lenken und zu verdünnen. In einer ersten Phase wurden mehrere Architekturen mit großem Aufwand an Simulationen getestet. Der Reifegrad ist nun "ziemlich hoch", auf halbem Weg zwischen TRL 5 und 6. "Wir haben in letzter Zeit Fortschritte bei den Frontelementen gemacht, die nun sehr gut gegen Pfeilmunition beständig sind", wird uns erklärt. Das Frontdesign hat sich auch gegen Hohlladungsmunition als wirksam erwiesen. Diese Lösung könnte bis 2025 auf den Markt kommen. "Oft zögern die Systemhersteller, diese reaktiven Panzerungen an Fahrzeugen anzubringen, weil sie Kollateralschäden verursachen", sagt Nexter. Hinzu kommt die Frage der Gewichtszunahme, die zu Lasten der Autonomie und Mobilität des Trägers geht. "Wir haben den Markt beobachtet und festgestellt, dass unsere Konkurrenten Verbundstoffpanzerungen mit geringeren Auswirkungen anbieten. Hybridpanzerungen, die Platten aus Verbundwerkstoffen projizieren, die für den gelandeten Kämpfer weniger gefährlich und leichter sind. Bei Nexter gehen die ersten Überlegungen drei bis vier Jahre zurück. Diese Arbeiten führten zu "einer explosiven Panzerung, die wir CERA nennen, für Composite Explosive Reactive Armor, die funktioniert und die wir bis 2026 auf dem Markt anbieten werden". Das daraus resultierende Modul erweist sich als "viel interessanter, als wir dachten". Insbesondere die makromolekularen Eigenschaften der verwendeten Fasern "stören Hohlladungsstrahlen perfekt und sind unerwartet wirksam gegen Pfeilgeschosse". Die Leistung ist zwar im Vergleich zu einer herkömmlichen ERA geringer, aber die Besatzung profitiert von den Kollateraleffekten. Obwohl die Technologie in erster Linie für Kampfpanzer konzipiert ist, könnte sie aufgrund der damit verbundenen Masseneinsparung auch auf anderen, leichteren Plattformen eingesetzt werden. Eine der Herausforderungen wird darin bestehen, das Risiko von Rückwürfen bei der Detonation zu verringern, da die passive Panzerung bei diesen Fahrzeugen in der Regel weniger dick ist. Die CERA-Panzerung erreicht derzeit den Reifegrad TRL 3-4. Der Meilenstein TRL 5 wird in diesem Jahr demonstriert, "d. h. wir werden beweisen, dass sie bei etablierter Leistung tatsächlich funktioniert". Dann muss es in der Vielzahl von Umgebungen und Anwendungsfällen, die im Einsatzgebiet vorkommen, bewertet werden. Die "intelligente" EPRA-Panzerung schließlich ist so konzipiert, dass sie den Typ des Projektils erkennt. Im Gegensatz zu einem aktiven Schutz, der die Bedrohung dank seiner Sensoren aus der Ferne behandelt, "wartet die Idee hier auf den Aufprall, um das Projektil zu erkennen". Das Modul soll in der Lage sein zu entscheiden, ob es die Bedrohung durchlässt oder die Detonation zum idealen Zeitpunkt auf der Grundlage der erfassten Energie auslöst. Auf diese Weise optimiert EPRA die Wirkung des Sprengstoffs und ist gleichzeitig in der Lage, Täuschkörper sowie kleine und mittelgroße Munition zu unterscheiden, für die eine passive Panzerung ausreichend ist. Das Ergebnis: Kein unnötiger Verbrauch von ERA-Bausteinen, also keine Löcher im Netz und ein Schild, das seine volle Reaktionsfähigkeit behält. Das System gewinnt auch durch den Einsatz eines unempfindlichen Sprengstoffs an Sicherheit. Dieses "Produkt, das eine reaktive Panzerung robuster machen kann", will der Hersteller 2030 auf den Markt bringen. Am Ende des Jahrzehnts wäre Nexter Arrowtech dann in der Lage, eine neue Reihe von ERA-Bausteinen anzubieten. "Diese Modularität ermöglicht es, den Schutz an die jeweilige Bedrohung anzupassen. Man wählt nicht denselben Baustein, je nachdem, ob man sich einer Hauptbedrohung durch Raketen oder einer Hauptbedrohung durch Pfeilmunition gegenübersieht", so der französische Konzern. RE: Nexter (KNDS Gruppe) - voyageur - 10.10.2022 Die industrielle Wiederauferstehung von Nexter in Roanne Usine nouvelle (französisch) Neueinstellungen, Vergrößerung der Produktionsflächen, Modernisierung der Werkzeuge und Prozesse... In Roanne will das Werk von Nexter seine Produktion verdreifachen, um bis 2025 450 gepanzerte Fahrzeuge pro Jahr ausliefern zu können. [Bild: https://www.usinenouvelle.com/mediatheque/7/4/8/001007847_896x598_c.jpg] [Bild: https://www.usinenouvelle.com/mediatheque/2/8/8/001007882_illustration_large.jpg] 12.000 m2 zusätzliche Fläche Heute bereitet sich Roanne auf eine gewaltige Herausforderung vor: 2025 soll eine Produktionsrate von 450 Fahrzeugen pro Jahr erreicht werden, dreimal so viel wie derzeit. Um dies zu erreichen, startete der Industriebetrieb 2018 den Plan NextFab, einen ehrgeizigen Umbau- und Modernisierungsplan, der über einen Zeitraum von fünf Jahren Investitionen in Höhe von 62 Millionen Euro vorsieht. Seitdem hat sich die Fabrik umgebaut und vergrößert. "Wir haben 70% der Industrieflächen umgebaut und die bebaute Industriefläche um 12.000 Quadratmeter vergrößert", erklärt Sylvain Rousseau, der für NextFab zuständige Betriebsleiter des Nexter-Konzerns. Vor allem aber hat sich die Fabrik modernisiert. Auch die neue Linie des Serval wird von dieser Produktionsweise profitieren. Das Fahrzeug wird in einer Auflage von 25 Stück pro Monat produziert werden. Eine Kadenz, die für den Standort Roanne noch nie erreicht wurde. RE: Nexter (KNDS Gruppe) - voyageur - 22.12.2022 In Bourges vereint sich der 3D-Druck im Verteidigungsbereich um Nexter und MBDA. FOB (französisch) Nathan Gain 18 Dezember, 2022 Teilen Die additive Fertigung ist in der französischen BITD ein großes Thema, aber aufgrund mangelnder Sichtbarkeit und Investitionen haben nur sehr wenige sie wirklich in ihre Industrieanlagen integriert. Seit mehr als drei Jahren beschäftigt sich Nexter ernsthaft mit diesem Thema, um eine souveräne Wertschöpfungskette aufzubauen. In Zusammenarbeit mit MBDA und dem Centre technique des industries mécaniques (CETIM) startet der französische Konzern am 1. Januar das "Printing de Bourges", die erste kollaborative Plattform, die auf Verteidigungs- und Luftfahrtanwendungen ausgerichtet ist. Diese Plattform, die von France Relance und der Abteilung für industrielle Angelegenheiten und wirtschaftliche Intelligenz (S2IE) der Generaldirektion für Rüstung (DGA) finanziell unterstützt wird, zielt darauf ab, "über Mittel verfügen zu können, die es uns ermöglichen, die additive Fertigung völlig autonom zu beherrschen und unsere Teile zu produzieren", erklärte Nexter kürzlich auf einem Creative Day. Der ursprüngliche Zweck der Plattform besteht nicht darin, in großem Maßstab zu produzieren, sondern vielmehr darin, die gesamte Wertschöpfungskette zu qualifizieren und den Übergang zu einer reifen industriellen Struktur zu beschleunigen, indem KMU, akademische und institutionelle Akteure und Auftraggeber in einem gemeinsamen Raum zusammengebracht werden. "Heute haben gut fünfzig KMU positiv auf den Aufruf reagiert", freut sich Nexter. Sie hielten Ende November eine erste Plenarsitzung in der Industrie- und Handelskammer des Departements Cher ab. Die Schulungen werden ab dem nächsten Monat auf einer 2000 m2 großen technischen Plattform auf dem MBDA-Gelände in Berruy beginnen, die Platz für etwa 30 Bediener und Experten bietet. Ihnen stehen 3D-Drucker aus französischer Produktion, ein "Service Centre", eine persönliche Betreuung und die Möglichkeit zur Durchführung von gemeinschaftlichen oder individuellen Projekten zur Verfügung. Die Plattform wird bei ihrem Start über vier Drucker verfügen. Ein Embryo, den die Akteure schnell auf 10 Maschinen erhöhen möchten. MBDA und Nexter haben auch die Aufgabe, ihnen Teile - Prototypen oder Kleinserien - vorzulegen, damit sie sich einen Überblick verschaffen können. Mit dem erworbenen Fachwissen liegt es an ihnen, das Beste daraus zu machen, um sich über den Kauf von Druckern oder durch die weitere Nutzung der CETIM-Drucker an den Gesamtbemühungen zu beteiligen. Und die großen Auftraggeber können ihren künftigen Bedarf mitteilen. Wenn das Printing in Bourges erst einmal in Gang gekommen ist, dürfte es sich in vielerlei Hinsicht als differenzierend erweisen, was sowohl den Streitkräften als auch der Industrie zugute kommt. Für Nexter beispielsweise wird die Anlage die Produktionskapazitäten für bestimmte Erstausrüstungsteile erweitern, indem die Bezugsquelle verdoppelt wird. Die höhere Produktion bedeutet eine bessere Fähigkeit zur Unterstützung der Streitkräfte. Einige Akteure ziehen sich aus dem Verteidigungssektor zurück oder verschwinden sogar ganz. Durch die Nutzung von Reverse Engineering oder die Wiederbeschaffung von Plänen und Formen kann der 3D-Druck dazu beitragen, risikoreiche Lieferungen zu erhalten und gleichzeitig die Kosten zu senken. Die Initiative würde auch zu einer schnelleren Bearbeitung veralteter Produkte führen, da die Teile so nah wie möglich am Endnutzer produziert werden und dieser sie vielleicht sogar selbst herstellen kann. Während es ein bis drei Monate dauert, bis ein Teil auf dem herkömmlichen Weg in das Fahrzeug gelangt, könnte man mithilfe des 3D-Drucks "quasi vor Ort" produzieren, indem man demjenigen, der es wünscht, lediglich die Zeichnung zuschickt. Souveränität bedeutet auch eine sichere Versorgung mit Materialien. In diesem wachsenden Segment stützt sich Printing de Bourges auf zwei "bekannte" französische Vertrauensquellen. Um den Prozess zu vereinfachen, könnte eine Idee darin bestehen, auf ein einziges Material zu setzen. "Wir könnten unsere Lieferanten bitten, über ein vielseitiges Material nachzudenken, das 99 % der Teile liefern kann. Aber auch andere Materialien sind denkbar, wie z. B. eine Metalllegierung, die Stärke und Elastizität vereint, die es heute noch nicht gibt. Wenn sich Nexter auf den Boden und MBDA auf die Luft konzentriert, spricht nichts dagegen, das Konsortium zu erweitern. Das Konsortium "wird von anderen großen französischen Rüstungsunternehmen sehr stark nachgefragt". Da die Gespräche noch nicht abgeschlossen sind, wird ihre Identität vorerst geheim gehalten. Nexter ist überzeugt: "Die Idee wird aufblühen" und nach und nach andere Akteure mit anderen Maschinen und anderen Besonderheiten auf den Plan rufen. Das "Printing de Bourges" wird in Ergänzung zu den Streitkräften agieren. Das Heer hat über die Structure intégrée du maintien en condition opérationnelle des matériels terrestres (SIMMT) bereits erhebliche Fortschritte in dieser Frage erzielt. Sie hat im Tschad und in Mali zahlreiche Experimente durchgeführt, um den Nutzen zu ermitteln, und hat gerade ein Verfahren für den Erwerb einer additiven Fertigungsstraße aus Metall eingeleitet, die in zwei Container integriert werden soll. Ein Projekt im Wert von über 400.000 Euro, von dem die 13. Materialunterstützungsbasis (13. BSMAT) profitieren wird. Die Initiative geht zwar auf die Zeit vor dem Ausbruch des Ukraine-Konflikts und den Arbeiten zum Konzept der Kriegswirtschaft zurück, die vom Armeeministerium eingeleitet wurden, doch haben sich die Schwerpunkte der Bemühungen als absolut gültig erwiesen, "da wir heute aufgefordert werden, eine Branche zu schaffen". "Wir können uns durchaus vorstellen, dass der Kampf mit hoher Intensität einen zusätzlichen Bedarf an Teilen mit sich bringt", sagt Nexter. Diese Idee passt natürlich zum Konzept der Kriegswirtschaft, da sie technisch und kollektiv auf die Anforderungen an Volumen und Schnelligkeit reagieren kann, die sich aus dem hohen Zermürbungsgrad eines Großeinsatzes ergeben. Eine der Folgen des durch den russisch-ukrainischen Konflikt ausgelösten gesteigerten Interesses ist die Einrichtung einer neuen Arbeitsgruppe an der Kriegsakademie im vergangenen Monat, die sich mit diesem Thema befasst. Eine Arbeitsgruppe, die die Herausforderungen mit dem "Printing de Bourges" teilt und deren Co-Leitung dem S2IE, der technischen Direktion der DGA und ... Nexter übertragen wurde. Bildnachweis: Europäische Verteidigungsagentur RE: Nexter (KNDS Gruppe) - voyageur - 09.01.2023 Lernen ohne zu warten oder wenn die Genügsamkeit in die vorausschauende Wartung einzieht. Nathan Gain 4. Januar, 2023 FOB 'französisch) Eine Panne dank vorausschauender Wartung vorhersehen, das ist einer der Gralsbeweise der Unterstützungsdienste der französischen Armeen. Der Haken an der Sache? Das Konzept, so wie es bisher konzipiert wurde, setzt voraus, dass man einen Berg von Daten anhäuft. Anstatt jahrzehntelang auf die Ergebnisse zu warten, arbeiten einige Mitarbeiter von Nexter an einem neuen Ansatz, bei dem Schnelligkeit mit Sparsamkeit einhergeht. Die Grenzen der militärischen vorausschauenden Wartung Das Militär und die Rüstungsindustrie arbeiten schon seit einiger Zeit an der vorausschauenden Wartung. Die Fähigkeit, die Lebensdauer eines Teils vorherzusagen, führt zu großen Fortschritten bei der Flottenverwaltung, der Optimierung von https://www.forcesoperations.com/apprendre-sans-attendre-ou-quand-la-frugalite-sinvite-dans-la-maintenance-predictive/Wartungsplänen, der Verfügbarkeit und der Senkung der Betriebskosten. In der Industrie gibt es mehrere Ansätze. Der erste, datengetriebene Ansatz besteht darin, über eine Galaxie von Bordsensoren (oder HUMS) ein Maximum an Informationen zu sammeln, um daraus mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen "Signaturen" von Fehlern in Verbindung mit technischen Fakten zu erstellen. Diesen sogenannten "datengetriebenen" Ansatz hat Nexter zwischen 2019 und 2021 auf 40 VBCI mit dem Programm ERMES (intEgration pour le Recueil, la Maîtrise et l'Exploitation de donnéesS - Integration für die Sammlung, Beherrschung und Auswertung von Daten) erprobt. Die Ergebnisse dieses Experiments haben es Nexter ermöglicht, die Reife zu steigern und so die wenigen verwertbaren Daten und die Schwierigkeit, diese mit den technischen Fakten zu korrelieren, aufgrund des zeitlichen Unterschieds zwischen den beiden Elementen, hervorzuheben. Wenn man nur von Daten ausgeht, würde es außerdem Jahre dauern, bis man eine glaubwürdige KI entwickeln könnte. Ein weiterer Punkt, der in den Augen des Industriellen einer der wichtigsten ist, ist das "anarchische Nutzungsprofil der Fahrzeuge", das es unmöglich macht, ein Alterungsprofil zu erstellen. Anders als das Auto eines jeden Bürgers wird ein Militärfahrzeug zwischen verschiedenen Terrains, Klimazonen und Nutzungsintensitäten hin und her geschoben. Die Nexter-Teams gaben nicht auf, sondern versuchten einen zweiten Ansatz, der als "model driven" bezeichnet wird und auf "multiphysikalischer Modellierung" beruht. Mit anderen Worten: Er beruht auf der Erstellung eines Modells, das anschließend mit historischen Daten gefüttert wird. Diese erste Bibliothek ist das Ergebnis eines Experiments mit dem Leclerc-Panzer. Wenn die beiden Teile zusammengeführt werden, "ermöglichen sie es, ein erstes Alterungsmodell zu erstellen, das interessante Ergebnisse geliefert und unser Verständnis vorangebracht hat". Aber was bei einem Panzer, der seit 30 Jahren im Einsatz ist, denkbar ist, "funktioniert nicht" bei SCORPION-Fahrzeugen, die - im Fall des Griffon - erst Ende 2019 in Dienst gestellt werden. Nicht nur ist das Datenpanel sehr begrenzt, sondern es ist auch undenkbar, Jahrzehnte zu warten, um es zu vervollständigen und einen ausgereiften Wartungsbaustein zu erhalten. Hier kommt der Begriff der Frugalität ins Spiel, ein neuer Ansatz, "bei dem man weiß, was man sucht, um es zu finden", und der es ermöglicht, einen Vorhersagealgorithmus aus einer begrenzten Datenmenge zu erstellen. Diese sogenannte frugale Methode existiert bereits und wird in einigen zivilen Bereichen, darunter auch im medizinischen Sektor, eingesetzt. Nun musste sie nur noch auf das Militär übertragen werden. Eine Methode zum "Lernen ohne zu warten". Anstatt die Überwachung auf alle Funktionen eines Fahrzeugs auszudehnen, wird die frugale vorausschauende Wartung zunächst auf die kritischsten Funktionen abzielen. Dies ist z. B. bei der Stromverteilung der Fall, ohne die weder das Fahrzeug noch die Bordsysteme funktionieren. In einem zweiten Schritt geht es darum, die gefürchteten Elemente zu analysieren, z. B. eine ausgefallene Batterie oder Lichtmaschine, und Verschleißindikatoren zu definieren. Bis dahin gibt es nichts wirklich Neues. Die Sparsamkeit zeigt sich im dritten Schritt des Prozesses, wenn es darum geht, ein Fahrzeug mit funktionalen und dysfunktionalen Tests zu charakterisieren. Sobald diese Fehler identifiziert und "durchgespielt" sind, wird es möglich, theoretische Alterungsmodelle mit praktischen Modellen zu verbinden und so die realistischsten Vorhersagegesetze zu schaffen, die es gibt. Menschliches Fachwissen, Modellierung und maschinelles Lernen (ML) sind ebenfalls zentrale Elemente dieses Ansatzes. Das Vorhaben könnte in Verbindung mit dem Programm Artemis.IA des französischen Militärministeriums durchgeführt werden. Diese Plattform, die dem von Thales und Atos gebildeten Joint Venture Athea anvertraut wurde, soll die französischen Streitkräfte mit einer souveränen Lösung für massive Datenverarbeitung und KI ausstatten. Die Industrie ist bereits in die Schleife eingebunden, da Artemis.IA auch dazu führen soll, dass der Staat ein Softwareentwicklungskit zur Verfügung stellt, d. h. digitale Werkzeuge, mit denen KI durchgeführt werden kann. Die daraus hervorgehenden Algorithmen können nach nur wenigen Monaten der Entwicklung über kurze, iterative Schleifen in einem Park eingesetzt werden. Dann kann die Auswertung der Daten beginnen, unterstützt durch die Einrichtung einer tugendhaften Schleife der kontinuierlichen Verbesserung. Dank seiner Genügsamkeit, d. h. auf der Grundlage eines begrenzten Datenpakets, könnte ein solches Tool laut Nexter innerhalb von drei Jahren einsatzbereit sein. Die Absatzmöglichkeiten sind zweierlei Art. In der eingebetteten Version "besteht die Idee darin, Entscheidungs- oder Fahrhilfen zu geben". Nexter stellt sich dafür eine vereinfachte Mensch-Maschine-Schnittstelle vor, zum Beispiel auf der Grundlage eines universellen Farbcodes, bei dem die rote Farbe ihre Warnfunktion beibehält. Bei den Landungen wird die vorausschauende Wartung darauf abzielen, alle Daten einer Flotte zu erfassen, um die verschiedenen Modelle kontinuierlich zu verbessern. Die frugale Methode wird derzeit in den europäischen Projekten FAMOUS 1 und 2 umgesetzt. Sie könnte auch für die Pre-Design-Phase des zukünftigen VBAE vorgeschlagen werden. Während Griffon und Jaguar über den Zusatz 4 des EBMR-Vertrags derzeit an die datengetriebene Methode gebunden sind, könnten diese Parks eines Tages in Partnerschaft mit den anderen Industrieunternehmen der GME SCORPION, Arquus und Thales, in das frugale Zeitalter wechseln. Die gleiche Logik könnte dann auch auf den CAESAR Mk II und in weiterer Folge auf den Leclerc-Panzer und das leichte Serval VBMR ausgedehnt werden. RE: Nexter (KNDS Gruppe) - voyageur - 06.04.2023 Nexter und SERA Ingénierie schließen sich zusammen, um den "französischen Champion" im Bereich Militärrobotik zu bilden. OPEX 360 (französisch) von Laurent Lagneau - 5. April 2023 [Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploads/phobos-serval-20230405.jpg] Photo : VBMR-L Serval et robot PHOBOS – Nexter Der europäische Sektor für Militärrobotik könnte auf den Kopf gestellt werden, wenn es der Gruppe Edge aus den Vereinigten Arabischen Emiraten gelingt, die Kontrolle über das estnische Unternehmen Milrem Robotics zu erlangen... Dies könnte dem Unternehmen den Zugang zum Europäischen Verteidigungsfonds [EDF] verwehren, der im Prinzip jeden Industriellen ausschließt, der "der Kontrolle eines Drittlandes oder einer Einrichtung eines Drittlandes unterliegt". Milrem Robotics koordiniert das EU-Projekt iMUGS (Integrated Modular Unmanned Ground System) und mehrere Roboterplattformen, die in den letzten Jahren von einigen Industrieunternehmen vorgestellt wurden, basieren auf seinem THeMIs-Roboter. Dies gilt für den von CNIM Systèmes Industriels entwickelten ROCUS zum Öffnen von Sprengfallenrouten, den Bodenroboter zur Panzerabwehr von MBDA oder auch den Optio mit seiner 20-mm-Kanone, der von Nexter entworfen wurde. Da der Entwurf des Militärprogrammplanungsgesetzes (LPM) 2024-30 eine erhebliche Anstrengung von 5 Milliarden Euro zugunsten von Robotersystemen (Luft- und Marinedrohnen, Bodenroboter) vorsieht, hat die Industrie eine Partnerschaft mit SERA Ingénierie [Tochtergesellschaft der SOGECLAIR-Gruppe] geschlossen, um den "französischen Champion der militärischen Robotik" zu bilden. Im Rahmen dieser Vereinbarung, die darauf abzielt, "souveräne Lösungen" anzubieten, beabsichtigen Nexter und SERA Ingénierie, ein Spezialist für Gegenminen, Simulation und dynamisches Verhalten von Fahrzeugen, auf der Grundlage der Plattform "PHOBOS", die nach einer modularen Architektur mit Schwerpunkt auf Mobilität und Autonomie entwickelt wurde, nach zehn Jahren Investitionen Bodenroboter für das französische Heer zu entwickeln. "Dieser vielseitig einsetzbare Roboterträger mit einem Leergewicht von weniger als zwei Tonnen und einer Tonne Nutzlast wurde entwickelt, um alle Arten von Missionskits [Werkzeuge, Sensoren, Effektoren] einzusetzen", erklärt Nexter. Und weiter: "Seine vier unabhängigen Räder mit verstärkter Aufhängung ermöglichen es ihm, bei hoher Geschwindigkeit auf jedem Gelände problemlos den Spuren der im Einsatz befindlichen gepanzerten Fahrzeuge zu folgen." Derzeit ist PHOBOS mit einem Verbrennungsmotor ausgestattet ... Aber er wird über einen Hybrid- oder Elektroantrieb verfügen können [wobei der erste effizienter ist als der zweite, wie die Erfahrungen des französischen Heeres mit Robopex zeigen]. Im Bereich der Robotik erinnert Nexter daran, dass es ein "Mobilitätsautonomie-Kit entwickelt hat, das die unterstützte Teleoperation mit autonomen Fähigkeiten verbindet, die in feindlicher Umgebung genutzt werden können [Personalverfolgung, Routenverfolgung, Verfolgung im Konvoi, Rückführung zu einem Point of Interest...]", um "über ein optimiertes Mensch-Roboter-System zu verfügen, in dem der Beitrag jeder Einheit unabhängig von der taktischen Situation bestmöglich und in Echtzeit angepasst wird". Nexter und SERA Ingénierie enthüllten unverzüglich ihr erstes gemeinsames Projekt, einen PHOBOS-Roboterträger für die Pioniereinheiten. "Dank einer hochentwickelten Roboterarchitektur wird dieser Roboter gefährliche Aufgaben wie das Schmirgeln erfüllen und dabei die Sicherheit seiner Bediener gewährleisten", so die beiden Partner. RE: Nexter (KNDS Gruppe) - voyageur - 19.10.2023 Nexter/KNDS steht kurz davor, seine CAESAr-Produktion auf das Vierfache zu steigern OPEX 360 (französisch) par Laurent Lagneau · 17 octobre 2023 [Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploads/caesar-yuma-excalibur-20220119.jpg] Das Konzept der "Kriegsökonomie", das Präsident Macron auf der letzten Luft-Boden-Rüstungsmesse EuroSatory vorstellte, hat zwar für Diskussionen gesorgt und viele Fragen aufgeworfen, doch es hat auch einige Ergebnisse hervorgebracht. So kündigte General Pierre Schill, der Generalstabschef des französischen Heeres [CEMAT], letzte Woche vor den Abgeordneten des Verteidigungsausschusses an, dass der erste von 18 CAESAr [Camions équipés d'un système d'artillerie], die im Juli 2022 als Ersatz für die den ukrainischen Streitkräften überlassenen CAESAr bestellt wurden, in Kürze von Nexter/KNDS geliefert werden würde. Der CEMAT fügte hinzu, er sei zuversichtlich, dass bis Ende dieses Jahres fünf weitere folgen würden. Auf jeden Fall sollte der Auftrag im Laufe des Jahres 2024 erfüllt werden, wodurch die Artillerieeinheiten wieder auf den Stand gebracht würden, den sie vor dem Krieg in der Ukraine hatten. Möglich wurde dies durch die Verkürzung der Lieferzeiten: 2022 dauerte die Herstellung eines CAESAr 30 Monate. Jetzt sind es nur noch 15. Nexter/KNDS hat aber auch seine Organisation überarbeitet, um die Produktionsraten zu erhöhen. Vor dem Krieg in der Ukraine verließen jeden Monat nur zwei CAESAr die Fabrik. Diese Zahl wurde verdreifacht. "Diese Verdreifachung der Produktionskapazität wird es Frankreich ermöglichen, bis Anfang 2024 die 18 Caesars zu ersetzen, die der Ukraine zur Unterstützung ihrer Verteidigung gegen Russland überlassen wurden. Das Armeeministerium betonte am 17. Oktober nach einem Besuch des Ministers Sébastien Lecornu am Nexter/KNDS-Standort Roanne, dass die Wiederauffüllung der Bestände ein Jahr früher als ursprünglich geplant erfolgen werde. "Diese neue Produktionskapazität wird es auch ermöglichen, weiterhin alle Partner Frankreichs zu beliefern, die sich dafür entscheiden, sich bei der Ausrüstung ihrer Landstreitkräfte an KNDS zu wenden", argumentierte das Ministerium. Nexter/KNDS beabsichtigt, seine Produktionsraten weiter zu steigern und "ab Anfang nächsten Jahres" acht CAESAr pro Monat zu produzieren. Um die Lieferzeiten zu verkürzen und die Produktionsraten zu erhöhen, hat sich der Hersteller von den Prozessen der Automobilhersteller inspirieren lassen und Montagelinien eingerichtet. Das bedeutet, dass ein CAESAr nicht mehr von einem einzigen Team an einem festen Standort zusammengebaut wird, sondern in mehreren aufeinanderfolgenden "Stationen". Darüber hinaus hat Nexter/KNDS bei seinen Zulieferern [Arquus für das Fahrgestell, Aubert & Duval für die Kanone usw.] Vorräte angelegt, um sich gegen mögliche Versorgungsengpässe zu wappnen. Natürlich ist ein solches Modell nur dann tragfähig, wenn die Auftragsbücher voll sind. Dies ist bei der CAESAr angesichts der in den letzten zwei Jahren unterzeichneten Verträge der Fall. Darüber hinaus kann die Verkürzung der Lieferzeiten auch ein kommerzielles Argument sein, das zu neuen Aufträgen führen kann. Nach Angaben des Armeeministeriums wurde auch die Produktion von [155-mm-]Granaten recht deutlich gesteigert, und zwar von 1000 Stück pro Monat im Januar 2023 auf 3000 Stück fast ein Jahr später. "Die gleichen Anstrengungen wurden auch bei der Luftabwehrmunition unternommen", betonte Lecornu. Dies gilt insbesondere für die Mistral-Rakete, wobei MBDA die monatliche Produktion verdoppelt hat [derzeit 40 gegenüber 20 im Jahr 2022]. RE: Nexter (KNDS Gruppe) - voyageur - 29.02.2024 In der Kanonenfabrik von Bourges, die auf Kriegswirtschaft umgestellt wurde, weht "ein starker Duft von Caesar", um die Ukraine zu beliefern. Franceinfo (französisch) Artikel verfasst von Fabien Magnenou - Gesendet in Bourges (Cher) France Televisions Veröffentlicht am 24/02/2024 06:59 Lesezeit: 8 Min. [Bild: https://www.francetvinfo.fr/pictures/KW6nWxgF0xZzD1InyA8Qbf3qfAg/916x0:4624x2081/2656x1494/filters:format(avif):quality(50)/2024/02/23/20240222-144723-65d85aeb9047b535156925.jpg] Ein Mitarbeiter in der Nexter-Kanonenfabrik am Donnerstag, den 22. Februar 2024, in Bourges (Cher). (FABIEN MAGNENOU / FRANCEINFO) In der Fabrik des Unternehmens Nexter, einer Tochtergesellschaft der KNDS-Gruppe, werden die 9 m langen Rohre hergestellt, mit denen Granaten aus einer Entfernung von etwa 40 km abgefeuert werden sollen. Seit der russischen Invasion sind die Auftragsbücher voll. Dies ist ein Ort, der Neugierige nicht besonders mag. Um das Gelände der KNDS-Fabrik zu betreten, die nur wenige Schritte von den Militärschulen in Bourges (Cher) entfernt liegt, muss man weiße Pfoten zeigen. Hunderte von kleinen Händen arbeiten hier an 9 m langen Rohren, die auf den Zehntelmillimeter genau sind. Die Rohre für den berühmten "LKW mit Artilleriesystem" (Caesar) entstehen unter Ausschluss der Öffentlichkeit in großen, unscheinbaren Hallen. Doch sobald man die Tore passiert hat, bleibt ein Offizier während des gesamten Besuchs anwesend, um zu kontrollieren, dass keine sensiblen Informationen weitergegeben werden. Einige noch unfertige Rohre, sogenannte "Rohlinge", stehen im Freien auf dem Hof. Diese drei Tonnen schweren Teile aus einer komplexen Legierung kommen direkt aus dem Werk von Aubert & Duval in Firminy (Loire). Bohren, Drehen, Reiben, Honen oder auch Strahlen... Sie werden rund 30 Arbeitsgänge durchlaufen und 1 200 kg Gewicht verlieren, bevor sie zu furchterregenden Waffenteilen verarbeitet werden. Nach der Montage auf einem Fahrzeug können die Caesar-Systeme aus einer Entfernung von 40 Kilometern mit der Präzision eines halben Fußballfeldes treffen. Die Schüsse setzen eine phänomenale Kraft frei, mit einem Rückstoß von 90 Tonnen. Es werden also mehrere Instrumente benötigt, um den Erfolg des Rohrs zu gewährleisten. Die Fabrik stellt auch Stoßdämpfer, sogenannte "Links", her, die an einer Konstruktion, dem "Schlitten", angebracht werden. Der Rückstoß wird auch von einer "Mündungsbremse" aufgefangen, die am Mundstück angebracht wird, und das Ganze wird in eine Hülse eingebettet. Alle diese Teile werden in einem Ofen gebrannt, um zukünftige Probleme aufgrund der mechanischen Belastungen zu vermeiden. "Betriebsgeheimnis", erklärt Stéphane Ferrandon, Leiter der Abteilung für Waffenproduktion. Geruch von Frittiertem Die Teile werden auch mit Röntgenstrahlen, Ultraschall und einem Magnetfeld überprüft, um unerwünschte Partikel im Metall aufzuspüren. Die Rohre der Caesar-Kanonen, die von der KNDS-Tochter Nexter entwickelt wurden, sind innen geritzt, um den Projektilen einen Kreiseleffekt zu verleihen. Dadurch können sie weiter fliegen und zielgenauer sein. Auch diese Rillen sind ein gut gehütetes Geheimnis. In der Nähe einiger Werkstätten hängt ein Geruch von Frittiertem, wenn ganzes Öl als Kühl- und Schmiermittel verwendet wird. Stéphane Ferrandon achtet nicht mehr darauf. Für ihn ist es vor allem "ein starker Duft von Caesar", der diese Hallen auf einem Dutzend Hektar erfüllt. Die Produktion dieser Artilleriegeschütze macht mittlerweile zwei Drittel der Aktivitäten der Kanonenfabrik aus, gegenüber 40% vor Beginn des Krieges in der Ukraine. In der Zwischenzeit muss die Fabrik weiterhin Kanonen für Leclerc-Panzer, leichte Panzer AMX10 und Jaguar, Rafale-Flugzeuge und Tiger-Hubschrauber sowie Narwhal-Türme für die Marine herstellen. Bei vollen Auftragsbüchern wurde der Fertigungszyklus für ein Rohr von neun auf sechs Monate verkürzt. "Heute halten wir den Takt", sagt Stéphane Ferrandon, während im letzten Jahr bereits 100 Einheiten hergestellt wurden. Der Standort hat insbesondere seine Arbeitszeiten neu organisiert. Die Linie, die den Rohren gewidmet ist, wurde auf Dreischichtbetrieb umgestellt und schläft nie ein. Zitat: "Die eingesetzten Mittel entsprechen heute der Nachfrage, und es gibt noch ein wenig Reserve, aber wenn sich die Nachfrage verdoppeln oder verdreifachen sollte, würden sich zweifellos Fragen stellen." Der Partner Aubert & Duval habe ihnen bislang keine Spannungen bei den Rohstoffen gemeldet. "Wir sind nicht die einzigen in dieser Kriegswirtschaft", erläutert Sylvain R., Interimschef dieser Kanonenfabrik, die im 19. Jahrhundert im Herzen des Landes gebaut wurde, weit weg von den damals bedrohlichen Grenzen. "Wir haben die gesamte industrielle und technologische Basis der Verteidigung bei uns und 90% unserer 2.000 Zulieferer sind Franzosen, in unseren Arbeitsmarktregionen oder anderswo." Insgesamt hat die KDNS-Gruppe seit Kriegsbeginn 300 Millionen Euro aus Eigenmitteln in Bourges investiert, um ihren Aufstieg durch die Anschaffung neuer Maschinen wie eines großen Bearbeitungszentrums zu begleiten. Feuergarben Die Belegschaft wurde bereits seit 2015 erneuert, doch die Auftragslage ließ die Neueinstellungen sprunghaft ansteigen. Die Standorte in Bourges beschäftigen 1 100 Personen (von 4 900 Beschäftigten in Frankreich), und ihre Belegschaft soll in diesem Jahr um 10 % wachsen, erklärt der Betriebsleiter. KNDS setzt auf unbefristete Arbeitsverträge, Zeitarbeit, Lehrstellen und sogar auf Quereinsteiger, darunter ein ehemaliger Banker. "Nach sechs Monaten Gesellenausbildung kann man die Leute selbstständig an einer Maschine arbeiten lassen", erklärt Stéphane Ferrandon. Aber es dauert anderthalb Jahre, bis sie bei mehreren Arbeitsgängen selbstständig sind." Die Nexter-Fabrik funktioniert nicht mehr wie die Arsenale zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als 20 000 Menschen an diesem Standort arbeiteten. Es gibt keine Linie, die speziell dem Caesar gewidmet ist, und er wird nicht in Serie produziert. Das Tempo hat sich jedoch beschleunigt. Die Zahl der unbefristeten Arbeitsverträge wurde an der Schweißnahtlinie, der am meisten beanspruchten Linie des Werks, verdoppelt. In kleinen, durch einen roten Vorhang geschützten Räumen, in denen einige Noten von Michael Jacksons Billie Jean zu hören sind, arbeiten die Arbeiter. Feuergarben spritzen auf den Boden. [Bild: https://www.francetvinfo.fr/pictures/bJopIlpx9Oz5A8yZ0RgFwZpKFOc/527x0:4237x2081/fit-in/720x/filters:format(avif):quality(50)/2024/02/23/20240222-142340-65d85bf86e843885567498.jpg] Die Produktionszeiten der Caesar-Kanonen wurden seit Beginn des Krieges in der Ukraine verkürzt. (FABIEN MAGNENOU / FRANCEINFO) "Es ist wie ein Ameisenhaufen und es gibt ziemlich viele neue Kollegen", lächelt Olivier, ein Mitarbeiter, der für die Montage zuständig ist und an der letzten der drei Linien postiert ist. Er arbeitet seit acht Jahren in der Fabrik. Er erzählt: "Es wird immer voller in den Gängen. LKWs fahren rein und holen Material raus...". Nicht ohne einen gewissen Stolz. Als ein komplettes, am Lkw montiertes Caesar-System in einer Ausstellung über das Gelände fuhr, posierte Olivier für ein Erinnerungsfoto. Das Klischee klebte er an seinen Arbeitsplatz. Zitat: "Wenn wir Verträge haben, mit der Ukraine oder anderen Ländern, dann ist dieses Produkt ausgereift."Doch bevor die Teile einsatzbereit sind, müssen sie getestet werden. "Bremse bei der DGA zu empfangen", zeigt übrigens ein Stück Papier, das auf ein Teil geklebt ist. Sowohl während als auch am Ende der Produktion werden Tests unter realen Bedingungen mit echter Munition durchgeführt. Diese Tests finden auf dem benachbarten Gelände der Direction générale de l'armement (DGA) statt, die über einen großen Schießplatz verfügt. Zitat: "Ganz klar, die Einwohner von Bourges wissen, wann Schießversuche stattfinden. Damit muss man leben, wenn man in der Stadt wohnt".Die Caesar-Systeme hingegen werden in Kiew wegen ihrer Präzision und Schnelligkeit geschätzt, die sie vor Gegenfeuer schützen. Außerdem ermöglichen sie Schläge in der Tiefe, aus mehreren Dutzend Kilometern Entfernung. Die Ukraine hat daher bereits 49 Caesars stationiert, von denen 30 von Frankreich und 19 von Dänemark geliefert wurden. Nexter weigerte sich jedoch während des Besuchs, die Anzahl der im Kampf verlorenen Geschütze zu nennen. Sechs weitere werden laut dem Armeeministerium "in den nächsten Wochen" geliefert, und Frankreich hat sich bereit erklärt, 2024 und Anfang 2025 78 Caesar-Kanonen für die Ukraine zu produzieren. Dazu bedarf es jedoch noch fester Bestellungen: Frankreich, das eine "Artillerie"-Koalition anführt, möchte, dass diese Waffen von den Verbündeten Kiews finanziert werden. Aneinandergereihte Rohre Im September letzten Jahres hatte Armeeminister Sébastien Lecornu angekündigt, dass die französische Industrie "direkt" an die ukrainische Armee angeschlossen werden müsse, um von einer Logik der Spenden zu einer Logik der Aufträge überzugehen. Dies betreffe auch den Ersatz von Material. Während die "Links" - die Stoßdämpfer - mit einer Lebenserwartung von 20 Jahren zu den dauerhaften Teilen gehören, werden die Rohre hingegen als "Verbrauchsmaterial" betrachtet. Die französische Armee ist der Ansicht, dass sie alle 1 000 oder 1 500 Schüsse erneuert werden müssen, aber diese Waffen werden in der Ukraine bis an ihre Grenzen (die Rede ist von bis zu 10 000] getrieben. "Man muss nun in der Lage sein, sie vor Ort zu reparieren", urteilte der Minister daher bereits vor fünf Monaten. Dennoch ist kein Mitarbeiter von Nexter in dem Land eingesetzt, erklärt der Konzern gegenüber franceinfo. Zumindest "noch nicht". Die Angelegenheit werde noch geprüft, und das Personal bleibe jedoch "so nah wie möglich an der Front", insbesondere mit dem in der Slowakei angesiedelten Standort für die Unterstützung von Material. Abseits dieser Diskussionen arbeitet Olivier an mehreren Rohren, die kurzerhand aufgereiht werden. Sie werden bald an den Standort Roanne (Loire) geschickt, um auf LKWs montiert zu werden, die von der Firma Arquus (ehemals Renault Trucks Defense) hergestellt werden. Einige Kilometer weiter, am KNDS-Standort in La Chapelle-Saint-Ursin, stellen fast 500 Beschäftigte unter anderem Granaten für den Caesar her. "Bourges ist ein wichtiges Instrument der französischen Souveränität im Bereich der Rüstung", argumentiert der Leiter der besuchten Einrichtung, da hier sowohl Munition als auch Waffen hergestellt werden. "Nur wenige Industrieunternehmen auf der Welt beherrschen diese Paarung. Das ist unsere Stärke." Bis Dezember könnte die Produktionskapazität für 155-mm-Geschosse auf 100 000 Stück pro Jahr verdoppelt werden. Dies entspricht jedoch nur zehn bis zwanzig Kampftagen für die ukrainische Armee. RE: KDNS France ex Nexter - voyageur - 16.04.2024 Neuer NATO-Auftrag für die Munitionssäule von KNDS France FOB (französisch) Nathan Gain 16. April, 2024 [Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-content/uploads/2024/04/Nouveau-contrat-majeur-pour-le-pilier-munitionnaire-de-KNDS-France.png] Neuer "NATO"-Erfolg für KNDS France (ehemals Nexter): Das Unternehmen erhält einen Großauftrag zur Herstellung von 155-mm-Artilleriemunition für mehrere Armeen des Bündnisses. Der am Montag bekannt gegebene "neunstellige" Vertrag wurde von der NATO Support and Procurement Agency (NSPA) im Namen von zwei Mitgliedsländern der NATO Ammunition Support Partnership, einem 1993 eingeführten Mechanismus zur gemeinsamen Beschaffung und Unterstützung, dem sich mittlerweile 28 Nationen angeschlossen haben, unterzeichnet. Weder die Empfänger noch die beschafften Mengen wurden im Einzelnen genannt. KNDS France wird komplette Schüsse liefern, d. h. Geschosse, die für ihren Antrieb erforderlichen modularen Ladungen, Zünder und Zündhütchen. Das Los umfasst insbesondere hochexplosive Geschosse (HE) und Geschosse mit erweiterter Reichweite (ER). "Die NSPA kommentierte: "155-mm-Munition gewährleistet Verteidigungsfähigkeiten über große Entfernungen, zeichnet sich durch Vielseitigkeit und Effizienz aus und bietet Präzision und unterdrückende Feuerkraft bis zu einer Reichweite von >40 km. Dieser neue Auftrag verschafft KNDS Ammo France, dem französischen Pfeiler der ehemaligen Nexter Arrowtech, zusätzliche Sichtbarkeit, und sein gut gefülltes Auftragsbuch trägt zum Hochfahren der Industrieanlagen bei. Vor dem Ukraine-Konflikt produzierte der deutsch-französische Konzern 60.000 Geschosse pro Jahr, nun plant er, allein im Jahr 2024 doppelt so viele Geschosse zu produzieren, indem er sich auf mehrere Einheiten stützt. Bis 2025 soll das Jahresziel noch weiter erhöht werden. Die gestrige Ankündigung erfolgte kurz nach der Vergabe eines Auftrags im Wert von 1,1 Mrd. EUR an KNDS France und Junghans Defence für Granaten und Zünder, die mit den Selbstfahrlafetten CAESAR und PzH 2000 kompatibel sind, erneut durch die NSPA. Ein Auftrag, bei dem der Teil, der auf KNDS entfällt, mit 915 Mio. € bewertet wird. RE: KDNS France ex Nexter - voyageur - 02.05.2024 KNDS France erhält Großauftrag aus Deutschland FOB (französisch) Nathan Gain 1 Mai, 2024 [Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-content/uploads/2024/05/KNDS-France-decroche-une-commande-majeure-en-Allemagne.png] KNDS France bestätigte gestern den Erhalt eines Großauftrags aus Deutschland über die Lieferung von 68.000 155-mm-Artilleriegeschossen - Munition, die die Ukraine in ihrem Widerstand gegen die russische Aggression unterstützen soll. Ohne große Überraschung ist KNDS France das "französische Rüstungsunternehmen", das von dem sechsjährigen Rahmenvertrag profitiert, den das deutsche Verteidigungsministerium im Dezember letzten Jahres angekündigt hatte. Diese Tranche im Wert von 278 Millionen Euro ist die erste eines Abkommens, das die Produktion von bis zu 350.000 Granaten für die ukrainischen Streitkräfte vorsieht. Diese Menge kann von anderen Ländern erweitert werden, da der Mechanismus Teil einer europäischen Initiative ist, die darauf abzielt, die Produktion und Lieferung von Munition an die Ukraine zu beschleunigen. Die Ukraine hat im Rahmen einer deutsch-niederländischen Spende 14 Selbstfahrlafetten PzH 2000 erhalten. Sie erwartet 18 weitere. "KNDS Ammo France bestätigt einmal mehr seine Kompetenz als Munitionshersteller", freut sich das Unternehmen. "Dieser Vertrag wird hauptsächlich unser Werk in Chapelle betreffen", ergänzt KNDS in Bezug auf den Standort La Chapelle-Saint-Ursin (Cher), von dem aus der Großteil seiner 155-mm-Granatenproduktion stammt. Hinter der gewonnenen Sichtbarkeit und der Hilfe für die Ukraine steht ein symbolischer Sieg auf dem deutschen Markt, der im Allgemeinen von der rheinischen Rheinmetall-Gruppe dominiert wird. Es ist auch eines der ersten sichtbaren Ergebnisse der Arbeiten zur Integration des französischen Sortiments in die von KNDS Deutschland hergestellten Artilleriegeschütze. Diese Bemühungen zahlten sich aus, denn nur wenige Wochen später setzte auch Kroatien auf den französischen Munitionshersteller, um seine Flotte von selbstfahrenden Kanonen PzH 2000 HRV zu beliefern. Als Folge dieser wiederholten Verträge hätte der Auftragseingang der Munitionsabteilung im Jahr 2023 die Marke von einer Milliarde Euro deutlich überschritten. In diesem Jahr soll dieser Wert erneut erreicht werden, wie uns mitgeteilt wurde. Bildnachweis: BAAINBw |