03.04.2023, 10:42
SOFINS 2023: ARTAC, die Waffenschmiede im Kontakt.
FOB (französisch)
Nathan Gain 3 April, 2023
[Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-cont...00x481.jpg]
Die SOFINS-Messe war auch ein Ort, an dem gute Ideen aus der Truppe" geehrt wurden. Ein Beispiel dafür ist das ARTAC-Projekt, eine mobile "Kontakt"-Wartungswerkstatt, die von einem Waffenschmied der Luft- und Raumfahrtarmee entwickelt wurde.
Eine Idee, die in Afrika geboren wurde
Auf den ersten Blick ist es schwierig zu erkennen, was sich in dem großen Kasten mit der Aufschrift "ARTAC" befindet. Doch sobald sie ausgeklappt ist, verwandelt sie sich in eine kleine Waffenkammer, die alles enthält, was für die Wartung und Reparatur des gesamten Waffenarsenals der französischen Armee erforderlich ist, von der Glock 17 bis zum Scharfschützengewehr SCAR-H PR. Diese Werkstatt ist das Ergebnis einer Überlegung, die vor 18 Monaten von Corporal Killian, einem Waffenschmied auf dem Luftwaffenstützpunkt 105 in Evreux, angestellt wurde. Auf diesem Stützpunkt sind das 64. Transportgeschwader, das projektfähige Führungsgeschwader und die gemischte Luftwaffengruppe 56 Vaucluse, die Luftkomponente des Aktionsdienstes des französischen Geheimdienstes DGSE, stationiert.
ARTAC wurde nicht im Departement Eure geboren, sondern einige tausend Kilometer entfernt, während eines Einsatzes im Niger. Auf dem afrikanischen Schauplatz wird dieser waffenbegeisterte Tausendsassa damit beauftragt, abgelegene Standorte zu unterstützen, die in der Regel zwei Flugstunden vom Hauptstandort entfernt liegen. "Als Waffenschmied war ich dort mit Problemen konfrontiert, die mit der Wartung vor Ort zusammenhingen. Sand und Staub in Verbindung mit regelmäßigem Gebrauch können dazu führen, dass nach einem Monat Einsatz zwischen 10 und 20 % der Waffen ausfallen, was bei Feindkontakt problematisch wird.
Jeder Bruch, jede Panne oder jede Wartung erfordert dann eine Hin- und Rückfahrt zum Hauptstützpunkt, was bei einem 15-minütigen Eingriff eine Lähmung von 48 Stunden bedeutet. "Das bedeutete, dass etwa 15 Mitarbeiter pro Woche und pro isoliertem Standort auf meinem Stützpunkt festsaßen", betont Korporal Killian. Und ebenso viele zeitweilig unbesetzte Stellen an der "Frontlinie". ARTAC ist aus dieser Feststellung entstanden. "Es gab wirklich eine Lösung mit dem Ziel, eine ganze Waffenkammer in das Feld zu verlegen, so nah wie möglich an unsere Streitkräfte", erklärt Korporal Killian. Um die Waffenkammer zum Operator zu bringen und nicht umgekehrt, kam Killian auf die Idee, das gesamte benötigte Material in einer 1 m3 großen, lufttransportfähigen Kiste zusammenzufassen, die von einem Flugzeug abgeworfen und von einem Buggy oder einem Pickup der Spezialkräfte transportiert werden kann. "Dies würde eine sofortige Reparaturkapazität für alle Arten von Waffen ab der Eröffnung des Theaters und auf allen Arten von Gelände mit sich bringen".
Wie so oft bei partizipatorischer Innovation ist Beharrlichkeit der Schlüssel. Nach der Ungläubigkeit der ersten Entwürfe wurde ARTAC der Innovationszelle der Luft- und Raumfahrtarmee vorgestellt. Die Generaldirektion für Rüstung (DGA) und die Agentur für Innovation in der Verteidigung (AID) stellen sofort 15.000 € bereit, um mit Hilfe der technischen Teams des Luftwaffenstützpunkts 204 in Bordeaux-Beauséjour einen Prototypen zu bauen und mehrere Entwicklungen voranzutreiben.
Diese Teamarbeit "ermöglicht es auch, das interne Know-how in den Vordergrund zu stellen und zu zeigen, dass es nicht immer notwendig ist, etwas auszulagern". Wenn man das Projekt an einen privaten Akteur vergeben hätte, hätte allein die Studie zehnmal so viel gekostet wie die finanzielle Unterstützung, schätzt Korporal Killian. ARTAC ist seit einigen Wochen patentiert, wiederum mit Hilfe der DGA.
Nach dem Prototyp, der auf der SOFINS ausgestellt wurde, könnte sich ARTAC zu einer Hybridwerkstatt für die Unterstützung von Waffen und Drohnen weiterentwickeln.
Regenerierung von Waffen und Drohnen
In dieser mobilen Werkstatt befindet sich eine 2,1 m große Arbeitsfläche, die für die gleichzeitige Reparatur von sechs Sturmgewehren bemessen ist. "Der operative Gewinn ist für den Waffenschmied und damit für die Streitkräfte, die er unterstützt, enorm". ARTAC ermöglicht die Reparatur und Reinigung, aber auch die Begutachtung und das Aufspüren von Mikrorissen dank des im Lieferumfang enthaltenen Endoskops und der Binokulare. Die modularen und erweiterbaren Schubladen enthalten alle Werkzeuge und Teile, die für jeden Waffentyp erforderlich sind. Nach dem Zusammenklappen werden die Module und Schubladen wieder in die Kiste eingefügt. In weniger als zwei Minuten ist alles von einem einzigen Bediener ein- und ausgehängt.
Unteroffizier Killian hat an jedes Detail gedacht. So verfügt die Kiste über zwei Transportrollen. Sie muss nur noch gekippt werden, um sie wie eine Sackkarre zu manövrieren. ARTAC ist auch energieautark, entweder durch einen Satz Solarzellen oder durch eine eingebaute Batterie, die durch die Solarzellen oder über das Stromnetz aufgeladen werden kann. "Damit kann ich zum Beispiel meine gesamte Beleuchtung betreiben. Das ist nützlich, wenn man nachts arbeiten muss, um die laufende Mission nicht zu verzögern.
Das auf der SOFINS ausgestellte Modell "ist nur ein erster Prototyp, es gibt Dinge, die überarbeitet werden müssen. Das Ziel wird sein, es in unseren Flugzeugen mit unseren Spezialkräften und Waffenschmieden testen zu können, um festzustellen, was schief läuft, und um es mit einem zweiten Prototyp korrigieren zu können". Zu den weiteren Entwicklungen gehören eine niedrigere Arbeitsfläche, eine geringere Tiefe, ein dickerer Gummi, der Stöße absorbiert, und ein Magnet, der verhindert, dass kleine Gegenstände verloren gehen.
Hinter den Kulissen arbeitet Corporal Killian bereits an einer Hybridversion, die mit Waffen und Drohnen umgehen kann, die bei Sondereinsätzen zum Einsatz kommen. Eine weitere bemerkenswerte Idee, die einzige aus der Luft- und Raumfahrt, die für den SOFLAB-Wettbewerb, eine Art Mini-Lépine-Wettbewerb, der während des SOFINS stattfindet, in Frage kommt. Und auch wenn ARTAC letztlich nicht zu den Preisträgern gehörte, reichte der Aufmarsch staatlicher Stellen und Industrieller am eigens dafür vorgesehenen Stand aus, um den Erfolg des Projekts zu belegen.
Dahinter könnte ARTAC eines Tages über den rein militärischen Rahmen hinausgehen. "Zivile Produktreihen sind möglich", meint der Büchsenmacher. Nichts würde ihn davon abhalten, ihn für Sportschützen, Amateur-Drohnenpiloten oder sogar für Techniker anzubieten, die es gewohnt sind, in extremen Umgebungen zu arbeiten. "Ich hatte Besuch von einer Firma, die sich auf Pipelines im Nahen Osten spezialisiert hat. Alle technischen Berufe, die Wartungsarbeiten in etwas unzugänglichem Gelände durchführen müssen, könnten daran interessiert sein. ARTAC hat eine große Zukunft vor sich, unabhängig von der Art der Anwendung und des Benutzers. Dies gilt insbesondere in Zeiten, in denen die Unterstützung von Anlagen wieder in den Vordergrund rückt.
FOB (französisch)
Nathan Gain 3 April, 2023
[Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-cont...00x481.jpg]
Die SOFINS-Messe war auch ein Ort, an dem gute Ideen aus der Truppe" geehrt wurden. Ein Beispiel dafür ist das ARTAC-Projekt, eine mobile "Kontakt"-Wartungswerkstatt, die von einem Waffenschmied der Luft- und Raumfahrtarmee entwickelt wurde.
Eine Idee, die in Afrika geboren wurde
Auf den ersten Blick ist es schwierig zu erkennen, was sich in dem großen Kasten mit der Aufschrift "ARTAC" befindet. Doch sobald sie ausgeklappt ist, verwandelt sie sich in eine kleine Waffenkammer, die alles enthält, was für die Wartung und Reparatur des gesamten Waffenarsenals der französischen Armee erforderlich ist, von der Glock 17 bis zum Scharfschützengewehr SCAR-H PR. Diese Werkstatt ist das Ergebnis einer Überlegung, die vor 18 Monaten von Corporal Killian, einem Waffenschmied auf dem Luftwaffenstützpunkt 105 in Evreux, angestellt wurde. Auf diesem Stützpunkt sind das 64. Transportgeschwader, das projektfähige Führungsgeschwader und die gemischte Luftwaffengruppe 56 Vaucluse, die Luftkomponente des Aktionsdienstes des französischen Geheimdienstes DGSE, stationiert.
ARTAC wurde nicht im Departement Eure geboren, sondern einige tausend Kilometer entfernt, während eines Einsatzes im Niger. Auf dem afrikanischen Schauplatz wird dieser waffenbegeisterte Tausendsassa damit beauftragt, abgelegene Standorte zu unterstützen, die in der Regel zwei Flugstunden vom Hauptstandort entfernt liegen. "Als Waffenschmied war ich dort mit Problemen konfrontiert, die mit der Wartung vor Ort zusammenhingen. Sand und Staub in Verbindung mit regelmäßigem Gebrauch können dazu führen, dass nach einem Monat Einsatz zwischen 10 und 20 % der Waffen ausfallen, was bei Feindkontakt problematisch wird.
Jeder Bruch, jede Panne oder jede Wartung erfordert dann eine Hin- und Rückfahrt zum Hauptstützpunkt, was bei einem 15-minütigen Eingriff eine Lähmung von 48 Stunden bedeutet. "Das bedeutete, dass etwa 15 Mitarbeiter pro Woche und pro isoliertem Standort auf meinem Stützpunkt festsaßen", betont Korporal Killian. Und ebenso viele zeitweilig unbesetzte Stellen an der "Frontlinie". ARTAC ist aus dieser Feststellung entstanden. "Es gab wirklich eine Lösung mit dem Ziel, eine ganze Waffenkammer in das Feld zu verlegen, so nah wie möglich an unsere Streitkräfte", erklärt Korporal Killian. Um die Waffenkammer zum Operator zu bringen und nicht umgekehrt, kam Killian auf die Idee, das gesamte benötigte Material in einer 1 m3 großen, lufttransportfähigen Kiste zusammenzufassen, die von einem Flugzeug abgeworfen und von einem Buggy oder einem Pickup der Spezialkräfte transportiert werden kann. "Dies würde eine sofortige Reparaturkapazität für alle Arten von Waffen ab der Eröffnung des Theaters und auf allen Arten von Gelände mit sich bringen".
Wie so oft bei partizipatorischer Innovation ist Beharrlichkeit der Schlüssel. Nach der Ungläubigkeit der ersten Entwürfe wurde ARTAC der Innovationszelle der Luft- und Raumfahrtarmee vorgestellt. Die Generaldirektion für Rüstung (DGA) und die Agentur für Innovation in der Verteidigung (AID) stellen sofort 15.000 € bereit, um mit Hilfe der technischen Teams des Luftwaffenstützpunkts 204 in Bordeaux-Beauséjour einen Prototypen zu bauen und mehrere Entwicklungen voranzutreiben.
Diese Teamarbeit "ermöglicht es auch, das interne Know-how in den Vordergrund zu stellen und zu zeigen, dass es nicht immer notwendig ist, etwas auszulagern". Wenn man das Projekt an einen privaten Akteur vergeben hätte, hätte allein die Studie zehnmal so viel gekostet wie die finanzielle Unterstützung, schätzt Korporal Killian. ARTAC ist seit einigen Wochen patentiert, wiederum mit Hilfe der DGA.
Nach dem Prototyp, der auf der SOFINS ausgestellt wurde, könnte sich ARTAC zu einer Hybridwerkstatt für die Unterstützung von Waffen und Drohnen weiterentwickeln.
Regenerierung von Waffen und Drohnen
In dieser mobilen Werkstatt befindet sich eine 2,1 m große Arbeitsfläche, die für die gleichzeitige Reparatur von sechs Sturmgewehren bemessen ist. "Der operative Gewinn ist für den Waffenschmied und damit für die Streitkräfte, die er unterstützt, enorm". ARTAC ermöglicht die Reparatur und Reinigung, aber auch die Begutachtung und das Aufspüren von Mikrorissen dank des im Lieferumfang enthaltenen Endoskops und der Binokulare. Die modularen und erweiterbaren Schubladen enthalten alle Werkzeuge und Teile, die für jeden Waffentyp erforderlich sind. Nach dem Zusammenklappen werden die Module und Schubladen wieder in die Kiste eingefügt. In weniger als zwei Minuten ist alles von einem einzigen Bediener ein- und ausgehängt.
Unteroffizier Killian hat an jedes Detail gedacht. So verfügt die Kiste über zwei Transportrollen. Sie muss nur noch gekippt werden, um sie wie eine Sackkarre zu manövrieren. ARTAC ist auch energieautark, entweder durch einen Satz Solarzellen oder durch eine eingebaute Batterie, die durch die Solarzellen oder über das Stromnetz aufgeladen werden kann. "Damit kann ich zum Beispiel meine gesamte Beleuchtung betreiben. Das ist nützlich, wenn man nachts arbeiten muss, um die laufende Mission nicht zu verzögern.
Das auf der SOFINS ausgestellte Modell "ist nur ein erster Prototyp, es gibt Dinge, die überarbeitet werden müssen. Das Ziel wird sein, es in unseren Flugzeugen mit unseren Spezialkräften und Waffenschmieden testen zu können, um festzustellen, was schief läuft, und um es mit einem zweiten Prototyp korrigieren zu können". Zu den weiteren Entwicklungen gehören eine niedrigere Arbeitsfläche, eine geringere Tiefe, ein dickerer Gummi, der Stöße absorbiert, und ein Magnet, der verhindert, dass kleine Gegenstände verloren gehen.
Hinter den Kulissen arbeitet Corporal Killian bereits an einer Hybridversion, die mit Waffen und Drohnen umgehen kann, die bei Sondereinsätzen zum Einsatz kommen. Eine weitere bemerkenswerte Idee, die einzige aus der Luft- und Raumfahrt, die für den SOFLAB-Wettbewerb, eine Art Mini-Lépine-Wettbewerb, der während des SOFINS stattfindet, in Frage kommt. Und auch wenn ARTAC letztlich nicht zu den Preisträgern gehörte, reichte der Aufmarsch staatlicher Stellen und Industrieller am eigens dafür vorgesehenen Stand aus, um den Erfolg des Projekts zu belegen.
Dahinter könnte ARTAC eines Tages über den rein militärischen Rahmen hinausgehen. "Zivile Produktreihen sind möglich", meint der Büchsenmacher. Nichts würde ihn davon abhalten, ihn für Sportschützen, Amateur-Drohnenpiloten oder sogar für Techniker anzubieten, die es gewohnt sind, in extremen Umgebungen zu arbeiten. "Ich hatte Besuch von einer Firma, die sich auf Pipelines im Nahen Osten spezialisiert hat. Alle technischen Berufe, die Wartungsarbeiten in etwas unzugänglichem Gelände durchführen müssen, könnten daran interessiert sein. ARTAC hat eine große Zukunft vor sich, unabhängig von der Art der Anwendung und des Benutzers. Dies gilt insbesondere in Zeiten, in denen die Unterstützung von Anlagen wieder in den Vordergrund rückt.