Forum-Sicherheitspolitik
(Land) Drohnenschwärme von STAT - Druckversion

+- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org)
+-- Forum: Blickpunkt Frankreich (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=84)
+--- Forum: Französische Wehrtechnik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=86)
+--- Thema: (Land) Drohnenschwärme von STAT (/showthread.php?tid=7505)



Drohnenschwärme von STAT - voyageur - 24.12.2024

Drohnenschwärme starten im französischen Heer
FOB (französisch)
Nathan Gain 24 Dezember, 2024
[Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-content/uploads/2024/12/Les-essaims-de-drones-decollent-dans-larmee-de-Terre_01.png]
Drohnenschwärme fliegen bereits im französischen Heer. Der Ansatz ist derzeit noch explorativ, umfasst aber zunächst mehrere Anwendungsfälle mit ersten Versuchen und ermutigenden Ergebnissen, bis das Feld auf bestimmte Regimenter ausgeweitet wird.
Drohnen werden in den Armeen immer häufiger eingesetzt, was jedoch einen Nachteil hat: „ Hinter jeder Drohne steht ein Operator.

Dies ist mit Personalkosten verbunden, die nicht neutral sind “, fasst ein Offizier des technischen Zuges des französischen Heeres (STAT) zusammen, der die verschiedenen Experimente für die Landstreitkräfte leitet. Hier kommen der Drohnenschwarm und die künstliche Intelligenz ins Spiel, die, wenn sie kombiniert werden, eine Einsparung von Kräften ermöglichen, während sie gleichzeitig die taktischen Fähigkeiten der Einheiten vervielfachen und die Herausforderung der Massifizierung unterstützen.

Die potenziellen Gewinne sind identifiziert, müssen aber noch in der Praxis bestätigt werden. „ Die Technologie ist vorhanden und nicht sehr kompliziert, aber sie muss militarisiert und für unsere taktischen Bedürfnisse zuverlässig gemacht werden“, betonte ein Offizier der STAT. Seit mehreren Monaten verfolgt die STAT dieses Ziel durch Bewertungen vor Ort und Demonstrationen im letzten Monat im Camp Larzac während einer Übung, die unter anderem mit der Unterstützung der 13°DÜBLEhttp://https://www.forum-sicherheitspolitik.org/showthread.php?tid=6212&highlight=13%C2%B0DBLE

Die Anstrengungen sind doppelt und werden Hand in Hand mit mehreren Industrieunternehmen durchgeführt. Die erste basiert auf dem Griffon-Fahrzeug des SCORPION-Programms, einem der beiden Nachfolger des VAB. Der von der Werkstatt zur Unterstützung von Experimenten der STAT modifizierte Taschenkorb auf dem Dach ermöglicht nun die Mitnahme von bis zu 20 Drohnen, die auf zwei Fahrzeuge verteilt werden können. In weniger als zwei Minuten konnten 16 Beobachtungsdrohnen und 4 Abwurfdrohnen gestartet werden. Genug, um eine Front von 1 km Breite und 500 m Tiefe in 5 Minuten zu kartographieren und eine nahezu sofortige Schlagkraft zu erreichen, wenn ein Feind entdeckt wird. Das Ganze wird von einem einzigen Telepiloten vom Heck der Griffon aus bedient. Dabei profitiert der Zug " von der 3D-Unterstützung seiner Hand, um sicher und schnell seine Geländekammer zu erkunden “.

Mit Ausnahme der Antennen ist es schwierig, diesen Griffon als Schwarmträger von den anderen Versionen der VTT-Familie zu unterscheiden.
Die Aktion ist so einfach wie möglich: Der Telepilot wählt die Anzahl der Drohnen je nach Bedarf aus und bestimmt dann das Einsatzgebiet und die Routen auf der Karte. Ein Klick und das System schickt automatisch die gewünschten Drohnen in das Zielgebiet. Jeder Schwarm kann nach Belieben an die Bedürfnisse der Mission und der einsetzenden Einheit angepasst werden. Der Bediener erhält Echtzeit-Feedback von jedem Vektor, da der Schwarm so konfiguriert ist, dass er Fahrzeuge oder Einsatzkräfte erkennen kann, um die kognitive Belastung zu verringern. Die gesammelten Daten werden dann in das SCORPION Gefechtsinformationssystem (SICS) eingespeist, das auch anderen Einheiten zugute kommt.

„ Von außen deutet nichts auf die Anwesenheit des Schwarms hin “, bemerkte die STAT. Die Widerstandsfähigkeit des Systems wurde von Anfang an berücksichtigt. Nicht nur, dass sich seine Silhouette kaum von anderen Versionen der Truppentransportfamilie unterscheidet, sondern auch, dass der Schwarm auf mehrere Fahrzeuge verteilt ist, verstärkt die Persistenz des Schwarms. Um das Schießen von Gegenbatterien zu vermeiden, wird der Zug in eine andere Position verlegt, um das Werkzeug in Sicherheit zu bringen, eine Technik, die „ ziemlich gut funktioniert “.

Diese sehr „bodenständige“ Anwendung wird von der französischen Heer auch vom Wasser aus getestet. “ Die STAT nutzt die Vielseitigkeit des EFG (l’embarcation fluviale du génie) , um mit der Integration eines Drohnenschwarms unter Berücksichtigung der nautischen Einschränkungen zu experimentieren “, sagte sie. Die im letzten Sommer begonnenen Arbeiten führten zu einem ersten Experiment, das Ende November auf der Wasserfläche des Camp de Bitche stattfand.

Wie die Griffon wurde eine EFG modifiziert, um einen Schwarm von Parrot-Drohnen einsetzen zu können, die mit Hilfe der von Thales und Scalian gelieferten Technologie gesteuert werden. Die Logik ist die gleiche, aber dieses Mal ging es darum, dass ein Zug der Pioniertruppe potenzielle Stellen zur Überwindung eines Feuchtgebietes in einem 3 km2 großen Gebiet auskundschaftete. Auch hier werden die Beobachtungsfähigkeiten durch eine Schicht künstlicher Intelligenz aufgewertet, um die Identifizierung und Neutralisierung eines Ziels zu erleichtern.

Zwei Angriffsdrohnen und ebenso viele Beobachtungsdrohnen sind ein Vorgeschmack auf den Schwarm von morgen.
Die Dynamik, die vor sechs Monaten begann, bestätigt einige Ausgangspostulate. „ Wir messen recht schnell, dass die Bandbreite der Arbeitsplätze und der Aufgaben recht groß sein wird “, so die STAT. Drohnen und Nutzlasten sind in großer Zahl vorhanden, daher liegt der Schwerpunkt eher auf der Entwicklung einer Software, die „ ausreichend benutzerfreundlich und stabilisiert ist, um die Experimente in den Streitkräften fortsetzen zu können “.

„ Die Relevanz scheint gegeben zu sein“, stellt die STAT fest, bleibt jedoch vorsichtig, da es noch viele Unbekannte gibt. Es stellen sich Fragen der Anpassung an die operativen Informations- und Kommandosysteme („SIOC“) und des Schutzes der Kommunikation. Unabhängig von der Plattform müssen bei der Nutzung eines Schwarms die Belastbarkeit der Datenverbindungen, die Autonomie bei Signalverlust und die Diskretion gegenüber den gegnerischen Systemen der elektronischen Kriegsführung berücksichtigt werden.

Welche Art von Verbindung sollte bevorzugt werden? Braucht man mehrere, um Redundanz gegen Störungen zu gewährleisten? „ Dies wird eine echte Herausforderung sein “, meint die STAT.

Die Suche endet nicht an der Rückseite des Griffon oder dem Zug der Infanterieaufklärung (SRRI). Die STAT prüft bereits die Option einer abgesetzten Fähigkeit, insbesondere für die Infanterie, „ vielleicht nicht mit 20 schwer zu tragenden Drohnen, sondern mit einem Schwarm von 5 oder 10 Drohnen, die am Boden eingesetzt werden, ohne die schwere Struktur des Fahrzeugs zu nutzen“. Ein zweiter Schritt wird die Arbeit an der Kompaktheit und Tragbarkeit der Antenne erfordern. Das Konzept könnte auch außerhalb der Infanterie interessant sein, wie der Fall der EFG und die von der vierten Luftkampfbrigade eingeleiteten Studien zeigen. Die Ausweitung auf die Kavallerie ist nicht ausgeschlossen, würde aber eine Zusammenstellung mit größeren Längen erfordern.

Im Jahr 2025 sollen die in diesem Jahr begonnenen Experimente fortgesetzt werden. Nach Angaben des Korpschefs der 13. DBLE wird das Gerät auf dem Griffon im nächsten Frühjahr den Atlantik überqueren, um an einer Übung mit der US-Armee teilzunehmen. Die STAT sieht parallel dazu die Lieferung einer „ gewissen Anzahl von Schwärmen, die von den Regimentern erworben werden sollen, um diese Experimente so nah wie möglich an den Streitkräften fortzusetzen “. Mehrere Regimenter in verschiedenen operativen Funktionen werden einen Studienauftrag erhalten, um „ das Objekt in alle Richtungen zu drehen und das Beste daraus zu schöpfen “, immer unter der Leitung der STAT. Anschließend wird es darum gehen, das Feedback zu sammeln und zu analysieren, um das Projekt zu verfeinern und möglicherweise „ nach 2025 “ zu einer Ausschreibung und Beschaffung überzugehen, die es ermöglichen wird, die Idee zu verallgemeinern.
Tags: