18.12.2023, 20:17
(See) Fähigkeitsträger verbundene Seeminenabwehr (FvSma) (Ersatz Klasse 332)
|
18.12.2023, 22:14
Dezenter als erwartet, vielleicht dachte ich an St. Malo (nachgeschaut: 11m)
08.05.2025, 21:39
Hat eigentlich schon jemand bemerkt, dass wir hier als Quelle von CPM Defense-Network verlinkt wurden?
Zitat:Interview mit Flottillenadmiral Andreas Czerwinski ![]()
08.05.2025, 23:06
Ehrlich gesagt, ist das ein bisschen albern.
09.05.2025, 02:35
(08.05.2025, 23:06)muck schrieb: Ehrlich gesagt, ist das ein bisschen albern.Das ist mehr als albern, das ist ziemlich mieser Journalismus. Aber naja - laut RT deutsch sind wir hier ja auch alle ganz nah an der BW und total relevant für deren Handlungen. ![]() --- Aus dem MUsE-Strang: (08.05.2025, 21:47)HeiligerHai schrieb: Naja - du brauchst ja noch immer neue Minenjäger. (08.05.2025, 23:41)DopePopeUrban schrieb: Kann man sich hier nicht einfach bei einer bereits existierenden Plattform bedienen oder muss es wieder die heimische Lösung sein?Welche aktuelle Plattform sollte das sein, die nicht das Konzept des auf Abstand bleibenden USV-Mutterschiffs verfolgt? Für die Anforderungen der Minenkriegsführung in der Ostsee ist das NL/BE/F-Konzept unzureichend. Das ist für Expeditionskriegsführung zu gebrauchen, aber nicht für uns. Insbesondere nicht, weil wir eben so ziemlich die einzigen in der NATO sind, die sowohl ein großes Interesse an MCM haben, als auch Finanzmittel und Know-How dafür. Und wie der Hai es richtig anführt: Da ist quasi nix modernes vorhanden bei den nordöstlichen NATO-Partnern, außer eben Kormoran und Katanpää, aber warum sollten ausgerechnet wir da nicht auf A&R zurückgreifen, die nun wirklich Weltklasse sind, was Minenjäger angeht? Das, was uns bspw. ein Apex Predator mehr kosten würde als ein Kormoran, holen wir über nationale Wertschöpfung locker wieder raus. Und zugleich stärken wir damit massiv eine Fähigkeit in der NATO. (09.05.2025, 02:23)Milspec_1967 schrieb: Neue Minen sucher werden für den Rest des Feindes benötigt, der durch die Blockade durch kommt und Minen legen kann...Es wird mMn auch komplett unterbewertet, wie hilfreich hochwertige MCM-Einheiten mit ihrer Sensorik sein können hinsichtlich der Überwachung von Unterwasserinfrastruktur und dem Aufspüren von unbemannten Bedrohungen im Wasser.
09.05.2025, 10:09
(09.05.2025, 02:35)Broensen schrieb: :Bezüglich FvSma und MCM, ich bin in der Minenplattform-Thematik nicht so drin, was unterscheidet das MCM denn korrekt von den Anforderungen der Marine?
09.05.2025, 12:37
(09.05.2025, 10:09)DopePopeUrban schrieb: Bezüglich FvSma und MCM, ich bin in der Minenplattform-Thematik nicht so drin, was unterscheidet das MCM denn korrekt von den Anforderungen der Marine?Der grundsätzliche Unterschied im deutschen Verständnis dazu ist, dass die Bundeswehr generell bemannte oder mindestens optional bemannte Minenjäger unmittelbar im Einsatzgebiet haben möchte, und diese daher generell entsprechend zu gestalten sind. Die belgisch-niederländischen "Mutterschiffe" sind im Kern hierauf nicht ausgelegt, die bearbeiten das Einsatzgebiet von außen mittels USV und UUV (zumindest nach Interpretation der deutschen Marine). Dazu kommt, dass die belgischen Schiffe vergleichsweise groß ausfallen. Das würde Infrastrukturausgaben bedeuten. Natürlich ist dazu noch viel Lobbyismus und so drin. Und vermutlich ist man angepisst, dass das NATO COE Mine Warfare halt nicht in Deutschland verortet wurde, und man mit der obigen Meinung ziemlich allein dasteht - da muss man halt ein bischen trotzen.
09.05.2025, 12:39
(09.05.2025, 02:35)Broensen schrieb: Es wird mMn auch komplett unterbewertet, wie hilfreich hochwertige MCM-Einheiten mit ihrer Sensorik sein können hinsichtlich der Überwachung von Unterwasserinfrastruktur und dem Aufspüren von unbemannten Bedrohungen im Wasser.True (09.05.2025, 12:37)kato schrieb: Der grundsätzliche Unterschied im deutschen Verständnis dazu ist, dass die Bundeswehr generell bemannte oder mindestens optional bemannte Minenjäger unmittelbar im Einsatzgebiet haben möchte, und diese daher generell entsprechend zu gestalten sind.Also afaik sollte FvSma über 3.000T vedrängen und pro Stück 500 Mio. € kosten - deswegen hat mans in die Tonne gekloppt. War halt die eierlegende Wollmilchsau - Drohnen aber man will eben doch direkt im Räumgebiet operieren können, Führungsfähigkeit usw. usf.. Aber bei MCM bin ich - wie gesagt - nicht drin. Ich sehe ehrlich gesagt nicht, dass es da eine "falsche" Herangehensweise gibt. Es ist wie bei MUsE: Manche bewerten es als richtig und manche als falsch. Da prallen halt versch. konzeptionelle Ideen aufeinander. Diejenigen von der Mine haben mir gegenüber aber klar vertreten, dass FvSma ins Räumgebiet können muss. Wer bin also ich, um das als falsch darzustellen?
09.05.2025, 12:50
(09.05.2025, 12:37)kato schrieb: Der grundsätzliche Unterschied im deutschen Verständnis dazu ist, dass die Bundeswehr generell bemannte oder mindestens optional bemannte Minenjäger unmittelbar im Einsatzgebiet haben möchte, und diese daher generell entsprechend zu gestalten sind.Danke! ![]()
09.05.2025, 19:10
(09.05.2025, 12:39)HeiligerHai schrieb: Manche bewerten es als richtig und manche als falsch.Da aber bei den größeren westlichen Marinen der Trend hin zu den "Abstandslösungen" geht, droht ein kompletter Fähigkeitsverlust innerhalb der NATO, wenn ein in diesem Feld so starker Akteur wie die BW den selben Weg geht. Ich halte es daher für dringend angebracht, dass wir als Marine mit vergleichsweise klar umrissenen Verantwortungsbereich (Nordmeer/Nordsee/Ostsee) die für diesen Bereich optimalen Systeme beschaffen, während die auf Expeditionskriegsführung fokussierten Marinen "den anderen" Weg gehen, der eben dieser Einsatzform deutlich mehr entgegen kommt.
09.05.2025, 19:28
(09.05.2025, 19:10)Broensen schrieb: Da aber bei den größeren westlichen Marinen der Trend hin zu den "Abstandslösungen" geht, droht ein kompletter Fähigkeitsverlust innerhalb der NATO, wenn ein in diesem Feld so starker Akteur wie die BW den selben Weg geht.Naja - Kormoran ist jetzt auch kein rMCM.
09.05.2025, 19:52
09.05.2025, 19:58
(09.05.2025, 19:52)Broensen schrieb: Katanpää auch nicht. Beide Klassen zusammen sind aber immer noch weniger Boote als unsere Frankenthal und dürften auch leistungsmäßig nicht mit FvSma oder einem anderen neuem deutschen Minenjäger mithalten können.Behaupte ich ja auch nicht. Deswegen bin ich ja auch der Ansicht, dass FvSma überhaupt nicht obsolet ist. |