(MN) (SSF) Service de soutien de la flotte Flottenunterstützungsdienst - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Frankreich (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=84) +--- Forum: Allgemeines zu den Forces armées françaises (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=85) +---- Forum: Organisation der französischen Streitkräfte (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=88) +---- Thema: (MN) (SSF) Service de soutien de la flotte Flottenunterstützungsdienst (/showthread.php?tid=7304) |
(MN) (SSF) Service de soutien de la flotte Flottenunterstützungsdienst - voyageur - 10.06.2024 Flottenunterstützungsdienst (Service de soutien de la flotte) (SSF) EMA (französisch) Der Flottenunterstützungsdienst (SSF) untersteht dem Generalstabschef der Marine und stützt sich auf das technische Fachwissen der DGA. Er übernimmt in einer einzigen Struktur die Bauherrschaft für die Betriebsbereitschaft (MCO) der Überwasserschiffe und U-Boote der französischen Marine. Der SSF hat auch die Aufgabe, die Ersatzteillager der Marine zu verwalten, und ist für die Umsetzung der Anlagen zur Erhaltung des Betriebszustands von Schiffen und U-Booten mit Nuklearantrieb sowie für die Abwrackung von Schiffen am Ende ihrer Lebensdauer mit Ausnahme von Schiffen mit Nuklearantrieb verantwortlich. Die Pyrotechnik, die bei der Gründung des SSF im Juni 2000 integriert wurde, wurde 2011 dem Munitionsdienst (Service interarmées des munitions, SIMu) angegliedert, während die von der Prüfstelle für Brenn- und Schmierstoffe durchgeführten Arbeiten seit dem 1. September 2012 vom Essensdienst der Armee (Service des essences des armées, SEA) übernommen wurden. Am 1. Januar 2013 hat der SSF die Verantwortung für die Instandhaltung der Marinemittel des Heeres und der DGA im Rahmen einer Milieu-Logik übernommen.Neben dem SSF sind die wichtigsten staatlichen Beitragszahler zur MCO der Marine in den Marinestützpunkten die Werkstätten und Lager des Service Logistique de la Marine (SLM).Der SLM ist somit für die Lagerung und die Ausgabe der Marine-Ersatzteile zuständig. Die Werkstätten des SLM unterstützen auch die operative Instandhaltung und tragen unter der Leitung des SSF zur Durchführung von Instandhaltungsaufgaben während oder außerhalb technischer Stillstände bei, die ihre spezifischen Kompetenzen erfordern und nicht unter die Instandhaltungsaufträge fallen. Funktionsweise des SSF Die rund 800 zivilen und militärischen Einsatzkräfte des SSF bestehen mehrheitlich aus Marinepersonal und zu 18 % aus von der DGA eingesetzten Mitarbeitern, die ihr Fachwissen insbesondere in den Bereichen Technik, Beschaffung und Management einbringen.Der SSF gliedert sich in folgende Bereiche: * einer zentralen Direktion mit Sitz in Paris; * Lokale Direktionen in Toulon und Brest; * Außenstellen in Cherbourg und in Übersee: Papeete (Tahiti), Nouméa (Neukaledonien), Fort de France (Martinique/Guyana) und Port des Galets (Réunion), die der Direktion in Brest angegliedert sind. Der SSF organisiert das Management der Schiffsbetriebsführung im Rahmen von Operationen, wobei eine Operation alle Maßnahmen umfasst, die es ermöglichen, die Betriebsbereitschaft einer Schiffsfamilie (z. B. Fregatten erster Klasse oder Angriffs-U-Boote) und die damit verbundenen Mittel (Simulatoren, Spezialwerkzeuge) langfristig zu gewährleisten. Über die operative Steuerung der Aktivitäten hinaus ist die Zentralleitung Ansprechpartner für den Marinestab, ihren Auftraggeber im Rahmen eines Dialogs zwischen Kommando und Management, für die Streitkräfte, die die unterstützten Mittel einsetzen, sowie für die DGA im Rahmen der Vorbereitung der Unterstützung von Rüstungsoperationen des Marinemilieus und der Modernisierung der in ihre Zuständigkeit fallenden Ausrüstungen. MCO-Aufträge Als Bauherr, dessen Aufgabe es ist, die technische Verfügbarkeit der Gebäude zu den günstigsten Kosten zu gewährleisten, überträgt der SSF die Verantwortung für die Instandhaltung im Rahmen von Gesamtaufträgen an industrielle Hauptauftragnehmer, die sich durch folgende Merkmale auszeichnen: * eine Zusammenfassung von homogenen Gebäuden für eine Dauer von 5 bis 7 Jahren; * die Berücksichtigung des gesamten Gebäudes einschließlich aller Einrichtungen an Bord, deren technische Verfügbarkeit für die durchzuführenden Missionen erforderlich ist; * eine Risikoteilung und Vergütungsmodalitäten, die Ergebnisziele (festgestellte Verfügbarkeit) und Mittelziele (Liste der Arbeiten, die aus der Instandhaltungspolitik hervorgehen) miteinander verbinden ; * die Öffnung für den Wettbewerb außerhalb von atomgetriebenen Schiffen und Fregatten ersten Ranges, die vom Konstrukteur eine Garantie für die Aufrechterhaltung der wichtigsten Merkmale und Leistungen über die gesamte Lebensdauer erfordern. Mit 3D-Druck geht die Marine neue Wege, um die technische Unterstützung ihrer Schiffe auf See zu gewährleisten EMA (französisch) von Laurent Lagneau - 8. Juni 2024 [Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploads/i3d-marine-20240608.jpg] Bisher sind keine Einzelheiten des neuen strategischen Plans "Marins de combat" bekannt, dessen Grundzüge Admiral Nicolas Vaujour, der Stabschef der französischen Marine [CEMM], vor kurzem enthüllt hat. Aus der Zusammenfassung der letzten Ausgabe von Cols Bleus geht jedoch hervor, dass die Übung Ursa Minor, die an die Manöver vom Typ "Polaris" gekoppelt ist, auf Dauerhaftigkeit angelegt wird. Ursa Minor, das zuletzt anlässlich der Teilnahme der Marinefliegergruppe (GAN) des Flugzeugträgers Charles de Gaulle an der Übung Mare Aperto 24 stattfand, soll den Flottenunterstützungsdienst (SSF) darauf vorbereiten, die Schiffe auf See in einem "hochintensiven" Umfeld in betriebsbereitem Zustand zu halten. Dabei wird auf Innovation gesetzt. Es ist noch gar nicht so lange her, dass viele über den möglichen Beitrag des 3D-Drucks zu Militäroperationen spekuliert haben. Zur Erinnerung: Mit dieser Technologie kann ein Gegenstand hergestellt werden, indem mehrere Schichten eines Materials nach einem CAD-Entwurf [Computer Aided Design] aneinandergelegt werden. Da militärische Ausrüstung robust sein muss, ist die Art des verwendeten Materials natürlich von entscheidender Bedeutung. Die Experimente mit dieser sogenannten "additiven" Technologie, die bei Operationen durchgeführt wurden, haben seither ermutigende Ergebnisse erbracht. Dies gilt umso mehr, als es nun möglich ist, Teile aus Metall zu "drucken". Die SIMMT (Structure intégrée du maintien en condition opérationnelle des matériels terrestres) hat dies aufgegriffen und die Projekte OPTIMUS und PRIME ins Leben gerufen, um die Instandhaltung der Panzer des französischen Heeres im Auslandseinsatz zu gewährleisten. So müssen keine Ersatzteile mehr bei der Industrie angefordert werden, die Fahrzeuge sind schneller verfügbar und es ist sogar möglich, die Produktion bestimmter Komponenten, die nicht mehr in den Katalogen aufgeführt sind, wieder aufzunehmen. Die Marine sieht einen weiteren Vorteil darin, dass sie einen Schaden an Bord eines ihrer Schiffe reparieren kann, vorausgesetzt, das Schiff verfügt über einen 3D-Drucker an Bord oder in der Nähe. Genau das wurde bei der letzten Übung Ursa Minor getestet. Zunächst wurde der Logistikdienst der Marine in Toulon [SLMT] gebeten, einen Kompressor zu reparieren, der an Bord der Luftverteidigungs-Fregatte [FDA] des GAN ausgefallen war. "Dank eines mit einer Fernbrille durchgeführten Verfahrens war er in der Lage, das defekte Teil aus der Ferne zu begutachten und den Schaden genau zu identifizieren", erklärte die Marine. Anschließend erstellte das SLMT durch Reverse Engineering und Computermodellierung eine Produktions- und Fertigungsdatei für ein Ersatzteil, das von einem 3D-Drucker an Bord des Flugzeugträgers hergestellt wurde. Dieses wurde dann mithilfe einer Flugdrohne an die FDA übergeben. Eine solche Reparatur ist jedoch nicht endgültig, da das verwendete Material nicht "robust" genug ist, um über einen längeren Zeitraum zu halten. Daher entstand die Idee, die I3D-Werkstatt des SLMT mit einem "MELTIO M450" 3D-Drucker auszustatten, der Metallteile durch ein Verfahren herstellen kann, bei dem ein geschmolzener Metalldraht aufgebracht wird. "Diese Technologie namens LMD [Laser Metal Deposition] funktioniert durch direkte Energieabscheidung, d. h. durch das Übereinanderstapeln von Schweißnähten in Form eines Drahtes, der in ein lasergeneriertes Schmelzbad eingeführt wird. Sie basiert auf einer numerischen Modellierung des Ersatzteils, die vor jeder Herstellung erforderlich ist", erklärt die Marine. Die Technologie wurde bei Ursa Minor 24 getestet, als das SMLT mit der Nachbildung eines defekten Teils beauftragt wurde, das nicht mehr auf Lager war und für den Flugzeugträger bestimmt war. Der MELTIO M450-Drucker arbeitet mit verschiedenen Materialarten, darunter Edelstahl, Titan, Inconel, Weichstahl und Werkzeugstahl. "Der Einsatz von 3D-Metalldruck ermöglicht es, vollständig dichte Teile für verschiedene industrielle Anwendungen zu liefern. Diese Teile werden zu niedrigen Produktionskosten pro Kubikzentimeter hergestellt. Darüber hinaus sind die Geschwindigkeit und die Effizienz so hoch, dass die Produktion im Vergleich zu herkömmlichen Fertigungsmethoden wettbewerbsfähiger ist", so die Marine. |