(Allgemein) THEMA europäische elektromagnetische Kanone (aka Pilum)
#1
Guter Start für PILUM, ein europäisches Projekt für elektromagnetische Kanonen
1. Mai 2021 TEILEN
FOB (französisch)
Das europäische Projekt zur Entwicklung einer elektromagnetischen Kanonen (PILUM) ist offiziell auf Kurs. Am 23. April fand ein Auftakttreffen statt, drei Wochen nach der Gewährung eines Zuschusses in Höhe von 1,5 Mio. EUR im Rahmen des Europäischen Vorbereitungsmechanismus für Verteidigungsforschung (PADR).
[Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-cont...00x450.jpg]
ein Prototyp
Unter der Leitung des Deutsch-Französischen Forschungsinstituts Saint-Louis (ISL) wurde das PILUM * -Konsortium im Juni 2020 von der Europäischen Verteidigungsagentur (EDA) ausgewählt. Es bringt sieben Unternehmen und Forschungs- und Entwicklungsinstitute aus vier Ländern zusammen, um ein Hauptziel zu erreichen: die Machbarkeit des Einsatzes der elektromagnetischen Waffe als Langstreckenartilleriesystem zu untersuchen.
PILUM wird 24 Monate lang versuchen zu demonstrieren, dass diese Technologie in der Lage ist, hyperschnelle Projektile mit Präzision und über eine Entfernung von mehr als 200 km abzufeuern. Hinzu kommt eine Reflexionsarbeit über mögliche Anwendungen auf Land- und Marineplattformen.
Zweitens könnte PILUM bis 2028 zur Entwicklung eines Demonstrators führen. Ein Prototyp einer elektromagnetischen Waffe, die innerhalb der ISL entwickelt wird (Credits: ISL) Mit vier Teilnehmern (einschließlich ISL) stellt Frankreich den Großteil der Teilnehmer. Beteiligt sind die Giganten der Land- und Marineindustrie, Nexter Systems and Naval Group sowie das auf die Verwaltung europäischer Kooperationsprojekte spezialisierte Beratungsunternehmen Erdyn. ISL wird fast ein Drittel des geplanten Umschlags (418.000 €) erfassen, gefolgt von Diehl Defence (339.000 €) und Nexter Systems (276.000 €).
Die PADR weist auf die FuE-Komponente des Europäischen Verteidigungsfonds (EEF) hin, die im Zeitraum 2021-2027 mit 2,651 Mrd. EUR ausgestattet war.
Das vom Europäischen Parlament am 29. April verabschiedete FEDef wird zwischen 4% und 8% seines Gesamtbudgets (7,953 Mrd. EUR) für die Entwicklung disruptiver Technologien bereitstellen. Der EEF wird von der Europäischen Kommission geleitet, wobei die EDA zur Teilnahme als Beobachter eingeladen wird. Da die Umsetzung nun aus rechtlicher und finanzieller Sicht abgeschlossen ist, kann der Programmausschuss Prioritäten erörtern, um im Sommer 2021 Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen einzureichen.
* PILUM: Projektile für verstärkte Fernwirkung mit elektromagnetischer Railgun
Detected language : French
Zitieren
#2
Eurosatory 2022: Neue Munitionskonzepte für die ISL Rail-Gun.
FOB (französisch)
Yannick Smaldore 17. Juni, 2022

Das Institut Saint Louis zeigt an seinem Stand mehrere Modelle, die darstellen sollen, wie die zukünftige Hyperschallmunition für elektromagnetische Kanonen aussehen könnte. Es wird entschlüsselt.

Das Deutsch-Französische Forschungsinstitut Saint-Louis (ISL) ist eine binationale Forschungseinrichtung, die sich auf wissenschaftliche Forschung und technische Grundlagenstudien im Verteidigungssektor spezialisiert hat. Seit April 2021 leitet das ISL das PILUM-Konsortium, ein Forschungsprojekt, das unter der Schirmherrschaft der European Defence Agency durchgeführt wird und an dem mehrere wichtige Akteure des Sektors beteiligt sind, darunter Diehl, Nexter oder Naval Group.

Um dieses Projekt erfolgreich durchzuführen und die verschiedenen Partner bei ihren technischen Studien zu unterstützen, mobilisiert das ISL die Kompetenzen von einem Dutzend seiner wissenschaftlichen Teams, die sich mit den Problemen der Kanonenkonstruktion, des Energiemanagements, der Kühlung oder auch der hypervelopen Munition beschäftigen.
Konzept für ein Geschoss mit großer Reichweite und einem Kaliber von 120 mm. Bisher gibt es weder einen operationellen Standard noch ein definiertes Kaliber für elektromagnetische Kanonen.
[Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-cont...0x600.jpeg]
Während der Eurosatory-Messe werden übrigens drei Munitionskonzepte ausgestellt. Das erste ist eine hohle Aluminiummunition, die bereits auf dem Prüfstand getestet wurde. Sie wird insbesondere dazu verwendet, die Widerstandsfähigkeit von Computerkomponenten zu testen, die in zukünftige Hyperschall-Lenkwaffenmunition eingebaut werden könnten, die Beschleunigungen von 30.000 g standhalten sollen.
[Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-cont...0x600.jpeg]
Das zweite Konzept ist eine 120-mm-Munition mit großer Reichweite (Maßstab 2/3), die in einen Treibspiegel eingebaut ist, damit sie aus elektromagnetischen Kanonen mit quadratischem Querschnitt abgefeuert werden kann. Diese Munition, ob gelenkt oder ungelenkt, könnte eine Einsatzreichweite von 200 km gegen ein Landziel oder sogar ein Seeziel haben.
3D-gedrucktes Modell eines Munitionskonzepts im Maßstab 1:1, das in kleinen Salven mit hoher Dichte abgefeuert werden kann.

Schließlich stellte das ISL ein Konzept für eine Mini-Munition im Maßstab 1:1 vor, das einem Miniatur-Hyperschallgleiter ähnelt. Diese Lösung soll in erster Linie eine Salvenfeuerkapazität für ein mögliches elektromagnetisches CIWS- oder SHORAD-System bieten. In der Tat sind Railguns nicht für das Feuern von Salven geeignet, da die Ladezeit ihrer Akkumulatoren ein kontinuierliches Feuer verbietet.

Um dieses Problem zu umgehen, plant das ISL, fünf dieser kleinen Munitionen in den Verschluss der Railgun zu laden. Die Railgun feuert dann die gesamte Munition in sehr schneller Folge (fünf Schüsse in einer Zehntelsekunde) mit einer einzigen Entladung der Akkumulatoren ab. Mit einer geringen Streuung könnte diese ungelenkte Munition eine Hyperschallrakete aus einer Entfernung von etwa einem Kilometer abschießen.
Zitieren
#3
Wird eine elektromagnetische Kanone durch das nächste [französische]Militärprogrammgesetz finanziert?
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 4. Januar 2023

Im Jahr 2021 gab die US Navy nach 15 Jahren Forschung und Investitionen von über 500 Millionen Dollar bekannt, dass sie ihre drei Zerstörer vom Typ Zumwalt nicht mehr mit elektromagnetischen Kanonen [oder Electromagnetic Railgun - EMRG] ausrüsten würde, sondern künftig Hyperschallraketen bevorzugen würde.
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...171209.jpg]
Zur Erinnerung: Das Prinzip einer elektromagnetischen Kanone besteht darin, einen starken elektrischen Strom in Verbindung mit einem Magnetfeld zwischen zwei Stromschienen fließen zu lassen. Dank der Laplace-Kraft wird ein Geschoss, das ebenfalls leitfähig ist und in eine solche Vorrichtung eingeführt wird, stark beschleunigt, bevor es mit sehr hoher Geschwindigkeit herausgeschleudert wird. Damit könnte man theoretisch ein 200 km entferntes Ziel treffen.

Eine solche Waffe hat mehrere Vorteile: Sie ist kostengünstig und macht die Lagerung von Sprengstoff an Bord eines Schiffes überflüssig. Aber wie jede Medaille hat auch sie ihre Kehrseite: Abgesehen von der Frage der Genauigkeit erfordert sie eine große Menge an Energie zum Zeitpunkt des Abfeuerns (daher die Wahl von Zumwalt, das mehr als 75 Megawatt elektrische Leistung erzeugen kann) und stellt hohe Anforderungen an das Material, das dadurch vorzeitig verschleißen kann.

Dennoch haben andere Länder ähnliche Arbeiten in Angriff genommen. Dazu gehört China, wo das amphibische Angriffsschiff Haiyang Shan im Jahr 2019 mit einer Waffe fotografiert wurde, die einer elektromagnetischen Kanone ähnelt. Auch Frankreich hat großes Interesse daran, da das Deutsch-Französische Forschungsinstitut in Saint-Louis [ISL] mit den Projekten PEGASUS und RAFIRA in diesem Bereich forscht.

Das erste Projekt ist eine "elektromagnetische Trägerrakete", die zur Weiterentwicklung der Technologie und zur Entwicklung eines "zuverlässigen Beschleunigungssystems für sehr große Reichweiten" eingesetzt wird. Bei der zweiten Waffe handelt es sich um eine 25-mm-Railgun, die in der Lage ist, "Salven von fünf aufeinanderfolgenden Schüssen bei sehr hohen Feuerraten" mit Beschleunigungen von über 100.000 G abzufeuern. "Diese Abschussvorrichtung dient dazu, das Potenzial für den Einsatz auf Schiffen in der Luftabwehr zu untersuchen", erklärt das ISL.

Im Jahr 2020 wurde das Institut dann ausgewählt, das PILUM-Konsortium [Projectiles for Increased Long-range effects Using ElectroMagnetic railgun] zu koordinieren, das im Rahmen des Forschungsprogramms Preparatory Action on Defence Research [PADR] der Europäischen Union ausgewählt worden war.

PILUM, an dem unter anderem die französischen Unternehmen Nexter und Naval Group beteiligt waren, sollte die Möglichkeit demonstrieren, "hyperverschwindende Geschosse präzise über eine Entfernung von mehreren hundert Kilometern abzufeuern", um zu sehen, ob es möglich wäre, "einen technologischen Durchbruch bei der Artillerieunterstützung auf große Entfernungen zu schaffen". Das Projekt wurde im April 2021 für eine Dauer von zwei Jahren gestartet.

Offensichtlich hält diese Arbeit, was sie verspricht, wie Emmanuel Chiva, der Generaldelegierte für Rüstung, kürzlich bei einer Anhörung über die Lehren aus dem Krieg in der Ukraine in der Nationalversammlung andeutete.

Die elektromagnetische Kanone sei eine "äußerst interessante Waffe, die eine begrenzte Anzahl von Ländern entwickeln kann. Frankreich gehört dazu, zusammen mit den USA und Japan - mit letzterem haben wir übrigens eine Zusammenarbeit begonnen", sagte Schiwa.

Wenn ich mich nicht irre, war diese französisch-japanische Zusammenarbeit bislang nicht erwähnt worden. Das japanische Projekt für eine elektromagnetische Kanone wurde im Januar 2022 mit einer Finanzierung von 56 Millionen US-Dollar bestätigt.

Wie dem auch sei, ein "Prototyp wurde am deutsch-französischen Forschungsinstitut in Saint-Louis gebaut", fuhr der DGA fort. Die "Herausforderung [...] liegt nun in der Skalierung", fügte er hinzu.

"Chiva betonte, dass mehrere Varianten der elektromagnetischen Kanone in Betracht gezogen werden können. Diejenige, die es ermöglichen würde, ein Projektil mit einer Beschleunigung von 100.000 G mehrere hundert Kilometer weit zu schießen, würde eher auf einer Marineplattform platziert werden, denn "wenn man eine ganze Wand von Kondensatoren benötigt, um eine große Menge an Energie zu speichern und fast sofort freizusetzen - wie es generell bei Waffen mit gerichteter Energie der Fall ist, egal ob es sich um Laser oder elektromagnetische Systeme handelt - setzt dies eine entsprechende Infrastruktur voraus", erklärte er. Er fügte hinzu: "Alle Wege werden geprüft, auch der der neuen Atomkraft".

Wenn es jedoch darum geht, ein Projektil über viel kürzere Entfernungen von etwa 30 Kilometern abzufeuern, "kann man die Integration dieser Waffe auf einer Bodenplattform, d. h. auf einem Lastwagen, in Betracht ziehen", versicherte der DGA. In diesem Fall wäre es "möglich, herkömmliche, nicht explosive Pfeilgeschosse als Munition zu verwenden, was die Herstellung vereinfacht", fuhr er fort.

Das ISL führt derzeit ein solches Projekt durch. "Das ist Teil der Demonstratoren, die wir in das neue Gesetz zur Militärprogrammierung aufnehmen wollen, das zwar den Wiederaufbau unserer Armeen ermöglichen soll, aber auch die Zukunft beleuchten soll: Es geht darum, die Kriege der Zukunft mit Material von morgen vorzubereiten und nicht von gestern oder heute", sagte Chiva den Abgeordneten. Er betonte: "Wir möchten den Fahrplan in diesem Bereich etwas beschleunigen".
Zitieren
#4
KNDS [Nexter]wird die Entwicklung einer europäischen elektromagnetischen Kanone koordinieren.
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 28. Juni 2023

Auf dem Papier klingt die Idee einer elektromagnetischen Kanone verlockend. Im Vergleich zu den heutigen Artilleriesystemen könnte eine solche Waffe ein Projektil über drei- bis fünfmal größere Entfernungen abfeuern, und das zu wesentlich geringeren Kosten [vorausgesetzt, das Projektil kann präzise auf sein Ziel gelenkt werden]. Außerdem wären keine Sprengstoffe erforderlich, deren Lagerung eine Reihe von Sicherheitsmaßnahmen erfordert.

Das Prinzip einer elektromagnetischen Kanone besteht darin, einen sehr starken elektrischen Strom in Verbindung mit einem Magnetfeld zwischen zwei Stromschienen fließen zu lassen. Durch die Laplace-Kraft wird ein "leitendes" Projektil, das sich zwischen diesen beiden Schienen befindet, stark beschleunigt, bevor es mit einer Geschwindigkeit von mindestens Mach 5 ausgestoßen wird und eine Distanz von bis zu 200 km zurücklegt.

Dies setzt jedoch voraus, dass mehrere technologische Herausforderungen (Materialien, Energie, mechanische Belastungen usw.) bewältigt werden. Die US Navy, die in diesem Bereich bereits in den 2000er Jahren mit der Arbeit begonnen hatte, hat offensichtlich das Handtuch geworfen. Oder zumindest ist das Projekt zur elektromagnetischen Kanone wegen fehlender Finanzierung ins Stocken geraten.

Andere Länder haben jedoch Programme gestartet, die auf eine solche Fähigkeit hoffen. Dies ist in China und Japan der Fall. In Frankreich gehört die Entwicklung einer elektromagnetischen Kanone zu den "bahnbrechenden Innovationen", die im Entwurf der Loi de programmation militaire [LPM] 2024-30 als vorrangig eingestuft werden. Und diese soll sich auf die Arbeit des Deutsch-Französischen Forschungsinstituts in Saint-Louis [ISL] stützen, das einen Prototyp gebaut hat, der auf den ersten Blick vielversprechend aussieht, wenn man Emmanuel Chiva, dem Generaldelegierten für Rüstung, glauben darf. "Die Herausforderung [...] besteht darin, den Maßstab zu erreichen", sagte er bei einer Anhörung im Parlament Ende 2022.

Zur Erinnerung: Das ISL wurde 2020 von der Europäischen Kommission aufgrund seiner Projekte "PEGASUS" und "RAFIRA" mit der Koordinierung des Programms PILUM [Projectiles for Increased Long-range effects Using ElectroMagnetic railgun] im Rahmen von PADR [Preparatory Action on Defence Research] beauftragt.

Ziel war es, zu zeigen, dass das Konzept der elektromagnetischen Kanone "das präzise Abfeuern von Hypergeschwindigkeitsprojektilen über eine Entfernung von mehreren hundert Kilometern" ermöglichen würde, so dass "das Potenzial für einen technologischen Durchbruch bei der Artillerieunterstützung über große Entfernungen" vorhanden wäre.

Weitere Akteure sollten an der Arbeit beteiligt werden, darunter die französische Naval Group als "Systemintegrator". Das belgische Forschungsinstitut Von Karman [Spezialist für Flüssigkeitsdynamik und Antrieb], das deutsche Unternehmen Diehl Munition Defense, das polnische Unternehmen Eplomet [Spezialist für die Explosionsbeschichtung von Metallen] und das italienische Unternehmen ICAR, Hersteller von Hochstromkapazitatoren, waren ebenfalls am PILUM-Programm beteiligt.

Offensichtlich hat das Programm seine Versprechen gehalten.... denn das Programm THEMA [TecHnology for Electro-Magnetic Artillery] ist eines der 41 neuen Forschungsprojekte, die die Europäische Kommission am 27. Juni bekannt gegeben hat. Nexter [oder KNDS] wurde mit der Koordinierung des Projekts beauftragt.

Mit einem Budget von fast 15 Millionen Euro, das vom Europäischen Verteidigungsfonds [EDF] finanziert wird, soll THEMA die "kritischen Komponenten" einer elektromagnetischen Kanone "reifen" lassen, die andere "defensive" Waffensysteme "ergänzen" soll, insbesondere solche, die der Luftverteidigung gewidmet sind.

Auf den ersten Blick würde es also nicht um die Entwicklung einer elektromagnetischen Kanone für die Schiffsartillerie gehen, sondern eher um eine bescheidenere Fähigkeit mit einer Reichweite von etwa 30 Kilometern. In diesem Fall, so hatte Schiwa erklärt, "könnte man die Integration dieser Waffe auf einer Bodenplattform, also auf einem Lastwagen, in Betracht ziehen", und es wäre dann "möglich, als Munition herkömmliche, nicht explosive Pfeilgeschosse zu verwenden, was die Herstellung vereinfacht."

Wie auch immer, das THEMA-Projekt ist für mehrere Länder von Interesse. Neben Frankreich, das durch Nexter, Naval Group und ISL vertreten ist, sind Italien [mit MBDA Italia und Simmel Difesa], Belgien [mit dem Von Karman Institut], Zypern, Bulgarien [mit dem Institut "Professor Tsvetan Lazarov"], Estland, Portugal, Deutschland [mit Diehl Defence und dem Institut "Fraunhofer-Gesellschaft"] und Polen beteiligt.
Zitieren
#5
Europa legt bei der elektromagnetischen Kanone den zweiten Gang ein.
FOB (französisch)
Nathan Gain 3 Oktober, 2023

[Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-cont...etique.png]
PILUM, der erste Schritt in der Entwicklung einer europäischen elektromagnetischen Kanone, ist abgeschlossen. Nach dieser "soliden Grundlage" wird in Kürze eine neue Seite mit dem THEMA-Projekt aufgeschlagen, einem vom Europäischen Verteidigungsfonds (EVF) unterstützten Reifungsprozess.

Das Projekt PILUM, das im April 2021 unter der Leitung des Deutsch-Französischen Forschungsinstituts in Saint-Louis (ISL) gestartet wurde, fand letzte Woche am Sitz der Europäischen Verteidigungsagentur (EDA) seinen Abschluss. Nach 30 Monaten Forschungsarbeit, die von Europa mit 1,5 Millionen Euro unterstützt wurde, stellten die sieben Industrie- und Laborpartner "erhebliche Fortschritte" bei jeder der drei Hauptsäulen der "elektromagnetischen Railgun" (EMRG) fest: der eigentlichen Kanone, ihren Projektilen und ihrem Energiespeicher- und Umwandlungssystem.

Ausgehend von den mit den Endnutzern erarbeiteten Szenarien führte das PILUM-Team eine Reihe von numerischen und analytischen Simulationsübungen, Labortests und Experimenten im offenen Raum für jedes der drei Untersysteme durch. Die letzten Phasen konzentrierten sich auf Fragen der Systemtechnik und auf Szenarien für die Integration eines EMRG in Schiffs- und Landplattformen.

"Die Ergebnisse übertreffen die Erwartungen", freut sich das ISL. Auf der Seite der Kanone können die hohen Temperaturen und die Reibung, die bei jedem Schuss entstehen, durch eine verschleißfeste Beschichtung kompensiert werden, was zu einer längeren Lebensdauer führt. PILUM führte auch zu einem Kanonenkonzept, das für weitere Untersuchungen ausgewählt wurde, sowie zu Ideen für die Munitionsversorgung und die Zielvorrichtung, die auf die Bedürfnisse eines Militärischen Operationskommandos zugeschnitten sind.

Im Rahmen von PILUM wurden auch Fortschritte bei der Entwicklung eines vorläufigen Konzepts für ein Hyperverleunigungsgeschoss mit einer Geschwindigkeit von Mach 6 erzielt, wobei es insbesondere um die Widerstandsfähigkeit gegen Beschleunigungskräfte und thermische Belastungen ging. "Um die Leistung bei Mach 5 zu bewerten, wurden Windkanaltests, Simulationen auf der Grundlage der numerischen Strömungsmechanik und Freiflugtests durchgeführt", ergänzt das ISL.

Auch bei der schwierigen Frage der Energieversorgung mussten verschiedene Wege beschritten werden, wie z. B. kapazitive und induktive Energieversorgung. "Eine für das kapazitive Energiekonzept durchgeführte Lebenszyklusbewertung ergab, dass die Energiedichte des gepulsten Energiesystems unter bestimmten szenariobasierten Betriebsbedingungen um etwa 25% höher lag als die in den technischen Spezifikationen des Herstellers angegebenen Nennwerte", so das ISL. Letzteres arbeitet an einer alternativen Lösung, einem XRAM-Generator, "der auf der induktiven Speicherung von magnetischer Energie in einem relativ kleinen Volumen beruht". Daraus ergibt sich ein konzeptioneller Vorschlag für die Integration der XRAM-Technologie auf einem Schiff.

"Aufgrund der wesentlich höheren Geschossgeschwindigkeiten, die EMRG im Vergleich zu konventioneller Artillerie erreichen kann, sind Trefferentfernungen von 200 km und mehr möglich", so die Schlussfolgerung von AED und ISL zum Abschluss von PILUM, womit sie nebenbei die Machbarkeit eines solchen Systems unter Europäern bestätigen. Was die Integrationsperspektiven betrifft, so haben die Studien zu mehreren Proof of Concepts geführt. "Die EDA betont: "Je nach dem auf der Plattform verfügbaren Platz könnten Lösungen vorgeschlagen werden.

Diese ersten Fortschritte werden als Grundlage für weitere Fortschritte bei der Erstellung eines Fahrplans bis 2035 dienen. In der nächsten Phase, die von dem im Juni letzten Jahres ausgewählten Projekt "TecHnology for ElectroMAgnetic Artillery" (THEMA) verkörpert wird, kommen alle Akteure von PILUM sowie einige neue Gesichter zusammen. Unter der Leitung von Nexter haben sich alle auf das letzte Quartal 2023 umgeschlagen, in dem die Reifungsstudien beginnen sollen, die 2028 zur Erprobung eines Demonstrators auf einem Schießplatz führen werden.

Es ist kein Zufall, dass die französische Industrie die Mehrheit an THEMA hält. Hinter den soliden Kompetenzen, über die sie verfügen, geht es zweifellos darum, sich schon jetzt gegenüber einer Technologie zu positionieren, deren Absatzmöglichkeiten von den Auftraggebern allmählich ins Gespräch gebracht werden. Dies ist auf See bei der Naval Group der Fall, aber auch an Land bei Nexter (KNDS France), einem der europäischen Marktführer im Bereich der Landbewaffnung. Die elektromagnetische Kanone, die in der Innovationskomponente des Militärprogrammgesetzes für 2024-2030 verankert ist, könnte so zu einem der Bausteine des künftigen Hauptlandeskampfsystems (MGCS) werden, erinnerte Armeeminister Sébastien Lecornu vor Kurzem.

Bildnachweis: ISL
Zitieren
#6
(03.10.2023, 14:31)voyageur schrieb: ... Das Projekt PILUM, das im April 2021 unter der Leitung des Deutsch-Französischen Forschungsinstituts in Saint-Louis (ISL) gestartet wurde, fand letzte Woche am Sitz der Europäischen Verteidigungsagentur (EDA) seinen Abschluss. Nach 30 Monaten Forschungsarbeit, die von Europa mit 1,5 Millionen Euro unterstützt wurde, stellten die sieben Industrie- und Laborpartner "erhebliche Fortschritte" bei jeder der drei Hauptsäulen der "elektromagnetischen Railgun" (EMRG) fest: der eigentlichen Kanone, ihren Projektilen und ihrem Energiespeicher- und Umwandlungssystem. ...

Man kann halt auch einfach eine Eintrittskarte für die Wehrtechnische Studiensammelung in Koblenz kaufen und sich die funktionierende Waffe ansehen liegt genau gegenüber den beiden Halbkettenfahrzeugen, mit vierlings Flak drauf, am Hallen Rand an den Hallenständern sind die Erklärtafeln befestigt.
Das Projekt wurde eingestellt weil es keine Möglichkeit gab eine Energiequelle die eine adäquate Kadenz erlaubt in einem Kampfpanzer mit unter zu bringen (für ein Schiff wäre es damals schon umsetzbar gewesen).
Wo soll dieses mal die Energie herkommen, heute sind Kernreaktoren in der BRD verboten (damals waren sie nur zu groß)?
Zitieren
#7
Nach den Erfahrungen der Amerikaner und Chinesen gibt es schlicht keine Lösung für den extrem hohen Materialverschleiß.
Zitieren
#8
(04.10.2023, 14:47)Schaddedanz schrieb: Wo soll dieses mal die Energie herkommen, heute sind Kernreaktoren in der BRD verboten (damals waren sie nur zu groß)?
Nicht nur damals. Selbst bei den Mikroreaktor-Fantasien geht es um Systeme in der Größe 40-Fuß-Container. Und für die Kondensatorenbank für eine elektromagnetische Kanone dürfte man eh nochmal einen solchen dazu einrechnen. Siehe auch vergleichbar militärisch zu nutzende Laser, da ist man heute bei demselben Gesamtumfang fürs Energiesystem.
Zitieren


Gehe zu: