(MN) Unsere Seeminen-Kriegsführung
#1
Unsere Minenfeld-Kriegsführung
EMA (französisch)
Schiffe für den Minenkrieg (BGDM): Die sechs neuen, wesentlich größeren BGDM sind für den Einsatz des zukünftigen Minenbekämpfungssystems (SLAM-F) konzipiert. Dies ist ein großer operativer technologischer Durchbruch, der es ermöglicht, die Bedrohung zu entfernen und die Fähigkeiten zur Erkennung und Neutralisierung bis zu einer Tiefe von 300 m zu verzehnfachen. Sie werden die acht dreiteiligen Minenfeldjäger (CMT) ersetzen.

Minenbekämpfungsmodule (MLCM): Nach der Meldung dieser vier Module im Jahr 2020 im Rahmen des Programms Future Mine Action System (SLAM-F) wird dieses neue UAV-System für die Suche, Identifizierung und Zerstörung von Seeminen voraussichtlich einen neuen Auftrag für vier weitere Module umfassen. Ihre Konfiguration wird von den Erfahrungen mit den vorherigen Modulen abhängen.

Sonar-Schleppschiffe:
Die dreiSonar-Schleppschiffe sind ein Schlüsselelement des Sicherheitssystems der SSBN. Die modernisierten BRS werden 2025/2026 außer Dienst gestellt und durch MLCMs ersetzt, die mit einem für Minenfelder optimierten Sonarschleppgerät oder einem mechanischen Dredge ausgestattet sind.

BEGM (Bâtiment d'expérimentation de guerre des mines): Dieses einzigartige Schiff, das den Ingenieuren der DGA Techniques Navales als Prüfstand dient, wird 2027 außer Dienst gestellt und im Rahmen des BBPD NG-Programms ersetzt.

Basisschiffe für Taucher und Kampfschwimmer(BBPD / BBPD NG):
Die vier BBPD-Schiffe, die für die Ausbildung von Tauchern und Kampfschwimmern zuständig sind, sollen zwischen 2027 und 2032 außer Dienst gestellt und durch die neue Generation von BBPD-Schiffen ersetzt werden, die zwischen 2028 und 2033 ausgeliefert werden sollen.

Neue Tauchunterstützungsboote (VSP) : Dieses Programm wurde 2019 gestartet, um die Einsatzboote für Taucher und Minenräumer (VIPD) zu ersetzen. Nach der Lieferung und Erprobung der ersten Einheit im Jahr 2022 wurde die Serienproduktion im Jahr 2023 gestartet. Insgesamt werden acht VSP zum Einsatz kommen.

Future Marine Minenfeldbekämpfungssystem (SLAM-F):
Das SLAMF-Programm bereitet die Erneuerung der Minenfeld-Kapazität der Marine vor. Dieses System soll die derzeitigen Mittel (Minenjäger, Sonar-Schleppschiffe, Basisschiffe für Minenräumungstaucher) ersetzen. Das System basiert auf vier Untereinheiten: Maritime Mines Counter Measures (MMCM), Drohnen, die vom Schiff oder vom Land aus operieren können, BGDM, BBPD BG, aber auch ein Minenkriegsdatenauswertungssystem (SEDGM). SLAM-F ermöglicht es, die Bekämpfung von Seeminen neu zu überdenken, indem Drohnen mit modernster Technologie ausgestattet werden, die eine hohe Navigationsgenauigkeit ermöglichen und alle Arten von Minenfeldern aufspüren, klassifizieren und lokalisieren können, während die Operationen diskret durchgeführt werden.
Zitieren
#2
Belgisch-niederländisch-französische Absichtserklärung zur Anpassung des rMCM-Schiffes an die französischen Bedürfnisse
Navalnews
Veröffentlicht am 28.02.2025
Von Naval News Staff
[Bild: https://www.navalnews.com/wp-content/upl...e.jpg.webp]

rMCM-Mutterschiff. Bild von Naval Group
Mit Frankreich gewinnt das belgisch-niederländische Programm „Replacement Mine CounterMeasure (rMCM)“ einen dritten Partner für neue Plattformen zur maritimen Minenabwehr. In einer Zeit, in der die Sicherheit auf See wichtiger denn je ist, unternimmt Belgien entscheidende Schritte, um seine Seefähigkeiten zu stärken.

Pressemitteilung des belgischen Verteidigungsministeriums
Am Donnerstag, dem 20. Februar, unterzeichneten Belgien, die Niederlande und Frankreich das offizielle Schreiben, in dem die Unterlizenz an Frankreich erteilt wurde. Damit erhält der Neuling die gleichen Rechte an dem Schiffsentwurf der Plattform, die von Naval Group im Rahmen des rMCM-Programms entwickelt wurde. In Zukunft werden alle drei Marinen Zugang zu Plattformen haben, die denen ähneln, die seit 40 Jahren mit den Schiffen der aktuellen Tripartite-Klasse eingesetzt werden.

Gemeinsame Vorteile
Im Juli 2023 unterzeichneten die drei Länder eine Absichtserklärung über Schiffe und Minenabwehrfähigkeiten. Ziel war es, Synergien und gemeinsame Vorteile in Bezug auf die Minenabwehrfähigkeiten zu fördern.

Ziel ist es, die Wirksamkeit des rMCM und des französischen Système de lutte antimines futur (SLAMF) zu erhöhen und die Interoperabilität zwischen den verschiedenen Systemen zu fördern.

Die Absichtserklärung sieht auch die Einrichtung eines Lenkungsausschusses vor, der als oberstes Exekutiv- und Entscheidungsorgan für die Überwachung der getroffenen Vereinbarungen zuständig ist. Dieser Ausschuss trat am 20. Februar in der Königlichen Militärakademie zusammen, um die Arbeit offiziell zu beginnen.

Entscheidende Maßnahmen

In einer Zeit, in der die Sicherheit auf See wichtiger denn je ist, unternimmt Belgien entscheidende Schritte, um seine Seefähigkeiten zu stärken. „Diese Unterzeichnung markiert den Beginn einer ehrgeizigen und zukunftsweisenden Zusammenarbeit“, betonte Brigadegeneral der Luftwaffe Frédéric Dupuis (DGMR).

Zitat:„Sie erinnert uns daran, dass Einigkeit und Zusammenarbeit unsere besten Trümpfe sind, um neuen und komplexen Herausforderungen zu begegnen. Durch Zusammenarbeit stellen wir sicher, dass unsere Marinen bei den Fähigkeiten zur Minenabwehr an vorderster Front bleiben und bereit sind, unsere maritimen Interessen und die unserer Verbündeten zu schützen. Diese Zusammenarbeit ist ein Multiplikator der Schlagkraft: Gemeinsam können wir weitaus mehr erreichen, als wenn wir einzeln handeln würden.“

Brigadegeneral der Luftwaffe Frédéric Dupuis
-Ende-
Kommentar zu Marine-Nachrichten:
Frankreich, Belgien und die Niederlande haben ursprünglich auf der Euronaval 2022 eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit im Bereich der Minenkriegsführung unterzeichnet. Das Mutterschiff-Design des belgisch-niederländischen rMCM-Programms wird als Basisdesign für das Programm „Bâtiments de guerre des mines“ (BGDM) der französischen Marine verwendet werden.

Französische BGDMs werden im Rahmen der zweiten Phase des SLAM-F/MMCM-Programms bestellt. Naval News berichtete bereits, dass das erste BGDM-Schiff im Jahr 2023 von der DGA bestellt werden sollte, die Bestellung jedoch zunächst auf 2024 und dann ein zweites Mal verschoben wurde. Nun scheint es, dass das Schiff laut dem veröffentlichten Entwurf des Finanzgesetzes im Jahr 2025 bestellt werden wird.

Die französischen BGDM-Mutterschiffe werden einige geringfügige Unterschiede aufweisen
[Bild: https://www.navalnews.com/wp-content/upl...2.jpg.webp]
Künstlerische Darstellung eines rMCM-Mutterschiffs, das mit einer RapidFire-Hauptwaffe ausgestattet ist. Thales-Bild.
Naval News geht davon aus, dass der Hauptunterschied zwischen den Schiffen im „Toolbox-Handling-System“ liegen wird: Während das rMCM-Programm hauptsächlich auf Systeme setzt, die von dem französischen Unternehmen Exail (ehemals ECA Group) (in Belgien) entwickelt und hergestellt werden, werden die französischen Schiffe unbemannte Systeme einsetzen, die von dem französischen Unternehmen Thales im Rahmen des SLAMF-Programms entwickelt und hergestellt werden. Die USVs sind anders, die UUVs sind anders und die ROVs sind anders. Einer der Schwerpunkte ist das Start- und Bergungssystem (LARS):
Während der Mast des USV Inspector 125 von Exail zusammengeklappt werden kann, verfügt das Halcyon-USV von Thales und L3Harris (früher bekannt als ASV Ltd) über einen festen Mast. Thales hat daran gearbeitet, den Mast so anzupassen, dass das USV sowohl in das LARS als auch in das Mutterschiff passt. Die Naval Group bestätigte gegenüber Naval News, dass sie das LARS bereits so angepasst haben, dass es das Halcyon-USV aufnehmen kann.

Kriegsmissionen am Meeresboden
Darüber hinaus werden die französischen BGDMs wahrscheinlich einen verlängerten Rumpf im Vergleich zu den rMCM-Mutterschiffen aufweisen. Die von der französischen Marine geforderten zusätzlichen 3,60 Meter sollen eine Dekompressionskammer sowie Missionsmodule für die Seekriegsführung beherbergen. Im Gegensatz zu den belgischen und niederländischen Schiffen werden die französischen Mutterschiffe auch mit der Durchführung von Missionen zur Seekriegsführung beauftragt sein. Wir haben übrigens über die Idee der NATO berichtet, einen „Missionsmodul“-Ansatz zur Bereitstellung von Fähigkeiten zur Seekriegsführung zu verfolgen.

Welches 40-mm-Hauptgeschütz?

Darüber hinaus können sich einige andere Systeme unterscheiden, wie z. B. Waffen- und Sensorsysteme. Naval News berichtete zuvor über die Tatsache, dass die DGA zwei 40-mm-Marinegeschützsysteme verglich: das KNDS/Thales RapidFire und das Bofors 40 Mk4. Naval News erfuhr, dass die Wahl zugunsten des RapidFire getroffen wurde, auch wenn dies noch durch einen Auftrag bestätigt werden muss.
Zitieren


Gehe zu: