(Allgemein) Bundeswehr - Wunschkonzert 2025
Wenn man diese nicht erhöhen kann wie haben dann die NATO Partner über den Rahmenvertrag der Bw Pz beschafft?
Zitieren
Genau daran hakt es. Nationales Interesse, ich muss nicht die EU oder den Bundesrat fragen, ob ob ich in schlecht ausgebautem, frontnahem Gebiet lieber MAN, Iveco, Volvo oder Daf in einem jahrelangem Bieterwettbewerb antreten lasse, wenn in genau diesen Bereichen der MAN schon zu 5/6 aller Fälle vorhanden ist. Wenn ich sowas brauche, dann bestelle ich mehr von genau dem und versuche zudem, die anderen 1/6 an befreundete abzugeben, welche genau dieses Modell zu 5/6 nutzen, zur Not auch zum Schleuderpreis und bestelle dieses 1/6 gleich mit. Wenn dieser MAN hier aber mit geschützter Kabine gebraucht wird, der Rest der Einheit MAN hat und nur die geschützten Varianten Iveco sind, f... off. Tauschen und einheitliche Strukturen herstellen. Meine Devise wäre da, alles was eh nur auf Straße läuft Iveco, was nicht MAN. Bestes Beispiel Tanker. Wer hat sich das so ausgedacht? Um ein Korpstankstofflager zu füllen Iveco ok, aber Leos, an der Front ?
Absatzbrücke auf MAN in Waldgebiet und wieder weg. Leos kommen , 11 sichern plus 28 Pumas und drei Skyranger, drei Leos saugen die Absatzbrücke leer, der Rest nimmt die anderen dort abgestellten Brücken danach. Statt dessen ein 15000 Liter Iveco Straßen LKW...
Ich verstehe Budgetlimitationen, ich verstehe EU Recht, ich verstehe nicht, warum wir die einzigen sind , welche sich daran halten. Gibt es in Italien auch nur einen MAN, oder in Frankreich? Im Rest der Welt ja, da sie keinen eigenen Hersteller haben, der mit den MAN mithalten kann, in der EU schon, obwohl sie ebenfalls nicht mit den MAN mithalten können. Manchmal zweifelt man einfach.
Die Welt retten ok, aber dazu braucht es halt massiver Gewerbesteuer Einnahmen, massiver Lohnsteuereinnahmen und eines platzenden Haushaltes, um das zu bezahlen.
Eine Einsicht, welche gerade in linken Weltvorstellungen leider immer übersehen wird.
Würden wir international bezüglich Waffenexporten genauso werbend auftreten wie die Italiener, genauso aggressiv und staatlich gefördert wie die Franzosen oder so Kauf oder Stirb,wie die Amis, dann würde es keinen Wettbewerb mehr in Europa geben.
Ich behaupte nicht, Wettbewerb wäre etwas schlechtes, ich frage mich dann nur, warum Arquus meint es würde geländefähigere LKW herstellen als MAN oder straßengebundene bessere als Iveco?
Ja für die afrikanische Kundschaft baut sie bessere als genannte, aber bei dem Rest ?
Man kann das fortführen. Iris-t Entwicklung, in Angesicht Aster ? Ernsthaft ?
Neuer Spähpanzer Bundeswehr auf Ascot ? WTF ? Franzosen!
Holländer U-Boote, ich kriege den Hals !!!
Eigene Superduper Ichversorgedichbineinsecondlinekriegsschiffundauchnoch einlandungsschiffdrohnenguide, was ????
Holländer bauen ein ASW wir bauen 126, die Briten bauen 26er wir 126er, das kauft kein Mensch. Arsch in die Hose und sagen wir kaufen potente eigene Systeme, das kostet oder wie bauen auf eigenen Werften, sinnige und kampfkräftige Boote, welche in der Rolle gerade Standart werden.
Einfach mal kein Scheiß, wir wissen das besser als ihr und schämen uns hinterher.
Dinge können wir gut, Dinge finden drei oder sogar mehr europäische Partner mehr als ausreichend, also müssen wir das nicht neu erfinden.
Praktische Intelligenz, kriegsfähig werden, Stolz herunterschlucken, kaufen was anderes haben und funktioniert.
Neuer Flieger: Frankreich, Airbus ( gehört zu hälfte Frankreich) also nicht meckern, alles was Airbus da gewinnen mag, hat Airbus eh schon. Ich möchte behaupten wir zahlen insgesamt eh am meisten, wenn Airbus da Rechte möchte, dann verdammt noch mal gebt sie ihnen.
Neuer Panzer: KNDS jetzt Frankreich zumindest irgendwie, wenn wir Leading haben sollen und Rheinmetall da mit rein will, muss man da ernsthaft diskutieren?
U.u.u.
Ego ausstellen Machen.....
Zitieren
Das weiß PUTLER eben genau... Und wegen dieser im frühen 21. Jhdt weltweit nicht mehr gewollten Wirtschafts Führung, man nannte sie mal "Freie Markt Wirtschaft", wird Europa demnächst untergehen.
Es wird Zeit, dass Italien und Frankreich anerkennt, dass Deutschland die besten Panzer und LKW baut.. Und diese KAUFT UND UND IN LIZENZ FERTIGT.
Iveco? Was ist das?
Zivil (Kumpel bei Edeka logistik) ohne Gelände Anforderungen fahren die Logistiker in Deutschland selbstverständlich...
Mercedes
MAN
Gelegentlich noch VOLVO
Was anderes kommt da nicht in die Tüte.... Nix Renault, nix Iveco, nix DAF.
Je nach neuer Baureihe und Antriebs Art ändert sich da mal der bevorzugte Kaufpartner.
Zitieren
Aber eben andersherum auch. Wenn es gute und gerade eh gebaute, gute Sachen bei den Verbündeten gibt, braucht man die nicht neu zu erfinden . Andere Funke rein fertig, siehe neuer Spähpanzer oben. Gut der schwimmt nicht , aber das wird der Korsak auch nicht mehr nach der ersten Aufrüstung .
Zitieren
(01.05.2025, 14:19)Falli75 schrieb: Aber eben andersherum auch. Wenn es gute und gerade eh gebaute, gute Sachen bei den Verbündeten gibt, braucht man die nicht neu zu erfinden . Andere Funke rein fertig, siehe neuer Spähpanzer oben. Gut der schwimmt nicht , aber das wird der Korsak auch nicht mehr nach der ersten Aufrüstung .

Völlig richtig.
Wozu zwei EU Kampfflugzeuge?
Wozu zig Fregatten Entwürfe?
Wozu zig Artillerie Systeme?
Wozu zig Radar Systeme. Und AAW Raketen?
Warum. Kein EU VLS für alles?

Einzig Pistole, Gewehre, MG...da ist das egal, wieviel Anbieter es gibt, da zählt nur EINHEITS KALIBER.

Andererseits fehlen dutzende Waffen Kategorien in EU komplett (wegen USA Abhängigkeiten)...
Da muss dringend entwickelt werden:
Mittel/Langstrecken Raketen und cruise missiles
Schwere Transport Hubschrauber
Satelliten
Wieder verwendbare Träger Raketen
etc
Zitieren
(01.05.2025, 17:55)Milspec_1967 schrieb: Andererseits fehlen dutzende Waffen Kategorien in EU komplett (wegen USA Abhängigkeiten)...
Da muss dringend entwickelt werden:
Mittel/Langstrecken Raketen und cruise missiles
Schwere Transport Hubschrauber
Satelliten
Wieder verwendbare Träger Raketen
etc
Immer erst überlegen: Ist das eine Fähigkeit, deren Verlust ich im Zweifelsfall verkraften kann und steht der erforderliche Aufwand, um diese Fähigkeit selbst herstellen zu können, in einem vertretbaren Verhältnis dazu.

Bei STH kann man das tatsächlich hinterfragen. Wir werden einen Krieg mit Russland nicht verlieren, nur weil wir unsere Chinooks nicht einsetzen können.
Zitieren
In den 2030er Jahren soll ja mit dem Next Generation Rotorcraft Capability (NGRC) Projekt ein neuer mittlerer Transporthubschrauber kommen. Wenn das funktioniert ist man in Europa was Transporthubschrauber angeht gut aufgestellt.

Mit Frankreich, Deutschland, Italien, den Vereinigten Königreich, den Niederlanden und Griechenland hat man schon einen großen Teil der europäischen Player abgedeckt.

Aktuell arbeiten Airbus, Leonardo und Sikorsky parallel an ihren Konzepten. In allen Projekten sind viele europäische Firmen beteiligt (auch bei Sikorsky). Ich bin zuversichtlich das man hier ein hauptsächlich europäisches Produkt entwickeln kann.
Zitieren
Ist ja nur ein Puzzle Teil der Mängel Liste... Und.. korrekt... Nicht Kriegs entscheidend.
Zitieren
Das hingegen ist genau das, dass fehlt.
https://interestingengineering.com/space...te-defense
Für die Grünen sagt man halt, das EU Geld das man da sofort investieren sollte, ist dafür da um Weltraumschrott zu beseitigen.
Zitieren
Man wirft mir ja andernorten und hier immer wieder zu Recht vor, dass alle Strukturen welche ich so vorstelle rein gar nichts mit der realen Bundeswehr zu tun haben, nicht die real existierenden Einheiten und Standorte berücksichtigen und damit selbst wenn man es wollte niemals eingenommen werden könnten.

Daher mal eine Struktur für das Heer, in der ich größtenteils einfach nur die bestehenden Einheiten verschoben habe. Ein Schwerpunkt war, dass keine multi-nationalen Brigaden / Verbände gebildet werden, und entsprechend werden nur nationale Einheiten gezeigt.

Statt zwei mechanisierten Divisionen zu je 3 + n Brigaden - habe ich die gleichen Einheiten (6 Pz Bat und 12 PzGren Bat) einfach auf 3 PzGren Divisionen zu je 2 PzGren Brigaden aufgeteilt. Die Divisionen und Brigaden sind zudem allesamt symetrisch und alle gleich als Panzergrenadier Verbände aufgebaut. Da die Divisionen kompakter ausfallen, reduziert sich der Bedarf an Artillerie und Pio pro Division. Freiwerdende Kräfte werden für Korps Raketenartillerie und deutlich mehr Brückenpioniere verwendet.

Heeresflugabwehr wird organisch in die bestehenden Einheiten integriert. Dies muss meiner Meinung nach so gemacht werden, weil jede Bodenkampfeinheit in Zukunft über weitreichende organische Fähigkeiten in der Flugabwehr verfügen muss, da sie sich ansonsten nicht wird halten können. Zusätzlich decken die eigenen Drohneneinheiten die Bodentruppen gegen feindliche Drohnen.

Es gäbe keine gesonderte Heimatschutzdivision, sondern die Heimatschutzregimenter (zukünftig dann Jäger Rgt) werden einfach der DSO unterstellt. Diese wird aus der aktuellen DSK gebildet, die Zielsetzung dieser Div wäre neben Spezialeinsätzen und IKM hier tatsächlich primär auch die LV in Form einer Netzverteidigung. Und hinter und in diesem Netz operieren dann die kompakteren mechanisierten Divisionen und schlagen aus der Nachhand. Ich nenne dieses Konzept der Netzverteidigung hier kurz, weil sonst die Anordnung der Einheiten vermutlich nicht verständilch ist.

Kampfhubschrauber werden aufgegeben und stattdessen ein weiteres Transport Hubschrauber Regiment aufgestellt. Aus Aufklärungs- und Jäger Bat werden Drohnen Bat aufgestellt, welche nicht nur der Aufkärung und dem Angriff dienen, sondern auch der Luftraumverteidigung gegen feindliche Drohnen (Big Blue Blanket).

Die Fallschirmjäger werden größtenteils zu normalen Jägern umgegliedert, die EGB Kräfte in einem gesonderten Bataillon zusammen gefasst und als Divisionstruppe eingestuft. Sie agieren ebenfalls primär als SOF, allerdings mit einer kampflastigeren Ausrichtung als das KSK und damit zu dessen Unterstützung wenn mehr Feuerkraft benötigt wird.

Die Mittleren Kräfte werden nicht in eigenen Brigaden zusammen gefasst, sondern bilden als sogenannte Panzerschützen die Divisions-Reserve und unterstützen die Aufklärung der Division. Zudem sind Artillerie auf Divisionsebene und ebenso die Drohneneinheiten als mittlere Kräfte ausgelegt. Mittlere Kräfte sind daher keine Kampfbrigaden, sondern bilden weitgehend die Unterstützungs Einheiten der Kampfeinheiten.

Man könnte noch vieles weitere dazu ausführen, aber um es kürzer zu halten hier mal einfach das Zielbild:

Zitat:HEER


Korpstruppen

Fernspäh Lehr Kompanie SCHWARZENBORN
Fernspäh Kompanie SCHWARZENBORN
Spezial Drohnen Bat 921 SCHWARZENBORN
Spezial Drohnen Bat 10 FÜSSEN
Spezial Drohnen Bat 2 MÜNSTER

Heeresflieger Kmd BÜCKEBORG
-Transport Hubschrauber Rgt 10 FASSBERG
-Transport Hubschrauber Rgt 30 NIEDERSTETTEN
-Transport Hubschrauber Rgt 36 FRITZLAR
-Hubschrauber Trainings Zentrum BÜCKEBURG
-Hubschrauber Wartungs Zentrum DONAUWÖRTH

Raketen Artillerie Kmd 455
Raketen Artillerie Kmd 295 STETTEN
Raketen Artillerie Kmd 375 WEIDEN OBERPFALZ

Pionier Kmd 701 GERA

Brückenpionier Kmd 4 BOGEN
Brückenpionier Kmd 130 MINDEN
Brückenpionier Kmd 905 INGOLSTADT


1 Panzergrenadier Divison OLDENBURG

Stabs Kp OLDENBURG
Fernmelde- und EloKa Bat 610 PRENZLAU
Spezial Drohnen Kp MÜNSTER
Spezial Aufklärungs Kp SCHWARZENBORN
Panzerschützen Bat 1 SCHWARZENBORN
Artillerie Lehr Bat 325 MÜNSTER
Artillerie Bat 215 AUGUSTDORF
Pionier Bat 803 HAVELBERG
CSS Bat 1 MÜNSTER

Panzergrenadier Lehr Brigade 9 MÜNSTER

Stabs Kp MÜNSTER
Fernmelde Kp MÜNSTER
Aufklärungs Kp 3 LÜNEBURG
Drohnen Bat 3 LÜNEBURG
Panzer Lehr Bat 93 MÜNSTER
Panzergrenadier Lehr Bat 92 MÜNSTER
Panzergrenadier Bat 33 NEUSTADT
Pionier Kp 1 HOLZMINDEN
CSS Bat 141 NEUSTADT

Panzergrenadier Brigade 41 NEUBRANDENBURG

Stabs Kp NEUBRANDENBURG
Fernmelde Kp NEUBRANDENBURG
Aufklärungs Kp 6 EUTIN
Drohnen Bat 6 EUTIN
Panzer Bat 203 AUGUSTDORF
Panzergrenadier Bat 401 HAGENOW
Panzergrenadier Bat 411 VIERECK
Pionier Kp 803 HAVELBERG
CSS Bat 142 HAGENOW


2 Panzergrenadier Divison

Stabs Kp
Fernmelde- und EloKa Bat
Spezialdrohnen Kp
Spezial Aufklärungs Kp
Panzerschützen Bat 91 ROTENBURG
Artillerie Bat 201
Artillerie Bat 202
Pionier Bat 1 HOLZMINDEN
CSS Bat MÜLLHEIM

Panzergrenadier Brigade 21 AUGUSTDORF

Stabs Kp AUGUSTDORF
Fernmelde Kp AUGUSTDORF
Aufklärungs Kp 7 AHLEN
Drohnen Bat 7 AHLEN
Panzer Bat 393 BAD FRANKENHAUSEN
Panzergrenadier Bat 212 AUGUSTDORF
Panzergenadier Bat 908 VIERECK
Pionier Kompanie 901 HAVELBERG
CSS Bat 7 UNNA

Panzergrenadier Brigade 45 RÜDINNKAI

Stabs Kp RÜDINNKAI
Fernmelde Kp RÜDINNKAI
Aufklärungs Kp 45
Drohnen Bat 45
Panzer Bat 203
Panzergrenadier Bat 122
Panzergenadier Bat 391 BAD SALZUNGEN
Pionier Kompanie 45
CSS Bat 456


10 Panzergrenadier Division VEITSHÖCHHEIM

Stabs Kp VEITSHÖCHHEIM
Fernmelde- und EloKa Bat 10 VEITSHÖCHHEIM
Spezial Drohnen Kp IDAR-OBERSTEIN
Spezial Aufklärungs Kp FÜSSEN
Panzerschützen Bat 413 TORGELOW
Artillerie Lehr Bat 345 IDAR-OBERSTEIN
Artillerie Bat 131 OBERVIECHTACH
Pionier Bat 8 Ingolstadt
CSS Bat 8 FÜSSEN

Panzergrenadier Brigade 12 CHAM

Stabs Kp CHAM
Fernmelde Kp CHAM
Aufklärungs Kp 8 FREYUNG
Drohnen Bat 8 FREYUNG
Panzer Bat 363 HARDHEIM
Panzergrenadier Bat 122 OBERVIECHTACH
Panzergenadier Bat 112 REGEN
Pionier Kompanie 8 INGOLSTADT
CSS Bat 4 RODING

Panzergrenadier Brigade 37 FRANKENBERG

Stabs Kp FRANKENBERG
Fernmelde Kp FRANKENBERG
Aufklärungs Kp 13 GOTHA
Drohnen Bat 13 GOTHA
Panzer Bat 8 PFREIMD
Panzergrenadier Bat 371 MARIENBERG
Panzergenadier Bat 909 MARIENBERG
Pionier Kompanie 550 STETTEN
CSS Bat 131 BAD FRANKENHAUSEN


Division Spezielle Operationen STADTALLENDORF

Stabs Kp HARDHEIM
Fernmelde- und EloKa Bat STADTALLENDORF
Koordinierungs Zentrum MÜNSTER
Kommando Trainings Zentrum PFULLENDORF

KSK CALW
-Stabs Kp CALW
-Fernmelde Kp
-Kommando Aufklärungs Kp
-Spezial Kommando Kp
-Kommando Kompanien
-Trainings- und Entwicklungs Abteilung
-CSS Bat

Fallschirmjäger Bat 31 SEEDORF
Drohnen Bat BAUTZEN
Drohnen Bat STRAUSSBERG
CSS Bat STADTALLENDORF

Jäger Brigade 1 SAARLOUIS

Stabs Kp SAARLOUIS
Fernmelde- und EloKa Bat SAAR LOUIS
Spezial Aufklärungs Kp 310 SEEDORF
Drohnen Bat
Jäger Bat 26 ZWEIBRÜCKEN
Jäger Bat MERZIG
Heimatschutz (Jäger) Rgt 2
Heimatschutz (Jäger) Rgt 6
CSS Rgt

Jäger Brigade 2 MÜLLHEIM

Stabs Kp MÜLLHEIM
Fernmelde- und EloKa Bat Müllheim
Spezial Aufklärungs Kp 260 LEBACH
Panzerschützen Bat 921 SCHWARZENBORN
Jäger Bat 291
Jäger Bat 292 DONAUESCHINGEN
Heimatschutz (Jäger) Rgt 3
Heimatschutz (Jäger) Rgt 4
CSS Rgt

Gebirgsjäger Brigade 23 BAD REICHENHALL

Stabs Kp BAD REICHENHALL
Fernmelde- und EloKa Bat BISCHOFSWIESEN
Spezial Aufklärungs Kp 23 FÜSSSEN
Gebirgs Panzer Bat 8 PFREIMD
Gebirgsjäger Bat 231 BAD REICHENHALL
Gebirgsjäger Bat 233 MITTENWALD
Heimatschutz (Jäger) Rgt 1
Heimatschutz (Jäger) Rgt 5
Gebirgs CSS Rgt BAD REICHENHALL & BISCHOFSWIESEN

Die notwendigen Neuaufstellungen und Umgliederungen wären meiner Meinung nach sehr gering und man könnte eine solche Struktur meiner Überzeugung nach sehr schnell einnehmen und dann von dort aus evolutionär ausbauen - insbesondere in Bezug auf die Heimatschutz (Jäger) Regimenter und die Drohnenverbände.

Für jedwede Fragen und/oder Kritik wäre ich sehr verbunden.
Zitieren
Die Frage die sich mir hier stellt, ist die Einbindung der holländischen, französischen und dänischen Einheiten. Oder habe ich dich da falsch verstanden?
Zitieren
(Gestern, 10:18)Quintus Fabius schrieb: Da die Divisionen kompakter ausfallen, reduziert sich der Bedarf an Artillerie und Pio pro Division.
Gegenüber den vorhandenen Kräften oder nur gegenüber den eigentlich erforderlichen? Ich hätte die Befürchtung, dass der Bedarf zwar runter geht, aber nicht unter den Bestand abfällt.
Zitat:Es gäbe keine gesonderte Heimatschutzdivision, sondern die Heimatschutzregimenter (zukünftig dann Jäger Rgt) werden einfach der DSO unterstellt.
Mich irritiert etwas die Unterstellung unter die Brigaden. Dort sind dann vier Manöverelemente, die sich massiv voneinander unterscheiden (res/aktiv, Btl/Rgt). Da fehlt mir ein wenig die Vorstellung, wie das gedacht ist.
Zitat:Die Fallschirmjäger werden größtenteils zu normalen Jägern umgegliedert
Da wäre für mich die Überlegung, ob nicht die FschJg- und die JgBtl der D/F besser kreuzweise gepaart werden sollten, um vergleichbarere Brigaden zu erhalten. Und da in den Jägerbrigaden mit den HS-Rgt. ohnehin schon unterschiedliche Manöverelemente vorhanden sind, könnte man das auch vertiefen und zur Tugend machen. Bei den GebJg sind ja auch bereits die Btl. unterschiedlich "schwer" und die Niederländer organisieren ihre leichten Kräfte auch ähnlich. (Airborne, Air Assault, SOF-Support, Reserve)
Zitat:Die Mittleren Kräfte werden nicht in eigenen Brigaden zusammen gefasst, sondern bilden als sogenannte Panzerschützen die Divisions-Reserve und unterstützen die Aufklärung der Division.
Dafür fände ich diesen (von mir selbst erdachten) Namen dann unpassend. Der signalisiert doch eigentlich, dass es sich um eine in keiner Weise spezialisierte Infanterie handelt, was in der Verwendung dann ja eben nicht der Fall ist. Mir erscheint die von dir erdachte Nutzung hier eher wie Jäger zu Pferde oder eine leichte Kavallerie.
Dazu stellt sich mir noch die Frage, wie dieses Btl. aufgestellt sind, also einfach wie bisher oder ändert sich Zusammensetzung, Absitzstärke, Bewaffnung etc.?
Zitat:Fernspäh Lehr Kompanie SCHWARZENBORN
Fernspäh Kompanie SCHWARZENBORN
Spezial Drohnen Bat 921 SCHWARZENBORN
Spezial Drohnen Bat 10 FÜSSEN
Spezial Drohnen Bat 2 MÜNSTER
Zitat:Raketen Artillerie Kmd 455
Raketen Artillerie Kmd 295 STETTEN
Raketen Artillerie Kmd 375 WEIDEN OBERPFALZ
Zitat:Brückenpionier Kmd 4 BOGEN
Brückenpionier Kmd 130 MINDEN
Brückenpionier Kmd 905 INGOLSTADT
Zitat:Spezial Drohnen Kp...
Spezial Aufklärungs Kp...
Panzerschützen Bat...
Artillerie Lehr Bat...
Artillerie Bat...
Ich verstehe, dass du diese Einheiten aus den Verbänden nimmst und auf der nächsthöheren Ebene vorhältst, aber mir fehlen da dann Führungsebenen, die diese Kräfte auf der jeweiligen Großverbandsebene führen. Ich denke, dass sich der dafür erforderliche Aufwand durch die dabei zu generierenden Synergieeffekte ausgleichen lässt.
Zitat:Panzergrenadier Brigade 45 RÜDINNKAI
Ich tu' mich schwer damit, die Litauen-Brigade in eine reguläre deutsche Division einzugliedern, insbesondere bei so kompakten Divisionen. Bis die Division mal im Einsatzraum angekommen ist, wurde die Brigade bereits dezimiert und die Division ist nicht mehr einsatzfähig. Dazu bräuchte es dann passende Konzepte, die das verhindern.
Zitat:Division Spezielle Operationen STADTALLENDORF
...
KSK CALW
...
Fallschirmjäger Bat 31 SEEDORF
Drohnen Bat
Ich würde hier entweder das KSK um die EGB und eine Drohneneinheit vergrößern oder zumindest aus den EGB-FschJg ein Regiment machen, das eigene Unterstützungskräfte besitzt, die auf deren Anforderungen vorbereitet sind. Ich denke auch, dass bei Wegfall der anderen FschJg hier eine Größe oberhalb Btl. sinnvoll wäre, gerade mit Blick auf eine ständig vorzuhaltende MilEvac-Bereitschaft.

Wie würdest du dazu stehen, die Weiterverwendung der beiden FschJgRgt zu tauschen, so dass Seedorf Jägerbrigade wird und eine begrenzte Küsteneinsatz-Optimierung bekommen könnte, während die EGB-Kräfte näher beim KSK stationiert wären?
Zitat:Gebirgs Panzer Bat 8 PFREIMD
Fast übersehen... Sollte das nicht eher auf die Divisionsebene gehoben werden?
Und soll sich das von anderen PzBtl unterscheiden?


@Falli:
Die hat er ja bewusst heraus genommen.

Allerdings würde ich davon ausgehen, dass man die Niederländer problemlos "andocken" kann, falls die nicht selbst wieder eine Division aufstellen werden:

- 43. zur 2. PzGrenDiv (wegen der Sonderrolle Litauen)
- 11. zur DSO
- 13. als Korpsreserve

Die Franzosen und Dänen haben ihre eigenen Divisionen, die muss man nicht einbinden.
Zitieren
Zitat:Man wirft mir ja andernorten und hier immer wieder zu Recht vor, dass alle Strukturen welche ich so vorstelle rein gar nichts mit der realen Bundeswehr zu tun haben, nicht die real existierenden Einheiten und Standorte berücksichtigen und damit selbst wenn man es wollte niemals eingenommen werden könnten.

Da wir es nun offiziell haben sogar von Professoren das die Bw nicht mehr revormierbar ist

Dazu kommt noch :
Zitat:Alle Maßnahmen, die die Beschaffung bei der Bundeswehr verbessern sollen, sind laut einer neuen Studie "weitgehend gescheitert". Das Sondervermögen hemme Reformen anstatt sie zu beschleunigen.

https://www.tagesschau.de/inland/innenpo...g-100.html


Kann man bald alle Themen ins Wunschkonzert verschieben.


Als Vorschlag ein Punkt der seit zwanzig Jahren von den Angehörigen gefordert wird - KSK an einen anderen Standort Zu verlegen .
Zitieren
Falli75:

Wie Broensen es schreibt wäre das politisch-strategische Ziel ein nationales Heer, in welchem ganz bewusst und intentional keine gemischten Multi-Nationalen Verbände mehr vorhanden sind. Komplette ausländische Brigaden kann man aber entsprechend anhängen, so dies politisch gewollt, notwendig oder nützlich ist.

Zitat:- 43. zur 2. PzGrenDiv (wegen der Sonderrolle Litauen)
- 11. zur DSO
- 13. als Korpsreserve

Beispielsweise exakt so.

Broensen:

Zitat:Gegenüber den vorhandenen Kräften oder nur gegenüber den eigentlich erforderlichen? Ich hätte die Befürchtung, dass der Bedarf zwar runter geht, aber nicht unter den Bestand abfällt.

Wenn du die gesamt in den jeweiligen Fähigkeiten vorhandenen Einheiten betrachtest, gibt es insgesamt mehr Artillerie und sogar etwas mehr Pioniere. Eine Division mit nur zwei Brigaden benötigt nun im weiteren nicht wie aktuell für die Divisionen mit 3 + n Brigaden geplanten 4 Artillerie-Bataillone (1 Divisionstruppe, 3 Brigadetruppen). Wenn man die Brigaden frei von Artillerie hält und insgesamt kompakter organisiert, zudem sich vor Augen führt, dass die Drohnen-Bataillone die Aufgaben der Artillerie auf Brigadeebene bedingt übernehmen, sieht man, dass die Feuerkraft prozentual zur Gesamtgröße sogar steigt. Das ist immer im Kontext zur Größe des jeweiligen Verbandes zu sehen, also prozentual.

Nun zum eigentlich wichtigsten Punkt:

Zitat:Mich irritiert etwas die Unterstellung unter die Brigaden. Dort sind dann vier Manöverelemente, die sich massiv voneinander unterscheiden (res/aktiv, Btl/Rgt). Da fehlt mir ein wenig die Vorstellung, wie das gedacht ist.

Deshalb erwähnte ich explizit den Begriff der Netzverteidigung und dass diese Verbände dezidiert zur LV dienen.

Das wichtigste ist der Umstand, dass die Heimatschutz (Jäger) Regimenter KEINE Manöverelemente sind.

Entsprechend würden diese Brigaden wenn man sie im Bereich BV und IKM einsetzt diese Einheiten nicht als Manöverelemente mitnehmen, sondern allenfalls ausgesuchte deutlich kleinere Anteile davon - wenn überhaupt.

Jedes Jäger-Bataillon übernimmt im weiteren auch eine Art "Patenschaft" für eines der Heimatschutzregimenter. Und im Zuge der LV bilden die Jäger-Regimenter verstärkt durch das jeweilige Jäger-Bataillon entsprechend einen Teil des Verteidigungsnetzes. Das sind im Bereich LV keine Truppen die manövrieren und keine Truppen die eine Linie halten oder Stellungen besetzen. Die kämpfen nicht in ausgedehnten Grabensystemen, sondern im Form eines weit ausgespannten Netzes von lauter Jagdkommandos, welche jeweils für sich selbst einen begrenzten spezialisierten Auftrag an ihrem Netzknotenpunkt haben. Im Bereich LV sprechen wir hier also von einer Art unkonventioneller Kriegsführung.

Und man spart sich so die Führungsstrukturen für eine Division (Heimatschutz-Division), welche entsprechend für die Führungsstrukturen der 2 Panzergrenadier Division verwendet werden können.

Zitat:Da wäre für mich die Überlegung, ob nicht die FschJg- und die JgBtl der D/F besser kreuzweise gepaart werden sollten, um vergleichbarere Brigaden zu erhalten.

Hatte ich überlegt aber wegen Korpsgeist und einigen anderen Aspekten verworfen. Im weiteren wären die FschJg eben keine FschJg mehr, sondern sie werden zu Jägern umgerüstet. (Mittlere Kräfte sind keine Jäger, sondern Panzerschützen).

FschJg gibt es nur noch bei den Sondereinheiten (KSK, FschJg Bat) - diese agieren entsprechend als SOF. Während die zu Jägern gewordenen vormaligen FschJG im weiteren als Jäger agieren.

Da ich mit den Gebirgsjägern zudem insgesamt so oder so auf unterschiedliche Arten von Jäger-Brigaden komme, und die etwas größere Homogenität sich dann nur auf zwei dieser drei Brigaden erstrecken würde, habe ich es einfach so belassen. Dann haben diese drei Brigaden halt leicht unterschiedliche Schwerpunkte. Deshalb auch die Panzerschützen bei den "reinen" Jägern, das Drohnen-Bataillon bei den Jägern welche aus den FschJg hervorgehen und das Gebirgspanzer Bat bei der Gebirgsbrigade. Damit hat jeder dieser drei Verbände einen leicht anderen Charakter. Das hat meiner Meinung nach mehr Vorteile als Nachteile (auch wenn es natürlich einige geringere Nachteile hat).

Zudem habe ich natürlich immer versucht so weit wie möglich mit realen Einheiten an ihren realen Standorten zu arbeiten. Und ehrlich gesagt kam damit die Frage auf, wo man beispielsweise das nicht aktive Gebirgspanzer Bat einziehen soll, oder das nichtaktive vormalige Jägerbataillon 921 - also gehören die der Einfachheit halber zu diesen leichten Infanterie-Brigaden. Damit haben diese allesamt eine zusätzliche eigene speziellere zusätzliche Fähigkeit. Die meiner Meinung nach so auch ganz gut passt, da die vormaligen FschJg etwas leichter ausfallen werden (daher die Drohnen), während die Jäger welche vormalig der D/F Brigade angehörten einen gewissen Schwerpunkt bei Aufklärung haben (deshalb die Panzerschützen) usw.

Zitat:Ich verstehe, dass du diese Einheiten aus den Verbänden nimmst und auf der nächsthöheren Ebene vorhältst, aber mir fehlen da dann Führungsebenen, die diese Kräfte auf der jeweiligen Großverbandsebene führen.

Die Brückenpioniere benötigen diese nicht per se in dieser Form wie du es hier vermutlich meinst. Die Spezial Drohnen Bataillone werden im Einsatz dann primär von der Heeresflieger-Brigade geführt, weil ich hierfür eine ganz bestimmte Einsatzweise andenke (Drohnenschwärme welche mit Transporthubschraubern verlegt und schlagartig konzentriert werden), und die Raketenartillerie Kommandos unterscheiden sich nicht von denen die es früher auch ganz normal auf Korps-Ebene gab. Korps hatten früher ja auch jede Menge zusätzliche Einheiten als Korpstruppen. In den Hochzeiten des Kalten Krieges tummelten sich ja teilweise kaum mehr überschaubare Massen an Einheiten als Korpstruppe im gesamten Raum. Dagegen ist das noch richtig handzahm.

Man hat meiner Meinung nach lediglich verlernt, mit größeren Mengen an Korps-Truppen umzugehen bzw. diese einzusetzen. Früher konnte man das.

Zitat:Dafür fände ich diesen (von mir selbst erdachten) Namen dann unpassend.

Der Name ist in Wahrheit komplett irrelevant. Nenn die wie du willst und es dir passt.

Hier und jetzt sind das Jäger. Da ich aber - gerade und insbesondere im Bereich LV den Begriff Jäger für eine Unmenge leichter Infanterie vorsehe - müssen sie folglich nicht Jäger heißen. Panzerschützen ist aber gar nicht so schlecht meiner Meinung nach, und hätte eine lange Historie in der deutschen Militärgeschichte.

Zitat:Mir erscheint die von dir erdachte Nutzung hier eher wie Jäger zu Pferde

Ja absolut. Aber in der Zeit als man in der Wehrmacht den Begriff Schützen verwendete, entsprach das auch praktisch Jägern zu Pferde. Und es gab entsprechende Einheite auch bei der Kavallerie (Kavallerieschützen !)

Da der Begriff Kavallerieschützen aber heute schon recht anachronistisch ist, und eben auch nicht den Charakter richtig wiedergibt, weil das eine teilmechanisierte Einheit ist, halte ich deshalb statt Kavallerieschützen den Begriff Panzerschützen (welcher ja von dir kommt!) für sehr passend.

Die Hauptsache ist eigentlich, dass wir wissen was gemeint ist und was die Aufgabe / Fähigkeit ist. Wenn das mit Jäger zu Pferde für dich besser heraus kommt und klarer wird, warum nicht. Ich habe nur allgemeine eine rein persönliche Abneigung gegen zu altertümliche / anachronistische Begriffe. Wir haben keine Pferde, daher macht das für mich keinen Sinn das Wort zu verwenden. Und die Kampfweise ist eine andere als die von Jägern (wie Jäger in meiner Heeresstruktur kämpfen würden). Das sind also keine Jäger und sie haben keine Pferde.

Deshalb der Begriff Panzerschützen, womit der Charakter für mich rein persönlich besser heraus kommt.

Zitat:Dazu stellt sich mir noch die Frage, wie dieses Btl. aufgestellt sind, also einfach wie bisher oder ändert sich Zusammensetzung, Absitzstärke, Bewaffnung etc.?

Eine Struktur dafür habe ich im Strang für mittlere Kräfte schon mehrmals vorgestellt. Ich suche die da mal raus und füge sie hier ein. Das wäre auf jeden Fall kein infanteristisch kämpfender Verband.

Zitat:Ich tu' mich schwer damit, die Litauen-Brigade in eine reguläre deutsche Division einzugliedern, insbesondere bei so kompakten Divisionen. Bis die Division mal im Einsatzraum angekommen ist, wurde die Brigade bereits dezimiert und die Division ist nicht mehr einsatzfähig. Dazu bräuchte es dann passende Konzepte, die das verhindern.

Die Litauen Brigade ist ein Verband der einzig und allein einen Effekt auf der politisch-strategischen Ebene erzielen soll. Diese Brigade hat praktisch gesehen so oder so keinerlei militärischen Wert auf der operativen und taktischen Ebene und selbst ihr militärisch-strategischer Wert ist fragwürdig.

Von hier ausgehend gibt es nun zwei Möglichkeiten: 1. Die Division schafft es insgesamt noch ins Baltikum, dann kämpft die Brigade einfach als Teil dieser Divison. Das würde insbesondere im Rahmen einer Konter-Konzentration stattfinden. 2. Den Russen gelingt wider jedes Erwarten eine strategische Überraschung. Dann wird ohnehin alles untergehen was da steht und man wird dann selbst mit mittleren oder leichten Kräften nicht mehr ausreichend schnell in ausreichender Menge hinkommen.

Das Szenario mit der jeweils wechselseitigen Konterkonzentration ist jedoch dermaßen viel wahrscheinlicher, dass es einfach keinen Sinn macht, bezüglich der Litauen Brigade mit etwas anderem zu planen.

Wird Litauen vor einer Konterkonzentration massiv angegriffen (wobei sich dann die Frage stellt, wie es so weit kommen konnte), wäre das Ergebnis in jedem Fall und bei jeder Struktur der Untergang dieser Brigade. Da es aber politisch-strategisch so gewollt ist, dass diese Brigade in Litauen steht, ist dem halt so. Man hält offenkundig den politischen Vorteil für größer als die militärischen Nachteile welche sich daraus ergeben.

Zitat:Fast übersehen... Sollte das nicht eher auf die Divisionsebene gehoben werden?
Und soll sich das von anderen PzBtl unterscheiden?

Genau wie bei den Panzerschützen bei den Jägern sind das ja nicht aktive Einheiten, die existieren also praktisch nicht. Du hast allerdings vollkommen recht.

Genau deshalb gehören sie auf die Divisions-Ebene und dafür umgekehrt die Drohnen-Bataillone runter in die Brigaden. Daher nehme ich mein vorheriges Argument weiter oben mit der leicht anderen Ausrichtung dieser Brigaden hiermit zurück. Ja richtig, die müsste man auf Divisionsebene ansiedeln, dann hätte man dort, sollte man diese Einheiten einsatzfähig ins Feld führen können zudem eigene spezialisierte mechanisierte Kräfte, was etwaig selbst für Sonderoperationen (Evakuierung, IKM usw) interessant sein könnte. Dann stünden diese entsprechend auch allen anderen Einheiten der DSO zur Verfügung.

Das werde ich also definitiv ändern ! Guter Einwand !

Zitat:Wie würdest du dazu stehen, die Weiterverwendung der beiden FschJgRgt zu tauschen, so dass Seedorf Jägerbrigade wird und eine begrenzte Küsteneinsatz-Optimierung bekommen könnte, während die EGB-Kräfte näher beim KSK stationiert wären?

Auch ein guter Punkt. Stimmt. Und wäre insbesondere auch im Kontext einer etwaigen Marineinfanterie-Brigade interessant.

Zitat:Ich würde hier entweder das KSK um die EGB und eine Drohneneinheit vergrößern oder zumindest aus den EGB-FschJg ein Regiment machen, das eigene Unterstützungskräfte besitzt,

Stimme ich ebenfalls zu. Meiner Meinung nach wäre es von diesen beiden Optionen vorteilhafter, das FschJg Bat ins KSK zu integrieren als daraus ein eigenes Regiment zu basteln. Zudem ja beide ohnehin SOF sind.
Zitieren
alphall31:

Das mit dem Wunsch nach einem neuen Standort habe ich im Laufe der Jahre tatsächlich auch immer wieder mal gehört / gelesen. Das wäre mal wirklich einer dieser kleinen unterschätzen Punkte die aber dennoch so wesentlich wären !
Zitieren


Gehe zu: