Beiträge: 6.030
Themen: 955
Registriert seit: Sep 2020
Naval Group ist ein französischer Industriekonzern,
Naval group (englisch)
der sich auf den Bau von Verteidigungsschiffen spezialisiert hat. Die Naval Group ist eine privatrechtliche Gesellschaft, die sich hauptsächlich zu 62,25 % im Besitz des französischen Staates und zu 35 % im Besitz von Thales befindet. Seit 2017 ist sie die Erbin der französischen Arsenale und der Direction des constructions et armes navales (DCAN), die 1991 in Direction des constructions navales (DCN) und 2007 in DCNS (das hinzugefügte "S" steht für den Begriff System und Service)4 umbenannt wurde. Ab 2021 konzentriert sich der Konzern wieder auf seine Marineaktivitäten.
Gründung 1946 (DCCAN)
Wichtige Daten 1965: DCCAN wird zu DTCN.
1986: DTCN wird zu DCN
2003: DCN wird eine Aktiengesellschaft.
2007: Übernahme der Marineaktivitäten von Thales und Einstieg von Thales bei DCN: DCN wird zu DCNS.
2017: DCNS wird zu Naval Group.
Gründer Georges Bidault
Rechtsform Aktiengesellschaft
Slogan "Power at Sea" (Kraft am Meer)
Hauptsitz Paris
Flagge Frankreich Frankreich
Geschäftsführung Pierre Éric Pommellet
Aktionäre Französischer Staat: 62,25 %.
Thales: 35 %.
Mitarbeiter: 1,58 %.
Naval Group Eigenkontrolle: 1,17 %.
Aktivität Bau von Kampfschiffen
(Entwurf, Bau und Wartung von militärischen Überwasserschiffen, U-Booten, Systemen und Ausrüstungen, Erbringung von Dienstleistungen für die Marinen).
Produkte Fregatten, atomare oder konventionelle U-Boote, Flugzeugträger, Bordwaffensysteme, Antriebssysteme, Dienstleistungen für Seestreitkräfte)...
Tochterunternehmen Naval Energies, Sirehna, Kership usw.
Mitarbeiter 15.792 im Jahr 2020 (Jahresdurchschnitt)
Naval Group verfügt über 11 Niederlassungen in Frankreich, die jeweils auf unterschiedliche Bereiche spezialisiert sind.
Bagneux: Informations- und Überwachungssysteme
Bouguenais: Forschung und Entwicklung (Technocampus Ocean). Mitbegründer des Kompetenzzentrums EMC2.
Brest: Dienstleistungen, Aufrechterhaltung des Betriebszustands von Schiffen und U-Booten, Wartung der industriellen
Hafeninfrastruktur der Marine, erneuerbare Meeresenergien. Der Standort befindet sich imArsenal von Brest, auf der ÎleLongue und im Gewerbegebiet Froutven und ist Teil des „Pôle Mer Bretagne“.
Cherbourg: Produktion von U-Booten
Lorient: Überwasserschiffsysteme
Nantes-Indret: Unterseeboote, Nuklearantrieb; Flugzeugträger der neuen Generation (NGAP)96.
Paris: Hauptsitz der Gruppe
Ruelle-sur-Touvre: U-Boote, Automatisierte Systeme, Simulatoren, Ausbildung
Saint-Tropez-Gassin: Unterwasserwaffen (Torpedos)
Toulon: Dienstleistungen, Wartung von U-Booten und des Flugzeugträgers Charles de Gaulle.
Toulon-Ollioules: Informations- und Überwachungssysteme (Technopole de la mer97)
Unsere strategischen Innovationsschwerpunkte
Naval group
Die durch technologische Entwicklungen und bahnbrechende Innovationen ermöglichten Fortschritte eröffnen neue Perspektiven, mischen aber auch die Karten in Bezug auf die Strategie und die Unternehmenskultur neu.
[Bild: https://www.naval-group.com/sites/defaul...k=w0m2atlk]
Um die Herausforderungen des Kampfes mit hoher Intensität zu antizipieren und zu bewältigen, verfolgt die Naval Group eine Innovationsstrategie, die mehrere Bereiche umfasst und sich auf sechs strategische Innovationsachsen konzentriert.
Smart Naval Force: Koordination und Konnektivität der Seeluftstreitkräfte.
Invulnerable Ship: Stealth und Resilienz.
Smart Ship: Digitalisierung, künstliche Intelligenz (KI) und Cybersicherheit.
Blue Ship: Energieoptimierung und Ökodesign.
Smart Availability: Zuverlässigkeit und Ausdauer auf See.
Smart Industry: Digitalisierung und Werften 4.0.
Beiträge: 6.030
Themen: 955
Registriert seit: Sep 2020
Innovation und Naval Group - Keine Nachlässigkeit bei der Erkundung, um auf die Welle der unbemannten und autonomen Systeme aufzuspringen.
Mars attaque (französisch)
Die Naval Group konnte kürzlich auf den Naval Innovation Days 2023 einige ihrer Innovationsbemühungen im Segment der unbemannten und autonomen Systeme vorstellen. Diese Bemühungen, die eher inkrementell als bahnbrechend sind und auf der Durchführung zahlreicher Experimente beruhen, sollen es der Naval Group ermöglichen, innerhalb des Zeitrahmens ihres aktuellen Strategieplans (der bis 2031 läuft) zum europäischen Marktführer für unbemannte und autonome Systeme für die Marineverteidigung zu werden.
[Bild: https://blogger.googleusercontent.com/im...20jpeg.jpg]
Eine eigene Abteilung für Produkte und Dienstleistungen mit der Bezeichnung Drohnen, autonome Systeme und Unterwasserwaffen soll dabei helfen, diese (bislang relativ hohen) Ambitionen zu strukturieren. Ein Kompetenzzentrum in Südfrankreich, das derzeit ausgebaut wird, wird die Werkzeuge für diese Ambitionen bereitstellen: Kapazitäten für die schnelle Herstellung von Prototypen, Kapazitäten für die Öffnung gegenüber externen Partnern, Bereitstellung von Testgebieten usw.
Um ihre Bemühungen voranzutreiben, kann sich die Naval Group auf mehrere Forschungsprojekte stützen, wie das PEA (Programme d'étude amont) Espadon, das 2010 mit der Direction Générale de l'Armement (DGA) für einen Demonstrator einer Überwasserdrohne ins Leben gerufen wurde (dessen Demonstrator Sterenn Du, der sich derzeit in Lorient befindet, vor einigen Monaten von der Naval Group übernommen wurde, um die Experimente fortzusetzen). Dies gilt auch für die langjährige Erfahrung mit Bausteinen für die Autonomie von Torpedos, wie sie beispielsweise in den Torpedo F21 eingebaut sind.
Um diese Experimente noch weiter voranzutreiben, verfügt die Naval Group über eine breite Palette von Multi-Milieu-Demonstratoren (unter Wasser, über Wasser und in der Luft): Der aus eigenen Mitteln entwickelte ozeanische Drohnendemonstrator (DDO Typ XL UUV), ein Demonstrator im Torpedoformat, taktische UAVs (wie der VSR 700, über dessen Integrationstests auf Fregatten in Kürze berichtet werden dürfte), Überwasserdrohnen (früher auf unbemannten Schlauchbooten basierend, morgen zunehmend mit dafür ausgelegten Rümpfen), usw. Durch diese Bemühungen können einige Fragen zu den bevorzugten Formaten der Drohnen für jede Art von Mission, den Beiträgen der Spezialisierung oder der Mehrzweckdrohnen, den Einschränkungen und Möglichkeiten des Waffeneinsatzes, den Vor- und Nachteilen des Einsatzes aus der Luft (kürzlich wurde eine Überwasserdrohne, die nicht von der Naval Group entwickelt wurde, zu Testzwecken von einem NH-90-Hubschrauber der Marine abgeworfen), vom Land, von einem Drohnenträger oder einem nicht dafür vorgesehenen Schiff usw. beantwortet werden.
Diese ganze Palette an technologischen Demonstratoren soll es ermöglichen, über möglichst kurze Reifezyklen die Bemühungen in drei Richtungen fortzusetzen (um die Typologie aufzugreifen, die von einem Innovationsmanager des Marinekonzerns vorgestellt wurde):
die physische Integration der Drohnen in die Flotten, je nach Seegang, je nach Schiffen, die bereits im Einsatz sind oder in Dienst gestellt werden, in die Überfüllung der toten Werke usw.
die Informationsintegration für Uplink/Downlink-Datenverbindungen (manchmal nominal, manchmal gestört, manchmal nicht vorhanden etc,
und die Entscheidungsintegration für die Aspekte der Autonomie und des kollaborativen Ansatzes im Rahmen von homogenen oder heterogenen Schwärmen.
[Bild: https://blogger.googleusercontent.com/im...elerie.JPG]
Die zeitlichen Ziele für die Integration der wichtigsten Systeme in die Streitkräfte sind bislang relativ vernünftig, da ein Verantwortlicher des Segments für die größten Systeme eine Frist bis zum Ende des laufenden Jahrzehnts angibt. Die Integration der beiden als am weitesten ausgereiften Funktionen, nämlich Minenkrieg und Meeresbodenkontrolle, wird angestrebt, während die Anfragen für die Küsten-/Hafenüberwachung zwar zahlreich sind, aber derzeit noch einige Hürden, vor allem regulatorischer Art, zu überwinden sind, insbesondere in Räumen, in denen Freunde/Feinde/Neutrale, Zivilisten und Militärs stark zusammenleben.
Gleichzeitig ist die Beschleunigung der weltweiten Entwicklungen in diesem Segment in den letzten 18 Monaten mehr als deutlich zu beobachten, was auch von der Leiterin anerkannt wird. Mit einer Beschleunigung der Anwendungsfälle und industriellen Vorschläge im Hinblick auf Langstreckenüberquerungen, die Koordination zwischen bemannten und unbemannten Plattformen, die Entwicklung von Bordwaffen etc. Die Naval Group will diese steigende Welle begleiten, wie zwei Innovationen zeigen, die in diesen Tagen vorgestellt wurden.
Kontrollierte Entscheidungsautonomie (Controlled Decision Autonomy, CDA)
Die in diesem Segment geplanten Systeme sind vollständig autonom oder ferngesteuert, wobei sie eine Art Zwischenzustand durchlaufen, der als kontrollierte Entscheidungsautonomie (Controlled Decision Making, CDMA) bezeichnet wird. Die Herausforderung dieser Softwareschicht besteht darin, eine zuverlässige und manipulationssichere Verbindung zwischen Drohne und Operator herzustellen, die es ermöglicht, das Vertrauen des Operators in die Tatsache aufrechtzuerhalten, dass die Drohne bei der Durchführung ihrer Mission den Rahmen der Doktrin einhält.
Für den Ablauf desselben werden so genannte "hochrangige" Ziele (und nicht nur Wegpunkte und Routen) festgelegt, indem Absichten bestimmt werden ("Ich möchte eine Aufklärungsmission über dieses Ziel durchführen", "Ich möchte sicherstellen, dass es in diesem Gebiet keine Bedrohungen gibt" usw.). Mit dem Hinzufügen von Einschränkungen (verbotene Gebiete, nicht auftauchen, nicht tiefer als soundso tief, soundso lange dauern ...). Es geht also darum, eine Hülle zu schaffen, um den Ablauf der Mission robust zu machen.
Parallel dazu und im Rahmen einer möglichen Unterbrechung der Verbindung (die für die Mission verlangt wird oder durch äußere Störungen erzwungen wird) wird ein digitaler Zwilling in das Missionssystem integriert, um den Verlauf der Mission zu replizieren und so im Falle einer Wiederaufnahme der Verbindung zu antizipieren, wie sie abgelaufen ist, wo sich die Drohne befinden könnte usw. Dies ermöglicht eine leichtere Neukalibrierung der Missionsparameter sowie eine Antizipation der Mission, um sie "vorzuspielen" (und dem Operator die bevorzugten Lösungen zur Validierung vorzuschlagen). Eine Neukalibrierung kann auch während der Mission über Algorithmen der künstlichen Intelligenz erfolgen, um den Verlauf der Mission an Zufälle und äußere Wahrnehmungen anzupassen, die durch die Ermittlung der taktischen Situation ermöglicht werden:
durch die verschiedenen Sensoren an Bord (Kameras in den verschiedenen Feldern, Sonar, Radar, Sensoren für elektromagnetische Emissionen, Sensoren für Meeresströmungen usw.),
oder über den Austausch von Sensoren anderer Systeme im Rahmen des kollaborativen Ansatzes.
ADC wird bereits seit 2021 auf den Demonstratoren bei Seeversuchen eingesetzt (zusätzlich zum Simulationsteil). Bis Ende 2023 werden alle Demonstratoren der Naval Group damit ausgestattet sein. Die relativ imposante Größe dieser Demonstratoren schränkt das Volumen der an Bord befindlichen Nutzlast nicht übermäßig ein, denn, und das darf man nicht vergessen, jede "on-edege"-Software beruht auf einem Hardwareteil (Prozessoren, Festplatten usw.), der in Systeme integriert werden muss, die bereits relativ platzoptimiert für den Antriebsteil, für die Batterien, für die Kommunikationssysteme usw. sind. Die Schnittstellen des ADC sind standardisiert und ermöglichen die Integration von Partnern, die Installation auf Drohnen, die nicht von der Naval Group stammen, und die Integration von immer mehr verschiedenen und zahlreichen Assets, um heterogene Drohnenflotten zu erreichen. Letztendlich geht es darum, die Belastung der Betreiber nicht zu erhöhen und gleichzeitig mehr zu erreichen, da die Softwareüberwachung an Bord die Einhaltung von Zielen und Verhaltensregeln gewährleistet. Der Reifegrad steigt weiter an.
Drohnenboxen
[Bild: https://blogger.googleusercontent.com/im...085514.jpg]
Diese Software ergänzt die Bemühungen um die physische Integration der Drohnen in die verschiedenen Plattformen. Mit zwei besonderen F&E-Bemühungen: der ISR drone box und der Drone swarn box. Bei der ersten handelt es sich um die Entwicklung eines stabilisierten Systems für den Start und die Bergung von Drohnen auf See, das mobil ist und bis zu 15° Krängung berücksichtigen kann (hier dargestellt mit einer Drohne von Diodon Drone Technology). Dieses System ist besonders bei kleinen Drohnen erforderlich, die keine komplexen Stabilisierungssysteme mitführen können, wie es bei größeren Drohnen der Fall ist.
Die Naval Group führte auch die ersten Versuche auf See durch, Drohnenschwärme von ihrer experimentellen Drohne Sterenn Du aus mithilfe von "Drohnenschwarmboxen" zu starten (in Verbindung mit Parrot und seinen Drohnen Anafi US und Icarus Swarms, einem Spezialisten für Schwärme, für die Aufnahme von etwa zehn Drohnen pro Box - mit sichtbaren Ausstiegsöffnungen am Heck des Schiffsdemonstrators).
Die Boxen wurden in weniger als sechs Monaten intern über das Lab der Naval Group entwickelt. Diese Boxen reduzieren die Aggressionen des maritimen Umfelds (Salz, Wind...) und sind gleichzeitig leicht austauschbar (und in der Lage, die Arten der an Bord befindlichen Drohnen zu mischen). In Kürze sind weitere Tests geplant, bei denen sie in andere Plattformen integriert werden. Diese Boxen ermöglichen also die Integration möglichst vieler verschiedener Flugdrohnen auf möglichst vielen Plattformen mit einer platzsparenden All-in-One-Box.
Derzeit geht es also darum, vorausschauend zu handeln, vorzubereiten und mitzubestimmen, um den höchsten Stand der Technik in der Industrie zu erreichen, mit einem sehr inkrementellen Fahrplan und der Suche nach Ratchet-Effekten. Ein Manager sagte: "Es darf nicht sein, dass Naval Group von den Marinekunden erwartet wird". Mit anderen Worten: Die Naval Group muss in diesem Segment an der Spitze stehen, indem sie die derzeitigen Grenzen, insbesondere die technologischen, aufgehoben hat, damit die Integration dieser Systeme in Flottenformate, die zunehmend auf kooperative Weise autonome oder nicht autonome Systeme mischen, erleichtert wird.
Für die Marine beispielsweise besteht die Idee darin, die Seestreitkräfte über diese Anhängsel zu erweitern (insbesondere für die sogenannten "organischen" Drohnen, die von einem dedizierten oder nicht dedizierten Drohnenträgerschiff aus betrieben werden), und nicht, das Flottenformat (in Bezug auf die Schiffe) zu ändern, an dem die Marine bis 2030 festhält. Andere Marinen beginnen, über die Funktionsanalyse andere Ansätze zu verfolgen, bei denen es darum geht, bemannte Plattformen durch unbemannte Plattformen zu ersetzen.
Auf jeden Fall werden die Sondierungsansätze fortgesetzt. So wurden beispielsweise während der zweiten Phase der Übung Orion Anfang 2023 und im Rahmen des Perseus-Ansatzes, der die Marine, die DGA und die Industrie (insbesondere im Rahmen von großen Übungen, die für einen realistischen Einsatzkontext repräsentativ sind) zusammenbringt, Demonstrationen durchgeführt. Die D2I, ein unter ADC gesteuerter Demonstrator vom Typ Torpedo, führte eine Mission zur Aufklärung des elektromagnetischen Spektrums durch, wobei sie mit einem Sensor für elektronische Kriegsführung der Firma Serpikom ausgestattet war.
Diese Mission wurde nach sechsmonatiger Vorbereitung zwischen den verschiedenen beteiligten Teams der Naval Group und der französischen Marine ermöglicht. Dank des dreifachen Status der Naval Group als Schiffsarchitekt, Systemhersteller und Integrator (siehe auch Ausrüster) nimmt der Werkzeugkasten der Möglichkeiten Gestalt an und ermöglicht eine umfassendere Sicht auf die Einschränkungen und Möglichkeiten solcher Systeme.
Credits: Naval Group und Mars Attaque.
Beiträge: 6.030
Themen: 955
Registriert seit: Sep 2020
Innovation und Naval Group - Keine Nachlässigkeit bei der Erkundung, um auf der Welle der unbemannten und autonomen Systeme mitzuschwimmen.
Mars attaque (französisch)
Die Naval Group konnte kürzlich auf den Naval Innovation Days 2023 einige ihrer Innovationsbemühungen im Segment der unbemannten und autonomen Systeme vorstellen. Diese Bemühungen, die eher inkrementell als bahnbrechend sind und auf der Durchführung zahlreicher Experimente beruhen, sollen es der Naval Group ermöglichen, innerhalb des Zeitrahmens ihres aktuellen Strategieplans (der bis 2031 läuft) zum europäischen Marktführer für unbemannte und autonome Systeme für die Marineverteidigung zu werden.
Eine eigene Abteilung für Produkte und Dienstleistungen mit der Bezeichnung Drohnen, autonome Systeme und Unterwasserwaffen soll dabei helfen, diese Ambitionen zu strukturieren (die bislang auf einem relativ hohen Niveau liegen). Ein Kompetenzzentrum in Südfrankreich, das derzeit ausgebaut wird, wird die Werkzeuge für diese Ambitionen bereitstellen: Kapazitäten für die schnelle Herstellung von Prototypen, Kapazitäten für die Öffnung gegenüber externen Partnern, Bereitstellung von Testgebieten usw.
[Bild: https://blogger.googleusercontent.com/im...20jpeg.jpg]
Um ihre Bemühungen voranzutreiben, kann sich die Naval Group auf mehrere Forschungsprojekte stützen, wie das PEA (Programme d'étude amont) Espadon, das 2010 mit der Direction Générale de l'Armement (DGA) für einen Demonstrator einer Überwasserdrohne ins Leben gerufen wurde (dessen Demonstrator Sterenn Du, der sich derzeit in Lorient befindet, vor einigen Monaten von der Naval Group übernommen wurde, um die Experimente fortzusetzen). Dies gilt auch für die langjährige Erfahrung mit Bausteinen für die Autonomie von Torpedos, wie sie beispielsweise in den Torpedo F21 eingebaut sind. Um diese Experimente noch weiter voranzutreiben, verfügt die Naval Group über eine breite Palette von Multi-Milieu-Demonstratoren (unter Wasser, über Wasser und in der Luft): Der aus eigenen Mitteln entwickelte ozeanische Drohnendemonstrator (DDO Typ XL UUV), ein Demonstrator im Torpedoformat, taktische UAVs (wie der VSR 700, über dessen Integrationstests auf Fregatten in Kürze berichtet werden dürfte), Überwasserdrohnen (früher auf unbemannten Schlauchbooten basierend, morgen zunehmend mit dafür ausgelegten Rümpfen), usw.
Durch diese Bemühungen können einige Fragen zu den bevorzugten Formaten der Drohnen für jede Art von Mission, den Beiträgen der Spezialisierung oder der Mehrzweckdrohnen, den Einschränkungen und Möglichkeiten des Waffeneinsatzes, den Vor- und Nachteilen des Einsatzes aus der Luft (kürzlich wurde eine Überwasserdrohne, die nicht von der Naval Group entwickelt wurde, zu Testzwecken von einem NH-90-Hubschrauber der Marine abgeworfen), vom Land, von einem Drohnenträger oder einem nicht dafür vorgesehenen Schiff usw. beantwortet werden.
Diese ganze Palette an technologischen Demonstratoren soll es ermöglichen, über möglichst kurze Reifezyklen die Bemühungen in drei Richtungen fortzusetzen (um die Typologie aufzugreifen, die von einem Innovationsmanager des Marinekonzerns vorgestellt wurde):
die physische Integration der Drohnen in die Flotten, je nach Seegang, je nach Schiffen, die bereits im Einsatz sind oder in Dienst gestellt werden, in die Überfüllung der toten Werke usw.
die Informationsintegration für Uplink/Downlink-Datenverbindungen (manchmal nominal, manchmal gestört, manchmal nicht vorhanden etc,
und die Entscheidungsintegration für die Aspekte der Autonomie und des kollaborativen Ansatzes im Rahmen von homogenen oder heterogenen Schwärmen.
[Bild: https://blogger.googleusercontent.com/im...elerie.JPG]
Die zeitlichen Ziele für die Integration der wichtigsten Systeme in die Streitkräfte sind bislang relativ vernünftig, da ein Verantwortlicher des Segments für die größten Systeme eine Frist bis zum Ende des laufenden Jahrzehnts angibt. Die Integration der beiden als am weitesten ausgereiften Funktionen, nämlich Minenkrieg und Meeresbodenkontrolle, wird angestrebt, während die Anfragen für die Küsten-/Hafenüberwachung zwar zahlreich sind, aber derzeit noch einige Hürden, vor allem regulatorischer Art, zu überwinden sind, insbesondere in Räumen, in denen Freunde/Feinde/Neutrale, Zivilisten und Militärs stark zusammenleben.
Gleichzeitig ist die Beschleunigung der weltweiten Entwicklungen in diesem Segment in den letzten 18 Monaten mehr als deutlich zu beobachten, was auch von der Leiterin anerkannt wird. Mit einer Beschleunigung der Anwendungsfälle und industriellen Vorschläge im Hinblick auf Langstreckenüberquerungen, die Koordination zwischen bemannten und unbemannten Plattformen, die Entwicklung von Bordwaffen etc. Die Naval Group will diese steigende Welle begleiten, wie zwei Innovationen zeigen, die in diesen Tagen vorgestellt wurden.
Kontrollierte Entscheidungsautonomie (Controlled Decision Autonomy, CDA)
Die in diesem Segment geplanten Systeme sind vollständig autonom oder ferngesteuert, wobei sie eine Art Zwischenzustand durchlaufen, der als kontrollierte Entscheidungsautonomie (Controlled Decision Making, CDMA) bezeichnet wird. Die Herausforderung dieser Softwareschicht besteht darin, eine zuverlässige und manipulationssichere Verbindung zwischen Drohne und Operator herzustellen, die es ermöglicht, das Vertrauen des Operators in die Tatsache aufrechtzuerhalten, dass die Drohne bei der Durchführung ihrer Mission den Rahmen der Doktrin einhält.
[Bild: https://blogger.googleusercontent.com/im...Copie1.jpg]
Für den Ablauf desselben werden so genannte "hochrangige" Ziele (und nicht nur Wegpunkte und Routen) festgelegt, indem Absichten bestimmt werden ("Ich möchte eine Aufklärungsmission über dieses Ziel durchführen", "Ich möchte sicherstellen, dass es in diesem Gebiet keine Bedrohungen gibt" usw.). Mit dem Hinzufügen von Einschränkungen (verbotene Gebiete, nicht auftauchen, nicht tiefer als soundso tief, soundso lange dauern ...). Es geht also darum, eine Hülle zu schaffen, um den Ablauf der Mission robust zu machen.
Parallel dazu und im Rahmen einer möglichen Unterbrechung der Verbindung (die für die Mission verlangt wird oder durch äußere Störungen erzwungen wird) wird ein digitaler Zwilling in das Missionssystem integriert, um den Verlauf der Mission zu replizieren und so im Falle einer Wiederaufnahme der Verbindung zu antizipieren, wie sie abgelaufen ist, wo sich die Drohne befinden könnte usw. Dies ermöglicht eine leichtere Neukalibrierung der Missionsparameter sowie eine Antizipation der Mission, um sie "vorzuspielen" (und dem Operator die bevorzugten Lösungen zur Validierung vorzuschlagen). Eine Neukalibrierung kann auch während der Mission über Algorithmen der künstlichen Intelligenz erfolgen, um den Verlauf der Mission an Zufälle und äußere Wahrnehmungen anzupassen, die durch die Ermittlung der taktischen Situation ermöglicht werden:
durch die verschiedenen Sensoren an Bord (Kameras in den verschiedenen Feldern, Sonar, Radar, Sensoren für elektromagnetische Emissionen, Sensoren für Meeresströmungen usw.),
oder über den Austausch von Sensoren anderer Systeme im Rahmen des kollaborativen Ansatzes.
ADC wird bereits seit 2021 auf den Demonstratoren bei Seeversuchen eingesetzt (zusätzlich zum Simulationsteil). Bis Ende 2023 werden alle Demonstratoren der Naval Group damit ausgestattet sein. Die relativ imposante Größe dieser Demonstratoren schränkt das Volumen der an Bord befindlichen Nutzlast nicht übermäßig ein, denn, und das darf man nicht vergessen, jede "on-edege"-Software beruht auf einem Hardwareteil (Prozessoren, Festplatten usw.), der in Systeme integriert werden muss, die bereits relativ platzoptimiert für den Antriebsteil, für die Batterien, für die Kommunikationssysteme usw. sind. Die Schnittstellen des ADC sind standardisiert und ermöglichen die Integration von Partnern, die Installation auf Drohnen, die nicht von der Naval Group stammen, und die Integration von immer mehr verschiedenen und zahlreichen Assets, um heterogene Drohnenflotten zu erreichen. Letztendlich geht es darum, die Belastung der Betreiber nicht zu erhöhen und gleichzeitig mehr zu erreichen, da die Softwareüberwachung an Bord die Einhaltung von Zielen und Verhaltensregeln gewährleistet. Der Reifegrad steigt weiter an.
Drohnenboxen
Diese Software ergänzt die Bemühungen um die physische Integration der Drohnen in die verschiedenen Plattformen. Mit zwei besonderen F&E-Bemühungen: der ISR drone box und der Drone swarn box. Bei der ersten handelt es sich um die Entwicklung eines stabilisierten Systems für den Start und die Bergung von Drohnen auf See, das mobil ist und bis zu 15° Krängung berücksichtigen kann (hier dargestellt mit einer Drohne von Diodon Drone Technology). Dieses System ist besonders bei kleinen Drohnen erforderlich, die keine komplexen Stabilisierungssysteme mitführen können, wie es bei größeren Drohnen der Fall ist.
Die Naval Group führte auch die ersten Versuche auf See durch, Drohnenschwärme von ihrer experimentellen Drohne Sterenn Du aus mithilfe von "Drohnenschwarmboxen" zu starten (in Verbindung mit Parrot und seinen Drohnen Anafi US und Icarus Swarms, einem Spezialisten für Schwärme, für die Aufnahme von etwa zehn Drohnen pro Box - mit sichtbaren Ausstiegsöffnungen am Heck des Schiffsdemonstrators). Die Boxen wurden in weniger als sechs Monaten intern über das Lab der Naval Group entwickelt. Diese Boxen reduzieren die Aggressionen des maritimen Umfelds (Salz, Wind...) und sind gleichzeitig leicht austauschbar (und in der Lage, die Arten der an Bord befindlichen Drohnen zu mischen). In Kürze sind weitere Tests geplant, bei denen sie in andere Plattformen integriert werden. Diese Boxen ermöglichen also die Integration möglichst vieler verschiedener Flugdrohnen auf möglichst vielen Plattformen mit einer platzsparenden All-in-One-Box.
Derzeit geht es also darum, vorausschauend zu handeln, vorzubereiten und mitzubestimmen, um den höchsten Stand der Technik in der Industrie zu erreichen, mit einem sehr inkrementellen Fahrplan und der Suche nach Ratchet-Effekten. Ein Manager sagte: "Es darf nicht sein, dass Naval Group von den Marinekunden erwartet wird". Mit anderen Worten: Die Naval Group muss in diesem Segment an der Spitze stehen, indem sie die derzeitigen Grenzen, insbesondere die technologischen, aufgehoben hat, damit die Integration dieser Systeme in Flottenformate, die zunehmend auf kooperative Weise autonome oder nicht autonome Systeme mischen, erleichtert wird.
Für die Marine beispielsweise besteht die Idee darin, die Seestreitkräfte über diese Anhängsel zu erweitern (insbesondere für die sogenannten "organischen" Drohnen, die von einem dedizierten oder nicht dedizierten Drohnenträgerschiff aus betrieben werden), und nicht, das Flottenformat (in Bezug auf die Schiffe) zu ändern, an dem die Marine bis 2030 festhält. Andere Marinen beginnen, über die Funktionsanalyse andere Ansätze zu verfolgen, bei denen es darum geht, bemannte Plattformen durch unbemannte Plattformen zu ersetzen.
Auf jeden Fall werden die Sondierungsansätze fortgesetzt. So wurden beispielsweise während der zweiten Phase der Übung Orion Anfang 2023 und im Rahmen des Perseus-Ansatzes, der die Marine, die DGA und die Industrie (insbesondere im Rahmen von großen Übungen, die für einen realistischen Einsatzkontext repräsentativ sind) zusammenbringt, Demonstrationen durchgeführt. Die D2I, ein unter ADC gesteuerter Demonstrator vom Typ Torpedo, führte eine Mission zur Aufklärung des elektromagnetischen Spektrums durch, wobei sie mit einem Sensor für elektronische Kriegsführung der Firma Serpikom ausgestattet war.
Diese Mission wurde nach sechsmonatiger Vorbereitung zwischen den verschiedenen beteiligten Teams der Naval Group und der französischen Marine ermöglicht. Dank des dreifachen Status der Naval Group als Schiffsarchitekt, Systemhersteller und Integrator (siehe auch Ausrüster) nimmt der Werkzeugkasten der Möglichkeiten Gestalt an und ermöglicht eine umfassendere Sicht auf die Zwänge und Möglichkeiten solcher Systeme.
Credits: Naval Group und Mars Attaque.
Beiträge: 6.030
Themen: 955
Registriert seit: Sep 2020
Durch eine Partnerschaft mit dem CNES will die Naval Group die Raumfahrt in den Dienst von Marineoperationen stellen.
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 28. November 2023
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...200224.jpg]
Der Weltraum ist zwar eine "natürliche" Erweiterung für Flieger, aber spätestens seit dem Entdecker und Astronomen Pytheas auch eine Angelegenheit für Seeleute, wie die Anzahl der Astronauten aus den Reihen der amerikanischen Bordjägerschaft beweist...
Ob für die [astronomische] Navigation, die Kommunikation oder die Überwachung - der Weltraum ist für Marineoperationen von entscheidender Bedeutung. Die Marine hat dies in ihrer "Strategie der Informationsüberlegenheit" [SIGNAL] erneut betont und dazu aufgerufen, "die Quellen der Datenerfassung zu diversifizieren", indem sie sich auf die Möglichkeiten des privaten Raumfahrtsektors [New Space] stützt, und die "Konnektivitätskapazitäten zu erhöhen, ohne auf ihre Widerstandsfähigkeit zu verzichten", und gleichzeitig die Zusammenführung von "taktischen Informationen in Echtzeit" zu optimieren.
Was die "Datenerfassungsquellen" betrifft, kann die Marine bereits auf das französische Unternehmen Unseenlabs zählen, das kürzlich seine Konstellation von Nanosatelliten vervollständigt hat, indem es mithilfe von SpaceX die Satelliten BRO-10 und BRO-11 in die Umlaufbahn gebracht hat. Diese Satelliten sollen elektromagnetische Signale von elektronischen Systemen an Bord von Schiffen [z. B. von Navigationssystemen] aufspüren, um diese zu identifizieren, selbst wenn sie ihre AIS-Bojen (Automatic Identification System) ausgeschaltet haben.
Der Hersteller Naval Group interessiert sich ebenfalls für die Möglichkeiten, die der Raumfahrtsektor bietet. Am Rande der Assises de l'économie de la mer, die derzeit in Nantes stattfinden, unterzeichnete Naval Naval eine Vereinbarung mit dem Centre national d'études spatiales (CNES), das übrigens auch ein Partner des Musée national de la Marine ist, um gemeinsam "Raumfahrttechnologien im Dienste der Verteidigungsmarine und der maritimen Sicherheit" zu entwickeln.
"Gemeinsam wollen CNES und Naval Group Lösungen und Technologien aus der Raumfahrt für die Bedürfnisse der Verteidigungsmarine und des maritimen Schutzes einsetzen, insbesondere im Hinblick auf die Integration von Satellitendaten bis hin zur taktischen Situation von Schiffen und die Entwicklung von Lösungen, um Schiffe gegenüber der Satellitenbeobachtung unauffällig zu machen", erklärten sie in einer am 28. November veröffentlichten Pressemitteilung.
Die Umgehung der Satellitenbeobachtung ist für den Erfolg von Marineoperationen von entscheidender Bedeutung. Einige Missionen werden zum Beispiel in Abhängigkeit von den "Abständen" der Überwachungssatelliten durchgeführt. Der ehemalige Generalstabschef der französischen Marine, Admiral Pierre Vandier, erklärte: "Das Ziel ist, dass wir in unserer Umgebung weiterkämpfen können, indem wir die aus dem Weltraum eingesetzten Technologien kontern". Dies könnte durch den Einsatz eines Lasers geschehen, um allzu neugierige Satelliten zu blenden.
Auf jeden Fall will die Naval Group durch die Partnerschaft, die sie gerade eingegangen ist, von den Technologien profitieren, die das CNES "beherrscht". Dazu gehören "die Nutzung von Technologien für intelligentes Routing, Geolokalisierung, bessere Analyse der Wasser- und Seegangssituation rund um das Schiff, Automatisierung, Satellitenkommunikation und Signalsicherung".
"Mit der zunehmenden Bedeutung des Raumfahrtsegments und seiner Auswirkungen auf die maritime Welt muss unser Unternehmen diesen Paradigmenwechsel im Seekampf berücksichtigen, um den Marinen weiterhin die Mittel für ihre Informations- und Entscheidungsmacht zur Verfügung zu stellen", sagte Pierre Éric Pommellet, CEO der Naval Group.
Beiträge: 6.030
Themen: 955
Registriert seit: Sep 2020
Framatome und Naval Group schließen Übernahme von Jeumont Electric ab
Mer et Marine (französisch)
Von Redaktion MM - 10/01/2024
[Bild: https://assets.meretmarine.com/s3fs-publ...k=Gn_enOOF]
MER ET MARINE - VINCENT GROIZELEAU
Am 9. Januar 2024 gaben Framatome und Naval Group bekannt, dass sie die Übernahme von Jeumont Electric von der Altawest-Gruppe abgeschlossen haben. Jeumont Electric ist ein Industrieunternehmen, das sich auf die Herstellung und Wartung von Motoren und elektrischen Ausrüstungen für die Bereiche Kernenergie und Verteidigungsmarine spezialisiert hat. Diese Transaktion ermöglicht es Framatome und Naval Group, ihre Aktivitäten in ihren jeweiligen Sektoren zu konsolidieren, und soll die Dauerhaftigkeit von Jeumont Electric als weltweite Referenz in ihrem Bereich sicherstellen.
"Jeumont Electric ist ein strategischer Zulieferer für die Nuklearindustrie und verfügt über anerkannte Expertise in der Herstellung und Wartung von Motoren und Ausrüstungen für den Energie- und Verteidigungssektor. Diese Übernahme sichert unsere Supply Chain und ist eine Antwort auf die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Souveränität", sagte Bernard Fontana, CEO von Framatome. "Darüber hinaus wird die Präsenz von Framatome in Jeumont industrielle Komplementaritäten mit dem nahe gelegenen Standort von Jeumont Electric ermöglichen, der eine gemeinsame Geschichte teilt. Ich heiße die Mitarbeiter von Jeumont Electric herzlich willkommen."
Jeumont Electric bietet ein breites Spektrum an Herstellung von elektrischen Ausrüstungen sowie Wartungs- und Austauschdienstleistungen an, die sich auf anerkanntes Know-how und proprietäre Technologien stützen. Das Unternehmen verfügt über eine globale Präsenz und bedient einen Kundenstamm, der aus weltweit führenden Unternehmen wie Schiffswerften, Atomkraftbetreibern und führenden Industrieunternehmen besteht.
"Die Umsetzung unserer Schiffsprogramme erfordert, insbesondere bei den Antriebsanlagen, den Einsatz von hochqualifizierten Teams mit einzigartigem Know-how. Mit diesem Ziel vor Augen wollen wir die Dauerhaftigkeit der außergewöhnlichen Kompetenzen von Jeumont Electric sicherstellen und so zu einer weltweiten Referenz in ihrem Bereich werden, insbesondere im Dienste der französischen Verteidigungsindustrie", sagte Pierre Éric Pommellet, Chairman und CEO der Naval Group.
Jeumont Electric wurde vor 125 Jahren gegründet und beschäftigt 620 Mitarbeiter. Das Unternehmen verfügt über vier Produktionsstätten in Frankreich und ist in mehr als 70 Ländern weltweit tätig.
Pressemitteilung von Naval Group und Framatome, 09/01/24
Beiträge: 6.030
Themen: 955
Registriert seit: Sep 2020
Naval Group
Internet
Die Naval Group entwirft, baut, integriert, hält sie in Betrieb, demontiert und baut U-Boote und Überwasserschiffe ab.
Präsenz in der Welt
Die Naval Group ist ein weltweit tätiges Industrieunternehmen mit Niederlassungen in 18 Ländern, darunter Brasilien, Indien und Singapur. Unser Ziel ist es? Ein einzigartiges Angebot für jede Marine aufzubauen.
Die Gruppe verfolgt eine verantwortungsvolle und nachhaltige internationale Entwicklungspolitik, die sich insbesondere auf innovative Partnerschaften stützt, die im Rahmen eines kontrollierten Technologietransfers geschlossen werden. Durch die dauerhafte Einbindung lokaler Industrieunternehmen schafft die Naval Group Tausende von direkten und indirekten Arbeitsplätzen überall dort, wo sie große Schiffswerften baut. Und schließlich trägt Naval Naval dazu bei, dass jedes Land seine volle Souveränität auf dem Gebiet der Schifffahrt erlangt.
Um ihre Kunden besser kennen zu lernen und sie in den Mittelpunkt des Innovationsprozesses zu stellen, hat die Naval Group Exzellenzzentren für Forschung und experimentelle Entwicklung (F&E) in Australien, Belgien und Singapur eingerichtet und plant, weitere zu eröffnen. Die Eröffnung dieser Zentren ermöglicht es auch, Beziehungen zu Forschungsinstituten und Universitäten, lokalen Behörden und Partnern zu knüpfen und so den Bekanntheitsgrad der Gruppe vor Ort zu erhöhen. Ein weiterer Vorteil ist die Zusammenarbeit mit Forschern und Akademikern aus anderen Bereichen, die einen anderen Blickwinkel einnehmen und Probleme anders angehen können.
Naval Group enthüllt ihren zukünftigen Standort in La Londe im Var und widmet sich Drohnen und Unterwasserwaffen
[Bild: https://assets.meretmarine.com/s3fs-publ...k=fMUxo4er]
Mer et Marine (französisch)
Beiträge: 6.030
Themen: 955
Registriert seit: Sep 2020
U-Boote: Die 13 Exportkampagnen der Naval Group
La tribune (französisch)
Der französische Marinekonzern nimmt an 13 aktiven Exportkampagnen im Bereich U-Boote teil. Naval Group wurde bereits von Indien, Indonesien und den Niederlanden ausgewählt.
Michel Cabirol
02. Mai 2024, 6:00
Über eine U-Boot-Flotte zu verfügen, schafft für den potenziellen Feind Unsicherheit über die Positionierung dieses unsichtbaren Waffensystems, das in der Lage ist, große Gebiete zu schützen.
Der Besitz einer U-Boot-Flotte schafft für den potenziellen Feind Unsicherheit über die Positionierung dieses unsichtbaren Waffensystems, das in der Lage ist, große Gebiete zu schützen. (Credits: Naval Group)
[Bild: https://static.latribune.fr/full_width/2...orpene.jpg]
Niederlande, Polen, Rumänien, Marokko, Ägypten, Indien, Indonesien, Philippinen, Brasilien, Argentinien, Peru, Kolumbien, Chile... Das sind 13 Exportkampagnen für die Naval Group im Bereich U-Boote. Dreizehn Kampagnen, die sich natürlich in sehr unterschiedlichen Reifestadien befinden und in denen der Wettbewerb in einigen Ländern wie Polen sehr hart sein wird. Aber diese Anzahl ernsthafter Interessenten ist völlig neu in der Geschichte des französischen Marinekonzerns, der im Übrigen beschlossen hat, in neue industrielle Kapazitäten zu investieren, die diesen Exportmärkten gewidmet sind. Er wird in Cherbourg zwei neue Hallen bauen, die der Endmontage dieser konventionell angetriebenen U-Boote gewidmet sind.
Diese Exportschlacht ist auch ein gutes Beispiel für die neuen operativen Herausforderungen der Marine in einem zunehmend umstrittenen Raum, in dem über 80 % des Welthandelsvolumens und 99 % des Internetverkehrs über Unterseekabel abgewickelt werden. Über eine U-Boot-Flotte zu verfügen, schafft für den potenziellen Feind Unsicherheit über die Positionierung dieses unsichtbaren Waffensystems, das in der Lage ist, große Gebiete zu schützen. Ein U-Boot, ob nuklear oder konventionell, ist par excellence eine Waffe der Abschreckung. Daher die Bereitschaft der Staaten, in ein entscheidendes Instrument zur Verteidigung ihrer Souveränität (Ölplattformen, Fischreichtum, Unterseekabel usw.) zu investieren und Unterwasserflotten aufzubauen wie die Philippinen oder sie zu modernisieren wie die Niederlande.
Drei Kampagnen von Naval Group gewonnen
Von diesen 13 Kampagnen hat die Naval Group bereits drei oder fast gewonnen (Indien im Juli 2023, Niederlande im März und Indonesien im April). Diese drei Kampagnen können noch auf die falsche Seite kippen.... In Indien, das die Scorpène ausgewählt hat (drei Exemplare werden von Mazagon Dock in Mumbai gebaut), verhandelt die Gruppe über den Vertrag, dessen Unterzeichnung auf die Zeit nach den indischen Wahlen (19. April bis 1. Juni) verschoben wurde. Er ist nicht vor einer positiven Überraschung im Jahr 2024 gefeit, wenn die Wahl von Narendra Modi bestätigt wird. In Indonesien hat das Verteidigungsministerium ebenfalls die Naval Group für den Kauf von zwei Scorpène-Schiffen ausgewählt, die in der Werft des lokalen Konzerns PT PAL gebaut werden sollen. Jakarta wartet jedoch noch auf die Unterzeichnung des Darlehens bei einem Bankenpool, um diesen Kauf in Kraft zu setzen (d. h. 7,5 % des Vertragswerts). Die Unterzeichnung dieses Darlehens wird potenziell für diesen Sommer erwartet.
Schließlich entschieden sich die Niederlande für das am 28. Juli 2023 von der französischen Gruppe abgegebene Angebot für den Erwerb von vier konventionellen Barracuda-U-Booten (3000 Tonnen), wobei die Herstellung des dicken Rumpfes und die Integration der Boote in Cherbourg erfolgen sollen. Die Naval Group hat einen umfangreichen Plan für die Zusammenarbeit mit der niederländischen Industrie vorgesehen, die eine der Voraussetzungen für die Auswahl durch die Niederlande war. Ihr langjähriger Rivale, der deutsche Konzern TKMS (ThyssenKrupp Marine Systems), hat jedoch eine aufschiebende Klage gegen das von der niederländischen Regierung eingeleitete Verfahren eingereicht. Die niederländische Werft Damen, ein weiterer unglücklicher Konkurrent, verklagt Den Haag wegen der sehr heiklen Frage der von der Naval Group erwirtschafteten geografischen Rendite. Schließlich wird das niederländische Parlament am 3. Juni über die Entscheidung der scheidenden Regierung zugunsten der Naval Group abstimmen.
Um Indonesien und die Niederlande zu verführen, hatte die Naval Group vor allem eine fast unschlagbare Waffe: neu entwickelte Lithium-Ionen-Batterien, die viel leistungsfähiger sind als die aktuellen Systeme (AIP), die vor allem von TKMS, dem weltweit führenden Hersteller von konventionellen U-Booten, geliefert werden. Im Gegensatz zu den Japanern, die sie als erste für ihre konventionellen U-Boote einsetzten, haben die Deutschen diesen Batterietyp bislang nicht entwickelt. Batterien, die wesentlich längere Einsätze und Tauchgänge ermöglichen als AIPs.
Südamerika: Naval Group feuert aus allen Rohren.
In Lateinamerika, wo die Naval Group fünf aktive Kampagnen hat (Brasilien, Argentinien, Peru, Kolumbien und Chile), tritt sie regelrecht in die Fußstapfen von TKMS. Der deutsche Schiffbaukonzern ist dort sehr stark vertreten, insbesondere in Argentinien, Peru und Kolumbien, wo die Erneuerung der Flotten dringend erforderlich ist. Dennoch dürften die Kampagnen in diesen drei Ländern sehr langwierig sein. Buenos Aires, das gerade mit dem Segen der USA 24 gebrauchte F-16 aus Dänemark gekauft hat, hat kein Geld mehr für drei Scorpène-Flugzeuge, die mit der Naval Group im Gespräch sind und deren Kauf nun auf unbestimmte Zeit verschoben zu sein scheint... In Peru könnte der südkoreanische Konzern Hyundai Heavy Industries die Finanzen des peruanischen Verteidigungsministeriums für eine lange Zeit ausgetrocknet haben, als er für die Modernisierung der Überwasserflotte der Marine ausgewählt wurde.
In Chile, das bereits zwei Scorpène-Boote besitzt, hat die Naval Group ein Auge auf den Ersatz der beiden U-Boote vom Typ 209 (Thomson und Simpson) geworfen. Schließlich zweifelt der französische Konzern, der Anteilseigner der Itaguai-Werft in Brasilien ist (41%), nicht daran, mit in der Region gewonnenen Exportverträgen für diesen Standort, der mit dem Ende des Baus der Scorpène-Boote leidet, eine Auslastung zu bringen. Nach unseren Informationen würde die Werft 200 Entlassungen vornehmen. Die Naval Group führt weiterhin Gespräche, um einen Vertrag über ein atomgetriebenes U-Boot (ohne Antriebsanlage, eine rote Linie für Frankreich) abzuschließen, indem sie den Brasilianern insbesondere eine Architektur für ein Boot mit integrierter Antriebsanlage und einem Kampfsystem liefert. Dies ist übrigens auch der Grund, warum die Gruppe Brasilien als Teil der aktiven Kampagnen betrachtet.
Ein buntes Treiben in Polen
Alle Werften haben sich in Polen zu einem Wettbewerb um drei Küsten-U-Boote (Orka-Programm) verabredet, die hauptsächlich in der flachen Ostsee eingesetzt werden. Die Naval Group muss sich gegen eine starke Konkurrenz behaupten, die von TKMS, der spanischen Navantia, der schwedischen Saab, der südkoreanischen Hanwha und Hyundai, die ebenfalls Lithium-Ionen-Batterien entwickeln, angeführt wird... Wenn Warschau seine U-Boote mit einem Marschflugkörper (Schlag in die Tiefe) ausrüsten will, könnte die Naval Group mit Hilfe von MBDA einen nicht zu unterschätzenden Trumpf in der Hand haben. In Rumänien liegt der Prozess für den Kauf von zwei Scorpène-Booten in den Händen des rumänischen Parlaments. Es scheint jedoch, dass dieser Kauf im Vergleich zu den F-35A und den US-amerikanischen Abrams-Panzern keine Priorität mehr hat.
In Nordafrika ist die Naval Group in Ägypten und Marokko im Einsatz, das ein erstes U-Boot in seiner Flotte haben möchte. Kairo hat 2022 gegenüber Paris und der Naval Group Interesse daran bekundet, vier bis sechs konventionell angetriebene Barracuda-U-Boote zu erwerben. Derzeit hätte Ägypten nicht die Mittel, sich solche Boote zu leisten. Aber warum nicht im Jahr 2026, erklärt man bei La Tribune. Außerdem scheinen die Philippinen, die noch keine U-Boote besitzen, am Kauf von zwei oder drei Exemplaren des ozeanischen Typs interessiert zu sein. Manila soll jedoch den Kauf von Kampfflugzeugen bevorzugt und den Kauf von U-Booten verschoben haben. Achten Sie auch auf schwache Signalmeldungen aus Saudi-Arabien, Kanada und Malaysia, das bereits zwei Scorpène und eine Agosta gekauft hat.
Michel Cabirol
Beiträge: 6.030
Themen: 955
Registriert seit: Sep 2020
Entdecken Sie die neuen Produktlinien für Drohnen und autonome Systeme von Naval Group
[Video: https://youtu.be/z6NaWl8DiyM?feature=shared]
Beiträge: 6.030
Themen: 955
Registriert seit: Sep 2020
Naval Group - Verbesserte operative Exzellenz mit 3DEXPERIENCE - Dassault Systèmes
[Video: https://youtu.be/iFjOhFcGny8?feature=shared]
|