(Waffe) HK416 F von HK
#1
HK 416 F
EMA (französisch)
Mise à jour : 08/06/2017

Bestellung :

38.505 HK 416 F in der Standardversion für gelandete Truppen, von denen 14.915 auf FELIN aufgerüstet werden (2019-2021) ;
54 575 HK 416 F in Kurzversion für Bordtruppen und Einheiten, die im PROTERRE-Format eingesetzt werden.
[Video: https://youtu.be/mHvRFjk3Ei8]
Merkmale:

Das HK 416 F ist ein Gewehr im NATO-Kaliber 5,56 mm und verfügt über einen verstellbaren Schaft und Schaftabsätze, die eine Anpassung an die Morphologie jedes Schützen ermöglichen. Der Kämpfer verfügt über eine größere Reichweite und wird mit 10 Magazinen mit je 30 Patronen ausgestattet.

Dieses Gewehr, das als Waffensystem konzipiert ist, verfügt über alle vorhandenen Geräte und insbesondere über Zielhilfen. Es ist mit 4 Picatinny-Schienen ausgestattet, auf denen Zubehör wie das Bajonett bei der Standardversion oder der 40-mm-Granatwerfer, der bei beiden Versionen verwendet werden kann, befestigt werden kann.

Technische Informationen :

HK 416 F Standard: Länge zwischen 83 und 93 cm.
HK 416 F kurz: Länge zwischen 74 und 84 cm.
Masse der HK 416 Standard: 4 kg.
Masse der HK 416 kurz: 3,7 kg.
Magazine 30 Schuss

Zubehör :

10 Magazine mit 30 Schuss
1 Schutzkappe
Konkave Schaftabsätze
Konvexer Schaftabsatz
1 Bajonett
1 Zweibein
1 ISTC-Gurt
1 Wartungstasche
1 Platzpatronenvorrichtung und 3 Magazine für Übungsmunition
1 Schutzhülle
Zitieren
#2
[Video: https://youtu.be/aZ2xV7EtM2k]
Zitieren
#3
voyageur:

Warum hat sich deiner Ansicht nach eigentlich diese Waffe durchgesetzt? Rein persönlich bin ich immer noch der Überzeugung, dass das FN SCAR für die französische Armee deutlich besser gewesen wäre.

Meine rein persönliche Vermutung ist die Verbandelung von HK mit einem französischen Großinvestor (systemtische Korruption), aber das ist natürlich reine Spekulation.

Allgemein:

Ein nicht alltäglicher und recht unterhaltsamer Vergleich:

https://www.youtube.com/watch?v=3oyGo0_GNV4
Zitieren
#4
Zitat:Meine rein persönliche Vermutung ist die Verbandelung von HK mit einem französischen Großinvestor (systemtische Korruption), aber das ist natürlich reine Spekulation.

Deine Selbstkritik ist akzeptiert.
Ich denke es war eher der Geist der Zeit, eine Art von Euphorie die französisch/deutsche Zusammenarbeit mit Leben zu füllen.Und als Symbol ist es schon etwas, französische Soldaten mit deutschen Sturmgewehr zur 14 Juli Parade auf dem Champs-Elysee.
Und damals gab es CaMo noch nicht die französisch/belgische Zusammenarbeit im Bereich motorisierter Infanterie. Sonst wäre wohlHerstal geworden.
Zitieren
#5
Gewehrgranaten, Zielfernrohre und andere Entwicklungen für das HK 416F in der Diskussion
FOB (französisch)
Nathan Gain 4. Januar, 2025
[Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-cont...16F_01.png]

Das Sturmgewehr HK 416F, das in den französischen Streitkräften eingesetzt wird, könnte bald Gewehrgranaten verschießen. Dies ist ein zusätzlicher Punch für den Kämpfer und eine von mehreren Entwicklungen, die sich aus der Technologieüberwachung und den Bewertungen der Technischen Abteilung des Heeres (STAT) ergeben haben.

Wiedererlangung einer verlorenen Fähigkeit

Sieben Jahre nach seiner Einführung in den französischen Streitkräften erlangt das HK 416F eine Fähigkeit zurück, die seit der Außerdienststellung des FAMAS verloren gegangen ist: das Abfeuern von Gewehrgranaten. Während die FAMAS-Granaten mit der Standardversion (S) des HK 416F kompatibel sind, fehlte das Zielsystem, das für die Nutzung der verfügbaren Bestände unerlässlich ist. Diese Lücke wird nun dank der Arbeit eines Kleinwaffenexperten der STAT geschlossen.

Das Zielfernrohr für die HK 416F wurde mit Hilfe des 3D-Drucks auf einem weißen Blatt Papier entworfen und enthält die beiden Aufsätze für jedes Granatenmodell, das im Einsatz ist. Das kleinere Korn ermöglicht einen Schuss auf 75 und 100 m für die AC 58 Hohlladungs-Panzerabwehrwaffe. Die andere, für die APAV (Anti-Personen- und Anti-Fahrzeug-Granate), ermöglicht einen Schuss aus 50 bis 150 m Entfernung. Die STAT hat sich für Einfachheit ausgesprochen, um den Gebrauch für die meisten Menschen zu erleichtern: es genügt im Großen und Ganzen, kleine Spitzen auf das Ziel auszurichten.

Die letzten Testschüsse wurden im September 2024 abgegeben, aber die Idee ist nicht neu. Dieses Anpassungsprojekt wurde 2019 begonnen, bevor es in Vergessenheit geriet. Die Überlegungen hatten damals zu einem ersten Modell geführt, das am Lenker befestigt war, eine Konfiguration, die laut STAT sehr gut funktionierte. Das Thema tauchte vor einigen Monaten mit der neuen Einschränkung der allgemeinen Verbreitung von Zielfernrohren und anderen optischen Systemen wieder auf.

Das Zielsystem wird daher an der Seite integriert, wobei der Versatz auf der Picatinny-Schiene so gering wie möglich gehalten wird. Diese Konfiguration hat jedoch einen Vorteil, da sie „ eine vollständige Sicht auf das Objektiv ermöglicht, anstatt in einem Rohr ‚eingesperrt‘ zu sein “. Außerdem ist sie für beidhändige Benutzer geeignet, da die Originaldatei durch einfache Symmetrie geändert werden kann. Das Ergebnis ist eine einfache und robuste Zwischenlösung, die es ermöglicht, das Know-how zu erhalten, bis ein möglicher Markt für neue Granaten mit einem Ad-hoc-Zielgerät entsteht.

Es gibt noch einige Unbekannte, darunter die Produktion. Unter der Annahme, dass der 3D-Druck bevorzugt wird, kann sich die Armee auf die in den Regimenten eingesetzten Drucker und die Erfahrungen stützen, die z.B. durch die I3D-Farm oder durch die 13. Die Option der additiven Fertigung wirft jedoch die Frage der Haltbarkeit auf, die nach Ansicht unseres Gesprächspartners von der STAT durch die Verwendung eines Metalls wie Aluminium besser gelöst werden kann.

Sucher, Magazin und Getriebe

„ Wir sind gezwungen, uns anzupassen. Das Glück des HK 416F ist, dass es auf einer AR-15-Plattform basiert und somit eine Art 'Lego' bleibt. Alle Hersteller auf der Welt verwenden seine Standards “, sagt ein STAT-Büchsenmacher. Die Modularität dieser weltweit am weitesten verbreiteten Waffe, vom Handschutz bis zum Schaft, ermöglicht es, regelmäßig neue Bausteine einzubauen. „ Wir haben eine Menge technologischer Überwachung “, ergänzt er. Es geht nicht nur darum, die richtige Idee zur richtigen Zeit zu finden, sondern auch darum, die „hausgemachten“ Änderungen, die ohne Gesamtlogik und ohne die technische Genehmigung der DGA vorgenommen werden, besser zu überwachen.

Die Zielhilfe, als erstes, ist nun Gegenstand der Beschaffungsbemühungen. Dies ist ein zweiter Versuch nach dem gescheiterten Test der neuen Generation von Zielvorrichtungen, die von Thales und Safran angeboten werden, im letzten Sommer. Magazine sind eine weitere Ausrüstung, die häufig auf persönlicher Ebene auf Kompanie- oder Regimentsebene erworben wird. Die STAT prüft derzeit Lösungen aus Polymer, die eine Verringerung der Masse und eine „ viel bessere Widerstandsfähigkeit “ bieten. Das Metallmagazin wird unbrauchbar, wenn es verbeult ist, während das Polymermagazin auch in schlechtem Zustand noch funktioniert. Bruchversuche erwiesen sich als „ schlüssig “, da ein von unten nach oben gespaltenes Magazin immer noch die meisten Patronen aufnehmen und abfeuern kann.

Die STAT prüft schließlich die Hinzufügung von Schalldämpfern. Oder besser gesagt „Signaturreduzierer“ (RDS), da die Dämpfung nicht nur akustisch, sondern auch thermisch und visuell ist. Auch hier haben einige die Initiative ergriffen und sich auf eigene Kosten mit Materialien ausgestattet, die nicht von der DGA getestet und validiert wurden. Die STAT bemüht sich um RDS mit doppelter Strömung, da die HK 416F keine Düse hat, die das durch die Detonation der Patrone erzeugte Gas regulieren kann. Die Ansammlung von Gasen in einem Lauf mit RDS beschleunigt daher den Zyklus und den Verschleiß der Teile, was zu einer Ladehemmung führen kann.

Die RDS mit doppeltem Gasfluss ermöglichen es, dieses Problem zu lösen, indem ein Teil des Gases durch die Mündung abgeleitet wird. Ihr Design „ wird zu etwas Alltäglichem “, stellt eine technische Abteilung fest, die unter anderem Modelle der Schweizer Hersteller BT und Ase Utra aus Finnland untersucht hat. Die Verwendung von RDS, die früher auf Spezialeinheiten beschränkt war, soll allmählich auf die Spezialteams des Heeres ausgedehnt werden, wie z.B. die Gebirgs- und Fallschirmjägerkommandos, die Unterstützungsabteilungen für den Landeinsatz und andere Hundestaffeln.

Eine weitere Charge von 8000 HK 416F Gewehren wird für 2025 erwartet, eine der letzten, um das Ziel von 117.000 Exemplaren zu erreichen, das im Programm „Individuelle Waffe der Zukunft“ (AIF) festgelegt wurde. Die Lieferungen sind noch nicht abgeschlossen, aber das Heer denkt bereits über die Weiterentwicklung seines Sturmgewehrs nach. Laut der letzten Ausgabe des institutionellen Magazins Fantassins wird eine mögliche Änderung des Kalibers und eine Rückkehr zum Bullpup-System des FAMAS in Betracht gezogen.
Zitieren


Gehe zu: