Forum-Sicherheitspolitik
(Adt) ComALAT (Heeresflieger) - Druckversion

+- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org)
+-- Forum: Blickpunkt Frankreich (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=84)
+--- Forum: Allgemeines zu den Forces armées françaises (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=85)
+---- Forum: Organisation der französischen Streitkräfte (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=88)
+---- Thema: (Adt) ComALAT (Heeresflieger) (/showthread.php?tid=6361)



(Adt) ComALAT (Heeresflieger) - voyageur - 31.03.2022

ComALAT Commandant de l’aviation légère de l’arme de Terre (Kommandeur der leichten Luftstreitkräfte des Heeres)
EMA (französisch)
Das Heer betreibt mehr als die Hälfte der Hubschrauber des französischen Staates und zwei Drittel der Drehflügler der Armeen. Sie nimmt daher eine führende Rolle in den interministeriellen und teilstreitkräfteübergreifenden Gremien ein, die sich mit dieser für den Erfolg moderner Militäroperationen wichtigen Fähigkeit befassen.

Das COM ALAT behält zwar seine Rolle als Kompetenzzentrum des Heeres für Einsätze aus der dritten Dimension bei, wird aber zu einer operativen Struktur, die die Kohärenz des Kontinuums von Ausbildung, Training und Projektionsvorbereitung der ALAT sicherstellt.

Es integriert die 4e brigade d'aérocombat (BAC), eine neue Kampfeinheit, die einen Joint Headquarters Staff, eine Übermittlungskompanie und drei Kampfhubschrauberregimenter umfasst. Die 4. BAC wurde am 5. Juli 2016 in Clermont-Ferrand gegründet.

Auftrag

Das COM ALAT gewährleistet die Beherrschung der 3. Dimension für das Heer. Es trägt dazu bei, die kapazitive Kohärenz des "luftgestützten Umfelds" zu gewährleisten und wertet damit die Stellung dieser Komponente innerhalb der Streitkräfte auf. Als Kopf der Luft- und Raumfahrtkette des Heeres ist es für die operative Umsetzung der Erhaltung der Einsatzbereitschaft der Luft- und Raumfahrt zuständig und betreibt alle Luftfahrzeuge des Heeres.
Organisation

Das COM ALAT besteht aus :

* einem Stab, der sowohl operativ tätig als auch Experte für die dritte Dimension des Heeres ist ;
* der ALAT-Schule mit fünf Ausbildungseinrichtungen, deren Lehrpläne in Verbindung mit der ECIA festgelegt werden (die Flugschule in Dax, die Kampfschule in Le Luc, die Tiger-Ausbildungszentren der EFA, des CFA PTL sowie das CFIA NH 90) ;
* der 4e BAC, die teilstreitkräfteübergreifend ausgerichtet ist und über eine taktische Führungsstruktur verfügt, die in der Lage ist, teilstreitkräfteübergreifende Kontakteinheiten aufzunehmen und zu manövrieren, sowie über drei Kampfhubschrauber- regimenter und eine Führungs- und Übermittlungskompanie. Sie wird über eine Gruppe zur Anpassung an den Luftkampf (Groupe d'adaptation à l'aérocombat, GAAC) verfügen, um Einheiten des ersten Feldes zu integrieren und Einheiten des zweiten Feldes zu unterstützen;
* eine spezielle Wartungsstruktur (9. BSAM), die das Zentrallager für Luftfahrt-Ersatzteile bildet und über eine operative Wartungskapazität verfügt;
* eine Abteilung von Führungsunterstützungsflugzeugen.

Schlüsselzahlen


4.369 Männer und Frauen (2017);
329 Hubschrauber (2017);
8 Hauptstandorte.


RE: Adt (Heer) ComALAT (Heeresflieger) - voyageur - 18.06.2024

Der Hubschrauber behält seine Relevanz auf dem Schlachtfeld.
La Tribune (französisch)
PARIS AIR FORUM 2024 - General Pierre Meyer, Chef der französischen Luftwaffe ALAT, und Bruno Even, CEO von Airbus Helicopters, warnen davor, sich nur auf den Konflikt in der Ukraine zu konzentrieren und den Mehrwert, den der Hubschrauber in anderen Konflikten bietet, zu vergessen.
Caroline Bruneau, , stellvertretende Chefredakteurin der Zeitschrift Aerospatium.
18. Juni 2024, 6:00
[Bild: https://static.latribune.fr/full_width/1879157/tigre-mark-3-france-espagne-airbus-helicopters.jpg]
In den neuen Konflikten wird die Drohne den Hubschrauber nicht ersetzen, sondern unterstützen (Credits: Airbus Helicopters).

Werden Hubschrauber in der Kriegsführung der Zukunft einen Platz haben? Angesichts der Situation in der Ukraine zu Beginn des Krieges scheint sich diese Frage zu stellen. General Pierre Meyer, Kommandeur der ALAT (Aviation légère de l'armée de terre), und Bruno Even, Geschäftsführer von Airbus Helicopters, analysierten sie jedoch anders. "Das ukrainische Theater ist von hoher Intensität mit einer sehr gewalttätigen Konfrontation und einer schnellen Zermürbung", stellte der General fest. Er warnte jedoch vor der Gefahr, sich auf einen einzigen Konflikt zu konzentrieren und den Mehrwert zu vergessen, den der Hubschrauber bietet, der einem Manöver in der Tiefe dient. Der Hubschrauber ermögliche komplexe Missionen mit einem Flug, der den Bedrohungen am nächsten komme.

Auch Bruno Even warnte davor, auf der Grundlage von Abkürzungen voreilige Schlüsse zu ziehen, insbesondere in einem fragilen Haushaltsumfeld. Zu den Lehren, die man dennoch aus dem Krieg in der Ukraine ziehen könne, gehörten die Frage der Transparenz und die Digitalisierung des Schlachtfelds. Beide betonten die Notwendigkeit der Vielseitigkeit des Materials und die erneute Relevanz von Kampfhubschraubern. "Aber es gibt eine Entwicklung der Einsatzdoktrin" je nach Gelände und Art des Konflikts.

Komplementarität mit Drohnen

Die Frage, die sich nun stellt, ist die nach der Weiterentwicklung der Technologien, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden, insbesondere der von der ALAT praktizierten Intervention in der Tiefe, aber auch der eines Konflikts, der lange andauert. In diesen neuen Konflikten wird die Drohne den Hubschrauber nicht ersetzen, sondern unterstützen. "Wir beabsichtigen, unsere eigenen Drohnen zu entwickeln", betonte General Meyer und stellte fest, "dass jede Waffengattung ihre eigenen Drohnen haben wird". Der Umgang mit ihnen muss also erlernt werden, obwohl ihr Entwicklungszyklus viel kürzer ist als der von herkömmlichen Plattformen. Auch hier warnte Bruno Even mit Blick auf Bilder aus dem Ukraine-Konflikt: "Man setzt die Drohne ein, weil es keine Hubschrauber gibt".

In Zukunft werden sich Drohne und Hubschrauber ergänzen, da die Drohne auch die Unterstützung des Piloten ermöglicht. Die Technologie wird im Übrigen "den Piloten befreien", erklärte General Meyer. Airbus seinerseits entwickelt Lösungen für taktische Drohnen, mit einer Verbindung zwischen Drohnen und Hubschraubern. Er forscht auch an der Drohnenfähigkeit von Hubschraubern.

Kollaborativer Kampf

Bevor er jedoch zu Brüchen bei den Einsatzmöglichkeiten oder Plattformen überging, wollte General Meyer die Relevanz der derzeitigen ALAT-Flotte hervorheben, die auf drei Typen umgestellt werden soll: Tiger, Caiman (NH90) und Gepard (H160). In diesem Zusammenhang seien die NATO-Projekte mit dem NGRC (Next-Generation Rotorcraft Capability) als Antwort auf einen Bedarf zu sehen. Für General Meyer gibt es "einen Erfolgsfaktor für modulare Plattformen, die sich anpassen", mit der Möglichkeit insbesondere des kollaborativen Kampfes. Für ihn steht nicht die Frage der Hochgeschwindigkeit im Vordergrund, sondern die Frage der Überlebensfähigkeit von Hubschraubern, insbesondere durch den Einsatz von Gegenmaßnahmen, einer geringeren akustischen Signatur und der Tarnkappenfunktion, und das alles zu für die Armee tragbaren Kosten.

Für Bruno Even sind Konnektivität und Autonomie sowie Hochgeschwindigkeit wichtige Punkte. Er stellt außerdem fest, dass die Amerikaner die Fähigkeit des Apache und des Black Hawk bis 2060 garantierten, bevor sie ein Fara-Hochgeschwindigkeitskonzept einführten, das im Februar 2024 wieder eingestellt wurde.

Sicher ist, dass der Hubschrauber nicht vom Schlachtfeld verschwinden wird. Die Relevanz des Angriffshubschraubers besteht weiterhin, und neue Werkzeuge - KI, Sensoren, Konnektivität mit anderen Flugzeugen oder Drohnen - werden den Piloten entlasten. Die Frage der Verfügbarkeit von Material ist auf dem richtigen Weg und hat sich seit der Einführung vertikaler Verträge für die Instandhaltung von Plattformen stark erhöht. Die Qualität des Materials und die Modernisierung der Flotte, insbesondere durch die Ankunft der H160, werden die Verfügbarkeit noch weiter erhöhen.
Caroline Bruneau, , stellvertretende Chefredakteurin des Aerospatium Magazine


RE: (Adt) ComALAT (Heeresflieger) - voyageur - 03.11.2024

Die französischen Heeresflieger entwickeln das Konzept der „Drohnisierung des Luftkampfes“.
OPEX360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 2. November 2024
FacebookXLinkedInGoogle TranslateEmailCopy Link
Teilen Sie
Ist die Verbreitung von FPV-Drohnen [First Person View] und ferngesteuerter Munition [MTO] auf den ukrainischen Schlachtfeldern das Ende für den Aufklärungs- und Angriffshubschrauber? Einige sind davon überzeugt. Die US Army hat beschlossen, ihr FARA-Programm (Future Attack Reconnaissance Aircraft) zu streichen, mit dem sie einen Teil ihrer AH-64E Apache und OH-58 Kiowa ersetzen wollte. Andere mahnen zur Vorsicht und meinen, dass die Wahrheit eines Konflikts nicht unbedingt die Wahrheit des nächsten sein muss. Die Aviation légère de l'armée de Terre [ALAT] folgt eindeutig dieser Logik.
Im Übrigen kann der Hubschrauber, ob Angriffs- oder Manövrierhubschrauber, sehr gut mit Drohnen zusammenarbeiten.

Dies ist der Sinn des europäischen Projekts MUSHER [Manned Unmanned System for HelicopteR], das vor kurzem eine vielversprechende Demonstration zeigte, wobei die Idee darin besteht, Hubschrauber und Drohnen in einem einzigen „Manned-Unmanned Teaming“-Netzwerk [MUM-T] zusammenarbeiten zu lassen. Eine solche Fähigkeit soll in die Mk2+ Version des Tigers und in den NH-90 Cayman integriert werden.

Wie General David Cruzille, der Kommandant der leichten Luftwaffe des französischen Heeres [COMALAT], in einem vom Commandement du combat futur [CCF] veröffentlichten Interview erinnerte, wurde die Notwendigkeit, die Zusammenarbeit zwischen Hubschraubern und Drohnen zu entwickeln, bereits vor 15 Jahren in den Doktrin-Dokumenten dargelegt.
„Die Drohne ist heute eine große Chance. Es gibt einen solchen technologischen Sprung, dass man von der Doktrin zur Umsetzung übergehen kann“, sagte General Cruzille. Für die ALAT kommt es nicht in Frage, Zeit zu verlieren und auf die Entwicklung der „perfekten Drohne“ zu warten.

„Das Ziel ist nicht, auf die ideale Drohne zu warten, die 100% dessen tut, was wir von ihr erwarten. Aber wenn wir bereits Drohnen haben, die uns zwei Drittel dessen liefern können, was wir erwarten, dann müssen wir diese Chance nutzen“, erklärte der COMALAT.

Die ALAT hat sich daher mit der „Drohnenisierung des Luftkampfes“ befasst, was laut General Cruzille ein „ehrgeiziger und bewusster Ansatz“ ist. Im Klartext bedeutet dies, dass Drohnen, die auf dem Markt erhältlich sind, von einem Hubschrauber aus eingesetzt werden, um „weiter zu sehen und zu schöpfen“ sowie den Gegner zu täuschen.

Das 3°Regiment der Kampfhubschrauber [RHC] hat ein Experiment durchgeführt, bei dem eine FPV-Drohne von einem Bediener im Frachtraum eines Manöverhubschraubers eingesetzt wurde.

Generell geht es um die Entwicklung des ELA-Konzepts (Aircraft Launched Devices).
„Das ist ein Konzept, an dem die Industrie arbeitet. Um es einfach auszudrücken, kann man sich vorstellen, dass eine Drohne von einem Tiger aus gestartet werden kann, die ein Gebiet in 10 oder 20 km Entfernung beobachtet“, erklärte das COMALAT. Es könnte auch möglich sein, ferngesteuerte Munition oder Drohnen abzuschießen, die „den Feind täuschen, indem sie seine Aufmerksamkeit auf ein Gebiet lenken, in das Sie mit Ihren Hubschraubern nicht vorhaben zu fliegen“, fügte er hinzu.

Eine solche Fähigkeit wäre auch für Manöverhubschrauber wie den NH-90 Caiman, aber auch für den H160M „Gepard“, den Nachfolger der Gazelle, von Interesse. Bei beiden Typen von Maschinen würde ein Bediener im hinteren Frachtraum sitzen, um die Drohne zu steuern, was die kognitive Belastung der Besatzung nicht erhöhen würde.

Längerfristig, d.h. in 15 oder 20 Jahren, hofft die ALAT jedoch, über eine „taktische Luftkampfdrohne“ verfügen zu können, die „auf dem richtigen Niveau“ leistungsfähig ist, damit sie nicht zu teuer ist, wobei die Idee darin besteht, Masse einzusparen. Diese Maschine wäre eine Art „treuer Flügelmann“ für den Kampfhubschrauber der Zukunft, wobei eine seiner Hauptqualitäten die „Konnektivität“ sein sollte. Für das französische Heer bedeutet dies, dass es den Nachrichtenkreislauf beschleunigen und gleichzeitig seine Fähigkeiten im Bereich des kooperativen Kampfes stärken kann.