Nato prüft Anmietung von Flugzeugen in der Gus
#1
Die NATO erwägt, in der Ukraine und in Russland schwere Transportflugzeuge des Typs Antonow-124 „Ruslan“ anzumieten. Wie die Agentur RBK unter Berufung auf die Unternehmen „Avialinii Antonowa“ in Kiew und „Wolga-Dnjepr“ in Uljanowsk erfuhr, prüft das Militärbündnis die Eignung der Frachtjets für Transporte im Laufe der nächsten zehn Jahre. Die beiden Unternehmen haben die größten Flotten des für Schwertransporte besonders geeigneten Flugzeugtyps im Einsatz. (ld)

Quelle:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.aktuell.ru/runews/morenews.php?iditem=614">http://www.aktuell.ru/runews/morenews.php?iditem=614</a><!-- m -->
Zitieren
#2
Entweder so, oder aber sie schauen sich andere Möglichkeiten an. Aber eins ist klar, auch die neue A400M ist nicht aussreichend für den Aufbau einer "strategischen" Verlegekapazität.
Zitieren
#3
die briten haben ja 4 C17 geleast. allerdings wurden sie nach britischen vorgaben gefertigt, was also einen ankauf sehr wahrscheinlich macht. ich finde die Idee ganz gut flugzeuge aus der GUS zu mieten. da auch mit dem A400M keine schwerlasten wie MBTs luftverlastet werden können. kann mal einer ein datenblatt zum A400M posten? mich würde mal die abmessungen des frachtraums inetressieren, 1-2 M113 oder Marder müssten doch theoretisch verlastet werden können oder?
Problematisch finde ich an einem GUS deal deal das die flugzeuge eben nicht NATO standart haben. ich würde mir eine strategische transportluftflotte aus C17s wünschen ähnlich den AWACS geschwadern die auch unter NATO kommando stehen.
Zitieren
#4
@ SPEARHEAD 1 Marder passt bei einem Gewicht von 31 - 32 t gerade so in einen A 400 M. Es gibt zu dem Thema einen extra Thread:

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.forum-sicherheitspolitik.org/showtopic.php?threadid=245&time=1064681626">http://www.forum-sicherheitspolitik.org/show ... 1064681626</a><!-- m -->

Ich sage nur mal soviel im Preis/Leistungsverhältnis ist die Antonov besser. Sie hat ausserdem im strategischen Lufttransport, wo man nur Ausrüstung von einem festen Flugplatz zu einem anderen fliegt Vorteile, da die Zuladung fast doppelt so hoch ist wie bei der C17.
Zitieren
#5
Mal ganz ab von Panzern etc. sollte auch immer an die Möglichkeit sich zu verteidigen gedacht werden. So gab es 1991 enorme Probleme Patriots an den Golf zu bekommen. Hierzu wurden dann auch russische Transporter gemietet da die Frachträume der Amerikaner nicht groß genug waren. Denke mal damit dürfte der A400M auch definitiv überfordert sein. Und warum nicht? So können wir den Russen etwas unter die Arme greifen und ausnahmsweise direkt profitieren.
Zitieren
#6
Hier ein Link von Geopowers zu dem Thema

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.geopowers.com/Trends/News_IV_2002/news_iv_2002.html#Puma">http://www.geopowers.com/Trends/News_IV ... .html#Puma</a><!-- m -->
Zitieren
#7
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/ub/in/1088837541870.html?nv=hpm">http://www.ftd.de/ub/in/1088837541870.html?nv=hpm</a><!-- m -->

Bieterstreit um Nato-Flugauftrag erwartet

Um einen Großauftrag für Nato-Transportflüge zeichnet sich ein Bietergefecht ab. Die europäischen Nato-Staaten wollen bis mindestens Ende 2012 das weltgrößte Serientransportflugzeug Antonow 124-100 aus der Ukraine für Langstreckentransporte einsetzen.

Zitat:Bisher hatte ein Gemeinschaftsunternehmen des Luftfahrt- und Rüstungskonzern EADS mit der Lufthansa-Cargo-Tochter LCCA Interesse an dem Auftrag im Volumen von 700 Mio. Euro bis 1 Mrd. Euro gezeigt. Doch nun ist absehbar, dass auch die drei am Weltmarkt tätigen Antonow-Transportvermarkter, von denen EADS und Lufthansa die Flugzeuge chartern wollen, Interesse haben............
Zitieren


Gehe zu: