Forum-Sicherheitspolitik
(Sonstiges) DT46 (Drohne) von Delair - Druckversion

+- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org)
+-- Forum: Blickpunkt Frankreich (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=84)
+--- Forum: Französische Wehrtechnik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=86)
+--- Thema: (Sonstiges) DT46 (Drohne) von Delair (/showthread.php?tid=6468)



DT46 (Drohne) von Delair - voyageur - 15.06.2022

Eurosatory 2022: Die Drohne Delair versucht sich an einem Convertible.
FOB (französisch)
Nathan Gain 14. Juni, 2022

[Bild: https://delair.aero/wp-content/uploads/2019/09/webinar_OandG-880x470.png]
Weiter, länger und mehr mitnehmen. Mit diesem dreifachen Ziel vor Augen hat der Drohnenhersteller Delair aus Toulouse seine neue langlebige Drohne DT 46 entwickelt, eine Erweiterung der Produktpalette nach oben, die auf der Eurosatory-Messe offiziell vorgestellt wurde.

Eine wandelbare Drohne

Die DT 46 hat zwei Ursprünge. Zunächst wurde eine "echte RETEX-Arbeit durchgeführt, um die heutigen Bedürfnisse und operativen Anforderungen der verschiedenen Militäreinheiten zu verstehen". "Delair erklärt: "Wir haben uns unter den verschiedenen bestehenden Drohnenserien umgesehen, um eine mögliche 'Lücke' zu finden und einen zusätzlichen Baustein einzubringen.

Die DT 46-Drohne ist ein "konvertibles" Modell. Mit anderen Worten: Sie kann von einem Starrflügler zu einem Drehflügler umgebaut werden, indem zwei Arme an zwei vertikalen Rotoren angebracht werden. Zwei Personen und 15 Minuten reichen aus, um einen Vektor zusammenzubauen und zu starten oder von der VTOL- zur Standardversion zu wechseln. Diese wiegt nur 20 kg, wovon 5 kg auf die Nutzlast entfallen.

Die Spannweite beträgt 4,5 m, was sich positiv auf die Leistung auswirkt. Mit seinen Standard-Lithiumbatterien verspricht der DT 46 eine Flugdauer von 7,5 Stunden in der festen Version und 3,5 Stunden in der VTOL-Version, die durch die zusätzlichen Rotoren um 5 kg schwerer ist.

Da Delair weiterhin auf einen 100 % elektrischen Antrieb setzt, "wollte sie die Tarnkappenfunktion beibehalten, die durch das Fehlen von akustischen Signaturen gewährleistet wird". Die DT 46 ist daher für das gegnerische Ohr in einer Entfernung von mehr als 200 m nicht wahrnehmbar, was sie ideal für Beobachtungs-, Überwachungs-, Aufklärungs- und Zielbestimmungsmissionen macht.

Wie groß ist sein Aktionsradius? Etwa 100 km, wobei die C2-Rückmeldung und die Datenverbindungen durch AES-256-Verschlüsselung gesichert sind. Delair übernimmt außerdem einen bewährten Baustein, eine gemeinsame Kontroll- und Steuerungssoftware für die gesamte Produktreihe.

Doppelte Belastung


"Wir wollten die Logik beibehalten, eine Lösung mit einer sogenannten 'offenen Architektur' anzubieten", erklärt Delair. Aber dieses Mal geht das Unternehmen noch weiter, denn die Idee hinter dem DT 46 "ist auch die Möglichkeit, zwei Nutzlasten mitzuführen", um den wachsenden Bedürfnissen der anvisierten Betreiber gerecht zu werden, seien es konventionelle Einheiten oder Spezialkräfte.

Delair bietet ein komplettes Sortiment an kalibrierten Nutzlasten für die elektromagnetische Aufklärung (EMIR) oder Bildaufklärung (IMIR) an, von der kreiselstabilisierten optronischen EO/IR-Kugel mit LiDAR bis hin zum IMSI CATCHER für das Abhören von Mobilfunkverbindungen. Die von Delair nativ angebotene Kugel bietet eine Detektionskapazität von 20 km am Tag und 2,7 km in der Nacht. Die ROEM- und ROIM-Funktionen können auf einer einzigen Plattform kombiniert werden. Für den Betreiber bietet diese doppelte Tragfähigkeit die Möglichkeit, mehr Bedrohungen zu erkennen und bei jedem Einsatz mehr Informationen zu produzieren.

Die DT 46 wurde vollständig in Frankreich entwickelt und ist "ITAR free". "Bei Delair beherrschen wir die gesamte Wertschöpfungskette. Das Design der Drohne, der Autopilot und die elektronischen Platinen werden bei uns hergestellt, was uns ermöglicht, Anpassungen und Weiterentwicklungen viel schneller vorzunehmen".

Im Schatten der DT 26E, UX 11 und nun der DT 46 reifen weitere Projekte heran. Der Drohnenhersteller arbeitet weiterhin an den ersten Ergebnissen des Hydrone-Projekts, um letztendlich seine gesamte Produktpalette mit einem elektrischen Wasserstoff-Batterie-Hybridantrieb auszustatten. In der Zwischenzeit ermöglicht der DT 46 Delair, sich bereits heute auf "die von den französischen Streitkräften ermittelten Bedürfnisse" auszurichten.


RE: DT46 (Drohne) von Delair - voyageur - 22.06.2024

Eurosatory 2024: Das DT46, oder wie das französische Heer den Einsatz von Innovationen beschleunigt.
FOB (französisch)
Nathan Gain 22 Juni, 2024
[Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-content/uploads/2024/06/Eurosatory-2024-le-DT-46-ou-comment-larmee-de-Terre-accelere-sur-le-deploiement-de-linnovation_01.png]

Die Drohne DT46 soll bald in den Artillerieregimentern des französischen Heeres landen. Diese von Delair entwickelte Lösung, die sich derzeit noch in der Evaluierungsphase befindet, ist eine Antwort auf einen unmittelbaren Bedarf der Streitkräfte. Sie symbolisiert auch den Willen, die Erfassung und Umsetzung von Innovationen zugunsten der Streitkräfte zu beschleunigen.
Ein neuer "Jäger" für die Artillerie

Einem scharfen Auge wird es sicherlich aufgefallen sein: Eine Delair-Drohne DT46 thronte diese Woche am Stand des Armeeministeriums auf der Eurosatory-Messe. Diese Präsenz ist kein Zufall, denn die vor zwei Jahren vorgestellte Lösung steht kurz davor, in die Palette der Systeme aufgenommen zu werden, die in den Regimentern des französischen Heeres im Einsatz sind. Zwei Systeme mit zwei Vektoren, zwei Bodenstationen und einer Antenne wurden an den technischen Zug des französischen Heeres (STAT) geliefert, damit dieser die Eignung, die Einsatzkonzepte und andere "große Ideen" überprüfen kann. "Wir sind stolz darauf, eine aus eigenen Mitteln entwickelte Drohne für die Bewertungen des französischen Heeres und für andere ausländische Kunden anbieten zu können. Irgendwo ist das die beste aller Belohnungen", kommentiert der Drohnenbauer aus Toulouse.

Die taktische Bewertungsphase (EVTA) ist nun abgeschlossen, und der Bericht wurde erfolgreich eingereicht. Ab dem Herbst wird die STAT ihre Bemühungen auf die Leistungsüberprüfung konzentrieren. Dabei wird es darum gehen, die Drohne an ihre Grenzen zu bringen und gleichzeitig die eher bodenständigen, aber wesentlichen Probleme der Wartung und Logistik zu identifizieren. Die Herausforderung besteht darin, im Herbst dieses Jahres die endgültigen Ergebnisse vorzulegen, die den Grundstein für mögliche Lieferungen an die Streitkräfte ab 2025 legen sollen.

Die Frage der Beschaffung liegt nicht im Zuständigkeitsbereich der STAT, aber "das Ziel ist es, den Versuch umzusetzen und die Größenordnung zu erhöhen", erklärt Oberstleutnant Renault, Leiter der Drohnengruppe in der STAT. In der Tat ist die DT46 "eine sehr vielversprechende Drohne", ergänzt einer seiner Kollegen. Das Besondere an der DT46, die kurz nach ihrem Erscheinen entdeckt wurde, ist, dass sie entweder senkrecht starten und landen kann oder auf klassische Weise über eine Rampe. Er verfügt über zwei Arme mit zwei vertikalen Rotoren, die der Bediener nach Belieben montieren oder demontieren kann und die den Übergang in den "VTOL"-Modus ermöglichen. Die Reichweite beträgt 80 bis 100 km, die Flugdauer 5 bis 6 Stunden im Starrflüglermodus, wobei sie sich bei Senkrechtstart und -landung auf etwa 3,5 Stunden verkürzt. An Bord befindet sich eine optronische Kugel eines französischen Herstellers, der bereits in der Ukraine erfolgreich demonstriert hat. Dort und anderswo "ist das operative Feedback positiv", so Delair.

Eine weitere Stärke der DT46 ist die Zertifizierung nach STANAG 4609, einem NATO-Standard, der den Videostream mit Metadaten kombiniert, die aus den Parametern der eingebauten Sensoren und den Ergebnissen der Algorithmen stammen. Dieser Standard ermöglicht die Anbindung der Drohne an einen immer stärker ausgelasteten Luftlandkampf, indem er die Kompatibilität mit dem Feuerleitsystem ATLAS und dem Kampfinformationssystem SCORPION (SICS) sicherstellt. Schließlich profitiert er von der neuen Bodenstation DRAKO (Drone Remote Access Command & Control for Operations), die auf der Eurosatory enthüllt und an die STAT geliefert wurde. Die Software ist agnostisch und ermöglicht den parallelen Betrieb von bis zu zehn Drohnen und ferngesteuerter Munition verschiedener Typen und Hersteller. Praktisch, um die Integration weiterer Referenzen in ein noch lange nicht festgelegtes Raster vorwegzunehmen.
[Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-content/uploads/2024/06/Eurosatory-2024-le-DT-46-ou-comment-larmee-de-Terre-accelere-sur-le-deploiement-de-linnovation_02-800x450.png]
Bildnachweis: Delair
Vervollständigung ohne Beschleunigungsverbot

Der DT46, der im Portfolio des französischen Heeres eine Stufe über dem SMDR angesiedelt ist, wird in erster Linie die Erfassungs- und Überwachungsbatterien (BAS) der Artillerieregimenter ausrüsten. Als Ergänzung und nicht als Ersatz wird er ihnen eine größere Reichweite, eine bessere Autonomie und neuere Sensoren bieten. Vor allem seine VTOL-Fähigkeit verleiht dem taktischen Führer mehr Flexibilität, da er nun unabhängig vom Gelände seine Ziele länger und weiter in der Tiefe verfolgen kann. Jede BAS würde im Laufe der Zeit mit SMDR und DT46 ausgestattet werden. Der Artillerist muss je nach Geländebeschaffenheit und Auftrag entscheiden.

Die geplante Beschaffung wird über einen Vertrag erfolgen, der kürzlich von der Direktion für Flugzeugwartung (DMAé) eingeführt wurde. Dieser innovative Rahmenvertrag, der an Thales, Delair, EOS Technologie und Survey Copter vergeben wurde, ermöglicht es den Streitkräften und anderen staatlichen Akteuren, zertifizierte Kontaktdrohnen von der Stange zu erwerben. Es wurde bereits für den Kauf der beiden an die STAT vergebenen Systeme verwendet.

Die DT46 ist souverän und "bereits gut entwaffnet", vor allem aber ist sie sofort verfügbar. Das Vorgehen des französischen Heeres ist schnell, ohne dass es sich um eine dringende Operation handelt, und deutet auf eine Änderung der Haltung hin, die der Generalstabschef, General Pierre Schill, am Mittwoch auf der Eurosatory-Messe verteidigt hat. Der durch den russisch-ukrainischen Konflikt beschleunigte Entwicklungszyklus der Drohne hat sich so weit verkürzt, dass er nur noch in Wochen oder Monaten und nicht mehr in Jahren gezählt wird. Angesichts einer "Welt der brodelnden Innovation" gilt es, ein neues Gleichgewicht zwischen strukturierenden, langfristigen Programmen und schneller, agiler Innovation zu finden. "Morgen, in zwei oder drei Jahren, wie können wir die Ausrüstung von morgen einfangen?", fragte der CEMAT. Eine der Antworten liegt zweifellos im Beispiel des DT46, das symbolisch für die von General Schill erwähnte Logik der Einführung in aufeinanderfolgenden Losen steht.

Tatsächlich stehen das Entwicklungstempo und die Lieferfristen nicht mehr im Einklang mit einer zunehmend instabilen Welt und dem Schreckgespenst eines Großeinsatzes. Man muss sich also "neu ausrichten", um die richtige Ausrüstung zur richtigen Zeit zur Verfügung zu haben. Da die Drohnenbranche alle zwei Jahre erneuert wird, entspricht ihre Geschwindigkeit nicht mehr den Programmen, die bislang fünf bis sechs Jahre dauerten. Zwischen der Bedarfsäußerung und der Übernahme ist das System bereits veraltet. "Wir gehen also sehr schnell vor. Wir befinden uns voll und ganz in dem Phasenwechsel, den das französische Heer mit seinem Willen zur Innovation anstrebt", stellt Oberstleutnant Renault fest.

Und die Überlegungen bleiben nicht bei der materiellen Seite stehen. Um noch mehr an Reaktionsfähigkeit und Flexibilität zu gewinnen und die Kontinuität der Überlegungen vom Bedarf bis zur Übertragung in die Streitkräfte zu gewährleisten, hat sich die STAT dafür entschieden, Artilleristen in das Markenteam aufzunehmen, das mit der Evaluierung des DT46 beauftragt ist. Da sie bereits jetzt von der industriellen Ausbildung und der Erfahrung mit der Selbststeuerung profitieren, bilden sie einen Wissenssockel, mit dem sie später in die Regimenter gehen, um schneller einsatzbereit zu sein.

"Der CEMAT will nicht, dass wir uns Dinge verbieten", fasst Oberstleutnant Renault zusammen. Die Botschaft kam an. "Wir sind uns bewusst, dass wir etwas anderes brauchen. Dieses andere ist das DT46. Morgen wird es vielleicht ein anderes System sein. Sobald der Versuch erfolgreich war, wird sich die STAT wieder ihrer Arbeit der Technologieüberwachung widmen, ein Vorgeschmack auf einen möglichen Start eines neuen Erfassungszyklus für noch nicht identifizierte Bedürfnisse. Wer weiß, vielleicht wird die Liste mit der Ankunft des leichten taktischen Drohnensystems (SDTL), einer weiteren Anstrengung, für die das einheitliche Bedarfsdokument nun "kurz vor dem Abschluss" steht, noch dichter werden.


RE: DT46 (Drohne) von Delair - voyageur - 16.01.2025

Das französische Heer bereitet sich auf den ersten Einsatz der DT46-Drohne in einem Außengebiet vor.
OPEX360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 15. Januar 2025
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploads/delair-dt46-20241028.jpg]
Im Oktober letzten Jahres gab der technische Zug des französischen Heeres [STAT] bekannt, dass er die technisch-operative Bewertung [EVTO] der von Delair entwickelten DT-46 Drohne mit Unterstützung des 35e Régiment d'Artillerie Parachutiste [RAP] abgeschlossen hatte.

Bei dieser EVTO wurde ein DT-46 für Aufklärungszwecke und Zielerfassung für eine Batterie von CAESAr [LKW mit 155 mm Artilleriesystem] eingesetzt.

Es wurde untersucht, ob die Drohne in der Lage ist, die Koordinaten der zu zerstörenden Ziele in Echtzeit über das ATLAS-System [Automatisation des Tirs et Liaisons de l'Artillerie Sol/sol] zu übermitteln, das die automatische Übermittlung von Informationen zwischen den verschiedenen Einheiten eines Artillerieregiments ermöglicht, sei es in den Funktionen Feuer, Kommando, Aufklärungszweck, Logistik und NRBC [nuklear, radiologisch, biologisch, chemisch]. „Die Verwaltung wird von der Regimentskommandantur zentralisiert, die die Verwaltung der Einheiten und die Bestimmung der Einheiten zum Schießen übernimmt“, ergänzt das französische Heer.

Für die Artillerie bedeutet der Einsatz von Drohnen, sei es das DT-46 oder der nunmehr ältere Spy'Ranger [oder SMDR], dass die Beobachterteams nicht in die Nähe der feindlichen Stellungen eingeschleust werden müssen und somit dem Risiko ausgesetzt sind, vom Gegner „neutralisiert“ zu werden. Außerdem wird so der Aufklärungszweck verkürzt.

Zur Erinnerung: Das DT-46 kann in zwei Konfigurationen eingesetzt werden [VTOL oder Starrflügel] und hat eine Reichweite von 100 km bei einer Ausdauer zwischen 3,5 und 7,5 Stunden. Es kann eine Nutzlast von 5 kg mitführen [optronische Kugel, LIDAR, Kameras usw.].

Da die vom STAT-Team „Spezialisierte Drohnen“ durchgeführte EVTO zufriedenstellend verlief, wird der DT-46 bald in den Artillerieregimentern stationiert sein, wahrscheinlich dank des Verfahrens, das im April dieses Jahres vom Armeeministerium über die Direktion für Flugzeugwartung [DMAé] eingeführt wurde. Dieses Verfahren ermöglicht es dem Ministerium, die in die engere Wahl gezogenen Drohnen „reaktiver“ zu beschaffen und schneller mit der technologischen Entwicklung Schritt zu halten.

„Die DT-46 kommt in die Einheiten [...]. Er wird die Fähigkeit der Artillerieregimenter, Ziele in der Tiefe des Schlachtfeldes zu erfassen und zu zerstören, weiter verbessern“, sagte General Pierre Schill, der Stabschef des französischen Heeres [CEMAT], am 7. Januar über das soziale Netzwerk X. Wie geht es weiter?

Die STAT lieferte am 13. Januar neue Details. Zunächst betonte sie, dass der DT46 „sich durch seine fortschrittlichen Fähigkeiten und seine außergewöhnliche Konnektivität auszeichnet“ und gleichzeitig „eine hohe operative Flexibilität“ bietet. Sie fügte hinzu, dass ihre „Leistung mit einer einfachen Erkennung und Identifizierung [DRI] und einer bemerkenswerten Diskretion optimiert ist, die eine präzise Zielerfassung für sofortiges Schießen mit Artillerie ermöglicht“.

Die STAT fährt fort, dass das französische Heer beabsichtigt, 50 Exemplare zu erwerben, um sie „auf mehrere Artillerieregimenter“ zu verteilen und die Drohnenschule damit auszustatten. Es wird nicht lange dauern, bis der DT-46 auf einen Außeneinsatz geschickt wird, da, wie sie mitteilte, ein „erster operativer Einsatz in Rumänien ab Januar 2025“ geplant ist. Das bedeutet, dass es bald soweit sein wird, wenn nicht sogar schon ist.

In diesem Jahr wird das französische Heer im Rahmen der Mission „Dacian Spring [Adler]“ an der Übung „Dacian Spring“ teilnehmen, bei der eine Brigade [in diesem Fall die 7°Brigade Blindée