(Europa) Niederländische Marine
#46
Von der Friedensmarine zur Kriegsmarine - Interview mit dem Kommandeur der Marine VADM Tas
Marineschepen (niederländisch)
Von: Jaime Karremann
Nachricht veröffentlicht: 09-10-2024 | Zuletzt aktualisiert: 09-10-2024

In letzter Zeit hört und liest man viel über die „Hauptaufgabe 1“ im Verteidigungsbereich. Um die Streitkräfte auf diese erste Hauptaufgabe vorzubereiten, muss eine Menge Arbeit geleistet werden. Denn wirklich kämpfen, das mussten wir jahrzehntelang nicht können. Was bedeutet diese Hauptaufgabe 1 für die Marine? Und was wird dagegen unternommen? Ein Interview mit dem Kommandeur der Königlichen Niederländischen Marine VADM Tas.

[Bild: https://marineschepen.nl/nieuws/images/t...rwegen.jpg]
Zr.Ms. Tromp in der Nähe von Norwegen im Jahr 2023. (Foto: Defence)

„Vor ein oder zwei Jahren sprachen alle über die Ausrüstung der friedenserhaltenden Einheiten. Sie sollten vor allem leicht sein, keine Kettenfahrzeuge zum Beispiel. Das ist zu aggressiv“, schrieb Generalmajor (KL) b.d. Joost Schaberg in einem Meinungsartikel in der AD im September 1994. „Alles zeitgebundener und geldverschwendender Unsinn. Die Streitkräfte sind in erster Linie für die Hauptaufgabe da. Und da die Streitkräfte ohnehin da sind, können sie auch für weniger weitreichende außenpolitische Aufgaben eingesetzt werden. Das darf aber nie zu Lasten der Hauptaufgaben gehen.“

Nach 30 Jahren ist genau das Letztere eingetreten.

Zitat:Was genau ist diese Hauptaufgabe?
Der Begriff „Hauptaufgabe 1“ wird noch nicht sehr lange verwendet, er ist erst seit wenigen Jahren in Mode. In der Verteidigungsvision 2020 2035 ist zum Beispiel von der „ersten Hauptaufgabe“ die Rede.

Die Hauptaufgaben selbst sind nicht neu, bereits im Verteidigungsmemorandum von 1974 findet sich auf Seite 18 eine Auflistung von vier Hauptaufgaben, wobei die erste Aufgabe darin besteht, „einen (militärischen) Beitrag für den Frieden und die Sicherheit des Königreichs und seiner Verbündeten zu leisten“.

Heute werden die drei Hauptaufgaben wie folgt beschrieben:
1. Schutz des eigenen und verbündeten Territoriums, einschließlich des karibischen Teils des Königreichs.
2. Schutz und Förderung der internationalen Rechtsordnung und Stabilität.
3. die Unterstützung (unter allen Umständen) der zivilen Behörden bei der Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung, der Strafverfolgung, der Bekämpfung von Katastrophen und Zwischenfällen sowie dem Krisenmanagement, sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene.

In den letzten Jahrzehnten lag das Hauptaugenmerk der Streitkräfte auf der Hauptaufgabe 2, wie z.B. Krisenbewältigungsoperationen, und der Hauptaufgabe 3, wie z.B. der Soforthilfe nach Katastrophen. Dabei kann es durchaus zur Anwendung von Gewalt kommen, etwa in Afghanistan oder bei Anti-Piraterie-Einsätzen vor Somalia, aber bei der Hauptaufgabe 1 geht es eher darum, mit Einsätzen im höchsten Gewaltspektrum ein gleichwertiger Gegner zu sein.

[Bild: https://marineschepen.nl/nieuws/images/r...p-2024.jpg]
VADM René Tas spricht zur Besatzung der Zr.Ms. Tromp während ihrer Weltumrundung Anfang dieses Jahres. (Foto: Defence)

Spielt die Marine eine Rolle, wenn es um den Schutz des eigenen und verbündeten Territoriums geht? Nach Ansicht des Befehlshabers der Seestreitkräfte, Vizeadmiral René Tas, der in seiner Kabine auf der Albatross sitzt, schon.

Selbst bei einem Angriff, beispielsweise auf die baltischen Staaten. „Die NATO-Einheiten an Land und in der Luft müssen dort versorgt und verstärkt werden“, sagt Tas. „Ein sehr großer Teil kommt auf dem Seeweg. Diese Seewege müssen bewacht werden, denn ohne Nachschub ist es für sie nach einer Woche vorbei“.

„Wenn Russland angreift, was man im Schwarzen Meer sieht, kommt ein Teil der Bedrohung vom Meer her. Cruise Weapons, die von U-Booten und von Überwasserschiffen abgefeuert werden. Oder aus der Luft, aber auch vom Meer aus.“

„Ein zweiter Punkt ist die Sicherstellung der Wirtschaft, die für die Kriegsanstrengungen wichtig ist. Die Wirtschaft hängt davon ab, was auf See passiert. Fast der gesamte Datenverkehr zwischen den USA und Europa läuft über den Meeresboden, fast das gesamte Öl läuft entweder über das Meer oder irgendwann durch eine Pipeline. Fünfzehn Prozent der gesamten Energie für Europa werden über den Hafen von Rotterdam abgewickelt. Wenn Rotterdam geschlossen würde, käme auch die Rüstungsindustrie in Deutschland für eine Weile zum Stillstand, und sie müssten sich andere Wege suchen, denn viele Rohstoffe und Halbfertigprodukte kommen über diesen Hafen.“

„Wir sehen, dass Russland wirklich viel, viel mehr Interesse daran hat als noch vor einiger Zeit“, sagt Tas.

„Die Marine hat zusammen mit der NATO die Aufgabe, die Seekommunikationslinien [SLOCS, Seewege] offen zu halten. Und wir haben seit 70 Jahren eine Aufgabe an der Nordflanke. In den Regionalplänen der NATO sehen Sie, dass wir zusammen mit den Amerikanern und den Briten, vor allem mit den Marines, weiterhin das Nordkap schützen.“

Eine weitere Aufgabe ist etwas jüngeren Datums. „Drittens müssen wir die Stellvertreter im Nahen Osten im Auge behalten“, sagt Tas und meint damit unter anderem die Houthi-Rebellen. „Wenn die Amerikaner sich im Pazifik noch mehr anstrengen müssen, muss jemand den Nahen Osten im Auge behalten. Kaum ein Tropfen Öl geht aus dem Nahen Osten in die USA [die Vereinigten Staaten sind das größte Öl produzierende Land der Welt]. Wir sind jedoch in hohem Maße von Öl und Gas aus dem Nahen Osten abhängig. Europa wird also auch dort etwas tun müssen.

„Und schließlich die Nordsee, unser Vorgarten. Gemeinsam mit den Briten, den Belgiern, den Franzosen, den Deutschen und den Dänen sorgen wir dafür, dass es dort sicher bleibt“, sagt Tas.

Die Tatsache, dass die Marine für die Sicherheit der Seeverbindungen sorgen muss, bedeutet, dass die Möglichkeit eines Einsatzes in einer Konfliktsituation auch außerhalb der Hauptaufgabe 1 gegeben ist. Und das kann immer noch ein hohes Maß an Gewalt bedeuten. Das hat sich im Roten Meer gezeigt. „Man sieht die Russen und Chinesen mit dem Iran üben“, sagt Tas. „Das sind nicht die intensivsten Übungen, aber sie tun es. Und sie üben mit Südafrika. Ich denke nicht, dass auch diese Route blockiert werden könnte.“

Zusätzliche Fregatten nicht nur für die U-Boot-Bekämpfung
Wer an die Gewässer des hohen Nordens denkt, denkt an U-Boote. Tas: „Die Bedrohung durch U-Boote ist nach wie vor ungebrochen. Ich spreche nicht einmal davon, dass China und andere Länder viele U-Boote bauen, aber es ist ein unglaublicher Aufwand, ein U-Boot zu finden und zu neutralisieren. Dafür braucht man eine Menge Mittel. Auch die NATO sieht, dass es dafür zu wenig Kapazitäten gibt. Deshalb beschaffen wir zwei zusätzliche Fregatten zur U-Boot-Bekämpfung“.

Diese zwei zusätzlichen Fregatten werden nicht nur für die U-Boot-Jagd benötigt, sagt Tas. „Mit den sechs Fregatten, die wir jetzt haben, können wir drei oder vielleicht vier Fregatten einmal in See stechen lassen. Mit acht Fregatten ist die Verfolgungsfähigkeit wirklich gigantisch. Und in Friedenszeiten kann man auch zur Abschreckung in die Karibik fahren oder Fregatten einsetzen, wenn Situationen wie im Roten Meer entstehen.“

[Bild: https://marineschepen.nl/nieuws/images/v...0-2023.jpg]
Zr.Frau Van Amstel mit NH90 Hubschrauber. (Foto: Defence)

Stärkere Konzentration auf die U-Boot-Bekämpfung

„Vor eineinhalb Jahren stellte sich heraus, dass unsere Kenntnisse in der U-Boot-Bekämpfung zu gering waren, weil wir alle möglichen anderen Verpflichtungen hatten“, sagt Tas.
„Wir erhöhen nicht nur die Kapazität durch zusätzliche Schiffe, sondern ändern auch rigoros unser Programm. Fast ein Jahr lang hat Frau Van Amstel nur U-Boot-Kriegsführung betrieben“, sagt Tas über die M-Fregatte.

Die Van Amstel hat nicht nur geübt. Marineschepen.nl verstand früher, dass die M-Fregatte auch zur Verfolgung russischer U-Boote eingesetzt wurde. Das bestätigte Tas: „Die Van Amstel ist tatsächlich ein paar Mal eingesetzt worden. Aber mehr kann ich dazu nicht sagen“.

„Auch die NH90-Hubschrauber haben viel geübt“, so Tas weiter. „Von Yeovilton aus mit der Johan de Wit, mit der Van Amstel bei großen Übungen und einer nationalen Übung mit einem eigenen U-Boot in der Nähe von Südnorwegen.“

„Ich bin unglaublich froh, dass wir den Rückstand aufholen konnten, und wir werden dies auch weiterhin tun, bis die neuen Schiffe eintreffen.“

Bevor die neuen ASW-Fregatten eintreffen, muss auch die zweite M-Fregatte Zr.Ms. Van Speijk, die seit mehreren Jahren eingemottet ist, wieder in Fahrt kommen. Tas: „Das wird einige Zeit dauern.“

Wenn die neuen ASW-Fregatten kommen, sollten sie in der Lage sein, einen guten Start hinzulegen, sagt Tas. „Es geht auch um neue Konzepte, zum Beispiel mit unbemannten Booten, die aus den neuen Fregatten kommen. Diese Drohnen verfügen über Mini-TACTAS [kleines Schleppsonar]. Und die beiden zusätzlichen MQ9 Reaper werden über maritime Sensoren verfügen. Auch diese werden wir später für die U-Boot-Bekämpfung einsetzen.“

[Bild: https://marineschepen.nl/nieuws/images/damen-MSS.jpg]
Illustration des MSS mit einem markanten Tarnmuster. (Bild: Defence)

Die Marine erhält mehr Drohnen und die Beibehaltung alter Schiffe ist eine ernsthafte Option“.
Laut Tas verändert sich der Krieg auf See durch die Zunahme von Drohnen. „Die ballistischen Raketen und Marschflugkörper werden immer raffinierter und einige sind furchtbar schnell. Hinzu kommt die Bedrohung der Unterwasserinfrastruktur und die Bedrohung durch Drohnen sowohl auf See als auch an Land.“

Auch die Marine setzt vermehrt Drohnen ein. Die unbemannten Schiffe der ASW-Fregatten wurden gerade erwähnt. Dabei handelt es sich um kleine Schiffe von etwa 14 Metern Länge. Sie werden nicht nur über Sensoren verfügen, Tas erwartet, dass sie auch mit Waffen ausgestattet werden.

Noch früher werden die derzeitigen Luftverteidigungs- und Kommandofregatten (LCFs) Zugang zu großen (vorerst) unbemannten Schiffen haben. Diese Schiffe werden mit Über- und Unterwassersensoren ausgestattet sein, die es ihnen ermöglichen, die Nordsee unabhängig zu überwachen, und sie werden auch Platz für Container mit Raketenwerfern haben. Dieses Konzept wurde zunächst TRIFIC, dann MICAN genannt und trägt jetzt den Namen MSS (Multifunctional Support Ship).

Zitat:Die Zahl der einsatzfähigen U-Boote wird vorübergehend auf eins sinken.
- Vizeadmiral Tas C-ZSK


„Das werden Schiffe von etwa 80 Metern Länge sein“, erklärt Tas. „Zunächst werden sie noch unbemannt sein, mit etwa fünf Personen. Irgendwann werden sie unbemannte Schiffe sein. Jede LCF und auch die Ersatzschiffe sollen mit mindestens zwei unbemannten Schiffen fahren können, die mit Sensoren und Waffen ausgestattet auf größere Entfernungen operieren können. Das ist die Masse, ohne gleich auf große bemannte Schiffe zurückgreifen zu müssen.“

Diese Schiffe sind kommerziellen Schiffen nachempfunden, und die Marine will „so bald wie möglich“ mit den ersten Tests beginnen. Das internationale Interesse ist groß. „Wir haben die US-Marine informiert, die Briten und Norweger sind ebenfalls interessiert. Und natürlich die belgische Marine, denn wir arbeiten intensiv zusammen. Unbemannt ist die Zukunft.“

Was sich in der Kriegsführung nicht ändert, ist, dass Schiffe verloren gehen können, vorübergehend oder dauerhaft. Eine Möglichkeit, die innerhalb der Marine manchmal diskutiert wird, ist der Bau zusätzlicher Schiffe. Tas hält das nicht für eine Option: „Die Erfüllung des NATO-Standards ist ermutigend, aber wir können nicht plötzlich alles machen. Ich glaube nicht, dass das im Moment eine Option ist. Das ist und bleibt teuer.“

Eine Möglichkeit, die Tas sieht, ist die Beibehaltung alter Schiffe und ihre Verwendung für Aufgaben im unteren Bereich des Einsatzspektrums. „Man könnte die M-Fregatten und LPDs [die Johan de Witt und die Rotterdam] behalten und sie für eine Aufgabe in der West- oder Nordsee anpassen. Das ist auf lange Sicht eine ernsthafte Option.“

Schiffe schneller entwerfen

Von den ersten Skizzen eines neuen Marineschiffs bis zu seiner Inbetriebnahme vergeht viel Zeit. Tas rechnet damit, dass es „deutlich schneller“ gehen wird. „Früher haben wir die Schiffe oft selbst entworfen und sind dann zur Industrie gegangen. Was wir jetzt machen, nennt sich simultanes Design und bedeutet, dass die Industrie, die Wissensinstitute, COMMIT [die Organisation für Verteidigungsausrüstung], die Marine und der Verteidigungsstab alle an einem Strang ziehen und gemeinsam beginnen. Dann vermeidet man eine Menge Ärger, Missverständnisse und Fragen, die hin und her gehen.

„Bei den ASW-Fregatten haben wir das noch nicht getan, und dieses Projekt hätte uns sehr geholfen. Bei den Hilfsschiffen tun wir das bereits, bei den amphibischen Transportschiffen und bei den Ersatzschiffen für die LCFs wird das auch geschehen.“

Spannender Moment für Kapazitätslücke

So schnell die neuen Schiffe auch eintreffen werden, die derzeitigen Schiffe sind in die Jahre gekommen und es ist viel Arbeit nötig, um die neuen Marineschiffe kampffähig zu machen.

„Wir haben jetzt etwa die Hälfte der Schiffe, die fast ständig einsatzbereit sind. Wir prüfen, ob wir diese Zahl noch ein wenig erhöhen können. In der Zwischenzeit suchen wir nach neuen Ausbildungskonzepten und neuen Besatzungskonzepten. Wir wollen die Leute schneller ausbilden, zum Beispiel mit Hilfe von Virtual Reality und KI. Da gibt es Gewinne zu erzielen, aber wir werden einen Einbruch nicht ganz vermeiden können.“

Tas verweist auf die Schrumpfung des U-Boot-Dienstes von vier auf zwei Boote. „Die Zahl der einsatzfähigen U-Boote wird von zwei auf ein einsatzfähiges Boot sinken, fürchte ich. Das wird höchstens für ein Jahr sein.

Der Rückgang kommt zu einem unglücklichen Zeitpunkt, da die Spannungen zunehmen. „Ja, das ist unheimlich aufregend“, sagt Tas, der aber noch ein kleines Ass im Ärmel hat. „Wenn wirklich Bedarf besteht, haben wir immer noch einige Leute an den Schulen, die segeln gehen können. Aber dann geht es ja auch um Supernotfälle“.


Super-zufrieden
Das "Eintauchen" ist nicht die größte Sorge von Tas. Ebenso wenig wie der Einsatz von Einsatzkräften. „Ich mache mir keine Sorgen um die Schiffe und Marineeinheiten an sich, denn sie üben bereits für den Einsatz von Gewalt oder sind bereits dafür eingesetzt. Gute Beispiele waren natürlich die Einsätze der Karel Doorman und der Trump im Roten Meer“.

„Ich bin super zufrieden. Wir haben schnell einen Stab geliefert, was wir anfangs nicht machen wollten. Wir haben Dinge mit U-Booten gemacht. Die Van Amstel war erfolgreich, einmal hatten wir fast den gesamten Minendienst bei BALTOPS [Übung im Juni] in der Ostsee. Marines trainieren Ukrainer. Der Einsatz in Bosnien ist nicht gerade die aufregendste Operation, aber wir müssen sie durchführen. Und wir machen es gut.“

Die Regeln
Tas' größte Sorge gilt dem Regelwerk. „Wenn wir sagen, dass wir in absehbarer Zeit in einen größeren Konflikt geraten könnten, dann muss man sich Gedanken darüber machen, wie man mit Vorschriften umgeht. Wie will ich das Lotsenwesen unter militärisches Kommando stellen? Was das Personal betrifft:? Stoppen wir die Teilzeitarbeit oder können wir das Arbeitszeitgesetz vorübergehend außer Kraft setzen, wenn die Zeit es erfordert? Kann ich Reservisten einberufen? Ich bin super zufrieden mit den Reservisten und erwarte, dass sie in Krisenzeiten auftauchen, aber formell kann ich sie nicht dazu verpflichten.“

„Wenn wir sehr schnell zusätzliche Schiffe im Einsatz haben wollen, können wir dann das Arbeitszeitgesetz eine Zeit lang ausschalten? Wenn ich umstrukturieren will, dauert es ein bis zwei Jahre, bis ich 50 Mann hinzugewinne. Es dauert viel zu lange, bis ich Leute einstelle. Ich kann kaum Leute auf einer militärischen Position waagerecht einschieben.“

„Das sind alles Dinge, die wir noch in den Griff bekommen müssen. Zum Glück sind wir in diesem Land erfinderisch und praktisch. Aber es tut sich eine Menge. Die Frage ist: Sind wir in der Zeit? Geht es schnell genug?“

„Sicherlich sind wir noch langsam“, antwortet Tas auf seine Frage. „Das hat mit Verpflichtungen zu tun, die wahrscheinlich alle zu Recht in der Vergangenheit eingegangen wurden, als wir gekürzt haben.“

„Die Mentalität spielt eine entscheidende Rolle. Wenn wir als Management schreien: es muss schneller gehen, es muss Butter bei die Fische geben, dann müssen wir uns trauen, Regeln anzupassen. Und da sehe ich Misstrauen. Es ist auch komplex“, sagt Tas. „Aber ich denke, wir sollten uns damit begnügen, die Regeln anzupassen, um schnell eine sechs oder sieben zu erreichen, und nicht fünf Jahre warten, bis wir die 10 erreichen.“

„Sei in Eile, wenn du Zeit hast, dann habe Zeit, wenn du in Eile bist. Die Eile ist noch nicht überall. Manchmal können wir es selbst tun. Manchmal brauchen wir die Hilfe der übrigen Niederlande, der Gewerkschaften und der politischen Entscheidungsträger.“

Tas ist der Meinung, dass die Organisation in der Lage sein wird, den Anforderungen gerecht zu werden, wenn sich die Dinge tatsächlich schneller entwickeln. „Natürlich gibt es immer Leute, die sagen, dass es schwierig ist und fragen, ob es nicht langsamer gehen kann. Aber diesen Luxus haben wir nicht mehr.“

Denkweise: Was kaputt ist, ist repariert
Die meisten Marinesoldaten sind mit einer schrumpfenden Organisation in einer anderen Zeit aufgewachsen. Die Veränderungen sind jetzt so groß, dass sie eine andere Denkweise erfordern.

„Wir machen einen Rundgang durch die operativen Einheiten und die an Land“, sagt Tas. „Wir wollen wissen, was die Hauptaufgabe 1 für den einzelnen Mitarbeiter bedeutet. Was sie in Kriegszeiten noch tun und was sie nicht mehr tun werden. Das kann durchaus auf Kosten von Routineaufgaben gehen, denn die Hauptaufgabe 1 ist nicht das, was hinzukommt, nein, sie hat Priorität.“

„Nicht alles wird anders sein, aber jeder muss wissen, was er im Krieg tun wird. Das hat mit der Denkweise zu tun. Deshalb bitten wir darum, zuerst darüber nachzudenken.“

Tas möchte auch, dass sich diese Denkweise an Land widerspiegelt. „In den Marineschulen wird nicht erst in Ruhe nachgedacht und dann im nächsten Jahr die Ausbildung und die Programme angepasst. Es geht darum, jetzt Maßnahmen zu ergreifen. Wenn an Bord der Schiffe etwas kaputt ist, erwarte ich, dass DMI [Navy Maintenance Yard] es jetzt repariert. In der Vergangenheit sind wir damit durchgekommen, Reparaturen bis zu den geplanten mehrjährigen Wartungsarbeiten hinauszuzögern. Denn wir wussten, wann die Schiffe im Einsatz waren. Das ist vorbei.“

Das Umdenken war vor dem Einsatz im Roten Meer notwendig. „Wir hatten nicht viel Rüstung gegen Drohnen, außer sehr teure Systeme“, sagt Tas. „Innerhalb kürzester Zeit haben wir Drohnenabwehrwaffen beschafft und installiert. Anstatt ein Jahr in die Zukunft zu schauen, wollen wir es jetzt.“

„Es ist also eine Denkweise. Es geht nicht darum, dass jeder plötzlich andere Dinge tun muss, sondern darum, dass die Prioritäten richtig gesetzt werden.“

Personalbindung durch modernere Personalpolitik
In der Marine herrscht seit Jahren Personalmangel, und die Organisation muss wachsen. Das bedeutet, mehr Personal einzustellen und es auch zu halten.

„Vieles geschieht ohne Zögern“, sagt Tas. „Die Gehälter und Zulagen haben sich in den letzten zwei Jahren stark verbessert. Wir versuchen auch, mehr lustige Dinge zu tun: ab und zu einen lustigen Hafen. Wir wollen die Leute auch halten, indem wir eine modernere Personalpolitik betreiben, d. h. das Alter und die Lebensumstände der Leute stärker berücksichtigen. Viele verlassen das Unternehmen im Alter von 30 Jahren. Dann haben sie eine Familie gegründet und der Partner fragt, ob es notwendig ist, 180 Tage im Jahr von zu Hause weg zu sein. Wir versuchen, etwas dagegen zu tun.“

„Wir versuchen, die Unterkünfte anzupassen. An Bord der Schiffe und hier an Land. Ich hoffe, dass bald jeder sein eigenes Häuschen in der Stadt oder in der Nähe der Stadt haben wird. Anstatt hier im Hafen mit zwei Personen in einer Kabine.“

Nicht alle werden bleiben. „Dann muss man auch dafür sorgen, dass die Leute schneller mehr Erfahrung an Bord der Schiffe bekommen. Jemand muss nicht unbedingt 10, 20 Jahre lang in einer Kommandozentrale gearbeitet haben, um eine bestimmte Position zu bekommen. Wir können auch Kommandozentralenoffiziere machen, ohne dass sie viel oder gar nicht gesegelt sind“, sagte Tas. „Zum Beispiel durch eine kürzere Ausbildung, intensives Segeln und eine erneute Ausbildung.“

„Man kann nicht die ganze Kommandozentrale mit faulen Leuten besetzen, die noch nie auf der Brücke waren. Aber man kann eine gesunde Mischung haben. Wir experimentieren mit Fluglotsen [sie stehen in Kontakt mit dem Hubschrauber]. Das erfordert viel Nachdenken.“

Rekrutierung der Marine

Der Kommandeur der Seestreitkräfte ist zuversichtlich, dass die Marine genügend Personal rekrutieren kann. „Wir haben achtzehn Millionen Niederländer und werden bald acht Fregatten haben. Als ich vor vierzig Jahren meinen Dienst antrat, hatten wir 22 Fregatten und sechs U-Boote, und es gab 15 Millionen Niederländer. Sie sind da.“

Sie müssen rekrutiert werden, aber die Verantwortung für die Rekrutierung liegt beim DOSCO (Defence Support Command). „Wir haben jetzt auch einen eigenen Rekrutierungsclub, der die Marine aktiv bei der Rekrutierung im gesamten Verteidigungsbereich unterstützen wird“, sagt er.

„Bei den Welthafentagen in Rotterdam hatten wir zum Beispiel eine Jobmesse. Letztes Jahr war das eine sehr gemeinsame Veranstaltung [aller Streitkräfte]. Der Aufbau war halbprofessionell, sagen wir mal so. Dieses Jahr war es wirklich ganz anders. Es war gigantisch, superprofessionell, und es gab eine echte Rekrutierung für die Royal Navy, wenn auch mit einem Hauch von Verteidigung. In dieser Hinsicht werden wir wirklich immer professioneller. Und das sollten wir auch, wir sind ein bisschen spät dran.“

Blick nach vorn 2025

Das Jahr 2024 begann mit der großen NATO-Übung Steadfast Defender. Die Vorbereitungen für die Main Task 1 spiegeln sich auch im Zeitplan des nächsten Jahres wider. „Der NATO-Gipfel ist ein gutes Beispiel dafür“, so Tas über das für Juni 2025 in Den Haag geplante Treffen. „Das ist ein Treffen der gesamten Gesellschaft. Wie organisieren wir das mit den NS, mit den TenneTs, mit den KPNs, mit den TNOs und mit den Häfen der Niederlande? Das ist der Punkt, an dem Sie einen Sprint sehen werden.“

„Der Tomahawk-Start. Das hätten wir schon längst getan, aber leider ist es auf Anfang nächsten Jahres verschoben worden. Die Den Helder wird kommen. Das erste Minenjagdschiff im nächsten Jahr.“

Die Niederlande werden, so Tas, ein Jahr lang das Kommando über die SNMG1, eine der ständigen Staffeln der NATO, übernehmen. „Kommandant Arjen Warnaar wird ab Januar Kommandant des Geschwaders sein. Kommandant George Pastoor, der gerade noch Chef im Roten Meer bei Aspides war, wird COMNLFLEET.“ NLMARFOR begleitet Schiffe und Marineinfanterie in Den Helder, um operativ eingesetzt zu werden.

„Wir werden das anders machen als in der Vergangenheit. Beim letzten Mal dachten wir, dass die Funktionen COMNLFLEET und Chef eines Geschwaders kombiniert werden könnten, aber das war nicht der Fall. Wir akzeptieren nicht mehr, dass wir eine Zeit lang etwas weniger tun, weil wir SNMG1 leiten müssen. Dasselbe gilt für den Kommandeur des Marinekorps und den Einsatzleiter. Wir haben diese Funktionen wieder aufgeteilt, und das hat auch alles mit der Hauptaufgabe 1 zu tun.“

Übungen = Abschreckung
Auch im nächsten Jahr stehen Übungen auf dem Programm. Tas: „Ein Unterschied zu früher ist, dass die Übungen Teil der Abschreckung sind.“

„In diesem Sinne ändert sich etwas für die Marine. Für die Streitkräfte im Allgemeinen, aber sicherlich für die Marine, weil wir in internationalen Gewässern operieren. Übungen und Einsätze liegen immer näher beieinander. Ich glaube, es wird auch immer unberechenbarer. Die Tromp war auf einer Weltreise. Wir wussten, dass sie eine kleine Operation vor Taiwan durchführen würden. Am Ende sind sie mit einem Einsatz im Roten Meer abgereist. Wenn man jetzt am Nordkap ist und plötzlich einen echten Russen aufspüren muss, ist das schon etwas anderes als eine gewöhnliche Übung.“

„Das ist keine schlechte Sache, wenn man immer bereit ist für den 'großen und kleinen Knall'. Das ist etwas, woran wir arbeiten müssen. Also von einer sehr geplanten Vorübung zu einer permanenten Bereitschaft“, sagt Tas.

„Das ist auch zehnmal schöner für die Mitarbeiter, weil es bedeutet, dass man seine Sachen in Ordnung hat, dass man seinen Job ernst nimmt, dass man nicht immer warten muss, bis die Ersatzteile kommen oder die Wartung, bevor etwas repariert wird. Es wird professioneller.“
Zitieren
#47
Erste Verträge niederländischer Unternehmen für U-Boote mit französischer Werft unterzeichnet
Marineschepen
Von: Jaime Karremann
Nachricht veröffentlicht: 10-11-2024 | Zuletzt aktualisiert: 10-11-2024

Van Halteren Technologies und Verebus haben letzte Woche Verträge mit der französischen Naval Group unterzeichnet. Die beiden niederländischen Unternehmen sind beide gefragt für die zukünftigen niederländischen U-Boote, die in Frankreich gebaut werden sollen. Verebus wird außerdem mit Naval Group für ein System auf den niederländischen und belgischen ASW-Fregatten zusammenarbeiten. Beide Unternehmen versprechen sich viel von der Zusammenarbeit mit den Franzosen. „Wir treten in das Ökosystem der Naval Group ein und es gibt kein Ende“, sagte Verebus-Direktor Pieter van Breugel in Paris.

[Bild: https://marineschepen.nl/nieuws/images/e...fensie.jpg]
Strahlende Gesichter nach der Unterzeichnung. Von links nach rechts: Verebus-Geschäftsführer Pieter van Breugel, CEO Naval Group Pierre-Éric Pommellet, Kommandeur COMMIT VADM (TD) Jan-Willem Hartman, Verteidigungsstaatssekretär Gijs Tuinman, Executive Vice-President Industry der Naval Group Laurent Espinasse und Vertriebsleiter Van Halteren Technologies Peter de Kiewiet. (Foto: Jaime Karremann/ Marineschepen.nl)

Van Halteren
Van Halteren Technologies wurde mit der Durchführung einer Designstudie für das Hydraulikaggregat der U-Boote der Orkak-Klasse beauftragt. Dieses System sorgt für Druck und Durchfluss der Hydraulikflüssigkeit für die hydraulischen Systeme. Die Hydraulik wird beispielsweise zum Heben und Senken der optronischen Masten und Antennen, für die Ruder, die Ventile und die vorderen Abdeckungen der Torpedorohre verwendet; sie ist also ein wichtiger Teil des U-Boots.

Ein solches Hydraulikaggregat wurde von Van Halteren schon oft gebaut, sagt Verkaufsleiter Peter de Kiewiet, nachdem er im Namen der Niederlassung Boxtel am Euronaval-Stand des Unternehmens einen Vertrag unterzeichnet hat. „Sowohl für den Offshore- als auch für den Verteidigungsbereich.“ Für U-Boote ist es schon eine Weile her. „Die Einheiten selbst sind also nichts Neues für uns, aber es ist eine besondere Technik, so etwas so kompakt zu bauen. Vor allem, weil man wegen der Wartung einen guten Zugang dazu haben muss.“ Van Halteren hat Hydrauliksysteme für die Walrus-Klasse geliefert, weiß De Kiewiet. „Wir haben die Systeme dafür geliefert, wir warten sie auch und Upgrades kommen auch von uns. Jetzt kommen wieder neue Boote und wir sind wieder dabei. Damit sind wir sehr zufrieden.“
[Bild: https://marineschepen.nl/nieuws/images/e...iewiet.jpg]
Zum ersten Mal hat Van Halteren, was Peter de Kiewiet zu verdanken ist, einen Vertrag mit der Naval Group für Hydrauliksysteme abgeschlossen. Vor Jahren hatte die Niederlassung in Zwolle einen Vertrag über Kühlsysteme für die australischen U-Boote der Naval Group, der jedoch scheiterte, weil Australien den Vertrag mit den Franzosen kündigte. (Foto: Jaime Karremann/ Marineschepen.nl)

Verebus
Anders als Van Halteren wird Verebus letztendlich kein technisches System liefern. Das in Rijswijk ansässige Unternehmen ist auf die Bereitstellung integrierter logistischer Unterstützung (ILS) für die Systemwartung, den Einsatz von Anlagen und Personal, die Beschaffung, Lagerung und Nutzung von Ersatzteilen und die Verwaltung der Lebenszykluskosten des Systems spezialisiert.

„Es handelt sich also um ein Unterstützungssystem für eine komplexe Sache wie ein U-Boot oder einen Teil davon“, erklärt Verebus-Direktor Pieter van Breugel. „Sie müssen bereits in der Entwurfsphase über das Unterstützungssystem nachdenken. Wenn Sie kein Unterstützungssystem haben, dann haben Sie zwar etwas Glänzendes für den Ausstellungsraum gekauft, aber Sie werden nicht damit segeln gehen.“

Der U-Boot-Vertrag von Verebus mit der Naval Group wurde bereits im Sommer unterzeichnet. Dabei handelte es sich um einen Vertrag über ein integriertes Produktunterstützungspaket für die U-Boote. Daran arbeitet Verebus jetzt mit Defence and Naval Group.

Letzte Woche wurde ein Vertrag über die Dokumentation für ein System unterzeichnet, das Naval Group für die ASW-Fregatten liefern wird, mit denen die Niederlande und Belgien fahren werden. Verebus wird die Dokumentation für das Anti-Torpedo-System Canto auf den Fregatten in Datenmodulen gemäß S1000D liefern.
[Bild: https://marineschepen.nl/nieuws/images/canto.jpg]
canto
Canto ist ein System, das von einer Fregatte (oder einem U-Boot) gegen einen ankommenden Torpedo eingesetzt wird. Sobald sie im Wasser sind, imitieren die abgeworfenen Täuschkörper viele verschiedene falsche Kontakte, um den Computer im Torpedo mit Informationen zu überlasten, so dass er ständig einem anderen 'Schiff' hinterherjagt und das echte Schiff entkommen kann. Auf diesem Bild werden die Täuschkörper von einer Fregatte der Marinegruppe FDI abgeworfen. (Bild: Naval Group)

Jeder, der Ausrüstung für die ASW-Fregatten liefert, muss auch eine Dokumentation vorlegen, die den Anforderungen der S1000D entspricht. Naval Group kann das selbst tun, aber die Abteilung, die Canto produziert, hat diese Möglichkeit nicht, erklärt Verebus. Anstatt eine andere Abteilung damit zu beauftragen, wird die Arbeit an Verebus vergeben. „Die Erfahrung zeigt, dass man schneller fertig wird, wenn man den Endkunden gut kennt“, sagt Van Breugel. „Es gibt so viel Spielraum für Interpretationen, wie man das macht, vor allem im Moment, weil das alles noch neu ist. Und diese Unternehmen sind auch alle sehr beschäftigt, es herrscht einfach eine Überlastung.“

[Bild: https://marineschepen.nl/nieuws/images/e...reugel.jpg]
Van Breugel unterzeichnete den zweiten Vertrag mit der Naval Group. Der erste war im Sommer unterzeichnet worden. (Foto: Jaime Karremann/ Marineschepen.nl)

Sneeuwbal

Anfang dieses Jahres unterzeichneten Naval Group und das Wirtschaftsministerium die Industrievereinbarung im Zusammenhang mit dem U-Boot-Auftrag, der an Naval Group vergeben wurde. Die Vereinbarung sieht vor, dass die Naval Group etwa 1 Milliarde Euro in niederländische Unternehmen investieren wird. Dabei muss es sich nicht unbedingt um U-Boot-Aufträge handeln. Naval Group kann auch andere Verträge unter die so genannte ICA-Vereinbarung stellen. Der Dokumentationsauftrag für ein System auf Fregatten ist ein Beispiel dafür.

Mit diesen ersten Verträgen ist ein Anfang gemacht, auch wenn es sich im Vergleich zur Gesamtsumme um relativ kleine Aufträge handelt, wie die beiden Gesprächspartner sagten. Für Verebus geht es zwar um einen „beträchtlichen“ Betrag, sagt Van Breugel, aber „es ist ein Dokumentationspaket, man sollte also nicht an Millionen denken“.

Die Aufträge selbst mögen klein sein, aber beide Unternehmen erwarten, dass noch mehr kommen werden. „Es geht in Phasen“, sagt De Kiewiet. Laut De Kiewiet ist Van Halteren in Gesprächen mit der Naval Group über eine weitere Zusammenarbeit. Zum Beispiel, um Lüftungssysteme zu liefern, und Bunschoten hat einen „modernen Maschinenpark“. „Sie kommen bald zu uns, um sich umzusehen“, sagt De Kiewiet. „Schritt für Schritt bauen wir eine Beziehung zu ihnen auf und hoffen, diese ausbauen zu können. Das ist ein erster Schritt, mit dem wir sehr zufrieden sind. Das Wichtigste ist, dass wir lernen, miteinander zu arbeiten. Glücklicherweise haben wir einen Hintergrund im Bereich Verteidigung und U-Boote. Es ist ein ganz anderer Prozess, anders als bei Überwasserschiffen. Ich denke also, dass wir gut zusammenpassen werden.“

„Wir kommen in das Ökosystem der Naval Group“, sagt Van Breugel, “und es gibt kein Ende. Dann kommt eins zum anderen. Denn auf einem Schiff wie diesem gibt es bis zu 200 Zulieferer, die alle die S1000D-Dokumentation liefern müssen, und wenn man dann als Verebus genannt wird: das ist ein Schneeball.“

Das bedeutet aber nicht, dass die Naval Group bereits Großaufträge an Verebus vergibt. Ven Breugel: „Wir werden vierzig Jahre lang an diesen U-Booten arbeiten. Aber Stück für Stück. Wir haben jetzt einen Teil bis einschließlich dieses Jahres, dann werden wir einen neuen Vertrag bis einschließlich 2026 abschließen und so weiter. Und das macht Sinn, denn sie kennen uns kaum. Wir müssen also sicherstellen, dass wir liefern.“

[Bild: https://marineschepen.nl/nieuws/images/black-sword.jpg]
Illustration der Blacksword Barracuda. Die vier niederländischen Boote werden der Orka-Klasseangehören . (Bild: Naval Group)

Personal
Van Breugel konzentriert sich daher nicht nur auf neue Aufträge, sondern vor allem auf gutes Personal: „Die Rekrutierung ist eigentlich viel wichtiger als die Unterzeichnung von Verträgen. Denn die Verträge kommen fast von selbst, aber können Sie auch liefern? Ich bin vor allem auf Wachstumskurs, um genügend gute Ingenieure zu bekommen, die das Handwerk erlernen. Wir haben eine Akademie für Kundenschulungen und für unsere eigenen Leute. Wenn wir einen Junior einstellen, haben wir einen Plan dafür. Dann bekommen Sie einen Kumpel und eine Route. Sie durchlaufen die gesamte Ausbildung und müssen sich dann entscheiden, was Ihnen gefällt. Aber wir haben auch einen Plan für den Medior.“

Lieferung von
Es wird erwartet, dass die Naval Group in naher Zukunft weitere niederländische Unternehmen unter Vertrag nehmen wird. Die französische Werft hat knapp 10 Jahre Zeit, um die ersten beiden Boote zu steuern, was lang erscheint, aber bedeutet, dass der Bau in absehbarer Zeit beginnen sollte. Für die Unternehmen, die an Bord der Orka-Klasse gehen wollen, ist nun eine entscheidende Phase gekommen.
Zitieren
#48
Leiter des ASW-Fregattenprojekts ist an der Förderung von Erkenntnissen interessiert
Magasine defense (niederländisch)

Text LTZ 2OC (SD) Joost Margés

Wie kämpfen wir die Schlacht der Zukunft?

Große Neuigkeiten in der Defence Note 2024 für die Royal Navy. Es wird nicht 2, sondern 4 neu gebaute Fregatten für die U-Boot-Bekämpfung ( ASWF) geben. Dieser bis an die Zähne bewaffnete Nachfolger der Mehrzweckfregatte (M) wird - wie der Name schon sagt - die U-Boot-Bekämpfung als Hauptaufgabe haben. Die dringend benötigten, superinnovativen Kriegsschiffe liegen zwar noch nicht im Marinehafen von Helders, aber das Projekt schreitet stetig voran: „Nächstes Jahr werden wir mit dem Bau beginnen; es geht jetzt eigentlich ziemlich schnell“, sagt das Unternehmen.

Eine plötzliche Verdopplung der Leistung, das ist nicht nichts. Was bedeutet das für dieses wichtige Ausrüstungsprojekt? Projektleiter Marinekapitän Björn Kerstens antwortet vorerst vorsichtig: „Das klären wir jetzt mit unserem offiziellen Auftraggeber, der Planungsdirektion des Zentralstabs, und mit den Lieferanten ab. Das ist alles, was ich im Moment dazu sagen kann.
ASWF in Kürze

Die ASWF wird die 30 Jahre alten Mehrzweckfregatten ersetzen. Bis 2029 soll das erste Schiff an das Kommando der Streitkräfte übergeben werden. (Bis jetzt) sind 4 der Schiffe für die Royal Navy bestimmt, die anderen 2 für die belgische Marine. Das neue Schiff wird 144 Meter lang sein und eine 117-köpfige Besatzung haben. Mittschiffs ist Platz für ein FRISC oder ein größeres, unbemanntes Schiff.

Durch die Verwendung von Leichtbaumaterialien konnten rund 60 Tonnen Gewicht eingespart werden. So sind beispielsweise die Masten, der Brückenkörper und ein Teil der Barge aus Verbundwerkstoff gefertigt. Dies und eine optimale Rumpfform sorgen dafür, dass ASW-Leistung, Manövriereigenschaften und Treibstoffverbrauch im Gleichgewicht bleiben. Eine Änderung verschiedener Installationen und Strukturen im Schiff macht es leiser, was für die U-Boot-Bekämpfung wichtig ist. Ein Torpedoabwehrsystem und moderne Selbstverteidigungsfähigkeiten gegen Bedrohungen von oben, wie z.B. eine Kanone mit gelenkten Granaten, werden die Ausrüstung vervollständigen.

Das Schiff verfügt auch über das Wachstumspotenzial, um in Zukunft Torpedoabwehrsysteme und Laserwaffen einführen zu können. Weniger innovativ, aber sehr effektiv: der bordeigene Hubschrauber, der dank seines Sonars und seiner Torpedos zum Angriff übergehen kann.
[Bild: https://magazines.defensie.nl/binaries/l...jz1265.jpg]
Die ASWF ersetzt die 30 Jahre alten Fregatten M. (Foto: Oberstabsfeldwebel Aaron Zwaal)
Das Projekt hat 42 andere Auftragnehmer Idee in einen Bauplan verwandeln
Es gibt noch mehr über den Stand des Neubaus zu berichten, so der Marineoffizier. „Nach der politischen Zustimmung von 2023 haben wir Verträge mit Damen und Thales, den 2 Hauptauftragnehmern, abgeschlossen. Aber das Projekt hat noch 42 weitere Auftragnehmer.

Über sie beschaffen wir zum Beispiel die Kanonen, Raketensysteme, Sonare und IT-Ressourcen. Wir befinden uns jetzt am Anfang der Realisierungsphase. Dann werden wir die Idee in einen konkreten Bauplan umwandeln und dann mit dem Bau beginnen. Damit werden wir im Jahr 2025 beginnen. Noch nicht mit dem ganzen Schiff, aber schon mit dem Rumpf. Die Werft wird dann die Systeme darauf montieren und nach der Erprobung der Plattform werden wir das Schiff dann nach Den Helder bringen, wo wir die Inbetriebnahme aller Sensor-, Waffen- und Kommandosysteme selbst fortsetzen werden.“
[Bild: https://magazines.defensie.nl/binaries/l...eeld-1.jpg]
Künstlerischer Eindruck der ASWF auf See.
Im Zeitplan
Der Höhepunkt der Realisierungsphase ist der erste Stahlschnitt. Dieser wird im Jahr 2025 in der Werft von Damen in Rumänien stattfinden. „Vorher müssen natürlich (die meisten) Konstruktionszeichnungen fertig sein. In der Zwischenzeit fahren wir mit dem Design fort und die Detailplanung und Konstruktion wird immer ausgefeilter.“

Kerstens ist froh, dass mit dem bevorstehenden Baubeginn eine verständlicherweise lange Definitionsphase zu Ende geht. „Um es klar zu sagen: Es geht jetzt eigentlich ziemlich schnell. Der Stahlzuschnitt findet bereits statt. Dann kommt die Kiellegung, die für einige Monate später geplant ist.“

Wer macht was?
Damen baut die ASWF und Thales liefert die so genannte Above Water Warfare-Suite: ein Paket aus Radaren, Kameras und anderen Sensoren sowie ein Feuerleitsystem, das die Verteidigung über Wasser übernehmen soll. Für die U-Boot-Bekämpfung wird das Schiff mit einem auf dem Rumpf montierten Sonar, einem aktiven passiven Niederfrequenzsonar (LFAPS) und einem Kommunikationssystem zum Empfang von Signalen von Sonarbojen ausgestattet sein. Unregelmäßigkeiten auf der Wasseroberfläche, wie z.B. ein Periskop, können mit den Radar- und elektro-optischen Systemen von Thales erkannt werden. JIVC und RH Marine sind für das Integrated Mission Management System verantwortlich. Es umfasst das Combat Management System von JIVC sowie das Integrated Platform Management System und das Integrated Navigation Bridge System von RH Marine.

Das Directorate of Material Conservation (DMI) der Marine wird die Zulieferer bei der Ausrüstung des ersten ausgelieferten Schiffes unterstützen. Bei den nächsten 3 Schiffen wird DMI die Installation selbst übernehmen, bei den letzten 2 Schiffen die volle Verantwortung. Zu den Aufgaben von DMI gehört auch die Lieferung aller Antennen für die ASWF.

[Bild: https://magazines.defensie.nl/binaries/l...oskva.jpeg]
Die Schlacht auf dem Schwarzen Meer zeigt die große Wirkung unbemannter Waffensysteme. (Foto: X)

Bedrohung bietet auch Chancen
Lassen wir das Thema für einen Moment beiseite: Die Entwurfsphase begann im Jahr 2018. Sicherlich sah die Welt damals anders aus. Werfen Sie einen Blick auf die neuen (unbemannten) Bedrohungen, die zum Beispiel im Schwarzen und Roten Meer häufig und erfolgreich sind. Sollte das ASWF-Projektteam dann nicht zurück ans Zeichenbrett gehen? Kerstens antwortet nüchtern: „Glücklicherweise sind diese Bedrohungen bereits im Entwurf des Schiffes und in den ursprünglichen Anforderungen berücksichtigt worden. Es geht also nicht um konventionelle Bedrohungen, sondern um Angriffe mit Schwärmen von unbemannten Segel- und Flugsystemen. Dieser Art von Bedrohung kann die ASW-Fregatte ebenfalls gut entgegentreten; wir haben dafür mehrere Systeme an Bord. Gleichzeitig können Sie eine potenzielle Bedrohung auch als Chance begreifen. So wird es an Bord der ASWF auch die Möglichkeit geben, mit unbemannten Flugsystemen zu operieren. Dafür ist ein separater Hangar geplant.“

'Wie man das Schiff noch entschlossener auf See führt' Neue Doktrinen
Übrigens führt der Erkenntnisfortschritt nicht nur zum Einsatz neuer technologischer Anwendungen, von denen die ASWF nur so strotzt. „Es entstehen auch neue Ideen. Wie soll das Personal mit den hoch innovativen, komplexen Systemen arbeiten? Wie führen wir zum Beispiel in Zukunft Gefechte, wenn das Einsatzkonzept des Schiffes aktualisiert wird? Denken Sie nicht nur an die Menschen an Bord, sondern auch an die Menschen um das Schiff herum. Wie unterstützen wir dieses Schiff so gut wie möglich von Land aus, während des Einsatzes, aber genauso gut, wenn es um die Wartung geht? Daher befassen wir uns jetzt mit neuen Philosophien, neuen Doktrinen, um dieses Schiff noch entschlossener in See stechen lassen zu können.“
[Bild: https://magazines.defensie.nl/binaries/l...jad135.jpg]
An Bord wird es Kapazitäten für den Einsatz unbemannter Flugsysteme geben. (Foto: SM Jan Dijkstra)

Binationales Produkt
Schöne Pläne und Ideen, aber die Niederlande und Belgien bauen diesen Schiffstyp gemeinsam, wobei die Niederlande die Aufsicht haben. Sind wir gemeinsam auf dem richtigen Weg, sind wir uns einig in den Dingen? „Ja!“, antwortet der Projektleiter. „Diese Zusammenarbeit ist in der Tat nur noch enger geworden. Vor allem seit Belgien sich letztes Jahr für eine identische Konfiguration entschieden hat. Die südlichen Nachbarn bekommen also identische Schiffe wie die Niederlande. Einen einzigen Schiffstyp zu entwerfen und zu bauen, das vereinfacht die Dinge natürlich.“

Der Kapitän zur See ist auch sehr zufrieden mit der Zusammenarbeit mit dem belgischen Projektleiter und den bei COMMIT beschäftigten Projektleitern. „Sie wahren nicht nur die belgischen Interessen sehr gut, sondern helfen uns auch innerhalb des Teams sehr. Sie denken und arbeiten wirklich gut mit uns zusammen, was zu einem guten binationalen Produkt führt.“
'Liefert dieses Projekt, was der Benutzer will?

Kritisch gegenüber dem, was wir tun
Kerstens wurde im Namen von COMMIT zum Projektleiter ernannt, aber aufgrund seiner eigenen Kenntnisse und Erfahrungen als Marinesoldat, als Seefahrer, hat er natürlich seine eigenen Vorstellungen. Oder? „Als Projektleiter vertrete ich natürlich die Interessen des Projekts“, erklärt er. „Aber gleichzeitig kann ich mit einer sehr frischen, maritimen Perspektive auf das schauen, was als nächstes herauskommt. In diesem Sinne bin ich also kritisch gegenüber dem, was wir tun und ob dieses Projekt das liefert, was CZSK als Nutzer will. Man könnte es so ausdrücken: Ich trage als Projektleiter für COMMIT eine sehr klare Kappe, aber ich kann die Kappe ab und zu wechseln. So bleibt die Mütze frisch.“
Zitieren


Gehe zu: