AdT(Heer)CRR-FR (Krisenreaktionskorps) corps de réaction rapide France
#1
Quartier général du corps de réaction rapide - France (Hauptquartier des Krisenreaktionskorps - Frankreich)
EMA (französisch)

[Bild: https://www.defense.gouv.fr/var/dicod/st...theque.jpg]
Hauptquartier des Krisenreaktionskorps - Frankreich

Aktualisiert: 25.05.2021 - -

Das Hauptquartier des Krisenreaktionskorps-Frankreich (QG CRR-FR) ist ein französischer Stab in Lille, der von der NATO zertifiziert ist. Frankreich ist Rahmennation dieses Stabes, zu dem auch 13 Nationen beitragen. Der CRR-Fr ist ein operativer und verlegbarer Stab, der Aufgaben für Frankreich (Auslandseinsätze, Operation Sentinelle, Brigadetraining...), die NATO (Alarmbereitschaft, gemeinsames Training...) und die Europäische Union erfüllt.
[Bild: https://www.defense.gouv.fr/var/dicod/st...theque.jpg]
Die Multinationalität wird im CRR-Fr täglich gelebt © CRR-Fr - CCH Dany.

Das Hauptquartier des Krisenreaktionskorps Frankreich (HQ KRK-FR) wurde am 1. Juli 2005 gegründet und befindet sich in Lille, inmitten der prestigeträchtigen Zitadelle. Es ergänzt die operativen Stäbe der Landstreitkräfte (LT). Das HQ RRC-Fr untersteht dem Kommando der Landstreitkräfte (CFT), das sich ebenfalls in Lille befindet, und stärkt die Stellung der Stadt im Herzen des Europas der Verteidigung.

Seine Einrichtung ermöglicht es, den internationalen Verpflichtungen nachzukommen, die Frankreich im Bereich der Sicherheit und Verteidigung eingegangen ist, insbesondere im Rahmen der Europäischen Union und der NATO.
MISSION

Zitat:Das CRR-Fr ist der höchste verlegbare operative Stab, über den die französische Armee verfügt.

Der HQ CRR-Fr wurde im Juli 2007 vom NATO-Generalsekretär als High Readiness Force (HRF) zertifiziert und kann das Kommando über eine multinationale Landstreitkraft auf Korpsebene (bis zu 60.000 Mann) oder das Kommando über eine Landkomponente übernehmen. Dieser Stab, ähnlich denjenigen, die unsere Verbündeten eingerichtet haben, ermöglicht es Frankreich, auf die Entwicklungen der Europäischen Union und der NATO im Bereich Sicherheit und Verteidigung zu reagieren.

Das HQ CRR-Fr hat die Fähigkeit, als Erster in ein Operationsgebiet einzutreten und operative Einsätze von niedriger bis hoher Intensität zu leiten. Es kann in einem teilstreitkräfteübergreifenden und multinationalen Umfeld im Rahmen eines NATO- oder EU-Mandats oder eines nationalen Mandats eingesetzt werden, wenn die Umstände dies erfordern.

Das HQ RRC-Fr ist in der Lage, innerhalb von weniger als 30 Tagen in ein externes Operationsgebiet verlegt zu werden.

Sobald es in Alarmbereitschaft versetzt wird, kann es innerhalb von zwei Tagen nach einer politischen Entscheidung über einen Einsatz ein Aufklärungselement entsenden, das die Ankunft des Korps vorbereitet.

Im Rahmen dieser Projektionsfähigkeit hat das HQ RRC-Fr vom 1. Juli bis 31. Dezember 2008 und vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014 die Alarmierung des Kommandos der Landkomponente der NATO Response Force (NRF) übernommen.

Ebenso trug ein Teil seines Personals (70 Personen) im Frühjahr 2009 zur Bewaffnung des Stabes der Europäischen Truppe im Tschad/Zentralafrikanische Republik (EUFOR Tchad/RCA) bei.

Von August 2010 bis Januar 2011 wurden rund 180 Personen nach Afghanistan entsandt, um das International Security and Assistance Force (ISAF) Joint Command (IJC), den taktischen Stab zur Führung der Operationen der International Assistance and Security Force in Afghanistan (ISAF), zu verstärken.

Im Jahr 2015 feierte das HQ RRC-Fr sein zehnjähriges Bestehen.

Ursprünglich im Format eines Korps-Hauptquartiers eingerichtet, entwickelte sich das HQ CRR-Fr schrittweise weiter, um eine zweite Mission abzudecken und das Kommando über eine Bodenkomponente übernehmen zu können. In diesem Format übernahm es während des gesamten Jahres 2014 den NRF-Alarm - Nato Response Force -.

Das CRR-Fr setzt diesen Prozess der ständigen Anpassung fort, um den beiden wichtigsten Entwicklungen, nämlich einer Zunahme der Komplexität des operativen Umfelds und den Herausforderungen der NATO-Reform, gerecht zu werden.

Das CRR-Fr hat bereits am 1. Januar 2014 damit begonnen, seine Strukturen anzupassen, um in der Lage zu sein, das Kommando über eine Joint Operation (also unter Einbeziehung von Luft- und Seekapazitäten sowie Spezialkräften) mit überwiegend terrestrischem Charakter zu übernehmen.

Nachdem das CRR-Fr im Sommer 2017 von der NATO zertifiziert wurde, hat es seit dem 1. Juli 2017 für ein Jahr den NATO-Alarm Joint Task Force (JTF - Streitkräftegemeinsame Einsatzgruppe) übernommen. Im Jahr 2021 wird das CRR-Fr erneut in einen Zertifizierungszyklus eintreten, um 2022 die Alarmierung NRF zu übernehmen.

Dabei geht es darum, mit Unterstützung der anderen Komponenten die Verantwortung für ein Operationsgebiet zu übernehmen und gleichzeitig das taktische Kommando über mehrere Brigaden oder sogar eine Division zu führen.
KOMPOSITION

Unter französischem Kommando besteht das HQ RRC-Fr aus ca. 430 Soldaten aus 14 verschiedenen Nationen, davon 17 % verbündete Soldaten (70 Personal).

Deutschland ;
Belgien ;
Kanada ;
Frankreich;
Spanien;
Griechenland ;
Ungarn ;
Italien ;
Niederlande ;
Rumänien;
Vereinigtes Königreich ;
Albanien ;
Vereinigte Staaten;
Türkei.

Um dauerhaft hochintensive Operationen durchführen zu können, erhält das HQ CRR-Fr operative Ergänzungen von Frankreich und den Alliierten, wodurch sich seine Personalstärke "in Krisenzeiten" auf etwa 750 Personen erhöht.

Das HQ RRC-Fr steht allen EU- und NATO-Nationen offen. Diese Multinationalität ist durch den täglichen Austausch, den sie mit sich bringt, ein wichtiger Faktor für Offenheit, Integration und den Austausch von Know-how.

Frankreich ist die Rahmennation dieses Hauptquartiers, des einzigen multinationalen Stabs des Heeres, der vollständig in seine Befehlskette integriert ist.

IMPLANTATION


Hauptquartier des Krisenreaktionskorps-Frankreich

Quartier Boufflers
Rue du 43e RI
59044 Lille Cedex

https://facebook.com/CRRFr
https://facebook.com/RRCFR
Zitieren
#2
Im CRR-Fr, die Entwicklungen und Herausforderungen eines Kommandos, das sich nun auf große Operationen konzentriert.
FOB (französisch)
Nathan Gain 11. Juni, 2024
[Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-cont...eur_01.png]

Die Sicherheitslage verschlechtert sich, die Atlantische Allianz passt sich entsprechend an und mit ihr auch die Kommandostrukturen wie das Krisenreaktionskorps - Frankreich (CRR-Fr). Seit dem 1. Januar und seiner neuen NATO-Alarmierung ist dieser französische Stab mit Sitz in Lille in der Lage, bis zu fünf französische und alliierte Divisionen bei einer großen Bodenoperation zu führen. Diese Zertifizierung ist für Frankreich neu und bringt mehrere Herausforderungen mit sich, die für jedes Commandement typisch sind. Erklärungen mit seinem Major seit 2022, Korpsgeneral Emmanuel Gaulin.

FOB: Sie haben Anfang des Jahres die Übung Loyal Leda geleitet. Was waren das Szenario und die Herausforderungen, und was war das Besondere an dieser Übung für das RRC-Fr?

GCA Gaulin: Loyal Leda ist eine Übung, bei der das CRR-Fr als Warfighting Corps [WFC] zertifiziert wurde. Dies ist der Abschluss eines etwa einjährigen Prozesses, in dem wir für alle unsere Verfahren und Planungs- und Ausführungskompetenzen zertifiziert werden. So waren wir beispielsweise im Dezember letzten Jahres in Polen im Joint Force Training Center. Loyal Leda fand zwischen Ostfrankreich und Polen statt und brachte alliierte Einheiten aus Spanien, Italien, den USA, Großbritannien, Deutschland und anderen Ländern zusammen. Kurz gesagt: ein Großteil der NATO-Nationen.

Gemeinsam führten wir ein glaubwürdiges Verteidigungsszenario durch, das auf den Angriff einer ausländischen Macht auf eine bestimmte Abteilung des Bündnisses folgte. Ich hatte das Kommando über hunderttausend Kämpfer, von denen die meisten in der Simulation generiert wurden. Da Loyal Leda ein CPX, ein "Command Post Exercise", war, waren nur die Kommandostellen tatsächlich vor Ort. Unter dem Kommando des WFC standen drei Divisions-PCs, die jeweils für eine italienische, spanische oder französische Division zuständig waren. Ich verfügte auch über organische Elemente von Armeekorps. Dies ist nur ein Beispiel für das Dispositiv, das ich wahrscheinlich in den Kampf führen würde.

Als WFC kämpften wir gegen drei Armeekorps - einen Feind, der viel stärker war als ich - in Abstimmung mit anderen Korps und gestützt auf eine Befehlskette, die bis zum NATO-Landeskommando, dem in der Türkei angesiedelten "Land"-Stab, zurückreichte. Dies ermöglicht es mir, den Entscheidungsträgern der NATO zu zeigen, dass Frankreich über das CRR-Fr in der Lage ist, sowohl die Rolle der Rahmennation für eine große und hochintensive Operation zu übernehmen als auch sogenannte "Multi-Domain"-Operationen, also Operationen mit mehreren Räumen und Feldern [M2MC], durchzuführen. Vor allem aber ist es in der Lage, verbündete Streitkräfte zu integrieren, die mit uns zusammen agieren würden.

Das Kampfkorps ist eine der Rollen, für die die CRR-Fr zertifiziert ist. Wir wurden 2014 für die sogenannte "NATO Response Force"-Rolle [NRF] zertifiziert, die einem geringeren Streitkräftevolumen und Aktionen mit geringerer Intensität entspricht. In den Jahren 2017-2018 wurden wir als "Joint Task Force" zertifiziert, d. h. mit einem noch geringeren Streitkräftevolumen, aber um sehr armeeübergreifende Operationen, sogenannte "Small Joint Operations" [SJO], durchzuführen. Das CRR-Fr wurde 2022 erneut als NRF zertifiziert, um die Bodenkomponente einer mittelgroßen Operation zu führen.

Nach den Ereignissen im Februar 2022 und den neu auftretenden Bedrohungen haben wir auf wesentlich größere Streitkräftevolumina mit einer erweiterten Handlungsfähigkeit umgestellt, die auf allen Komponenten beruht, einschließlich Cyber, elektromagnetischer und Informationskrieg. Alle Konfrontationsräume werden nun für Operationen in Betracht gezogen, bei denen ich bis zu fünf Divisionen mit etwa 120.000 Mann befehligen müsste.

FOB: Ist es für einen französischen Generalstab das erste Mal, dass er diese WFC-Zertifizierung erhält?


GCA Gaulin: Für Frankreich, ja, in gewisser Weise. Es ist auf jeden Fall das erste Mal in der jüngeren Geschichte, dass die CRR-Fr auf dieser Ebene validiert wurde. Die Logik des WFC wurde erst vor drei oder vier Jahren von der NATO übernommen. Von nun an wird ein Teil der zehn NATO-Korps WFC-zertifiziert sein, um unsere Fähigkeiten zu demonstrieren, bei "schweren" Operationen mit hoher Intensität effektiv zu sein.

Dieser WFC-Meilenstein sollte ursprünglich im Jahr 2025 erreicht werden. Aus programmtechnischen Gründen wurden wir aufgefordert, ihn bereits 2024 zu erreichen. Dieser Vorschlag wurde 2021, also noch vor dem russischen Angriff auf die Ukraine, unterbreitet und wir reagierten positiv darauf, da unsere zentrale Aufgabe weiterhin darin besteht, stets bereit zu sein, uns bestmöglich an die jeweilige Situation anzupassen. Diese Beschleunigung hat uns keine besonderen Schwierigkeiten bereitet. Wir mussten nur härter arbeiten.
[Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-cont...00x800.png]
Bildnachweis: CRR-Fr/SCH Amaury

FOB: Um auf Loyal Leda zurückzukommen: Hat diese Übung die Mobilisierung neuer Doktrinen, Organisationen und Mittel ermöglicht, um die gesteckten Ziele wie Schnelligkeit, Widerstandsfähigkeit und Aufrechterhaltung des operativen Vorteils zu erreichen?

GCA Gaulin : In der Tat, nicht nur mein Korpsstab führte Divisionen, sondern man muss auch die laufende Transformation des französischen Heeres berücksichtigen. Es wurden Unterstützungskommandos für Tiefenwirkung und Aufklärung, für Logistik, für Kommunikation und für Spezialaktionen der Erde geschaffen. Diese neuen Commandments wurden in unser Handeln integriert, um alle Effekte zu erzielen und zu koordinieren, die ich brauche, um den Feind so weit wie möglich zu formen. Diese Integrationslogik ist übrigens armeeübergreifend, denn ich hatte mehrere Dutzend Einsatzkräfte der französischen Luftwaffe unter meinem Befehl.

Die NATO entwickelt sich weiter, und mit ihr ihre Befehlsketten. Meine Truppe gehört einer Befehlskette an, die von SHAPE bis zu den Kontakteinheiten reicht, Ebenen, die Loyal Leda auch getestet und optimiert haben wird. In dieser Hinsicht ist die C2-Kette [Command and Control] die Stärke unserer Systeme, da die Qualität einer Operation hauptsächlich auf der Fähigkeit der Befehlshaber beruht, über ähnliche Lageeinschätzungen und ein gemeinsames Risikomanagement zu verfügen. Eine Übung wie Loyal Leda ermöglicht es mir zu zeigen, dass ich mich gut in eine Struktur einfüge, der ich nicht angehöre, der ich aber im Bedarfsfall beitreten soll.

FOB: Sie erwähnen die Entwicklung des Streitkräftemodells und der NATO-Kommandokette. Bedeutet dies neue Prozesse, PC-Konfigurationen, die für das CRR-Fr angepasst wurden und die anlässlich von Loyal Leda hätten erprobt werden können?


ACG Gaulin: Ohne ein Labor im eigentlichen Sinne zu sein, hat Loyal Leda es ermöglicht, zu nutzen, zu optimieren und zu testen. Sie haben zum Beispiel die Integration aller Effekte, manifestiert durch die Schaffung von dedizierten Zellen, den "Joint Air-Ground Integration Cells". Diese neuen Strukturen ermöglichen es mir, nach Erhalt einer Information direkt das Ziel zu treffen, indem ich auf Spontaneität und Schnelligkeit setze, die durch die Verkürzung der Zeitspanne zwischen Sensor und Effektor ermöglicht wird. Das funktioniert sehr gut, die Ergebnisse sind sehr positiv.

Wir schießen auch Lehren aus aktuellen Konflikten, um unsere KPs aufzubauen. Wir denken dabei direkt an die Ukraine, schauen uns aber auch mit großem Interesse an, was in Palästina vor sich geht. Wir haben unsere Stäbe so umorganisiert, dass sie wesentlich widerstandsfähiger und besser geschützt sind. Es gibt verschiedene Aspekte, darunter auch den des Schutzes. Selbstverständlich stellen wir unsere PCs nicht einfach irgendwo auf. Vor einigen Jahren waren unsere PCs in Zelten in der Natur untergebracht. Heute sind sie anders organisiert und mit weitaus schwereren und wirksameren Schutzmaßnahmen gegen Waffen ausgestattet. Zweitens braucht man Redundanz. Einige Kapazitäten werden innerhalb des PC verdoppelt, um über einen längeren Zeitraum durchzuhalten, aber Sie müssen vor allem die Verteilung bevorzugen, eine Logik, bei der Sie die PC-"Blasen" vervielfachen. All dies erfordert regelmäßige gemeinsame Arbeit von verschiedenen Standorten aus.

FOB: Hat die sich rasch verändernde Sicherheitslage dazu geführt, dass das Szenario der Übung seit der letzten Ausgabe im Dezember 2022 weiterentwickelt wurde? Berücksichtigen Sie neue Bedrohungen, wie z. B. Cyber, stärker?

GCA Gaulin: In der Tat beschleunigen wir in den Feldern, in denen wir beschleunigen müssen. Alle haben sich auf den Dreiklang "Wettbewerb - Konfrontation - Auseinandersetzung" verlegt, der das Schema "Frieden - Krise - Krieg" abgelöst hat. Jeder hat verstanden, dass es eigentlich keine Friedenszeiten gibt und dass man bereits in der Zeit des Wettkampfes alle Fähigkeiten integrieren muss. Hier kommen wir zum M2MC, also der Integration von maritimen, terrestrischen, luft- und weltraumgestützten Aktionen - ich arbeite viel mit dem Commandement de l'Espace zusammen -, aber auch anderen Bereichen wie Cyber, für den ich über ein eigenes Zentrum verfüge, das es mir ermöglicht, Aktionen in Verbindung mit dem COM CYBER durchzuführen.
Diese Zelle existierte schon vorher, nimmt aber nun viel größere Ausmaße an. Auf meiner Ebene sind die Aktivitäten überwiegend defensiv, aber wir können auch offensive Aktionen durchführen, immer in Verbindung mit dem COM CYBER. Und die Logik erstreckt sich auch auf das Informations- und das elektromagnetische Feld, Bereiche, in denen wir über recht leistungsfähige Fähigkeiten verfügen und die es uns ermöglichen, sowohl defensive als auch offensive Aktionen durchzuführen. Es ist die Konvergenz und Kohärenz der Effekte, die in all diesen Bereichen und auf allen Ebenen erzeugt werden, die es mir ermöglichen, das zu erreichen, was wir als französisches Militär den großen Effekt nennen.
[Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-cont...00x600.png]
Bildnachweis: CRR-Fr/CCH Anthony.

FOB: Einige Wochen nach dem Ende der Übung, was sind Ihre Schlussfolgerungen, RETEX und Lehren für die Zukunft?


GCA Gaulin: Das erste RETEX ist meiner Meinung nach die Fortdauer der allgemeinen Prinzipien der Kriegsführung. Wir brauchen nach wie vor Handlungsfreiheit, Konzentration der Anstrengungen und Sparsamkeit der Mittel. Mein zweites RETEX ist die Bedeutung der C2-Kette. Ihre Stärke und Robustheit muss diese Komplementarität zwischen den Wirkungen auf verschiedenen Ebenen ermöglichen und zu ähnlichen Lageeinschätzungen führen, um ein gemeinsames Verständnis der Risikobereitschaft und des Tempos der Operationen zu gewährleisten. Die Überlebensfähigkeit dieser Kette und der CPs ist in dieser Hinsicht von größter Bedeutung. Wir werden nicht sehr weit kommen, wenn wir nicht in der Lage sind, uns vor den Schlägen eines wie auch immer gearteten Gegners zu schützen.

Hinter dem Cyber sind Drohnen ein weiterer Faktor für Veränderungen. Drohnen sind nicht völlig neu, aber sie haben einen starken Einfluss auf Operationen und auf die Bereitschaft des Anführers, seine Absichten vor dem Gegner zu verbergen. Um dieses Ziel zu erreichen, muss angesichts der ständigen Verfügbarkeit von Sensoren anders gedacht werden. Und die Herausforderung erstreckt sich natürlich auch auf das elektromagnetische Feld, um die Strahlung der PCs so weit wie möglich zu reduzieren. Das Ganze führt zurück zur Logik der Redundanz, die absolut notwendig ist. All dies haben wir während der Loyal Leda getestet, indem wir einige im Handel erhältliche Neuheiten mobilisiert haben, die, obwohl sie manchmal aus der zivilen Welt stammen, einen durchaus zufriedenstellenden Schutzgrad ermöglichen.

Eine der zentralen Leitlinien meines RETEX ist auch die Anpassungsfähigkeit. Wir müssen uns nicht nur an neue Technologien anpassen, sondern auch an die Bedrohung. Das sehen wir an den aktuellen Konflikten. Einige wichtige Fähigkeiten werden schnell verschwinden, weil sie gekontert werden. Ein demonstratives Beispiel sind extrem leistungsfähige Verbindungsarten, die gekontert wurden und eine Überarbeitung des Modells erforderlich machten. Wenn der Feind erst einmal dahintergekommen ist, muss man sich etwas anderes einfallen lassen. Die Interoperabilität schließlich ist nicht neu, wird aber angesichts eines gleichberechtigten Gegners zum Schlüssel.

FOB: Das Umfeld ist noch unbeständiger als 2022, als Sie das letzte Mal in Alarmbereitschaft waren. Trägt das neue Mandat diesem Umstand Rechnung, insbesondere im Hinblick auf das Truppenvolumen, das es erzeugen kann?


ACG Gaulin: Eine wichtige Klarstellung: Die Streitkräfte sind noch nicht generiert und werden erst generiert, wenn die Befehle zur Erfüllung einer bestimmten Mission erteilt werden. Ich habe mit drei Divisionen trainiert. Je nachdem, welcher Auftrag erteilt wird, kann ich mit diesen drei Divisionen oder mit anderen Divisionen wieder losziehen. Auf meiner Ebene erfordert diese Alarmbereitschaft, einen ausgebildeten und zertifizierten Stab auf dem erforderlichen Niveau zu halten. Es geht auch darum, alle notwendigen Studien und Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Interoperabilität fortzusetzen.

Darüber hinaus muss ich die Kenntnis der NATO-Pläne, die regelmäßig gemeinsam mit meinem Stab überarbeitet werden, sowie die Kenntnis der Lage in den Gebieten, in denen wir zum Einsatz kommen könnten, aufrechterhalten. Das sind vor allem die Grenzgebiete des Bündnisses, aber wir verfolgen auch Konflikte anderswo, um alle RETEX zu berücksichtigen und die Handlungsweisen potenzieller Gegner und Streitkräfte zu verstehen, die in einer mit uns vergleichbaren Weise agieren. Das Ziel bleibt, daraus zu schießen. Gestern Morgen haben wir beispielsweise einige Operationsphasen sehr weit im Osten untersucht, um ihre Durchführung und den Einsatz der mobilisierten Mittel besser zu verstehen.
[Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-cont...00x532.png]
Bildnachweis: EMA

FOB: Bei der russischen Invasion in der Ukraine folgt auf beiden Seiten eine erfolglose Offensivoperation auf die andere. Was sagen Ihnen die Misserfolge von Armeen, die in ihrer Größe der Streitmacht, die Sie zu kommandieren hätten, relativ ähnlich sind?

GCA Gaulin: Wenn wir uns die Entstehung des Konflikts anschauen, ist einer der erstaunlichsten Punkte die sehr starke Fragmentierung der russischen C2-Kette. Zumindest war sie das, denn die Russen sind lernfähig, haben ihr Werkzeug optimiert, ihre Mission geändert und Fortschritte im Bereich des Commandments gemacht.

Das Hauptproblem am Ende ist das Kräfteverhältnis. Über die Hunderte von Kilometern der Front gestreckt, reichen die verfügbaren Kräfte nicht mehr aus, um eine Linie zu durchbrechen. Das ist genau das, was uns im Ersten Weltkrieg passiert ist. Um durchzubrechen, braucht man eine Konzentration von Kräften, die dieses Land heute nicht mehr aufbringen kann. Beide Seiten sind in einer Art Gleichgewicht angekommen. Und obwohl an einigen Stellen noch immer geknabbert wird, sind die Russen nicht in der Lage, eine entscheidende Operation durchzuführen. Auf beiden Seiten geht es also um die Mobilisierung der Mittel.

FOB: Sind Sie direkt von der Neuorganisation der NATO betroffen? Hat der Beitritt von Finnland und Schweden Auswirkungen auf das RRC-Fr?

GCA Gaulin: Ich bin in der Tat direkt betroffen. Es wurde eine Weiterentwicklung der Befehlskette vorgenommen, die weiterhin optimiert wird. Die Pläne werden regelmäßig überprüft. Auch das sogenannte "NATO Force Model", das Streitkräftemodell der NATO, wird angepasst. An all dem bin ich als Akteur beteiligt, denn ich bin Major einer Struktur, die der NATO von Frankreich zur Verfügung gestellt wird.

Diese Entwicklung ist nichts Neues. Trotz regelmäßiger Kritik ist die NATO ein Instrument, das sich anpasst. Die Situation verleiht ihr eine extrem starke Relevanz. Ich bin im Übrigen davon überzeugt, dass wir ihr einen großen Teil unserer Sicherheit verdanken. Eine der Konsequenzen für das WFC ist eine Neuausrichtung auf Großeinsätze und die Zurückdrängung der Formate SJO und NRF.

Wenn wir die Zertifizierung für diese kleineren Rollen beibehalten, glaube ich, dass wir für mehrere Jahre die Kappe des Kampfkorps bevorzugen werden. Wir werden daher besser darauf vorbereitet sein, diesen Einsatzgrad zu halten. Es wird auch interne Umstrukturierungen bei den KPs und in unserer Arbeitsweise geben, und das alles für eine Rolle, die überwiegend auf hohe Intensität ausgerichtet ist. Die CRR-Fr wird sich nicht grundlegend ändern, aber ich werde weiterhin über besondere Verstärkungen verfügen. Ab diesem Sommer werde ich auch Einsatzkräfte der französischen Luftwaffe dauerhaft integrieren. Dies ist ein weiterer Ausdruck dieses Willens, die Effekte der anderen Armeen besser zu bündeln, um den Gegner so weit und so stark wie möglich "aufzubrechen".

Die Frage des Beitritts von Schweden und Finnland wird derzeit auf NATO- und nicht auf Korpsebene entschieden. Beide sind eher auf ihre Gebiete ausgerichtet. Es gibt noch keine direkten Kontakte mit dem CRR-Fr, aber wir nehmen an gemeinsamen Sitzungen teil. Vor kurzem veranstaltete das CRR-Fr die Vauban-Sitzungen, ein jährliches Seminar, bei dem wir das Commandment für zukünftige Operationen diskutierten und für das ich schwedische und finnische Offiziere als Referenten gewonnen habe. Ihre Kenntnisse und ihr Know-how interessieren mich.

FOB: Das RRC-Fr blickt nun bis zum Jahr 2030. Was ist die größte Herausforderung, die Sie identifiziert haben?

GCA Gaulin: Meiner Meinung nach besteht die größte Herausforderung in der Strukturierung der PCs im Hinblick auf Schutz, Widerstandsfähigkeit und Anpassung an neue Technologien. Cyber, das elektromagnetische Feld müssen stärker integriert werden. Wir arbeiten auch daran, künstliche Intelligenz in bestimmte Bereiche zu bringen, unter anderem in den Nachrichtendienst. Wir streben nach mehr Effizienz, um die richtige Information zur richtigen Zeit zu haben, die richtige Reaktion zur richtigen Zeit. Hinter der Anpassungsfähigkeit wird eine der anderen Herausforderungen weiterhin darin bestehen, die verbündeten Streitkräfte und neue Technologiebereiche zu integrieren. All dies, ohne sich zu verzetteln.

Diese C2-Kette werden wir unter anderem bei der Übung Warfighter 2025 in den USA trainieren. Unsere Rolle wird darin bestehen, die 1. Division aus Besançon zu unterstützen, die zu diesem Anlass in einem amerikanischen Armeekorps eingesetzt wird. Wir haben ein Jahr lang zusammengearbeitet und es dieser Division ermöglicht, einen sehr guten Vorbereitungsstand zu erreichen. Vielleicht werden sie mit dem amerikanischen Korps noch einen Schritt weiter gehen. Das CRR-Fr bleibt seinerseits in Alarmbereitschaft, nimmt aber weiterhin an der Ausbildung der französischen Divisionen teil, insbesondere bei den Großübungen "De Lattre" einer auf Europa ausgerichteten 1. Division und "Monsabert" einer auf den Rest der Welt ausgerichteten 3. Bei diesen Gelegenheiten wird das CRR-Fr in der Rolle eines SJO und nicht eines WFC zurückkehren, was erneut seine Fähigkeit unter Beweis stellen wird, sich von einer Stufe zur nächsten zu entwickeln und in allen möglichen Rahmen und Missionsszenarien eingesetzt zu werden.
Tags:
Zitieren


Gehe zu: