Training des Kampfschießens
Angriff, Gegenangriff, Unterstützung, Deckung - das Schießen ist die Essenz des Waffenhandwerks. Die Landstreitkräfte üben die Beherrschung dieses Bereichs durch eine Gefechtsausbildung, die individuelle Technik und kollektive Taktik miteinander verbindet. Die Ausbildung ist entwicklungsfähig und trägt zur Entwicklung der moralischen Kräfte bei, indem sie den Soldaten in realitätsnahe Trainingsbedingungen eintauchen lässt.
[Bild:
https://www.terremag.defense.gouv.fr/sit...k=bSDZbNxn]
Operation Shamshir in Afghanistan, Juli 2011. Ein GCP beobachtet auf einem Dach im Dorf Adisai.
(Foto: Jean-Raphaël DRAHI/Armee de Terre)
Individuelles wie kollektivesSchießtraining gewährleistet, dass die Armee auf dem Schlachtfeld über eine entscheidende Einsatzkraft verfügt. Dieser Bereich hat sich in den letzten 50 Jahren stetig weiterentwickelt. 1962, nach dem Algerien- und Indochinakrieg, befürchtete die Regierung Staatsstreiche. In den Einheiten wurde die „Montauban-Methode“ eingeführt.
Die Sitzungen bestehen darin, ein Dutzend Patronen abzufeuern und die Waffe möglichst wenig zu manipulieren. „Diese Methode, die eingeführt wurde, um den Schützen ihre Autonomie zu nehmen, hat eine Psychose rund um die Waffe ausgelöst“, erklärt Philippe Perotti. Der ehemalige Angehörige einer Spezialeinheit entwickelte im Jahr 2000 ein neues Konzept, das den Grundsteinfür die „Instruction sur le tir de combat“ (ISTC) legte.
„Sie bewirkte einen kulturellen Wandel innerhalb der Streitkräfte und gab dem Kämpfer seine Autonomie zurück, indem sie ihm bewaffnete Umgangsformen und die perfekte Beherrschung seiner Waffe zum eigenen Schutz oder zum Schutz von Dritten beibrachte.“ Das ISTC, das 2006 in den Regimentern eingeführt wurde , fällt in eine Zeit, die auf den Kampf gegen den Terrorismus im Inland und im Ausland, in Afghanistan, ausgerichtet ist.
„Seine Einführung hat eine große Veränderung in Bezug auf die Effizienz bewirkt“, erinnert sich General Renaud Sénétaire, der zwischen 2010 und 2011 die Battle Group Raptor der Task Force Lafayette in Afghanistan befehligte. Nach ihrer Ankunft im Kapisa-Tal wurden die Fallschirmjäger in groß angelegte Feueraktionen verwickelt. "Sie schossen gezielt und sicher zurück. Das ISTC hat ihnen individuelles und kollektives Vertrauen vermittelt."
[Bild:
https://www.terremag.defense.gouv.fr/sit...k=zeb9is4O]
Ein ISTC-Ausbilder der ENSOA berät einen Unteroffiziersanwärter.
(Foto: CCH Ange-René HEURTEBISE)
Mehr Autonomie
Während ihres sechsmonatigen Mandats setzten sie ihre Waffen täglich ein und neutralisierten Dutzende von Aufständischen sowohl in geschlossenen als auch in offenen Räumen, ohne zivile Verluste, Brudermord oder versehentlichen Beschuss zu beklagen. Die technische und taktische Ausbildung sowie die Feuerdisziplin prägen den Soldaten von der Vorbereitung seiner Waffen bis hin zum Gefecht. „ Um beim „Kampfschießen“ unter extremen Bedingungen, die mit Stress und Müdigkeit einhergehen, an Effizienz und Gelassenheit zu gewinnen, ist es unerlässlich, parallel dazu die moralischen Kräfte zu entwickeln. Das eine geht nicht ohne das andere“.
Auch wenn die kollektive Vorbereitung die letzte Etappe bei der Herstellung der Einsatzbereitschaft der Kämpfer darstellt, muss eine Feststellung gemacht werden: "Der Realismus der Manöver mit scharfer Munition in unseren Zentren ist begrenzt. Die Schützen sind gezwungen, sich in vorbestimmten Positionen vor Zielen aufzustellen, die immer an denselben Stellen liegen. Der taktische Führer hat nur eine eingeschränkte Rolle“, erklärt Oberst Merlin, Leiter der Abteilung für Waffentraining des COMECIA.
Seit 2023 werden ʺExperimentierkampagnen zum operativen Schießtraining für den Kampfʺ (Estoc) durchgeführt. Sie zielen darauf ab, dem Truppenführer, der für das taktische Vorrücken der Truppe verantwortlich ist, mehr Autonomie und Verantwortung zu übertragen. Er passt seine Bewegungen an die Eigenschaften des Geländes und der Unterstände an und achtet darauf, dass die Feuerrichtungen seiner Elemente ständig aufeinander abgestimmt sind.
[Bild:
https://www.terremag.defense.gouv.fr/sit...k=mEMHBqFx]
Philippe Perroti hat der französischen Armee erlaubt, den Inhalt seiner Werke zu übernehmen.
(Foto: D
R)
Zusätzlicher Grad an Komplexität
Langfristig wird Estoc auf Infrastrukturen oder natürlichen Räumen stattfinden. „Das ist heute dank der zuverlässigen und sofortigen Geolokalisierungsmittel, des bereits eingeführten versetzten Feuerns und der Entwicklung der Vorschriften machbar“, erklärt Oberstleutnant Sevin. Die nunmehr unvorhersehbaren Ziele werden von der Übungsleitung und den Manöverkontrollern animiert.
Da sie in Kontakt mit der Truppe stehen, aktivieren sie die Ziele, sobald die Schützen vorrücken, und zwingen sie so, ihr Dispositiv anzupassen. Der Manöverkontroller ist der Garant für die Sicherheit. Unter seinem Befehl überprüfen Sicherheitsüberwacher die Einhaltung der Winkelabstände zwischen den Schützen, die eine Sicherheitsmarge bei Abprallern darstellen. Drei Testkampagnen haben bereits stattgefunden, wobei jedes Mal ein zusätzlicher Grad an Komplexität erreicht wurde.
"Jede Einheit hat Estoc auf andere Weise verstanden. Alle sind sich einig über den schnellen Anstieg der Befehlsstufe in einer Schießsituation." Ein vierter Versuch mit dem Äquivalent einer Untergruppe der Streitkräfte ist geplant. Worum geht es dabei? Es soll untersucht werden, wie der Anführer das Feuer aller Einheiten, einschließlich der Unterstützungseinheiten, koordiniert. Die Einheiten agieren in unterschiedlichen Geländeabschnitten und verwenden verschiedene Waffensysteme.
Die Drohne in der Schießgleichung
Das Heer entwickelt Feuermethoden, bei denen Waffensysteme mit Drohnen kombiniert werden, um ungesehen zu schießen und zu zerstören. Diese Fähigkeit trägt zur Sicherung der Überlegenheit auf dem Schlachtfeld bei. Die in einigen Einheiten stationierten Drohnen können bereits Informationen liefern und das Feuer auf Ziele jenseits der Kontaktlinien koordinieren.
[Bild:
https://www.terremag.defense.gouv.fr/sit...k=aaIOiXm_]
Ein Operator mit seiner Drohne.
(Foto: 61. RA)
Ob Beobachtung, Aufklärung, Überwachung oder Angriff - der Einsatz von Drohnen ist aus modernen Konflikten nicht mehr wegzudenken. Als echtes Auge am Himmel verschafft sie den Streitkräften eine unbestreitbare Transparenz des Schlachtfeldes. In Zeiten von Hybridkämpfen mit zunehmender Feuerkraft in der Tiefe entwickelt das Heer eine Methode, bei der Artillerie unter Beobachtung einer Drohne abgefeuert wird.
Diese wird jenseits der Kontaktlinie eingesetzt und ist ein fliegender Beobachter, mit dem das Artilleriefeuer gesteuert werden kann . "Dieses Verfahren ist nicht neu. Die Verbindung zwischen der Drohne und den Waffensystemen der Artillerie geht bereits auf Afghanistan und später auf den Irak zurück“ , erklärt Oberst Olivier, Leiter des Büros für Programme und Waffensysteme im Generalstab des Heeres. Olivier, der mit seiner Einheit bei der Operation Chammal eingesetzt wurde, ist von der Relevanz des Duos aus Drohne und Artilleriekanone überzeugt.
"Die Mehrheit unseres Beschusses der Stellungen des Islamischen Staates wurde von amerikanischen Drohnen gelenkt. Die Präzision und die Koordination des Feuers waren äußerst effektiv“, erinnert er sich. Dass man heute mehr von dieser Vorgehensweise hört, ist auf die Demokratisierung und den technologischen Fortschritt im Bereich der Drohnen und deren intensiven Einsatz im Ukraine-Konfliktzurückzuführen. Der Mehrwert? Sehen ohne gesehen zu werden, indem die Exposition der Beobachter eingeschränkt wird, und ein größerer Sichtwinkel, um den Feind in einer Entfernung von mehr als zehn Kilometern zu suchen.
[Bild:
https://www.terremag.defense.gouv.fr/sit...k=Zh5yMzrf]
Erster Abschuss einer MMP-Rakete von einem Jaguar Aufklärungs- und Kampffahrzeug, April 2021.
(Foto: MBDA/master images programmes)
„Das Schwert und der Schild“.
Im Jahr 2023 kombinierte die Erfassungs- und Überwachungsbatterie des 68. Artillerieregiments in Afrika das Mini-Nachrichtendrohnensystem (SMDR) mit der Caesar-Kanone bei einer in Canjuers durchgeführten Schießkampagne im Rahmen ihrer operativen Vorbereitung für eine Projektion auf die Adler-Mission. Das Manöver diente dazu, die Anpassung und Koordination der Feuerunterstützung zu trainieren.
Es diente auch dazu, ausreichende Kenntnisse zu erwerben, um einfache Feuer unter der Verantwortung eines Beobachters in Erwartung einer standardisierten Ausbildung durchzuführen. Diese werden es den Einheiten ermöglichen, ein von einer Drohne unter ihrer Verantwortung beobachtetes Feuer durchzuführen. Sowohl für die Einheit als auch für die Brigade ist das SMDR ein Beschaffungsvektor, der im Falle eines Einsatzes über die Kontaktlinie hinauseingesetzt werden kann, indem er eine verkürzte Nachrichten-Feuer-Schleife sicherstellt.
In Kürze werden die Erfassungs- und Überwachungsbatterien mit dem DT 46 ausgestattet, einer Drohne , die entweder senkrecht oder über eine Rampe starten und landen kann. Mit neueren Sensoren ausgestattet, ist sie in Bezug auf Reichweite und Reichweite leistungsfähiger als die SMDR.
Was wird angesichts des technologischen Fortschritts in diesem Bereich und insbesondere mit der Integration von KI aus den Beobachtern werden? „ Es ist das Prinzip von Schwert und Schild. Die Mittel der Drohnenbekämpfung werden immer leistungsfähiger werden, um diesen Aktionsformen entgegenzuwirken, ganz zu schweigen von dem limitierenden Faktor des Wetters. Die menschliche Beobachtung bleibt und wird vor Ort immer relevant sein“.
“ Eine zusätzliche Feueroption “
Neue Waffensysteme, die in der Lage sind, sich von Feuerkoordinaten aus auszurichten, werden Infanterie und Kavallerie die Fähigkeit verleihen, über die direkte Sicht hinaus zu schießen (TVAD). Seit 2021 werden taktische TVAD-Bewertungen, bei denen eine Akeron MMP, die Mittelstrecken-Panzerabwehrrakete von MBDA, mit einer NX 70-Drohne von Novadem kombiniert wird, von der Armee und der Generaldirektion für Rüstung (Direction générale de l'armement) durchgeführt.
Diese Fähigkeit, die Teil des europäischen Lynkeus-Projekts ist, wird es der Kampfgruppe ermöglichen, auf ein bis zu fünf Kilometer entferntes Ziel zu feuern, während sie dank eines abgesetzten Sensors der Sicht des Feindes entzogen ist. Die Panzerreiter der Kavallerie stehen dem in nichts nach, da ihre gepanzerte Aufklärungs- und Kampfmaschine Jaguar ebenfalls mit dem MP Akeron und damit mit dem TADV ausgestattet wird.
"In Verbindung mit der Infovalorisierung bietet diese neue Fähigkeit auf dem Panzer eine zusätzliche Feueroption für das Kommando. Diese Fortschritte bedeuten, dass neue Verfahren für eine perfekte Feuerkoordination entwickelt werden müssen“, fährt Oberst Olivier fort.
Weitere Fortschritte sind im Bereich TAVD zu erwarten, insbesondere durch die künstliche Intelligenz. Auf der letzten Luftwaffenmesse EuroSatory stellte MBDA „ Ground Warden“ vor, einen KI-Algorithmus, der Einsätze über die direkte Sicht hinaus beschleunigt und zuverlässiger macht. Diese Innovation erleichtert die Entscheidungsunterstützung und die Koordination zwischen Systemen, während der Mensch in der Schleife bleibt.
Entwicklung der Waffensysteme
[Bild:
https://www.terremag.defense.gouv.fr/sit...k=IVYTOK1r]
In der Zielscheibe
Ohne Munition kann nicht geschossen werden. Sie ist es, die den Schaden verursacht. Ihre Herstellung ist eine Wissenschaft für sich, von der Ballistik
bis hin zur Pyrotechnik. Der Rüstungskonzern KNDS, der die französische Artillerie beliefert, stellt an seinem Standort in La Chapelle-Saint-Ursin Munition mittleren und großen Kalibers mit einem hohen technischen Niveau her. Ein Beispiel ist die berühmte 155-mm-Granate der Caesar-Kanone.
[Bild:
https://www.terremag.defense.gouv.fr/sit...k=kWFI52W_]
Herstellung der 155-mm-Granate der Caesar-Kanone durch den Industriellen KNDS.
(Foto: ADC Anthony THOMAS-TROPHIME)
Eingeschlossen in seinem Schutzkäfig schwirrt der Fanuc R-2000-Roboter umher. Bearbeitung, Rändelung, Drucktest, dreidimensionale Kontrolle... Von einem Schritt zum anderen manipuliert der Gelenkarm in seinen Backen die schweren geschmiedeten Metallblöcke mit verblüffender Leichtigkeit. Hier, in dergroßkalibrigen Gürteleinheit der KNDS-Munitionsproduktionsstätte in La Chapelle-Saint-Ursin in der Nähe von Bourges, werden die155-mm-Granatenkörper für die Caesar-Kanonen hergestellt.
Unter ihrem rustikalen Äußeren verbirgt sich ein Konzentrat an Technik. Das 50 kg schwere Geschoss , das aus der gleichen Legierung wie das Fahrwerk der Concorde besteht, ist phänomenalen Belastungen ausgesetzt. In der Schussphase hält es 500 Tonnen Druck stand und wird mit einer Beschleunigung von 0 bis 900 m/s bei einer Rotationsgeschwindigkeit von 15.000 U/min angetrieben.
„Ein Kanonenschuss sind 9 Megajoule, das entspricht der Leistung eines Kraftwerks, das in Millisekunden 1 bis 2 Gigawatt liefert“, erklärt Hervé Le Breton, der Leiter der Anlage. Die 155-mm-Granate von KNDS ist weltweit für ihre Leistung bekannt.
KNDS-Werk, Pyrotechnik-Kette, die Granaten werden mit ihrer Sprengladung gefüllt.
[Bild:
https://www.terremag.defense.gouv.fr/sit...k=fwnjVaHR]
(Foto: ADC Anthony THOMAS-TROPHIME)
„Auf eine Qualitätsgranate setzen“.
Im Gegensatz zu Standardgeschossen wurde sie gleichzeitig mit der Caesar-Kanone entwickelt. So ist die Kombination aus Waffensystem und Munition optimiert, um Feuer in der Tiefe bis zu 40 km mit chirurgischer Präzision zu liefern. „Wenn man auf ein qualitativ hochwertiges und präzises Geschoss setzt, kann man bei gleicher Wirkung 5 bis 10 Geschosse einsparen“, fügt der Direktor hinzu.
Angesichts dieses Roboterkarussells funkeln seine Augen mit demselben Glanz wie das Chrom der Geschosse. Der Vorgang des Umschnallens, d. h. das Umfassen eines Rings um den Körper, ist ein Schlüsselschritt im Herstellungsprozess. Dieser nur 8 mm dicke Ring sorgt dafür, dass das Geschoss richtig durch das Rohr eingeführt wird und sich dreht.
Durch Abdichtung sorgt er für den Antrieb, indem er die Gase im hinteren Teil des Geschosses hält, da sonst die Gefahr besteht, dass das Geschoss explodiert. Hier liegt die Toleranz im Hundertstelbereich, also bei 0,10 mm. „ Es ist wie in der Formel 1, wir bringen das Material an seine äußerste Grenze“. Alle Granatenkörper werden mit einer dreidimensionalen Maschine gründlich auf Maßhaltigkeit geprüft. Alle fünf Stücke vervollständigt ein Techniker den Vorgang manuell. In La Chapelle-Saint-Ursin sind 600 Mitarbeiter beschäftigt.
„ Unsere Mitarbeiter sind stolz darauf, Kriegsmunition herzustellen, und sind sich bewusst, dass sie für den französischen Staat und für die Erhaltung des Friedens arbeiten“, betont Thomas, der für die Produktionseinheiten des Standorts verantwortlich ist . 25-mm-Geschosse für VBCI, 30-mm-Geschosse für Tiger-Hubschrauber, 120-mm-Geschosse für Leclerc-Panzer... KNDS ist der wichtigste Lieferant für die französische Artillerie. Seit dem Konflikt in der Ukraine läuft die Produktionslinie für 155-mm-Granaten auf Hochtouren.
„Munitionselektronik ist die Zukunft“.
Die Kriegswirtschaft zwingt das Unternehmen, seine Kapazität um mehr als das Doppelte auf 100.000 Granaten pro Jahr zu erhöhen. Darüber hinaus investierte das Unternehmen in eine zweite Werkzeugmaschine, um das Tempo bis 2025 zu verdoppeln. „Wir werden weder die Sicherheit der Anwender noch die Qualität und Leistung unserer Produkte zugunsten der Taktung aufs Spiel setzen“, behauptet der Produktionsleiter.
Parallel dazu entwickelte KNDS die Katana, eine neue Generation von155-mm-Granaten, die gesteuert und gelenkt werden. Die Katana, die in einem Winkel von 30 bis 40 Grad zum Ziel abgefeuert wird, korrigiert ihre Flugbahn während des Fluges, um ihr Ziel im Sturzflug zu treffen. Sie wurde entwickelt, um zu verhindern, dass gegnerische Radare die Herkunft des Schusses erkennen, und um Gegenfeuer (Riposte) zu verhindern.
Er bietet die Möglichkeit, den Kurs neu zu justieren, falls das Ziel seine Position ändert. Diese Innovation wurde durch die Verwendung von ʺgehärtetenʺ elektronischen Bauteilen ermöglicht, die der Verbrennungshitze des Rohrs standhalten können. Für Thomas besteht kein Zweifel: „ Munitionselektronik ist die Zukunft“.
Das nunmehr schwebende Geschoss profitiert bereits von künstlicher Intelligenz, um die Sicherheitsvorkehrungen zu verwalten. Sie ist skalierbar und modular aufgebaut und kann mit GPS, Gyroskopen , Laser- und Infrarotsensoren ausgestattet werden. KNDS ist sich bewusst, dass die Rekrutierung von Fachkräften und die Ausbildung in diesem hochmodernen Bereich von entscheidender Bedeutung sind.