(Land) KNDS Leopard 2 A-RC 3.0
#16
(20.06.2024, 20:08)Falli75 schrieb: Das Gesamtkonzept erscheint mir tatsächlich nach "lesson learnt". Unbemannter Turm, MK zur Drohnenabwehr, Spike LR, passt.
Abgesehen vom FK würde ich zustimmen. Bei dem sehe ich einfach nicht den Grund dafür, dass er auf dem MBT mitfährt und dort Platz und Gewicht einnimmt, wodurch sich der ohnehin kritische Munitionsbestand noch weiter verkleinert. Präzisionsmunition für die Hauptwaffe wäre hier deutlich sinnvoller, während die PALR besser auf SPz oder separaten Raketenträgern untergebracht werden sollten.
Zitat:Ja ich weiß, geht dann wahrscheinlich wieder Richtung downsizing und das will keiner, AdBlue und Chinacomputersteuerung die beim ersten Schlagloch auf dem Kasernengelände den Dienst versagt auch nicht. Aber der Motorraum im Leo hat doch sogar noch Reserve, erinnere mich da an eine Zeichnung die echt noch massiv Platz zeigte.
Es geht ja hier nicht -wie beim PUMA- darum, dass kein Platz für einen großen Motor wäre, sondern dass man das Gesamtgewicht des Fahrzeugs runter bekommen will/muss. Außerdem -wie immer im Panzerbau-: weniger Innenvolumen, weniger schwere Außenhülle.
Zitat:Moderne Batteriesysteme oder Brennstoffzelle statt Hilfsmotor für die Elektrik dann ist da noch Platz.
Oder denn nächsten Schritt gehen und Lichtmaschine, Getriebe, und APU durch einen (diesen-)elektrischen Antrieb ersetzen, was eh kommen soll. Das bietet dann auch noch ganz andere Möglichkeiten hinsichtlich Downsizing des Triebwerks.
Zitat:Die Munitionsdotierung halte ich auch für schwierig, wenn die 120mm schon so wenig hat, wie viel haben 130 oder 140 Askalon dann? Von der MK Mun brauche ich gerade bei Drohnenabwehr gar nicht zu reden.
Wer kommt auf die Idee, da gerade mal 50 Schuss einzuplanen? Huh
Das Thema Munitionsvorrat kommt mir bei den aktuellen MBT-Konzepten mit der Vielzahl an integrierten Wirksystemen absolut zu kurz.
Zitieren


Gehe zu: