Ich nehme mir mal die Zielsetzung heraus:
Zitat:Die Brigade Mittlere Kräfte:
➢ Agil – Abstandsfähig – Panzerabwehrstark - Nutzung von Sperren
Problem: Auf der taktischen Ebene ist diese Brigade eben nicht Agil ! Sie ist dabei nicht nur durch die verwendeten Fahrzeuge im Kontext des geplanten Kampfraumes eingeschränkt, sondern auch aufgrund ihrer Struktur welche numerisch zu groß ist um ausreichend Agil zu sein, aber umgekehrt wiederum numerisch zu klein um wirklich durchhaltefähig zu sein. Sie ist nichts ganzes und nichts halbes, aber trotzdem unbeweglich und dies über das einzelne Fahrzeug und seine Beschränkungen als überschwerer Radpanzer hinaus, einfach aufgrund der Struktur. Diese Brigade hat 9 Bataillons-Äquivalente ! In einer Brigade - das ist unbeweglich per se. Dazu kommt noch der zu große Stab - der allenfalls dann Sinn macht, wenn man ihn wie von alphall erst kürzlich beschrieben als eine Vielzahl von Gefechtsständen versteht - von denen dann mehrere als Reserve dienen bei Ausfall / Vernichtung der Führung.
Teillösung: Aber um nicht nur zu mäkeln ohne Lösungen anzubieten: man sollte bewusst im Brigadestab kompakte Gefechtsstände vorhalten, welche dann Kampfgruppen führen welche aus der Brigade heraus gebildet werden. Damit zieht man de facto eine Kampfgruppen-Struktur in die Brigade ein und dies ohne dass diese Organisation fest in der Struktur eingeplant wäre. Die Brigade hätte dann als Zwischenebene zum Bataillon im Einsatz beispielsweise zwei Kampfgruppen. Entsprechend sollte der Brigadestab so aufgestellt werden, dass er dezidiert zwei Kampfgruppenstäbe inkludiert.
Allein dies würde bereits die Agilität der Brigade deutlich erhöhen.
Zitat:➢Frühzeitige Distanzbekämpfung
Problem: Dafür sind die mitgeführten Mittel quantitativ unzureichend. Erhöht man aber beispielsweise den Artillerieanteil, steigen dadurch die logistischen Anforderungen auf der Stelle überproportional und wird die Agilität vermindert.
Teillösung: Entsprechend müsste man massiv Drohnen und zielsuchende Munition in diese Brigade einziehen. Dafür fehlt aber bereits in der vorgesehenen Struktur jedwede Grundlage dafür.
Lösung: man muss in der Struktur dezidierte größere Drohneneinheiten schaffen. Im übrigen nicht nur zur Bekämpfung des Gegners, sondern vor allem auch zur Aufklärung. Dies ist in der aktuellen Planung eben nicht der Fall.
Zitat:➢Raumgebende Defensivoperationen - Vermeidung Verzahnung - Täuschoperationen
Problem: auch hierfür fehlen Drohnen / zielsuchende Munition / Fernkampfmittel. Und umgekehrt die Befähigung entsprechende feindliche Systeme zu bekämpfen, also EloKa, Flugabwehr und Anti-Drohnen-Drohnen etc.
Lösung: die Struktur muss entsprechend umgebaut werden um solche Einheiten zu inkludieren.
Zweites Problem: die Frage der Signatur und der im geplanten Kriegsraum unzureichenden Querfeldeinbeweglichkeit. Das kann kaum gelöst werden, weil die angedachten Fahrzeuge hier jede systemische Lösung verhindern. Entsprechend muss noch mehr auf Abstand gekämpft werden. Hierfür aber ist die Brigade zu Infanterielastig !
Teillösung: die Infanterie muss reduziert werden, die entsprechend dadurch entstehende Lücke bewusst zugelassen werden. Das ist eine direkte Folge der Fahrzeuge für welche man sich nun einmal entschieden hat und geht daher nicht anders.
Lösung: man benötigt zu den mittleren Kräften dezidierte leichte Kräfte in gesonderten Einheiten. Entsprechend stellen leichte Kräfte vor Ort die notwendige Infanterie und bleibt diese damit außerhalb der mittleren Kräfte.
Zitat:➢Gefecht gegen alle Kräftekategorien
Problem: in der aktuellen Form nicht möglich.
Lösung: Man muss sich von diesem Gedanken lösen, dass man mit einem solchen Verband gegen jede Kräftekategorie antreten kann und antreten sollte. Das gilt übrigens nicht nur in Bezug auf schwere Kräfte - wo es je nach den Umständen und mit einer anderen Ausgestaltung noch gehen könnte, sondern auch gegen leichte Kräfte in entsprechendem Gelände. Gerade deshalb plant die Bundeswehr die mittleren Kräfte ja so infanterielastig.
Zweites Problem: dadurch sind diese ein hybrider Verband der nichts richtig kann. Gegen leichte Infanterie wird man in entsprechendem Gelände ebenso versagten wie gegen schwere Kräfte, schlicht und einfach weil man in Form einer Brigade nicht ausreichende Kampfkraft in den jeweiligen Kräftekategorien zugleich abbilden kann.
Zitat:➢Überdehnte Räumen
Problem: Was insbesondere in Bezug auf die Versorgung Probleme hervorrufen wird. Zwar benötigen die mittleren Kräfte davon weniger, dies ändert sich aber sofort, wenn man mehr Artillerie / Artilleriemunition benötigt.
Lösung: man muss weg von der Idee die Feuerkraft, insbesondere solche außerhalb der Sichtlinie hier mit Artillerie zur Verfügung zu stellen, sondern stattdessen diese Feuerkraft aus der Luft generieren. Von Drohnen bis hin zu Kampfflugzeugen. Die mittleren Kräfte werden damit zu einer Truppe, die eine fliegende Artillerie abgreift, statt einer bodengebundenen.
Zitat:➢Infanteriestark im „Complex Terrain“
Problem: Trotz der Infanterielastigkeit sind die mittleren Kräfte aber in der aktuellen Struktur hierfür unzureichend. Andererseist werden sie durch die Infanterielastigkeit stark behindert.
Lösung: wie oben schon angerissen setzt man im "Complex Terrain" (welch deutsches Wort) leichte Kräfte ein, und macht die mittleren Kräfte gerade dadurch für interessantere Operationen frei.
Zitat:➢Digital vernetzte Führungsfähigkeit + taktische Mobilität = hohes Operationstempo
Problem: reine Theorie. In der Realität sind Bundeswehrstäbe zu langsam. Zu langsam im Auf- und Abbau. Zu langsam in der Herstellung des Führungsproduktes. Zu langsam im Führungsprozess.
Lösung: die Erhöhung der Geschwindigkeit ist nicht einfach eine technische Frage. Man wird nicht dadurch per se schneller, dass man digital vernetzt ist. Das kann sogar das Gegenteil zur Folge haben ! Stattdessen ist es vor allem die Struktur welche Geschwindigkeit befördert oder mindert. Daher muss diese geändert werden.
Zweites Problem: die mittleren Kräfte haben mit dem GTK gerade eben keine ausreichende taktische Mobilität.
Teillösung: Man muss deshalb mehr auf Abstand kämpfen und die GTK außer Reichweite halten um mehr Reaktionszeit zu generieren und mehr Bewegungsmöglichkeiten und Bewegungslinien nutzen zu können. Also muss die Bewaffnung auf eine solche Kampfweise hin angepasst werden. Das widerspricht sich aber direkt und unmittelbar mit der Infanterielastigkeit, weil Infanterie im Nahkampft wirkt und eben nicht auf größere Distanzen.
Lösung: die Infanterielastigkeit muss weg.
Allgemein: es gibt noch einen Aspekt der hier noch gar nicht angesprochen wurde, die Frage der Versorgung von Verwundeten. Wenn ich viel Infanterie habe, dann habe ich viele Verwundete. Diesse müssen aber nicht nur versorgt werden, sie binden auch sonst noch darüber hinaus Kräfte. Und man kann sie in einem ernsthaften Krieg nicht so evakuieren und versorgen wie man das bis jetzt gewöhnt ist.
Eine Abkehr von der Infanterielastigkeit reduziert daher zugleich das Problem der Verwundetenversorgung (zumindest quantitativ)
Im weiteren wird geschrieben:
Zitat:Kampfweise Brigade Mittlere Kräfte:
➢ Abnutzen des Gegners durch Aufklärung + Loitering Munition + STF
➢Vermeidung Duell durch flank. Einsatz + max. Distanz + N-LOS
➢Sperren + Pionier - Dienst aller Truppen
➢Hoher Bedarf: Loitering Munition, MELLS, Sperr- und Sprengmittel
➢Auflockerung gegen Bedrohung Luft
➢Hoher Bedarf an Sensoren, v.a. Drohnen, hier Schwerpunkt
Alles durchaus gut und richtig und deckungsgleich mit dem was ich seit vielen Jahren dazu schreibe ABER: wenn dem so ist, warum dann diese Struktur ?! Warum die Infanterielastigkeit ?! Wo ist den die zielsuchende Munition ? Wo sind denn die Drohnen ? Und wenn man nun argumentiert, dass die Bundeswehr solche ja jetzt beschaffen will: wo und wie genau werden diese in die Struktur eingebaut ? Bezeichnend dass man beispielsweise im Bild gerade mal ein paar Aufklärungsdrohnen und MELLS als NLOS Mittel zeigt, was beides heillos unzureichend ist.
Statt in der Struktur Drohnen-Kompanien abzubilden und ein komplettes Drohnen-Bataillon, bildet man in der Struktur vier Infanterie-Bataillone ab.
Vier Infanterie-Bataillone - und dann beschreibt man die oben hier dargestellte Kampfweise.......
Wieder nichts halbes und nichts ganzes. Man beschreibt eine durchaus richtige Kampfweise, bildet diese aber in der Struktur nicht ab, beschafft nicht die dafür notwendige Ausrüstung und hinterfragt nicht, dass die gezeigten Pläne und Absichten überhaupt nicht zur beschriebenen Kampfweise passen. Noch mal abgesehen davon, dass man für diese keine dezidierten mittleren Kräfte benötigt, da man diese Methode auch mit leichteren und dann viel kostengünstigeren Fahrzeugen abbilden könnte.
Zum Abschluss der absurd dumme Satz:
Zitat:DU KOMMST NICHT VORBEI!
Auftrag erfüllt: Ein Soldat ......hält Wache vor seinem Radpanzer