![]() |
(See) „Baltic Sentry“: NATO startet neue Überwachungsmission für die Ostsee - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Deutschland (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=54) +--- Forum: Übungen, Missionen und Einsätze (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=57) +--- Thema: (See) „Baltic Sentry“: NATO startet neue Überwachungsmission für die Ostsee (/showthread.php?tid=7519) |
„Baltic Sentry“: NATO startet neue Überwachungsmission für die Ostsee - EuropeanMind - 15.01.2025 Gerade bei Augen Geradeaus gesehen: https://augengeradeaus.net/2025/01/baltic-sentry-nato-startet-neue-ueberwachungsmission-fuer-die-ostsee/ Zitat:Unter dem Eindruck von hybriden Angriffen gegen die kritische Infrastruktur vor allem unter Wasser in der Ostsee hat die NATO eine neue Überwachungsmission gestartet. Baltic Sentry (etwa: Wächter der Ostsee) ist laut Bundeskanzler Olaf Scholz zunächst auf drei Monate angelegt und soll neben der klassischen Überwachung mit Schiffen und Flugzeugen auch neue technische Möglichkeiten wie Datenauswertung und Drohneneinsätze mit einbeziehen. RE: „Baltic Sentry“: NATO startet neue Überwachungsmission für die Ostsee - voyageur - 17.01.2025 Ostsee: Seepatrouillenflugzeug Atlantique 2 wurde von russischem Schießen-Radar beleuchtet [MAD] OPEX360 (französisch) von Laurent Lagneau - 17. Januar 2025 [Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploads/atl2-20250117.jpg] Am 14. Januar kündigte die NATO nach mehreren Vorfällen, die wahrscheinlich auf die so genannte „hybride Kriegsführung“ zurückzuführen sind, den Start der Operation „Baltic Sentry“ an, deren Ziel es ist, „jeden Versuch“ staatlicher oder nichtstaatlicher Akteure, die kritische Unterwasserinfrastruktur in der Ostsee zu sabotieren, „abzuschrecken“. Es wurden keine Einzelheiten über die eingesetzten Mittel bekannt gegeben, um „den Feind nicht klüger zu machen, als er bereits ist“, so der NATO-Generalsekretär Mark Rutte, Der französische Generalstab [EMA] stellte jedoch klar, dass der französische Beitrag auf dem dreiteiligen Minenjäger [CMT] „Croix du Sud“, der im Rahmen der Ständigen NATO-Minenabwehrgruppe 1 [SNMCMG1] eingesetzt wird, sowie auf einem Seepatrouillenflugzeug Atlantique 2 basieren wird. Wie zu erwarten war, ist diese neue NATO-Operation in der Ostsee nicht nach dem Geschmack Russlands. Und es machte dies deutlich, indem es die Atlantik 2 ins Visier nahm. Nach Aussage eines AFP-Journalisten, der an Bord war, wurde das Marineflugzeug durch einen „Störungsversuch“ ins Visier genommen, bevor es durch das Schießen eines russischen Radars beleuchtet wurde. Dies wurde von der EMA bestätigt, ohne weitere Einzelheiten zu nennen. Dass die Atlantik 2 „Opfer“ eines elektronischen Störversuchs wurde, ist nicht überraschend. Seit mehreren Monaten stören die russischen Streitkräfte mit ihren Tobol- und Krasukha-S4-Systemen die GPS-Signale im Ostseeraum, was nicht nur den Luftverkehr, sondern auch [und vor allem] den Seeverkehr beeinträchtigt. Die Bestimmung des Atlantiks 2 durch ein Feuerleitradar ist jedoch viel schwerwiegender, da es sich um den letzten Schritt vor einem möglichen Schießen handelt und zudem über internationalen Gewässern stattfand. „Die Tatsache, dass unser Flugzeug, das sich in internationalen Gewässern bewegt, mit Radar beleuchtet wird, ist eine aggressive Handlung“, betonte Oberst Guillaume Vernet, der Sprecher der EMA, gegenüber AFP. Dies ist „in diesem Gebiet nicht ungewöhnlich“ und „bedeutet, dass Russland nicht passiv bleibt“, sagte er. Der Offizier fuhr fort, dass die Russen „ihre Feindseligkeit auf verhaltene Weise zum Ausdruck bringen“. Dennoch lobte Oberst Vernet das „professionelle Verhalten der Besatzung“ der Atlantique 2, das „eine Eskalation verhinderte“ und die Fortsetzung der Mission vor der Küste Schwedens und der baltischen Staaten ermöglichte. Während des fünfstündigen Einsatzes wurden 200 überwiegend zivile Schiffe gesichtet. Keines dieser Schiffe wurde als verdächtig angesehen. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass die russischen Streitkräfte die Absicht hatten, die Atlantik 2 abzuschießen, es sei denn, sie wollten die Spannungen mit Frankreich und der NATO verschärfen. Ein solches Verhalten erhöht jedoch nur das Risiko eines ernsthaften Zwischenfalls. Im Jahr 2023 führten die als gefährlich eingestuften Manöver eines russischen Kampfflugzeugs über dem Schwarzen Meer zum Verlust einer amerikanischen MQ-9A Reaper-Drohne. Zuvor hatte in der gleichen Region eine Su-27 „Flanker“ eine Rakete unweit eines Spionageflugzeugs RC-135 Rivet Joint der Royal Air Force abgeschossen. Später nannte Moskau eine „technische Fehlfunktion“ als Grund für den Vorfall. Im vergangenen Jahr berichtete die EMA über einen „besonders aggressiven Funkverkehr“ zwischen einem E-3F AWACS Frühwarnflugzeug des 36. luftgestützten Kommando- und Führungsgeschwaders [EC2A] und russischen Operateuren. Vor kurzem hat der Armeeminister Sébastien Lecornu erneut das Verhalten der Russen angeprangert. „Französische Hubschrauberpiloten wurden geblendet und die russische Flugsicherung drohte damit, eine französische Rafale-Patrouille abzuschießen“, sagte er in einem Interview, das von Le Point veröffentlicht wurde. Es handele sich um „Praktiken, die seit dem Ende des Kalten Krieges verschwunden waren“, schloss er. Über das soziale Netzwerk X verurteilte Herr Lecornu eine „aggressive russische Aktion“, die „nicht akzeptabel“ sei. Er sagte, dass die Atlantique 2 vom Radar des Schiessens eines S400 Luftabwehrsystems, wahrscheinlich von Kaliningrad aus, beleuchtet wurde. „Unsere Armeen werden weiterhin handeln, um die Freiheit der Navigation in internationalen Luft- und Seeräumen zu verteidigen“, versicherte er. RE: „Baltic Sentry“: NATO startet neue Überwachungsmission für die Ostsee - Milspec_1967 - 17.01.2025 Russland wll den Krieg...das steht wohl fest , wenn ich das lese. Zumindest wenn das so wie geschildert auch zutrifft. Da scheinen keine Vernunft Kräfte mehr zu regieren ! Bekanntermassen ist kürzlich der Abschuss eines UK Aufkärers im Schwarzen Meer nur durch die Unfähigkeit des russischen Jäger Piloten verhindert worden. Packt euch warme Socken ein, Leute.... RE: „Baltic Sentry“: NATO startet neue Überwachungsmission für die Ostsee - Seafire - 23.01.2025 https://marineschepen.nl/nieuws/Tromp-krijgt-versterking-van-drones-en-Zweedse-en-Finse-marineschepen-220125.html Die niederländische LCF Tromp erhält Verstärkung durch Drohnen sowie schwedische und finnische Marineschiffe Von: Tobias Kappelle Gepostet: 22.01.2025 | Letzte Änderung: 22.01.2025 Zwanzig Segeldrohnen werden in den kommenden Wochen im Rahmen der NATO-Operation Baltic Sentry in die Ostsee aufbrechen, um zur Sicherheit der Infrastruktur auf dem Meeresboden beizutragen. Dies gab die Nato am Freitag bekannt. Eines der Geschwader erhielt diese Woche auch (bemannte) Verstärkung. Am Dienstag hisste die schwedische Korvette HMS Visby zum ersten Mal die NATO-Flagge, um der NATO beizutreten. Am Mittwoch folgte ein finnisches Schiff. Die Drohnen, auch Unmanned Surface Vessels (USV) genannt, werden zum Schutz von Kabeln am Grund der Ostsee beitragen. Dies geschieht im Rahmen der Operation Baltic Sentry. Dies wurde von der NATO nach der Zerstörung des Estlink-2-Kabels eingerichtet. Verursacht wurde dies vermutlich durch den russischen Öltanker Eagle S. Segeldrohnen Die NATO will sich ein besseres Bild potenzieller Bedrohungen machen und die USVs müssen eine wichtige Rolle spielen, sagte der französische Admiral und Oberbefehlshaber der Alliierten Transformation, Pierre Vandier, am Freitag auf einer Pressekonferenz in Brüssel . Die Schiffe sollen mithilfe passiver elektromagnetischer Sensoren eine 24/7-Überwachung der entscheidenden Bereiche in der Ostsee ermöglichen. Laut The War Zone handelt es sich dabei um zwanzig Drohnen. Marineschips.nl erkundigte sich bei der NATO nach den Einzelheiten dessen, was Vandier das Experiment nannte. Laut einem Sprecher ist geplant, alle Video- und Fotobilder der zwanzig USVs zu einem großen Netzwerk zu bilden. Zitat Ende RE: „Baltic Sentry“: NATO startet neue Überwachungsmission für die Ostsee - Kopernikus - 24.01.2025 Den Schiffsverkehr über Kabeln und Leitungen zu kontrollieren ist schön und gut. Aber das hindert doch keinen potentiellen Angreifer nachts seinen Anker abzulassen. Klar das wird er nicht tun, wenn in 500m entfernung eine schwedische Korvette fährt. Wenn einer erwischt wird ruft er Fehlfunktion oder menschliches Versagen und ist fein raus, der Schaden ist trotzdem angerichtet. RE: „Baltic Sentry“: NATO startet neue Überwachungsmission für die Ostsee - Milspec_1967 - 24.01.2025 Eins muss unmissverständlich klar sein: Wird auch nur in einem einzigen Fall nachgewiesen, dass es von RUS beauftragte Sabotage ist, ist unverzüglich Artikel 5 in Kraft zu setzen als Angriff auf die NATO....mit allen Konsequenzen. Europa / NATO sollte geschlossen ernst machen und endlich RUS (und auch China!) klarmachen: "DAS IST UNSER MEER" Und was schadet RUS am meisten: Endlich strategische Langstrecken Waffen für die Ukraine liefern und damit die Kertsch Brücke vernichten lassen! Das wäre die beste Antwort auf russische Aggression in unseren Meeren ! RE: „Baltic Sentry“: NATO startet neue Überwachungsmission für die Ostsee - alphall31 - 25.01.2025 Dann soll man das ganze nachweisen und auch was für die Sicherheit tun und nicht nur lippenbekenntnisse . Wenn das ein oder andere Schiff beschlagnahmt wurde samt Ladung wird es auch keine Reedereien mehr geben die sich zu solchen Taten überreden lassen oder bei Staatseigentum der Einsatz nicht im verhältniss zum Ergebnis steht. Ansonsten sind das nicht unsere Meere, auch die Ostsee nicht . RE: „Baltic Sentry“: NATO startet neue Überwachungsmission für die Ostsee - Milspec_1967 - 25.01.2025 (25.01.2025, 22:08)alphall31 schrieb: Ansonsten sind das nicht unsere Meere, auch die Ostsee nicht . Nun,moralisch, ethisch, wegen der dutzenden friedlichen westlichen Anreiner und nur EINEM Der böse ist... Doch! und im Falle der LV/BV ganz definitiv. Kennst du das mit den Wohn Block Kindern, die den nervigen Außenseiter nicht in IHREM Sandkasten spielen LASSEN wollen ...? So ähnlich... RE: „Baltic Sentry“: NATO startet neue Überwachungsmission für die Ostsee - alphall31 - 26.01.2025 Nur das wir uns international verpflichtet haben jeden in den Sandkasten zu lassen. Und selbst wenn man den Beweis erbringt das ein Schiff einer bestimmten Reederei einen Schaden verursacht hat ist das noch kein Beweis das ein bestimmter Staat dahinter steckt. Was auch so gut wie unmöglich zu beweisen ist. Moralisch, ethisch - dann sollte man nicht unterscheiden was zerstört wird und von wem, sondern alle taten gleich behandeln. Also mit Moral und Ethik zu kommen ist lächerlich. RE: „Baltic Sentry“: NATO startet neue Überwachungsmission für die Ostsee - Milspec_1967 - 26.01.2025 Es geht um die Existenz unserer Staaten Gemeinschaft in Mitteleuropa. Ehrlich gesagt : RUS steigt aus der Gemeinschaft friedlich ziviler Staaten aus, USA steigen aus und werden Diktatur. WIR GEHEN UNTER, wenn wir weiter die Realität ignorieren. Es wird Zeit ebenfalls auszusteigen...Und vor allem. : Polen und Deutschland sollten sich Nuklear bewaffnet, damit sie ernst genommen werden. RE: „Baltic Sentry“: NATO startet neue Überwachungsmission für die Ostsee - EuropeanMind - 26.01.2025 Heute wohl ein neuer Angriff. Schweden, Lettland und die NATO ermitteln. Zitat:Lettland meldet Beschädigung an Kabel in der Ostsee Quelle: https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-01/unterseekabel-ostsee-schweden-lettland-nato RE: „Baltic Sentry“: NATO startet neue Überwachungsmission für die Ostsee - Diogenes - 22.02.2025 Zum Begriff Schattenflotte – Dunkle Flotte – Graue Flotte ..."Anders herum betrachtet machen die Exporte aus dem Energiesektor etwa zwei Drittel der gesamten Warenexporte Russlands aus, sie tragen etwa die Hälfte der Staatseinnahmen. Die Schattenflotte hilft Moskau, weiterhin erhebliche finanzielle Mittel zu generieren. Dem IISS zufolge transportiert diese Flotte etwa 40 Prozent des russischen Ölexportvolumens."... „Seit Beginn des russischen Angriffskriegs ist der russische Schiffsverkehr in der Ostsee zurückgegangen, aber die Fahrten beladener Öltanker sind gestiegen. Etwa 1.000 Tanker haben im Jahr 2023 Rohöl und Erdölprodukte aus russischen Ostseehäfen laut Recherchen von Greenpeace transportiert. Alleine im Dezember 2024 soll das Land nach Angaben von Reuters rund 5,5 Millionen Tonnen Ölprodukte aus seinen Ostseehäfen exportiert haben"... ..."Andererseits muss sich die Europäische Union fragen, in wieweit ihre Maßnahmen greifen. Immerhin ist es bezeichnend, dass 12 Prozent der Schiffe der dunklen Flotte unter europäischer Flagge fahren. Auch ein Blick auf die Eigentümerverhältnisse irritiert: Im Mai 2024 gehörten 31 Prozent der Schiffe der dunklen Flotte nach Europa (wobei Windward einen Anstieg von 11 Prozent seit März 2023 verzeichnet). Griechenland stellt eine Quote von 47,6 Prozent bei den grauen, 36,1 Prozent bei den dunklen Schiffen – beide mit Zuwächsen von 30 bzw. 22 Prozent gegenüber März 2023. Ein Zeichen schwindender Entschlossenheit, mangelnden Solidaritätsverständnisses oder vielleicht ein Hinweis darauf, dass es noch ein weiter Weg ist, bis den Worten Taten folgen." https://marineforum.online/zum-begriff-schattenflotte-dunkle-flotte-graue-flotte/ RE: „Baltic Sentry“: NATO startet neue Überwachungsmission für die Ostsee - Bairbus - 27.04.2025 https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Drei-Grossuebungen-der-Marine-in-Rostock-geplant,marineuebung102.html Inklusive amerikanischem Flugzeugträger. RE: „Baltic Sentry“: NATO startet neue Überwachungsmission für die Ostsee - Milspec_1967 - 27.04.2025 (27.04.2025, 11:10)Bairbus schrieb: https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Drei-Grossuebungen-der-Marine-in-Rostock-geplant,marineuebung102.html Das wird vermutlich ein LPH/LPD sein... Ein echter CVN Träger ist gar keiner Baltik flotte zugeteilt und kann gar nicht vernünftig in der Ostsee operieren. RE: „Baltic Sentry“: NATO startet neue Überwachungsmission für die Ostsee - kato - 27.04.2025 (27.04.2025, 15:07)Milspec_1967 schrieb: Das wird vermutlich ein LPH/LPD sein... Ein echter CVN Träger ist gar keiner Baltik flotte zugeteilt und kann gar nicht vernünftig in der Ostsee operieren.2022 war die Prince of Wales mit F-35 dabei, 2024 die Juan Carlos I mit Harrier (plus die Wasp und Mistral als Hubschrauberträger). Der letzte CVN der USN bei BALTOPS war die Truman Strike Group 2018. Falls die USN einen Träger stellt wird das dieses Jahr die Ford CSG sein, trotz deren Kinderkrankheiten - was anderes hat man ja nicht zur Verfügung. Die ist aktuell auch der Sixth Fleet unterstellt, also Europa zugeteilt. Vom zeitlichen passt das, dass die dann hinterher die Vinson CSG im Roten Meer ablöst. |