Belgien: Verteidigungspolitik
#1
Belgien ist nicht bereit, eine Qualitätsdebatte über seine Verteidigungspolitik zu führen
Defensebelgium (französisch)
Der Verteidigungsausschuss führte nicht zu der erwarteten Debatte über die Aktualisierung der strategischen Vision 2030 Belgien ist nicht bereit, eine Qualitätsdebatte über seine Verteidigungspolitik zu führen. Die Debatten über die Vorlage von Dokumenten zur Aktualisierung der strategischen Vision werden hauptsächlich Schauplatz eines politischen Forums gewesen sein.
[Bild: https://i2.wp.com/defencebelgium.com/wp-...C167&ssl=1]
Die inhaltlichen Fragen wurden nur teilweise angesprochen.
Die Schuld liegt zum einen bei der Organisation und zum anderen bei den Stellvertretern selbst. Schon zu Beginn der Reden war uns klar, dass eine einzelne Sitzung nicht ausreichen würde, wenn wir die Dokumente intensiv diskutieren wollten.
Nach mehr als 3.30 Stunden Sitzung konnten Ministerin Ludivine Dedonder und die beiden Koordinatoren die vielen Fragen nach ihren Präsentationen immer noch nicht beantworten.
Einige Gruppen sprachen mit zwei Sprechern mit durchschnittlich 15 Minuten pro Intervention. Nur die CD&V griff nicht ein. Als die Experten zu Wort kamen, waren nur noch 3 Abgeordnete im Ausschuss, um die Antworten und eine Handvoll Protokolle anzuhören.
Die Redezeit war alles andere als ausgewogen. Es wäre wahrscheinlich notwendig gewesen, seine Arbeit in mehreren Sitzungen vorzustellen oder die Interventionen einzuschränken, gerade bei einem so wichtigen
Thema. Einige mögen entgegnen, dass die Debatte während des vorgelegten Gesetzentwurfs fortgesetzt wird, aber dann sind die wichtigen Entscheidungen bereits gefallen und die Experten werden nicht mehr da sein, um zu antworten. Vor allem wandte sich die Sitzung schnell dem politischen Forum statt einer Debatte zu. Man hätte meinen können, dass die jüngsten Warnungen über die schwerwiegenden Funktionsstörungen innerhalb der Verteidigung nach Jahren der Wirtschaft das Gewissen der Abgeordneten hätten schärfen oder zumindest ihren Appetit weiter anregen können, aber nichts davon.
Was nützt die Analyse von Interventionen?
Wir hatten uns nur aufgewärmt. Zwischen Killerrobotern, Wettrüsten, nuklearer Abrüstung usw. sind alle Bingo-Kästchen abgehakt ... Viel überraschender ist das Eingreifen von André Flahaut (PS), dem übrigens die Situation, in der die Belgier Verteidigung findet und die zweifellos im Hintergrund eine Bilanz zu verteidigen hatte.
Um es gelinde auszudrücken, Belgien ist nicht verpflichtet, alle NATO-Verpflichtungen und insbesondere die berühmte Zahl von 2% des BIP einzuhalten ... Wir werden nicht vergessen, dass die damalige belgische Regierung unter der Führung des sozialistischen Premierministers Elio Di Rupo, unterzeichnete am 5. September 2014 die Gipfelerklärung von Wales und bekennt sich damit zum Wort Belgiens.
Solidarität zwischen den Alliierten geht in beide Richtungen, sonst ist sie keine Solidarität mehr. Darüber hinaus wissen wir sehr gut, warum die europäische Zusammenarbeit (die europäische Verteidigung ist eine Fata Morgana) immer wieder auf den Tisch kommt, weil sie die "Ausrede Nummer eins" dafür ist, nicht mehr zu investieren.
Ganz zu schweigen von der Tatsache, dass einige Abgeordnete die Dokumente anscheinend nicht wirklich gelesen haben. Am Ende eine Sitzung umsonst, in der wir nicht viel gelernt haben, außer dem, was wir bereits über die Positionen des anderen wussten. Es ist eine Schande zu sehen, welche politische und mediale Behandlung diese Dokumente erfahren hat, die das Ergebnis langer und völlig freiwilliger Universitätsarbeit sind.
Es ging jedoch darum, die Zukunft der Verteidigung bis 2040 zu betrachten. Daher müssen jetzt Entscheidungen getroffen werden. Kein Experte hat zu verrückten Ausgaben aufgefordert, sondern angesichts von Kapazitätslücken lediglich Empfehlungen abgegeben, um neue Sicherheitsherausforderungen zu meistern.
Es liegt an den Politikern, die Konsequenzen zu ziehen und Entscheidungen zu treffen. Wir hätten endlich auf eine Debatte hoffen können, die diesen Namen verdient und über die Sicherheitsfragen der Verteidigung ernst genommen wird ... sie hat nicht stattgefunden. Vielleicht bei der nächsten Ausgabe… oder auch nicht!
Zitieren
#2
n Belgien: "Keine starke Verteidigung ohne eine starke Industrie".
FOB (französisch)
Nathan Gain 3 Mai, 2024
[Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-cont...forte-.png]

Ob national oder europäisch: "Es gibt keine starke Verteidigung ohne eine starke Industrie, die sie unterstützt", erinnerte die belgische Verteidigungsministerin Ludivine Dedonder bei der Eröffnung eines Tages, der der europäischen Verteidigungsindustrie gewidmet war.

Das Ereignis ist in Belgien äußerst selten. Mehrere Dutzend belgische Unternehmen, Tochtergesellschaften ausländischer Konzerne und Forschungseinrichtungen versammelten sich am Dienstag in Charleroi im Westen des Landes zu einer Mini-Verteidigungsmesse, die im Rahmen der belgischen EU-Ratspräsidentschaft stattfand. Dies ist ein Symbol für den Kurswechsel, den eines der wenigen europäischen Länder vollzogen hat, die traditionell nicht bereit sind, solche Treffen zu organisieren.

"Mit der Dauer des Krieges in der Ukraine hat die Stärkung der industriellen Produktionskapazitäten Europas im Dienste einer größeren strategischen Autonomie eine entscheidende Bedeutung erlangt", erklärte Ludivine Dedonder vor einer Gruppe von Industriellen, Militärs, Politikern und europäischen Forschern. Die Zeit sei daher reif für umfassende Reinvestitionen in "ein Verteidigungsinstrument, das robust genug ist, um abschreckend zu wirken, und gegebenenfalls widerstandsfähig genug, um bei Bedarf eine Kriegsanstrengung zu unterstützen".

Reindustrialisierung und Innovation stehen im Mittelpunkt, denn "wir müssen nüchtern anerkennen, dass die industrielle Abhängigkeit, die wir in den letzten Jahren entwickelt haben, sich heute als unsere größte Schwäche erweist. Das wussten wir schon vor dem Krieg in der Ukraine. Wir stellen dies heute noch akuter fest, wenn wir unsere Munitionsvorräte wieder auffüllen müssen", betonte die Verteidigungsministerin.

Hinter den Podiumsdiskussionen und Reden markierte dieses "EU Defence Industry Event" einen weiteren Meilenstein bei der Umsetzung der "Defense, Industry and Research Strategy" (DIRS), die Belgien bis 2022 einführen will. Eine weitere Premiere war die Bereitstellung von 1,8 Milliarden Euro bis 2030 für die Unterstützung von FuE-Maßnahmen durch Partnerschaften mit der Industrie und der Forschung.

Nach 18 Monaten Laufzeit liefert die DIRS erste Ergebnisse. So hat das belgische Verteidigungsministerium am Dienstag 100 Millionen Euro für die Europäische Weltraumorganisation (ESA) bereitgestellt. Die Maßnahme ist das Ergebnis einer Partnerschaft mit Belspo und wird die Kofinanzierung von Raumfahrttechnologien für den dualen Einsatz ermöglichen. Dies ist ein Novum, da die zivilen Aktivitäten der ESA zum ersten Mal durch militärische Gelder unterstützt werden.

Die Unternehmen, die von einer explosionsartigen Nachfrage profitieren, "müssen folglich auch investieren, um die steigende Nachfrage zu befriedigen und den Markt für sich zu gewinnen". Obwohl die belgische BITD nur eine begrenzte Größe hat, reagiert sie bereits in mehreren kritischen Sektoren. In der Raumfahrt, deren Aufschwung durch die Präsenz vielversprechender Start-ups wie Antwerp Space und Aerospacelab in Charleroi veranschaulicht wurde. Im Bereich Cyber, mit der kürzlich in Charleroi eröffneten Cyber Defense Factory. Künstliche Intelligenz: Thales hat an seinem Standort in Tubize südlich von Brüssel ein C4ISR-Kompetenzzentrum eingerichtet. Im Bereich Munition investieren Eurenco Belgium, KNDS Belgium und das historische Lütticher Unternehmen FN Herstal in Eigenkapital.

Die Verteidigungsministerin stellte fest, dass zwischen den gestiegenen Bedürfnissen der Armeen und den Anstrengungen, die unternommen werden, um diesen Bedürfnissen gerecht zu werden, "ein Momentum besteht". Auch in Zukunft wird es an Herausforderungen nicht fehlen. So wird es beispielsweise darum gehen, die Mittel für die DIRS auch nach den Bundestagswahlen im Juni zu sichern. Oder sogar sicherzustellen, dass sie als Mindestschwelle betrachtet wird, deren Entwicklung an die des Sicherheitsumfelds gekoppelt ist.

Eine starke Industrie kann nicht stark sein, wenn sie unter Normen und Verwaltungsverfahren erstickt. Der wallonische Wirtschaftsminister, der Liberale Willy Borsus, sagte, dass "die eine oder andere Regel" überarbeitet werden müsse, darunter auch die Regeln für die Erteilung von Waffenlizenzen, ein regionaler Mechanismus, der "uns heute angesichts der Realität, der Schärfe und der Dringlichkeit der geopolitischen Lage nicht mehr zeitgemäß erscheint". Die Anpassung der rechtlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen ist umso wichtiger, als die finanzielle Gesundheit - und damit die Stärke - der belgischen Waffenindustrie größtenteils vom Exportmarkt abhängt.
Zitieren


Gehe zu: