Forum-Sicherheitspolitik
Europäer bauen unbemanntes Kampfflugzeug - Druckversion

+- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org)
+-- Forum: Blickpunkt Europa und der Westen (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=89)
+--- Forum: Militärtechnik und Rüstungsprojekte (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=92)
+--- Thema: Europäer bauen unbemanntes Kampfflugzeug (/showthread.php?tid=778)



- Popeye - 30.12.2003

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/ub/in/1072525169938.html?nv=7dm">http://www.ftd.de/ub/in/1072525169938.html?nv=7dm</a><!-- m -->

Europäer bauen unbemanntes Kampfflugzeug

Europas führende Rüstungskonzerne bereiten derzeit den nächsten Technologieschritt für die Luftwaffen vor. In etwa 15 Jahren sollen unbemannte Kampfflugzeuge im Verbund mit bemannten Kampfflugzeugen wie dem Eurofighter zum Einsatz kommen.

Zitat:Der schwedische Saab-Konzern, der das Kampfflugzeug Gripen baut, hat jetzt eine Absichtserklärung mit dem französischen Dassault-Konzern als Hersteller des Kampfflugzeugs Rafale über eine Beteiligung an der Entwicklung und dem Bau eines Demonstrationsmodells für ein so genanntes UCAV-Modell (Unmanned Combat Aerial Vehicle) geschlossen.

Hinter der Kooperation der sonst konkurrierenden Konzerne steht ein Vorvertrag zwischen dem schwedischen Verteidigungsministerium und der französischen Rüstungsbeschaffungsbehörde DGA. Die schwedische Industrie und besonders Saab sollen maßgeblich an dem UCAV-Projekt Frankreichs unter Führung von Dassault beteiligt werden. Der UCAV-Demonstrator soll 2008 erstmals fliegen.


Europas Luftfahrt- und Rüstungsindustrie hinkt bei der Entwicklung und dem Bau von unbemannten Kampfflugzeugen der US-Konkurrenz um Jahre hinterher. Das US-Verteidigungsministerium pumpte seit 1990 bereits über 3 Mrd. $ in die Entwicklung unbemannter Flugzeuge, bis 2007 sollen es weitere 7,1 Mrd. $ sein. In Europa machte Frankreich im Juni mit einem 300-Mio.-Euro-Forschungsprogramm unter Führung von Dassault den Anfang........



- siux - 31.12.2003

Wäre das der Sprung um die US-Rüstungsindustrie Paroli zu bieten? Europas Industrie hat noch gewaltiges Potential man muss nur zusammenarbeiten! Hoffe das es klappt :daumen:


- ThomasWach - 31.12.2003

Naja, mal abwarten, was denn so von den Absichtserklärungen übrig bleibt!

:evil:

Bin da ja fast skeptisch, insbesondere da ja der EADS Konzern scheinbar ja nicht direkt mitmacht....
Mal sehen was daraus wird... bin aber trotzdem gespannt!


- ~Niavaran - 01.01.2004

Link zum amerikanischen UCAV, glaube ich zumindest:

<!-- m --><a class="postlink" href="http://reserve-info.de/luftwaffe/UAV%20Predator.htm">http://reserve-info.de/luftwaffe/UAV%20Predator.htm</a><!-- m -->


- Skywalker - 01.01.2004

Das Gegenstück zum UCAV von EADS ist die amerikanische X-45 von Boeing, die hauptsächlich für SEAD-Missionen gedacht ist. Ein weiteres US-Projekt ist die X-47 "Pegeasus" die für die US-Navy gedacht ist.

Links:
X-45: <!-- w --><a class="postlink" href="http://www.boeing.com/phantom/ucav.html">www.boeing.com/phantom/ucav.html</a><!-- w -->
X-47 Pegasus: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.invisible-defenders.org/programs/uavs/x-47a.htm">http://www.invisible-defenders.org/prog ... /x-47a.htm</a><!-- m -->


- Gordon - 19.01.2004

Moin!

An sich eine nette Idee, aber ob das mit der Finanzierung klappt wage ich zu bezweifeln.